DE728443C - Kinematographische Bildkamera - Google Patents

Kinematographische Bildkamera

Info

Publication number
DE728443C
DE728443C DEM148855D DEM0148855D DE728443C DE 728443 C DE728443 C DE 728443C DE M148855 D DEM148855 D DE M148855D DE M0148855 D DEM0148855 D DE M0148855D DE 728443 C DE728443 C DE 728443C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
camera
film
observation
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM148855D
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Massolle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEPH MASSOLLE GmbH
Original Assignee
JOSEPH MASSOLLE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSEPH MASSOLLE GmbH filed Critical JOSEPH MASSOLLE GmbH
Priority to DEM148855D priority Critical patent/DE728443C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE728443C publication Critical patent/DE728443C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/18Motion-picture cameras

Description

  • Kinematographische Bildkamera Bei der Aufnahme mit einer Kinobi,idkamera ist es unerläßlich, daß der Kameramann (Hauptoperateur) dauernd den Ausschnitt des Bildes, der auf dem Film abgebildet wird überwacht. Dies geschieht in bekannter Weise meist durch die Beobachtung des Bildes von rückwärts durch den Film hindurch mittels einer Lupe. Durch diese Tätigkeit ist der Kameramann völlig in Anspruch genommen, so daß ihm andere, sehr notwendige, aber mehr mechanische Aufgaben nicht übertragen werden können. Für diese Aufgaben, zu denen in. erster Linie die laufende Kontrolle und Nachstellung der Bildschärfe gehört, wird ein Kameraassistent (Hilfsoperateur) herangezogen. Da das - Einstellen der Schärfe auf Grund von Abstandsmessungen oder -schätzungen mit Hilfe der Schärfenskala nicht immer genügt, ist bereits vorgeschlagen worden, die Kamera mit zwei ;gleichartigen Objektiven auszustatten, von denen das eine zur Aufnahme und das andere Objektiv zur Kontrolle der Scharfeinstellung dient. Bei der' Kinoaufnahme ist es jedoch notwendig, daß der Kameraassistent während der Aufnahme ohne den geringsten Verzug die Schärfe des Aufnahmeobjektives jederzeit nachstellen kann. Dies ist aber selbst bei Verwendung einer Kamera mit zwei gleichartigen Objektiven nicht möglich.
  • Die Erfindung betrifft eine solche kinematographische Bildkamera mit zwei gleichartigen Objektiven, deren eines das aufzunehmende Bild und deren anderes das Sucherbild entwirft, und mit je einer gesonderten; Beobachtungsvorrichtung für jedes der Bilder sowie gemeinsamen Einstellmitteln für die beiden Objektive. Zur Behebung des geschilderten Mangels sind erfindungsgemäß die beiden Beobachtungsvorrichtungen so angeordnet, daß sie während der Aufnahme gleichzeitig von je einer Person eingesehen werden können und ist jeder Beobachtungsvorrichtung ein gesondertes Betätigungsorgan für die gemeinsamen Einstellmittel zugeordnet.
  • Im folgenden ist die- Erfindung an einer Kamera beschrieben, die mit einem zweiäugigen Objektiv ausgerüstet ist. Durch das Objektiv 6 in Abb. i wird ein Bild auf dem Film 8 entworfen. Das Objektiv 7 entwirft das gleiche Bild auf eine Mattscheibe 12. Der Beobachtungsteil der Kamera i ist von dem eigentlichen Aufnahmeteil durch eine Wand 2 lichtdicht abgeteilt.
  • Eine weitere Beobachtungseinrichtung kann darin bestehen, daß das Bild von der ersten Mattscheibe durch eine zweckentsprechende Optik vergrößert auf eine größere Mattscheibe übertragen wird, so daß direkte Beobachtung möglich ist. In diesem Fall wird das auf die Mattscheibe fallende äußere Nebellicht zweckmäßig durch einen Tubus abgedeckt.
  • Zur Erzielung größerer Lichtstärke auf dem zur Beobachtung dienenden Bild ist dafür Sorge zu tragen, daß der für die Fortschaltung des Films erforderliche Verschluß nicht durch den Strahlengang der Beobachtungseinrichtung hindurchgeht. An der einen Seitenwand der Filmkamera besitzt diese einen Stutzen, der von Außenwänden 3 begrenzt ist. Auch dieser Stutzen ist durch eine Zwischenwand q. in zwei voneinander getrennte Räume unterteilt.
  • Der von den Wänden 3 gebildete Stutzen wird an seiner Vorderseite abgeschlossen durch einen verschiebbaren Überwurf 5, der zwei Objektive 6 und 7 trägt.
