DE915178C - Unsymmetrischer Basisentfernungsmesser fuer photographische Kameras - Google Patents

Unsymmetrischer Basisentfernungsmesser fuer photographische Kameras

Info

Publication number
DE915178C
DE915178C DET9114A DET0009114A DE915178C DE 915178 C DE915178 C DE 915178C DE T9114 A DET9114 A DE T9114A DE T0009114 A DET0009114 A DE T0009114A DE 915178 C DE915178 C DE 915178C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
basic
range finder
lens
camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET9114A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Original Assignee
Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG filed Critical Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Priority to DET9114A priority Critical patent/DE915178C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE915178C publication Critical patent/DE915178C/de
Priority to DEF15705A priority patent/DE952317C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/18Focusing aids
    • G03B13/20Rangefinders coupled with focusing arrangements, e.g. adjustment of rangefinder automatically focusing camera

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Viewfinders (AREA)

Description

  • Unsymmetrischer Basisentfernungsmesser für photographische Kameras Die Erfindung betrifft einen unsymmetrischen Basisentfernungsmesser für photographische Kameras mit einer in einem gemeinsamen starren Gehäuse eingebauten Aufnahmekamera und einer über dieser Aufnahmekamera angeordneten Spiegelreflex-Einstellsucherkammer, deren Lichtschachtvorderwand als Rahmen eines zusätzlichen Dioptersuchers ausgebildet ist.
  • Biei derartigen Kameras erfolgt im allgemeinen die Einstellung und Beobachtung des Aufnahmegegenstandes mittels der Reflex-Einstellsucherkarnmer in Brusthöhe. Wenn es in Sonderfällen, z. B. bei Sport- und Kinderaufnahmen, erwünscht ist, Aufnahmen in Augenhöhe zu machen, wird durch Einklappen der Vorderwand des Reflexsucher-Lichtschachtes ein Dioptersucher gebildet. Hierbei fehlt dann allerdings die Möglichkeit einer kontrollierten Scharfeinstellung. Aus diesem Grunde wurden derartige Kameras bereits so ausgebildet, daß an der Rückwand des Sucherlichtschachtes ein zweiter Einblick vorgesehen wurde, der gestattete, über einen Hilfsspiegel die Schärfe auf der Mattscheibe zu kontrollieren. Dieses Verfahren hat bei Innen- und Kunstlichtaufnahmen den Nachteil, daß das Mattscheibenbild keine genügende Helligkeit mehr aufweist,' um die Scharfeinstellung auf der Mattscheibe durchzuführen und kontrollieren zu können.
  • Um auch in solchen Fällen den Dioptersucher verwenden zu können, ohne auf die Scharfeinstellung verzichten zu müssen, wird erfindungsgemäß in dem Rahmen des Dioptersuchers, d. h. Lichtschachtvorderwand, ein Strahlenteiler aus einem den Diopterrahmen durchquerenden planparallelen Glasstab gebildet, welcher in Verbindung mit einem außerhalb des Rahmens liegenden, mit dem Glasstabträger verbundenen beweglichen Ablenkeglied (Spiegel oder Prisma) einen unsymmetrischen Basisentfernungsmesser bildet. Dabei werden der Strahlenteiler und das Ablenkeglied vorzugsweise an einem gemeinsamen, vor die Lichtschächtstirnwand lösbar ansetzbaren Rahmen angeordnet, und das Ablenkeglied wird vorzugsweise mit einem Schwenkkeil versehen. Dessen Drehachse trägt einen Hebelarm, dessen freies Ende durch Federdruck in Anlage mit dem Obj ektivträger gehalten wird, welcher bei Scharfeinstellung in Richtung der optischen Achse der Kamera verschoben wird. Auf diese Weise wird ein System geschaffen, welches in Verbindung mit dem Dioptersucher als gekuppelter Basisentfernungsmesser wirksam ist.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine schaubildliche Darstellung einer Kamera des Gattungsbegriffes mit angesetztem erfindungsgemäßem Entfernungsmesser, Abb.2 einen Schnitt in der Ebene 11-II der Abb. i und Abb. 3 die wesentlichen optischen Teile.
