DE707196C - Photographische Reflexkamera - Google Patents

Photographische Reflexkamera

Info

Publication number
DE707196C
DE707196C DEK151931D DEK0151931D DE707196C DE 707196 C DE707196 C DE 707196C DE K151931 D DEK151931 D DE K151931D DE K0151931 D DEK0151931 D DE K0151931D DE 707196 C DE707196 C DE 707196C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
camera
image
photographic
reflex camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK151931D
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Mihalyi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE707196C publication Critical patent/DE707196C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/18Focusing aids
    • G03B13/20Rangefinders coupled with focusing arrangements, e.g. adjustment of rangefinder automatically focusing camera

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)
  • Automatic Focus Adjustment (AREA)

Description

  • Photographische Reflexkamera Die Erfindung betrifft photographische Reflexkameras mit Scharfeinstellung.
  • Bei den bekannten Kameras dieser Bauart wurde das Bild im allgemeinen auf einer Mattscheibe entworfen, und die Einstellung .erfolgte durch Schärfenkontrolle auf dieser Mattscheibe.
  • Durch die Mattscheibe tritt aber ein beträchtlicher Lichtverlust ein, und insbesondere bei dunkleren Aufnahmegegenständen ist daher die Scharfeinstellung erheblich erschwert. Zur Vermeidung dieses Nachteils wird jerfindungsgemäß das Bild nicht nur in bekannter Weise durch einen klappbaren Spiegel auf ,einer Feldlinse entworfen, sondern. es wird ,noch ein zweites Bild durch ein zur Kameraachse versetzt angebrachtes Objektiv in der Feldlinse entworfen und abhängig von der Kameraobjektiveinstellung ablenkbar gemacht.
  • Die Axialbewegung des Kameraobjektivs ist dabei mit der Bewegung des besonderen Teilstrahlenobjektivs parallel zur Basis vorzugsweise durch ein gemeinsames Betätigungsglied gekuppelt.
  • Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Abb. i den grundsätzlichen. optischen Aufbau in schaubildlicher Darstellung der Kamera ohne die Meßstrahlablenkeinrichtung, Abb. z eine Vorderansicht der Kupplungsteile zwischen. der Entfernungsmessereinstellung und der Kam@erascharfeinstellung, Abb.3 das Gesichtsfeld, wie es dem Benutzer der Kamera erscheint.
  • Die Erfindung wird an Hand einer normalen Refl:exkarnera beschrieben. Jedoch kann der Erfindungsgedanke auf andere Reflexkameratypen übertragen werden.
  • Erfindungsgemäß ist keine besondere Bildauffangfläehe vorgesehen, vielmehr wird ein Luftbild erzeugt, das mittels der Feldlinse 3 5 bequem beobachtet werden kann und das außerordentlich hell erscheint. Mit einem derartigen Brillantsucher ist eine Scharfeinstellung nicht möglich; auch wenn eine besondere Bildauffangfläche vorgesehen ist, ist eine Scharfeinstellung sehr schwierig. Aus diesem Grunde ist erfindungsgemäß noch ein zweites Objektiv angebracht, so daß die beiden Objektive zusammen wie ein Basisentfernungsmesser wirken.
  • Gemäß Abb. i entwirft das Obj ktiv 33 ein Bild in dem Bildfenster 34 oder bei herabgeklapptem Spiege136 in der Ebene der Feldlinse 35. Der Spiegel 36 ist um ein Scharnier 37 schwenkbar, so daß er wahlweise entweder das Bild des Objektivs 33 in die Ebene der Feldlinse 35 oder auf den lichtempfindlichen Schichtträger hinter dem Bildfenster 34 werfen kann.
  • In einem gewissen seitlichen Abstand von der optischen Achse des Objektivs 33 unterhalb der Feldlinse 35 befindet sich Bein Porro-Prisma 3S, und unter der Feldlinse 35 ist ein Reflektor 39 angeordnet. Dadurch wird ein Basisentfernungsmesser gebildet, in dessen indirekten Meßstrahl ein Objektiv 4o angeordnet ist, welches in der gleichen Ebene, nämlich der Ebene der Feldlinse 35, ein Bild entwirft wie das Objektiv 33, und zwar wird ein Teil des Bildes gemäß Abb.3 durch den Reflektor 39 aus dem Bild des Objektivs 33 abgedeckt, und dieser abgedeckte Teil wird durch das Bild des Objektivs 40 ausgefüllt.
  • Gemäß Abb. 2 sitzt das Kameraobjektiv 33 auf einer Tragplatte 4 i, die in Richtung der optischen Achse beweglich ist und von der Seite des Kameragehäuses 42 mittels Zahntriebes 43 betätigt «erden kann. Die Zahn räder 43 sitzen auf einer Welle 44 mit dem Betätigungsknopf 45. Auf der gleichen Welle 44 sitzt eine Schnecke 46, welche in Zähne des Rahmens 47 eingreift, auf welchem ein Entfernungsmesserobjektiv 4o montiert ist. Bei dieser Anordnung sieht der Beobachter gemäß Abb.3 zwei Bilder. Wird nun die Kamera mittels des Knopfes 45, d. h. durch Vor- und Zurückbewegen des Objektivs 33: scharf eingestellt, so wird zugleich der Träger 47 des Entfernungsmesserobjektivs 4o parallel zur Bildebene der Kamera verschoben, und die Übersetzungen sind so gewählt, daß die Teilbilderdeckung bei jeder Entfernung genau mit der Scharfeinstellung des Kameraobjektivs übereinstimmt.
  • Es sei noch darauf hingewiesen, daß die Lage der Basis verschieden gewählt werden kann. In dem Ausführungsbeispiel liegt die Basis bei normaler Gebrauchslage der Kamera horizontal. Es ist auch möglich, die Basis vertikal anzuordnen.