  • Es dient beispielsweise der linke Teil des Kameragehäuses für die Bildaufnahme, während der rechte Teil zur gleichzeitigen Beobachtung der Kameraeinstellung während der Aufnahme dient. Durch das Objektiv 6 wird das aufzunehmende Bild auf die Filmebene 8 geworfen. In üblicher Weise kann hinter dem Film ein Tubus 9 angeordnet sein, durch defi eine Beobachtung des auf den Film projizierten Bildes möglich ist. Das rückwärtige Ende des Tubus 9, der im übrigen eine Optik zur Beobachtung des vergrößerten und richtiggestellten Bildes auf dem Film 8 enthält, besitzt einen Abschluf:')ring i o aus Filz oder Gummi. Dadurch wird ein lichtdichter Abschluß der rückwärtigen öffnung des Tubes 9 erzielt, wenn zur Beobachtung des Filmbildes das Auge gegen diesen Ring io angedrückt wird. In der Abbildung ist nicht dargestellt, wie durch das Andrücken des Auges an den Ring io eine Blende geöffnet wird, welche normalerweise den lichtdichten Abschluß des Tubus 9 bewirkt. Neben dem zur Bildaufnahme dienenden Objektiv 6 ist an dem Überwurf 5 auch noch ein Objektiv 7 vorgesehen, welches der ständigen Beobachtung der Entfernungseinstellung der Kamera dient. Durch das Objektiv wird ein Bild auf einer Mattscheibe 12 entworfen. Infolge lichtdichter Abtrennung des den Film 8 enthaltenden Kamerateiles von dem die Mattscheibe 12 enthaltenden Teil. ist es möglich, vermittels eines Tubtis 13, welcher wiederum eine Optik zur Vergrößerung und Umkehrung des Bildes der Mattscheibe 12 enthält, das Bild auf der Mattscheibe 12 jederzeit zu beobachten, ohne daß es notwendig ist, im Tubus 13 eine Blende für den lichtdichten Abschluß vorzusehen. Gegebenenfalls kann der Ring io fehl:n oder auch die rückseitige Gehäusewand i der Kamera lediglich mit ,einer öffnung versehen sein, weil es nicht erforderlich ist, das Auge unmittelbar und lichtdicht gegen das rückwärtige Ende des Tubus 13 anzudrücken.
  • Damit sich der Kameramann und sein Assistent bei gleichzeitigem Einblick nicht behindern, kann man entweder die beiden Einblicksöfnungen in ausreichender Entfernung voneinander anbringen, wobei allerdings das Auftreten einer stärkeren Parallaxe unvermeidlich ist. Man kann aber auch die wechsel.seitige Behinderung ohne grof'ae Parallaxe dadurch vermeiden, daß man in von verschiedenen optischen Instrumenten her bekannter Art den oder die Lichtwege mittels eingeschalteter reflektierender Flächen beliebig umlenkt.
  • Die beiden Objektive 6 und 7 sind auf einem gemeinsamen Überwurf 5 befestigt, so daß durch Vorziehen oder Zurücknehmen des überwurfes 5 für beide Objektive gemeinsam die Entfernungseinstellung geändert wird.
  • Die Sicherung eines genau gleichen Vorschubes beider Objektive 6 und 7 ist beispielsweise. dadurch erreicht, daß durch insgesamt vier Exzenterantriebe, von denen in der Zeichnung zwei Antriebe 2o und 21 erkennbar sind, der überwurf 5 gleichzeitig und gleichmäßig an vier Punkten angetrieben wird, von denen ebenfalls nur zwei Punkte 22 und 23 in der Zeichnung erkennbar sind. Die Exzenterantriebe 20 und 21 besitzen gleiche Exzenterkurbeln 24 und 25 und je eine Schubstange 26 und 27. Angetrieben werden die Exzenter 2o und 21 mit Hilfe zweier Schraubenräder 29 und 30, welche durch eine Welle 31 miteinander gekuppelt sind. Die Welle ist derart durch das ganze Gehäuse hindurchgeführt und es sind an ihren beiden Enden die Einstellknöpfe 32 und 33 derart angebracht, daß die Entfernungseinstellung von auf verschiedenen Seiten der Kamera oder nebeneinander aufgestellten Personen gleichzeitig erfolgen kann. Der Knopf 32 besitzt beispielsweise einen Zeiger oder eine Marke, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind und welche über einer Entfernungsskala bewegt werden. Die Schraubenräder 29 und 3o besitzen :entgegengesetzten Gang, so daß die Exzenterräder 20 und 2 r bei einer Verdrehung des Knopfes 32 Bewegungen in @entgegengesetztem Sinne ausführen. Die beiden nicht sichtbaren Exzenterräder befinden sich auf der Achse der sichtbaren Räder 2o und 21. Der überwurf 5 besitzt zur Lichtabdichtung dienende Ansätze 3 q. und 3 5, die in das Innere des Kameragehäuses hineinragen. An diesem sind die Zapfen 22 und 23 angebracht, an denen die Schubstangen 26 und 27 angreifen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kinematographische Bildkamera mit zwei gleichartigen Objektiven, denen eines das: aufzunehmende Bild und deren anderes das Sucherbild entwirft, und mit j e einer gesonderten Beobachtungsvorrichtung für jedes der Bilder sowie gemeinsamen Einstellmitteln für die beiden Objektive, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Beobachtungsvorrichtungen so angeordnet sind, daß sie während der Aufnahme gleichzeitig von je einer Person eingesehen werden können und daß jeder Beobachtungsvorrichtung ein gesondertes Betätigungsorgan für die gemeinsamen Einstellmittel zugeordnet ist.
DEM148855D 1938-09-09 1938-09-09 Kinematographische Bildkamera Expired DE728443C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM148855D DE728443C (de) 1938-09-09 1938-09-09 Kinematographische Bildkamera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM148855D DE728443C (de) 1938-09-09 1938-09-09 Kinematographische Bildkamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE728443C true DE728443C (de) 1942-11-27