  • Die als Ausführungsform gewählte Kamera besteht aus einem Kameragehäuse i mit dem Scharfeinstellknopf 2, durch welchen der Objektivträger mit den beiden Objektiven 4. und 5 in Richtung der optischen Achse verschoben werden kann.. Das Objektiv d. ist das Objektiv der Aufnahmekamera und das Objektiv 5 das der Refllex-Einstellsucherkammer, deren Mattscheibe von dem Licht-Schutzschacht 6 umgeben ist. Die Rückwand des Lichtschutzschachtes trägt eine Visieröffnung 7 für den Dioptersucher, dessen Rahmen durch die aufklappbare Frontwand 8 gebildet wird. Vor die Frontwand ist der Rahmen 9 angesetzt, der vorzugsweise mit einem hakenartigen Vorsprung 1o um das Kameraschild i i gehängt ist, während ein zweiter hakenartiger Vorsprung 12 riegelartig mittels des Knopfes 13 hinter das Kameraschild i i gedreht ist. Dieser Rahmen 9 trägt zwischen Auslegern 1q., 15 einen planparallelen Glasstab 16 und seitlich ein Gehäuse 17, in welchem sich das Ablenkeglied des auf diese Weise gebildeten Basisentfernungsmessers befindet. Die optischen Einzelheiten sind aus Abb. 3 zu ersehen. In dem Gehäuse 17 befindet sich ein Ablenkeprisma 18, das mit dem Schwenkkeil i9 zusammen eine nicht brechende Einheit bildet. Der Schwenkkeil ist auf einem Arm 2o gelagert, welcher um eine Welle 2i drehbar ist, deren unteres Ende einen Arm 22 trägt. In diesem ist ein weiterer Arm 23 verschiebbar und durch die Schrauben 24 feststellbar. Das freie Ende des Armes 23 trägt eine Rolle 25, die vorzugsweise ebenfalls in einem Schlitz 26 begrenzt verstellbar und durch eine Mutter 27 feststellbar ist. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß die Rolle 25 auf der Kante 28 des Objektivträgers 3 aufliegt. Bei Verschiebung des Objektivträgers 3 wird der Hebelarm 23, 22 und damit auch entsprechend der Schwenkkeil i9 geschwenkt, wodurch der Basisendstrahl 29 gegenüber der direkten Durchblickrichtung 3o abgelenkt wird. Durch die Verstellbarkeit des Hebelarmes 23 läßt sich das Ablenkesystem an die Brennweite des Kameraobjektivs anpassen, so daß die Konvergenz der Entfernungsmesserstrahlen 29, 30 genau der jeweils eingestellten Entfernung entspricht.
  • Die Wirksamkeit des Dioptersuchers wird durch die zusätzliche Anbringung des Entfernungsmessers in keiner Weise beeinträchtigt oder gestört; dagegen gestattet sie zu jedem Zeitpunkt während der Benutzung des Dioptersuchers auch die Schärfenkontrolle der Einstellung.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i: Unsymmetrischer Basisentfernungsmesser für photographische Kameras mit einer in einem gemeinsamen starren Gehäuse eingebauten Aufnahmekamera und einer über dieser Aufnahmekamera angeordneten Spiegelreflex - Einstellsucherkammer, deren Lichtschachtvorderwand als Rahmen eines zusätzlichen Dioptersuchers ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlenteiler aus einem den Diopterrahmen (8) durchquerenden planparallelen Glasstab (16) besteht und das Basisende durch ein außerhalb des Rahmens liegendes, mit dem Glasstabträger (9) verbundenes bewegliches Ablenkeglied (18, Spiegel oder Prisma) gebildet wird. z.
  2. Basisentfernungsmesser nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlenteilerstab (16) und das Ablenkeglied (18) an einem gemeinsamen vor die Lichtschachtstirnwand (8) ansetzbaren lösbaren Rahmen (9) angeordnet sind.
  3. 3. Basisentfernungsmesser nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablenkeglied (18) mit einem Schwenkkeil (i9) versehen ist, dessen Drehachse (21) einen Hebelarm (23) trägt, dessen freies Ende (25) durch Federdruck in Anlage mit dem Objektivträger (3, 28) gehalten wird, der bei Scharfeinstellung in Richtung der optischen Achse der Kamera verschoben wird. q..
  4. Basisentfernungsmesser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelarm (23) zur Anpassung an die Objektivbrennweite verstellbar ist.
  5. 5. Basisentfernungsmesser nach Anspruch 3 oder q., dadurch gekennzeichnet, daß das auf dem Objektivträger aufliegende freie Hebelende (23) eine Rolle (25) trägt.
  6. 6. Basisentfernungsmesser nach einem der Ansprüche :2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Eiitfernungsmesserrahmen (9) seitliche hakenartige Ansätze (io, 12) zur Befestigung hinter dem Kameraschild (1i) oder dem Lichtschachtrahmen besitzt, von denen der eine als Drehriegel (i2) ausgebildet ist.
DET9114A 1952-05-22 1952-05-22 Unsymmetrischer Basisentfernungsmesser fuer photographische Kameras Expired DE915178C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET9114A DE915178C (de) 1952-05-22 1952-05-22 Unsymmetrischer Basisentfernungsmesser fuer photographische Kameras
DEF15705A DE952317C (de) 1952-05-22 1954-09-14 Unsymmetrischer Basisentfernungsmesser fuer photographische Kameras