Claims (2)

  1. PATErrTnhsPÜücHE: i. Photographische Reflexkamera mit Scharfeinstellung, dadurch gekennzeichnet, daß außer dem Bild, das in bekannter Weise durch einen klappbaren Spiegel (36) auf einer Feldlinse (35) entworfen wird, noch ein zweites Bild durch ein zur Kameraachse versetzt angebrachtes Objektiv (4o) in der Feldlinse (35) entworfen und abhängig von der Kameraob@ektiveinstellung ablenkbar gemacht wird.
  2. 2. Photographische -Reflexkamera nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Axiälbewegung des Kameraobjektivs (33) mit der Bewegung des besonderen Teilstrahlenobjektivs (40) parallel zur Basis vorzugsweise durch ein gemeinsames Betätigungsglied (45) gekuppelt ist.
DEK151931D 1937-09-23 1938-09-24 Photographische Reflexkamera Expired DE707196C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US165357A US2180013A (en) 1937-09-23 1937-09-23 Photographic apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE707196C true DE707196C (de) 1941-06-16

Family

ID=22598563

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK151648D Expired DE707783C (de) 1937-09-23 1938-08-24 Photographische Kamera mit ueber der Aufnahmekammer angeordneter Reflexsucherkammer
DEK151931D Expired DE707196C (de) 1937-09-23 1938-09-24 Photographische Reflexkamera

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK151648D Expired DE707783C (de) 1937-09-23 1938-08-24 Photographische Kamera mit ueber der Aufnahmekammer angeordneter Reflexsucherkammer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2180013A (de)
DE (2) DE707783C (de)
FR (2) FR843865A (de)
GB (2) GB517495A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2423967A (en) * 1937-12-31 1947-07-15 Suzanne Rosalie Mathot Sighting device for moving picture cameras
US2572915A (en) * 1949-06-11 1951-10-30 Thomas A Devine Sun hood for reflex cameras
US2746368A (en) * 1953-06-02 1956-05-22 Rollei Werke Franke Heidecke Range finder for photographic cameras
US3072010A (en) * 1959-02-02 1963-01-08 Brill Samuel Optical guidance system
US3704062A (en) * 1971-03-26 1972-11-28 William W Toy Rear view optical system
US3827788A (en) * 1973-03-30 1974-08-06 Gen Motors Corp One-way mirror periscope rear vision system

Also Published As

Publication number Publication date
GB517495A (en) 1940-01-31
US2180013A (en) 1939-11-14
FR843865A (fr) 1939-07-12
FR843866A (fr) 1939-07-12
GB517494A (en) 1940-01-31
DE707783C (de) 1941-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355020A1 (de) Fernrohr
DE707196C (de) Photographische Reflexkamera
DE6913247U (de) Photographische kamera
DE1959182A1 (de) Optisches Geraet
DE6940703U (de) Spiegelreflexkamera.
DE616298C (de) Photographische Kamera mit Einstellsucher
DE356472C (de) Sucher fuer photographische Kameras
DE893141C (de) Laufboden-Klappkamera
DE915178C (de) Unsymmetrischer Basisentfernungsmesser fuer photographische Kameras
DE1947428A1 (de) Fotografische Kamera mit einer Einstellhandhabe fuer die Belichtungszeit und die Blende
AT233952B (de) Sucher für photographische Kameras
DE826103C (de) Stereokamera mit Einstellsucher
DE718724C (de) Ansetzbares Zusatzobjektivsystem fuer fotografische Kameras, die ausser dem Aufnahmeobjektiv ein zu dessen Einstellung dienendes Sucherobjektiv besitzen
DE683350C (de) Mit der Einstellung gekuppelter Entfernungsmesser fuer photographische Apparate
DE567354C (de) Kamera mit Einstellsucher
DE862404C (de) Laufbildnehmer mit eingebautem Belichtungsmesser
DE801606C (de) Einstellvorrichtung fuer photographische Aufnahmen
DE728443C (de) Kinematographische Bildkamera
DE1927593C (de) Punktlichtmeßanordnung für eine einäugige Spiegelreflexkamera
AT230191B (de) Schnittbildentfernungsmesser, insbesondere für Kameras mit pankratischem Objektiv
AT223465B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE583745C (de) Kinematographischer Aufnahmeapparat
DE959966C (de) Fotoelektrischer Belichtungsregler
DE599070C (de) Photographische Kamera mit besonderer Sucherkammer
DE609131C (de) Entfernungsmesser fuer photographische Apparate