DE702868C - Vorrichtung zur Betrachtung von photographischen Mattscheibenbildern - Google Patents

Vorrichtung zur Betrachtung von photographischen Mattscheibenbildern

Info

Publication number
DE702868C
DE702868C DE1938T0049933 DET0049933D DE702868C DE 702868 C DE702868 C DE 702868C DE 1938T0049933 DE1938T0049933 DE 1938T0049933 DE T0049933 D DET0049933 D DE T0049933D DE 702868 C DE702868 C DE 702868C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
concave mirror
focusing screen
screen images
viewing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938T0049933
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walther Thorner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1938T0049933 priority Critical patent/DE702868C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE702868C publication Critical patent/DE702868C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/12Reflex cameras with single objective and a movable reflector or a partly-transmitting mirror

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Betrachtung von photographischen Mattscheibenbildern Die Bilder auf der photographischen Mattscheibe sind in der Regel umgekehrt. Der Beobachter gewöhnt sich allmählich an diese Umkehrung, jedoch ist @es in vielen Fällen erwünscht, sie aufrecht beurteilen zu können. Ein bekanntes Mittel hierzu ist die Spiegelreflexkamera. Diese wird jedoch für die großen Formate der üblichen Atelierkameras aus mehrfachen baulichen Gründen nicht hergestellt.
  • Die Erfindung bezweckt, ein einfaches Hilfsmittel zu schaffen, welches außen an eine Atelierkamera angehängt wird und das Bild aufrichtet, ohne die Art der Betrachtung des Mattscheibenbildes mit freiem Blick beider Augen zu verändern.
  • Es ist schon bekannt, Hohlspiegel an Stelle von Konvexlinsen zur Betrachtung von Bildern zu verwenden. Man hat auch schon zwei im Strahlengang hintereinanderstehende, zur optischen Achse schräg geneigte Hohlspiegel von gleicher Brennweite zu diesem Zwecke verwandt. In den bisher bekannten Vorrichtungen dieser Art haben aber die Hohlspiegel die Wirkung von Lupen gehabt, indem das zu betrachtende Bild innerhalb der Brennweite des Hohlspiegels oder, wenn jes zwei Hohlspiegel waren, innerhalb der Gesamtbrennweite dieses Hohlspegelsystems lag. Um ein solches Hohlspiegelsystem zur Bildumkehrung nutzbar zu machen, ist nach der Erfindung der im Strahlengang an erster Stelle befindliche Hohlspiegel von dem Bildträger, also der Mattscheibe, im Abstand seiner doppelten Brennwehe entfernt und so angeordnet, daß er an der einen Seite des Bildträgers in dessen Nähe ein aufrechtes und gleich großes Abbild des umgekehrten Plattenbildes erzeugt, das sich mittels des am Ort des Plattenabbildes angeordneten zweiten Hohlspiegels mit beiden Augen betrachten läßt.
  • Durch eine solche Vorrichtung erscheint also das Mattscheibenhild in dem neben der Mattscheibe liegenden Hohlspiegel in derselben Größe wie auf der Mattscheibe, aber aufrecht, und kann frei mit beiden Augen betrachtet werden, wenn die Brennweite der Hohlspiegel etwa der normalen Betrachtungsentfernung, nämlich 25 ccm, entspricht.
  • Eine Vorrichtung nach der Erfindung ist in den Abb. i bis 3 der Zeichnung schematisch dargestellt. Abb. i zeigt die Abbildung eines scharfen Bildpunktes der Mattscheibe im horizontalen Durchschnitt. a ist das Objektiv der photographischen Kamera, b die Mattscheibe, auf der der Punkt c scharf entworfen wird. Dieser wird durch den Hohlspiegel d, dessen Krümmungsmittelpunkt in e liegt, reell in f auf dem Hohlspiegel n, dessen Krümmungsmittelpunkt in lt liegt, abgebildet. Auf dem Hohlspiegel g sieht der Beobachter, dessen Augen in i und I liegen, diesen Punkt/ scharf. Abb. a zeigt die Abbildung der Hauptstrahlen für die beiden seitwärts im Bilde gelegenen Punkte nt und n. nt wird in o, it wird in p reell abgebildet, und von beiden Bildpunkten gelangen die Strahlen in die Augen i und k des Beobachters, «-elche ihrerseits durch den Spiegel g in g und r auf dem Hohlspiegel d abgebildet werden. Abb. 3 zeigt die Mattscheibe b und die beiden Spiegel g und d von vorn gesehen. d wendet die Rückseite dem Beschauer zu. Der Spiegel g hat dieselbe Form und Größe wie die Mattscheibe der Kamera, während der Spiegel d nur etwas breiter als der Augenabstand ist; von oben nach unten genügt eine Höhe von etwa 3 cm.
  • Zweckmäßig wird man die beiden Spiegel in richtiger Lage zueinander an einem Halter befestigen, mit dem sie sich an der Mattscheibe anbringen lassen oder aber zusammen mit der Mattscheibe in einem Gestell montieren, so daß die Mattscheibe selbst gleich die Spiegelvorrichtung in richtiger Befestigung trägt:

Claims (1)

  1. PATENTAN5PRUCIi Vorrichtung zur Betrachtung von photographischen Mattscheibenbildern mit Hilfe zweier im Strahlengang hintereinanderliegender, zur Achse der Abbildungsstrahlenbündel geneigter Hohlspiegel mit etwa gleicher Flächenkrümmung, dadurch gekennzeichnet, daß der im Strahlengang an erster Stelle befindliche Hohlspiegel von dem Bildträger im Abstand seiner doppelten Brennweite entfernt und so angeordnet ist, daß er an der einen Seite des Bildträgers in dessen Nähe ein aufrechtes und gleich großes Abbild des umgekehrten Plattenbildes erzeugt, das sich mittels des am Ort des Plattenabbildes angeordneten zweiten Hohlspiegels mit beiden Augen betrachten läßt.
DE1938T0049933 1938-02-10 1938-02-10 Vorrichtung zur Betrachtung von photographischen Mattscheibenbildern Expired DE702868C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938T0049933 DE702868C (de) 1938-02-10 1938-02-10 Vorrichtung zur Betrachtung von photographischen Mattscheibenbildern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938T0049933 DE702868C (de) 1938-02-10 1938-02-10 Vorrichtung zur Betrachtung von photographischen Mattscheibenbildern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE702868C true DE702868C (de) 1941-02-18

Family

ID=7563269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938T0049933 Expired DE702868C (de) 1938-02-10 1938-02-10 Vorrichtung zur Betrachtung von photographischen Mattscheibenbildern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE702868C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012000167U1 (de) Mobiles Videozentriersystem zur Bestimmung von Zentrierdaten für Brillengläser
DE702868C (de) Vorrichtung zur Betrachtung von photographischen Mattscheibenbildern
DE420723C (de) Vorrichtung zur Projektion von Gegenstaenden im auffallenden Licht
DE3407649A1 (de) Entfernungsunabhaengiger betrachter fuer stereobilder oder projektionen die nebeneinander angeordnet sind
DE568058C (de) Einstellsucher fuer photographische Aufnahmekameras
DE757079C (de) Optische Einrichtung fuer photographische oder kinematographische Aufnahmen
DE599540C (de) Spiegelanordnung fuer Kameras, Sucher u. dgl.
AT31024B (de) Einstellvorrichtung für photographische Apparate.
DE686005C (de) Einrichtung zur Projektion von stereoskopischen Bildern
AT147911B (de) Mikrophotographische Kamera.
AT147586B (de) Vorrichtung zum Betrachten von Stereoskopbildern.
DE958902C (de) Einrichtung zur Herstellung stereoskopischer Aufnahmen mit zwei Kameras
DE737167C (de) Stroboskop
DE678166C (de) Kastenkamera mit Entfernungsmesser
AT165857B (de) Bildsucher, insbesondere für photographische und kinematographische Handapparate
DE1522242C3 (de) Zweiäugige Spiegelreflexkamera
DE683118C (de) Optisches System zum Erzeugen plastischer Lichtbilder
DE2115320A1 (de) Verfahren zur stereoskopischen Abbildung eines Objektes durch Projektion
DE900147C (de) Zeigevorrichtung zur raeumlichen Abtastung stereoskopischer Projektionsbilder
DE1926040A1 (de) Stereoskop
DE321005C (de) Vergroesserungsstereoskop
DE2241051A1 (de) Kombiniertes system optischer einrichtungen fuer photographie und stereoskopische vision
AT247022B (de) Einrichtung zur stereoskopischen Betrachtung einander nicht überdeckender stereoskopischer Teibilder
DE915178C (de) Unsymmetrischer Basisentfernungsmesser fuer photographische Kameras
DE2032977A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung, Übertragung und Betrachtung von Bildern mit plastischer Wirkung