AT147586B - Vorrichtung zum Betrachten von Stereoskopbildern. - Google Patents

Vorrichtung zum Betrachten von Stereoskopbildern.

Info

Publication number
AT147586B
AT147586B AT147586DA AT147586B AT 147586 B AT147586 B AT 147586B AT 147586D A AT147586D A AT 147586DA AT 147586 B AT147586 B AT 147586B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
diaphragm
lenses
housing
viewing
cylinder
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Sen Bankl
Eduard Jun Bankl
Original Assignee
Eduard Sen Bankl
Eduard Jun Bankl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Sen Bankl, Eduard Jun Bankl filed Critical Eduard Sen Bankl
Application granted granted Critical
Publication of AT147586B publication Critical patent/AT147586B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/22Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the stereoscopic type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Betrachten von   Stereoskopbildern.   



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Betrachten von Stereoskopbildern, bei der eine vor dem Auge des Betrachters bewegte Blende die abwechselnd auf im Wesen dieselbe Stelle eines Schirmes geworfenen, für das rechte und linke Auge bestimmten Bilder (im folgenden kurz Rechts-und Links- bilder genannt) abwechselnd dem rechten und linken Auge freigibt. Eine solche Vorrichtung ist in der
Hauptsache zum Betrachten von lebenden Bildern bestimmt, kann aber selbstverständlich auch für ruhende Bilder verwendet werden. Es wurde bereits vorgesehlagen, als Blende für diesen Zweck einen rotierenden Hohlzylinder zu verwenden, der mit zwei Paaren um 900 gegeneinander versetzten Schau- öffnungen für beide Augen versehen ist.

   Da der waagerechte Abstand der den beiden Augen, bzw. den
Rechts-und Linksbildern zugeordneten Schauöffnungen durch den Augenabstand bestimmt ist, ist die Grösse dieser Öffnungen und damit das grösstmögliche, sichtbare Bildfeld nach der Mitte zu beschränkt und der Betrachter erhält den Eindruck, als ob sich zwischen seinen Augen eine undurchsichtige Wand befinde. 



   Dieser Nachteil, der besonders beim Betrachten von verhältnismässig grossen Bildern aus relativ geringer Entfernung in Erscheinung tritt, wird gemäss der Erfindung dadurch vermieden, dass zwischen den Augen und der Zylinderblende eine optische Einrichtung angeordnet ist, welche die Sehstrahlen divergierend durch die Zylinderblende   hindurchführt,   und dass nach der Zylinderblende eine optische
Einrichtung vorgesehen ist, die die divergierenden Sehstrahlen wieder genau oder annähernd parallel richtet. Hiedurch wird das Bildfeld in einem Masse erweitert, das für alle vorkommenden praktischen
Fälle genügt. Die genannte optische Einrichtung kann aus Prismen, Linsen oder Kombinationen von beiden, oder auch aus Spiegeln bestehen. 



   Wird die Bildfläche am Schirm aus verhältnismässig grossen Entfernungen betrachtet, welcher
Fall z. B. bei den hinteren Sitzreihen grösserer   Vorführungsräume   eintritt, so ergeben sich gewisse Ver- zerrungen in der Perspektive und die plastischen Gegenstände erscheinen nach vorne zu verkleinert. 



   Dieser Nachteil wird durch die Erfindung dadurch behoben, dass eine optische Vorrichtung vorgesehen ist, die das Bild etwa nach Art eines   Galileischen   Fernrohres (Opernguckers) vergrössert. Auch hiezu können Linsen, Prismen oder Spiegel dienen. Zweckmässig sind beide genannten optischen Einrichtungen zu einer gemeinsamen vereinigt. 



   Wenn die optischen Einrichtungen als Linsen ausgebildet sind, so werden diese zweckmässig in Übereinstimmung mit der langgestreckten Form der Zylinderblende rechteckig zugeschliffen, so dass ein Gehäuse mit kleinen Abmessungen gewählt werden kann, das sich gut zum Einbau vor den Sitzen eines Kinotheaters eignet. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Die Fig. 1, 2 und 3 zeigen in Ansieht, waagerechtem Längsschnitt und lotrechtem Querschnitt die Betrachtungsvorrichtung, die Fig. 4 und 5 zeigen im Längsschnitt zwei weitere Ausführungsformen. 



   Gemäss den Fig. 1, 2 und 3 ist in einem Gehäuse 1 ein Hohlzylinder 2 drehbar gelagert, der zwei gegenüberliegende   Schauöffnungen     J für   das linke und zwei um   900 versetzte Schauöffnungen 4   für das rechte Auge aufweist. Der Zylinder 2 ist auf Spitzen 5 gelagert und wird durch beliebige (nicht dar- gestellte) Mittel, z.

   B. durch einen kleinen, in das   Gehäuse J eingebauten Elektromotor   oder von aussen mittels eines Getriebes, mit einer Drehzahl angetrieben, welche gleich der Drehzahl einer   ähnlichen   Blende ist. die vor dem Projektor geschaltet ist und die   abwechselnde Projektion von Links-und Rechtsbildern   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und der Blende der Betrachtungsvorrichtung zueinander stets eine solche Stellung ein, dass das rechte Auge nur die Rechtsbilder und das linke Auge nur die Linksbilder betrachten kann, woraus sich bekanntlich die plastische Stereoskopwirkung ergibt. 



   In den Fenstern 6,6'des Gehäuses 1 sind zwei Doppelprismen 7,7'eingesetzt. Vor dem Prisma 7 befinden sich die Augen des Beschauers. Die   Hauptsehstrahlen 8,   die vor dem Prisma 7 den Augenabstand a besitzen, werden vom Prisma 7 nach aussen und vom Prisma 7'wieder nach innen abgelenkt, so dass sie aus der Vorrichtung wieder parallel, jedoch in grösserem Abstand a'austreten. Es ist ersichtlich, dass zufolge der Ablenkung   der Hauptsehstrahlen , S'nach   aussen die Länge der   Schauöffnungen 3,   4 vergrössert werden kann, wodurch erreicht wird, dass die durch die inneren und äusseren Randstrahlen 9,9' in Fig. 2 angedeuteten Strahlenkegel erheblich breiter sind, als wenn die Prismen 7, 7'nicht vorhanden wären.

   Anderseits kann der Zylinderdurchmesser erhöht und damit auch die Höhe der Schauöffnungen und der Strahlenkegel vergrössert werden. Das grösstmögliche Bildfeld wird somit in beiden Dimensionen vergrössert, es wird eine bequemere Durchsicht ermöglicht und die Notwendigkeit, die Vorrichtung so nahe als möglich vor den Augen zu halten, entfällt. 



   Gemäss Fig. 4 sind ausserhalb der Prismen 7,   7'je   zwei konkave Okularlinsen 10 sowie zwei konvexe Objektivlinsen 11 angeordnet, deren Umriss gemäss der Form der Gehäusefenster rechteckig ist. Dieses Linsensystem, das achromatisch abgestimmt sein kann, wirkt nach Art eines Opernguckers vergrössernd. 



  Eine solche Ausführungsform der Vorrichtung ist bei relativ grossen Entfernungen zwischen dem Projektionsschirm und dem Betrachter von Vorteil. Durch das Linsensystem wird die scheinbare Verkleinerung der Gegenstände nach vorne sowie die eintretende Verzerrung der Perspektive aufgehoben. 



   Gemäss Fig. 5 ist statt der Doppelprismen eine plankonkave Okularlinse 12 und eine plankonvexe Objektivlinse. M vorgesehen. Diese Linsen, die so gross sind, dass man mit beiden Augen durch sie hindurchsehen kann, ersetzen im Wesen die kombinierte Anordnung nach Fig. 4. 



   Bei ganz grossen Entfernungen zwischen Projektionsschirm und Betrachter wird eine Erweiterung der Entfernung a der Hauptsehstrahlen (Fig. 2) nicht oder nur in geringem Masse erforderlich sein, da mit zunehmender Entfernung der Bildwinkel (bzw. Scheitelwinkel der Strahlenkegel) nicht gross zu sein braucht. Im allgemeinen wird man-gegebenenfalls unter geringfügigen Abänderungen des optischen Systems für die an verschiedenen Stellen eines Vorführungsraumes sitzenden   Zuschauer-durch   die Erfindung ermöglichen, dass zahlreiche Personen gleichzeitig die beweglichen oder unbeweglichen Stereoskopbilder in richtigwirkender Perspektive betrachten können. 



