DE826103C - Stereokamera mit Einstellsucher - Google Patents

Stereokamera mit Einstellsucher

Info

Publication number
DE826103C
DE826103C DEF401A DEF0000401A DE826103C DE 826103 C DE826103 C DE 826103C DE F401 A DEF401 A DE F401A DE F0000401 A DEF0000401 A DE F0000401A DE 826103 C DE826103 C DE 826103C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
viewfinder
stereo camera
setting
chambers
lenses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF401A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Heidecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Original Assignee
Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG filed Critical Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Priority to DEF401A priority Critical patent/DE826103C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE826103C publication Critical patent/DE826103C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B35/00Stereoscopic photography
    • G03B35/08Stereoscopic photography by simultaneous recording
    • G03B35/10Stereoscopic photography by simultaneous recording having single camera with stereoscopic-base-defining system

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Stereokameras mit Einstellsucher.
  • Es sind Stereokameras bekannt, welche einen Einstellsucher in Form einer Reflexsucherkammer enthalten, deren Objektiv mit der Scharfeinstellung der beiden Kameraobjektive gekuppelt ist, indem etwa alle drei Objektive gleicher Brennweite auf einem gemeinsamen verstellbaren Objektivbrett angeordnet sind. Eine derartige Einrichtung gestattet eine Kontrolle des Bildausschnittes und der Scharfeinstellung, jedoch ist es nicht möglich, vor oder während der Aufnahme zu beurteilen, ob der Aufnahmegegenstand ein geeignetes Aufnahmeobjekt für eine Stereokamera darstellt.
  • Durch die Erfindung wird dieser Mangel dadurch behoben, daß die Stereokamera aus einer Vereinigung an zwei Kameras mit je einer Aufnahmekammer und einer über dieser angeordneten besonderen Reflexeinstellsucherkammer besteht, deren Sucherbildachsen im Augenabstand voneinander liegen. Ferner sind erfindungsgemäß die Sucherkammern mit Winkelspiegeln oder Umkehrprismen ausgestattet, welche seitenrichtige, aufrecht stehende Sucherbilder ergeben, die dann bei zweiäugiger Betrachtung durch die Sucherlupen einen echten stereoskopischen Effekt zeigen. In einer weiteren Ausführungsform kann der Objektivabstand der Sucherkammern von dem der Aufnahmekammern abweichen, um den Stereoeffekt für die Sucherbetrachtung zu mindern oder zu steigern. Auch kann dieser Objektivabstand veränderlich sein, um die gewünschte Unter- oder übertreibung des Stereoeffekts einstellen zu können.
  • In den Zeichnungen ist eine Ausführungsformdes Erfindungsgegenstandes schaubildlich in ihren wesentlichen Zügen dargestellt, wobei von der Darstellung einer eigentlichen Kamera Abstand genommen wurde und lediglich die zusammenwirkenden hauptsächlichen optischen Teile wiedergegeben sind.
  • Abb. i zeigt die Anordnung und den Strahlengang der Aufnahme- und Sucherkammern und Abb. 2 den Strahlengang der Sucher allein. Auf der gemeinsamen Frontplatte i der Kamera befinden sich oben die beiden Sucherobjektive 2 und 3 und darunter die beiden Kameraobjektive 4 und 5. Die Scharfeinstellung wird durch Verschiebung der Objektivfrontplatte i gemeinsam für alle Objektive bewirkt, und zwar für die Kameraobjektive 4 und 5 auf den Film 6 und 7 in den Bildfenstern 8 und 9, während gleichzeitig die Sucherobjektive 2 und 3 über die Reflexspiegel io und i i entsprechende scharfe Bilder auf den Mattscheiben 12 und 13 entwerfen. Als Spiegel io, ii sind im Ausführungsbeispiel Winkelspiegel vorgesehen, welche den Strahlengang von den Sucherobjektiven rechtwinklig nach oben leiten und gleichzeitig eine
    Seitenumkehrung herbeiführen, so daß bei Betrach-
    tung von oben durch die Einstellupen 1.4 und 15
    aufrechte und seitenrichtige Bilder wahrgenommen
    werden. Da das linke Bild auf die linke Mattscheibe
    13 und das rechte Bild auf die rechte Mattscheibe
    12 geworfen wird, entsteht hierbei ein echter stereo-
    skopischer Effekt.
    Um die Beurteilung des stereoskopischen Effekts
    zu erleichtern, kann der Abstand der Sucherobjek-
    tive 2, 3 größer gewählt werden als der Abstand
    der Kameraobjektive 4, 5. Zweckmäßig wird jedoch
    der Abstand nur ebenso groß oder sogar kleiner
    gewählt" da da es günstiger ist, den stereoskopischen
    Effekt auf den Sucherbildern nicht über das tat-
    sächliche mit den Aufnahmekameras erzielbare
    Maß hinaus zu steigern. Gegebenenfalls kann auch
    der Objektivabstand der beiden Sucherobjektive 2,3
    veränderlich gemacht werden, um nach Belieben
    einen größeren oder kleineren stereoskopischen
    Effekt einstellen zu können, oder um durch Kupp-
    lung dieser Verstellung der Sucher- und der
    Kameraobjektive mit der Scharfeinstellbewegung
    in an sich bekannter Weise eine Anpassung an die
    natürlichen stereoskopischen Verhältnisse zu er-
    zielen.
    In der Abb. 2 ist der wesentliche Teil des Sucher-
    strahlenganges noch einmal gesondert dargestellt.
    Der Aufnahmegegenstand G wird, wie ersichtlich,
    auf den Mattscheiben als G' so durch die 01>-
    jektiVe 2, 3 und die Winkelspiegel io, ii abgebildet,
    daß er von oben betrachtet seitenrichtig und auf-
    rechtstehend erscheint.
    Die Erfindung ist auch auf andere Suchertypen
    anwendbar.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Stereokamera mit Einstellsucher, gekenn- zeichnet durch die Vereinigung von zwei Kameras mit je einer Aufnahmekammer und einer über dieser angeordneten besonderen Reflexeinstellsucherkammer, deren Sucherbild- achsenabstände den r@ugenabständen ent- sprechen. 2. Stereokamera mit E=instellsucher nach An- spruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Sucherkammern mit Spiegeln (io, i i) oder Prismen zur Erzielung seitenrichtiger aufrecht- stehender Sucherbilder versehen sind. 3. Stereokamera mit Einstellsucher nach An- spruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Objektivabstand der Sucherkammern von dem der Aufnahmekammern abweicht. 4. Stereokamera tnit Einstellsucher nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Objektivabstand der Sucher- kammern veränderlich ist.
DEF401A 1949-12-06 1949-12-06 Stereokamera mit Einstellsucher Expired DE826103C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF401A DE826103C (de) 1949-12-06 1949-12-06 Stereokamera mit Einstellsucher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF401A DE826103C (de) 1949-12-06 1949-12-06 Stereokamera mit Einstellsucher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE826103C true DE826103C (de) 1951-12-27