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET9114A DE915178C (de) 1952-05-22 1952-05-22 Unsymmetrischer Basisentfernungsmesser fuer photographische Kameras
DEF15705A DE952317C (de) 1952-05-22 1954-09-14 Unsymmetrischer Basisentfernungsmesser fuer photographische Kameras

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE915178C true DE915178C (de) 1954-07-15

Family

ID=60387721

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET9114A Expired DE915178C (de) 1952-05-22 1952-05-22 Unsymmetrischer Basisentfernungsmesser fuer photographische Kameras
DEF15705A Expired DE952317C (de) 1952-05-22 1954-09-14 Unsymmetrischer Basisentfernungsmesser fuer photographische Kameras

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF15705A Expired DE952317C (de) 1952-05-22 1954-09-14 Unsymmetrischer Basisentfernungsmesser fuer photographische Kameras

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE915178C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE952317C (de) 1956-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740929A1 (de) Naheinstellgeraet fuer fotografische sucherkameras
DE1225955B (de) Belichtungsmesseinrichtung fuer Spiegelreflexkameras
DE2613215A1 (de) Optisches sichtgeraet
DE915178C (de) Unsymmetrischer Basisentfernungsmesser fuer photographische Kameras
DE707196C (de) Photographische Reflexkamera
DE6913247U (de) Photographische kamera
DE1959182A1 (de) Optisches Geraet
DE102005018010B3 (de) Winkelvorsatz für den Einblick einer Meßsucherkamera
DE600742C (de) Einstellvorrichtung fuer photographische Kameras
DE2820878A1 (de) Kamera-visieroptik
DE677939C (de) Phortographische Kamera mit Auswechselobjektiven und gekuppeltem Entfernungsmesser
CH312231A (de) Unsymmetrischer Basisentfernungsmesser an photographischen Kameras.
AT147911B (de) Mikrophotographische Kamera.
DE2200690C3 (de) Laufbild-Spiegelreflexkamera
DE653860C (de) Photographische Kamera mit eingebautem Sucherentfernungsmesser
DE735412C (de) Visiervorrichtung fuer kinematographische Aufnahmeapparate
DE727611C (de) Suchereinrichtung an Fernseh- oder Filmaufnahmekameras, insbesondere fuer Reportagezwecke
DE718724C (de) Ansetzbares Zusatzobjektivsystem fuer fotografische Kameras, die ausser dem Aufnahmeobjektiv ein zu dessen Einstellung dienendes Sucherobjektiv besitzen
DE949321C (de) Kameraschutzgehaeuse fuer Unterwasseraufnahmen mit photographischen Rollfilmkameras
DE286392C (de)
DE702868C (de) Vorrichtung zur Betrachtung von photographischen Mattscheibenbildern
DE1682208U (de) Unsymmetrischer basisentfernungsmesser fuer photographische kameras.
DE616298C (de) Photographische Kamera mit Einstellsucher
DE918729C (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera
AT230191B (de) Schnittbildentfernungsmesser, insbesondere für Kameras mit pankratischem Objektiv