   PATENT-ANSPRUCHE :
1. Vorrichtung zum Betrachten von Stereoskopbildern, bei der eine vor den Augen des Betrachters rotierende, mit Schauöffnungen versehene Zylinderblende die abwechselnd auf im Wesen dieselbe Stelle des Schirmes geworfenen   Rechts-und Linksbilder abwechselnd   dem rechten und linken Auge darbietet, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Augen und der Zylinderblende eine optische Einrichtung angeordnet ist, welche die Sehstrahlen divergierend durch die Zylinderblende   hindurchführt,   und dass nach der Zylinderblende eine optische Einrichtung vorgesehen ist, die die divergierenden Sehstrahlen wieder genau oder annähernd parallel richtet.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vor und nach der Zylinderblende angeordneten optischen Einrichtungen ausser der Ablenkung und Parallelrichtung der Sehstrahlen auch eine Bildvergrösserung nach Art eines Galileischen Fernrohres (Opernguckers) bewirken.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Fenster des die Zylinderblende (2) umgebenden Gehäuses (1) vor und nach dieser Blende (2) je ein Doppelprisma (7, 7') eingesetzt ist.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in den Fenstern des Blendengehäuses ausser den Doppelprismen (7, 7') noch je zwei einfache oder zusammengesetzte Okularund Objektivlinsen (10, 11) angeordnet sind, die zusammen ein Galileisches Fernrohr bilden.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Fenstern des Blendengehäuses je eine einfache oder zusammengesetzte Okular- und Objektivlinse (12, 13) angeordnet ist, deren optische Achse in der Mittelebene der Blende, zwischen deren Durchblicköffnungen, liegt, wobei diese Linsen sich über beide Schauöffnungen (3, 4) erstrecken und gleichzeitig zum Ablenken bzw. Parallelrichten der Strahlen und zur Bildvergrösserung dienen (Fig. 5).
    6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Linsen rechteckigen Umriss aufweisen.
AT147586D 1935-04-15 1935-04-15 Vorrichtung zum Betrachten von Stereoskopbildern. AT147586B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT147586T 1935-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT147586B true AT147586B (de) 1936-11-10

Family

ID=3644681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT147586D AT147586B (de) 1935-04-15 1935-04-15 Vorrichtung zum Betrachten von Stereoskopbildern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT147586B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2639653A (en) * 1949-04-13 1953-05-26 Karl A Fischer Means for producing microphotographs having a three-dimensional effect
US3464766A (en) * 1966-10-28 1969-09-02 Us Interior Stereo-image alternator system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2639653A (en) * 1949-04-13 1953-05-26 Karl A Fischer Means for producing microphotographs having a three-dimensional effect
US3464766A (en) * 1966-10-28 1969-09-02 Us Interior Stereo-image alternator system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2046027A1 (de) Anordnung, bei der von einer Lichtquelle aus Licht auf einer Fläche gerichtet wird
DE3441745A1 (de) Raumbild-sichtgeraet
EP0086790B1 (de) Einrichtung zur projektion von stereoskopischen, anamorphotisch komprimierten bildpaaren auf eine sphärisch gekrümmte breitwandfläche
AT147586B (de) Vorrichtung zum Betrachten von Stereoskopbildern.
DE102017111607A1 (de) Abbildungsvorrichtung, Datenbrille und Verfahren zum Generieren eines Bildes aus einem Ausgangsbild in einer Datenbrille
DE4313031A1 (de) Modellauge
DE69617284T2 (de) Vorrichtung zum Abknicken des optischen Weges zweier Projektoren für das auf den Schirm eines binokularen Visorhelmes projizierte rechte und linke Bild
DE686005C (de) Einrichtung zur Projektion von stereoskopischen Bildern
DE656759C (de) Einrichtung zum kinematographischen Bildwurf
DE410518C (de) Stereokinematograph
DE332025C (de) Stereo-Mikroskop
DE323161C (de) Reflexloser Augenspiegel nach Thorner
DE2115320A1 (de) Verfahren zur stereoskopischen Abbildung eines Objektes durch Projektion
DE3714041A1 (de) Geraet zu untersuchung und beobachtung des auges
AT109950B (de) Stereo-Radioskop.
DE4008358C2 (de) Vorrichtung zum Betrachten von stereoskopischen Bildern
DE606477C (de) Vorrichtung zur plastisch wirkenden Vorfuehrung von Bildern in Lichtspieltheatern
DE420723C (de) Vorrichtung zur Projektion von Gegenstaenden im auffallenden Licht
DE958509C (de) Abbildungssystem mit telezentrischem Strahlengang, insbesondere fuer ein Messmikroskop
DE279973C (de)
DE895067C (de) Betrachtungsgeraet fuer Stereoaufnahmen
DE646266C (de) Vorrichtung zur stereoskopischen Kinofilmprojektion
DE868109C (de) Vorrichtung zur Beobachtung bewegter stereoskopischer Bildreihen
DE702868C (de) Vorrichtung zur Betrachtung von photographischen Mattscheibenbildern
DE757079C (de) Optische Einrichtung fuer photographische oder kinematographische Aufnahmen