Family

ID=7082354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF401A Expired DE826103C (de) 1949-12-06 1949-12-06 Stereokamera mit Einstellsucher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE826103C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021705B (de) * 1953-08-11 1957-12-27 Nat Res Dev Binokularer Bildsucher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021705B (de) * 1953-08-11 1957-12-27 Nat Res Dev Binokularer Bildsucher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19538679A1 (de) Stereoskopkamera
AT139562B (de) Vorrichtung für photographische Kameras zum Anzeigen der Bildschärfentiefe.
DE826103C (de) Stereokamera mit Einstellsucher
DE707196C (de) Photographische Reflexkamera
DE864192C (de) Einstellsucher fuer photographische Kameras
DE1959182A1 (de) Optisches Geraet
DE657348C (de) Mit einem Sucher vereinigter Entfernungsmesser
DE1635209U (de) Stereokamera mit einstellsucher.
DE607572C (de) Verfahren zur Herstellung von nach dem Anaglyphenverfahren stereoskopisch wiedergebbaren Positivkopien
DE616298C (de) Photographische Kamera mit Einstellsucher
DE542306C (de) Einstellvorrichtung fuer photographische Kameras
DE609131C (de) Entfernungsmesser fuer photographische Apparate
DE435706C (de) Optisches System
DE678166C (de) Kastenkamera mit Entfernungsmesser
DE968405C (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera
DE877541C (de) Bildsucher, insbesondere fuer photographische und kinematographische Handapparate
DE603075C (de) Entfernungsmesser fuer photographische Zwecke
DE801606C (de) Einstellvorrichtung fuer photographische Aufnahmen
DE643376C (de) Entfernungsmesser fuer photographische und kinematographische Apparate
AT165857B (de) Bildsucher, insbesondere für photographische und kinematographische Handapparate
AT85924B (de) Einsteller für photographische Apparate.
DE893269C (de) Bildwerfer fuer verdunklungsfreien Bildwechsel
DE620727C (de) Kleinbildkamera mit nebeneinanderliegender Aufnahme- und Sucherkamera
DE681312C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung parallaxfreier rasterkinematographischer Bilder
DE1274881B (de) Bildaufnahme-Einrichtung mit einer Fernsehkamera und einer Filmkamera