Family

ID=7336574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM148855D Expired DE728443C (de) 1938-09-09 1938-09-09 Kinematographische Bildkamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE728443C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020171C2 (de) Suchervorrichtung für eine Fernsehkamera
DE2547571C2 (de) Kamera mit einem Filmbelichtungssystem
DE10010443B4 (de) Optisches Suchersystem
DE728443C (de) Kinematographische Bildkamera
DE707783C (de) Photographische Kamera mit ueber der Aufnahmekammer angeordneter Reflexsucherkammer
DE2136708A1 (de) Photographische Kamera
DE887005C (de) Photographische Kamera mit einer Aufnahmekammer und einer einstellbaren Spiegelsucherkammer
DE537815C (de) Mit einem Durchsichtsucher vereinigter und mit dem Objektiv gekuppelter Entfernungsmesser fuer photographische und kinematographische Apparate
DE2200690C3 (de) Laufbild-Spiegelreflexkamera
DE680307C (de) Spiegelverschluss fuer Kinoaufnahmeapparate
DE852652C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von photographischen Aufnahmen des auf einem Leuchtschirm entstehenden Bildes, insbesondere von Roentgenleuchtschirmbildaufnahmen
DE931869C (de) Verfahren zum Herstellen und Projizieren von Filmen mit Panoramabildern und Projektionseinrichtung fuer nach diesem Verfahren hergestellte Filme
DE882460C (de) Diagnostisches Untersuchungsgeraet, insbesondere zur Krebsfruehdiagnostik
DE356472C (de) Sucher fuer photographische Kameras
DE905338C (de) Photographisches Aufnahmegeraet
DE616298C (de) Photographische Kamera mit Einstellsucher
DE1184631B (de) Verfahren zur Steigerung der Lichtintensitaet in einer kinematographischen Kamera sowie Filmkamera mit Strahlungsteiler zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2819357A1 (de) Vorsatzoptik fuer kameras
DE937028C (de) Kinokamera mit auswechselbarem Belichtungsmesser
DE534005C (de) Photographisches Geraet, das aus einem Fernglas und einer photographischen Kamera besteht
DE563317C (de) Kinematographischer Aufnahmeapparat
DE926712C (de) Kinematographische Aufnahmeeinrichtung zur wahlweisen Herstellung von Stereobildern und Flachbildern
DE2151123C3 (de) Aus Doppelfernrohr und Kamera bestehendes Gerät
DE2417814A1 (de) Kamera zur endoskopie
AT223465B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera