DE628547C - Photographische Kamera mit einem auf die Gegenstandsweite einstellbaren Objektiv - Google Patents

Photographische Kamera mit einem auf die Gegenstandsweite einstellbaren Objektiv

Info

Publication number
DE628547C
DE628547C DEM118892D DEM0118892D DE628547C DE 628547 C DE628547 C DE 628547C DE M118892 D DEM118892 D DE M118892D DE M0118892 D DEM0118892 D DE M0118892D DE 628547 C DE628547 C DE 628547C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
image
camera
object distance
mark
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM118892D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM118892D priority Critical patent/DE628547C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE628547C publication Critical patent/DE628547C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/18Focusing aids
    • G03B13/20Rangefinders coupled with focusing arrangements, e.g. adjustment of rangefinder automatically focusing camera

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)

Description

Bisher bediente man sidh zur Beobachtung und audh zur Einstellung des Bildes bei photographischen Kameras entweder einer Mattscheibe oder einer Strichmarke, die z. B. an einer Glasplatte angebracht war. Die Mattscheibe besitzt aber den. großen Nachteil, daß sie in hohem Maße das Licht absorbiert und infolgedessen das vom Objektiv auf die Mattscheibe geworfene Bild nur eine verhältnismäßig geringe Helligkeit aufweist. Ein weiterer Nachteil entsteht durch die Körnung der Mattscheibe, wodurch stets bis zu einem gewissen Grade ein verschwommenes Bild wiedergegeben wird, dessen kleine Einzelheiten nicht mehr deutlich hervortreten. Schließlich: ist noch der Umstand von Nachteil, daß nur ein kleiner Teil des Bildfeldes gleichmäßig ausgeleuchtet wird. Bei gleichzeitiger Verwendung einer Einstellmarke muß
so eine Hilfslupe verwendet werden, die jedoch stets nur einen kleinen Teil des Bildfeldes! zu betrachten gestattet, so daß feein vollkommener Überblick vorhanden ist und die Einstellung schwierig, umständlich und zeitraubend wird, da die verschiedenen Bildteile nur nacheinander beobachtet werden können.
Zum Aufnehmen beweglicher Objekte und bei schlechten Lichtverhältnissien, wie trübe Beleuchtung oder Blendung, ist die Erzie- Mag 'einer scharfen Aufnahme unter Zuhilfenahme der Mattscheibe sehr erschwiert und mehr oder weniger dem Zufall überlassen, ebenso wie bei Verwendung eines gebräuchlichen, unter dem Namen Brillantsuchier bekannten Suchers. Bei dem,Brilllantsucher wird bekanntlich das von einer Linse !entworfene Bild auf einer Konvexlinse sichtbar gemacht. Das sichtbare Bild ist meist stark verkleinert. Es läßt zwar wegen seiner Klarheit und Helligkeit einen schnellen Überblick zu, jedoch ist 'ein derartiger Sucher nicht zur Scharfeinstellung des Kameraobjektivs geeignet, weil er bei jeder Stellung dieses Objektivs ein scharfes Bild ergibt. Zwar ist auch schon bekannt, Solche Sucher mit einem verstellbaren Okular und seine Feldlinse mit einem Fadenkreuz zu versehen, jedoch diente diese Maßnahme nur zur Anpassung an die. FeH-sichtigkeit verschiedener Beobachter und zur Festlegung des betrachteten Bildes. Es sind ferner auch. Einstellsuchier bekannt, deren Obj'ektivlinse mit dem Kameraobjektiv gleichzeitig verstellbar ist oder von der Kameralinse selbst gebildet wird. Hierbei wird jedoch das Bild auf einer Mattscheibe sichtbar gemacht, wobei eine besondere Einstellmarke (Fadenkreuz o. dgl.) fehlt.
Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, die bei Verwendung einer Mattscheibe vorhandenen Vorzüge beim Einstellen des Kameraobjektivs auf die jeweilige Gegenstandsweite für Bildsucher nutzbar zu machen, bei denen das Bild, auf einer Konvexlinse sichtbar gemacht wird. Dies hat gegenüber der Verwendung einer Mattscheibe zum Einstellen der Kamera den Vorteil, daß ein kla-
res, lichtstarkes und völlig ausgeleuchtetes Bild !erzeugt wird, das gegebenenfalls noch durch 'eine Vergrößerungslinse betrachtet wierden kann, ohne -daß dadurch gleichzeitig wie bei Verwendung einer Mattscheibe auch die Körnung vergrößert wird, wodurch das. an sich unscharfe Bild in seinen Einzelheiten nicht deutlicher gemacht werden kann.
Erfindungsgemäß ist bei einer photographisehen Kamera mit auf die Gegenstandsweite einstellbarem Objektiv an Stelle der zur Beobachtung und Scharfeinstellung des Bildes sonst üblichen Mattscheibe eine in oder nahe ihrer Mitte mit einer Marke versehene Konvexlins'e vorgesehen, so daß das· vom Objektiv erzeugte Bild und diese Marke parallaxfrei zui beobachten 'sind.
Solche mit Marke versehenen Fieldlinsen sind in mikrophotographischen Anordnungen zur Beobachtung und Scharfeinstellung des aufzunehmenden Bildes bekannt; jedoch, wird dort' die Scharfeinstellung nicht durch Verstellen des Objektivs innerhalb der Kamera, sondern dadurch erzielt, daß das aus Mikroskoptubus, Kameraansatz sowie Beobachtungsi- und Einstellvorrichtung bestehende Gerät, dessen Objektiv gegenüber der lichtempfindlichen Schicht und der Feldlinse mit Marke feststeht, .als Ganzes gegenüber dem aufzunehmenden Gegenstand, verstellbar ist.
Die Erfindung besteht also in der Anwendung dieser an sich, aber an einem für übliche photo*- oder kmematographische Aufnahmen nicht geeigneten Gerät seit langem bekannten Mittel zur Beobachtung und zum Scharfeinstellen des Bildes bei solchen pho-' tographischen Kameras, deren Objektive innerhalb der Kamera auf die Gegenstands weite einstellbar sind, bei denen <also der Abstand zwischen Objektiv und lichtempfindlicher Schicht bzw. Feldlinse mit Marke zum Zweck der Scharfeinstellung des Bildes geändert wird.
Bei einer besonderen Ausführungsform des
4-5 Erfindungsgagenstandes ist die Größe des durch die Konvexlinse sichtbar gemachten Bildes gleich der Größe dies auf der lichtempfindlichen Schicht entstehenden Bildes,, was bei anderen Suchereinrichtungen bekannt ist. Im Rahmen der Erfindung kann wie bei den bekannten Reflexkameras entweder das Objektiv der Kamera gleichzeitig als Objektiv des Einstelsuchers dienen oder auch ein besonderes, zusammen mit dem Kameraobjektiv verstellbares Sucherobjektiv verwendet werden.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach der Erfindung in Verbindung mit einer Kastenkamera dargestellt.
Die Abbildung zeigt eine Kastenkamera im 'Querschnitt.
Das Gehäuse der Kastenkamera ist mit 1 bezeichnet, an ihm befindet sich in der üblichen Weise das Kameraobjektiv 2. In dem Gehäuse ist schwenkbar der Spiegel 3 ge;-lagert, der das von dem Objektiv !entworfene Bild auf die mit der Marke 15 versehene Feldlinse 12 wirft. In der dargestellten Ausführungsform ist diese Linse 12 in einem bei Nichtgebrauch in das Innere der Kamera versenkbaren .Tubus 10 angebracht, der ein Linsiensystem 13 mit einer Augenmuschel' 14 trägt. Durch das Linsensystem 13 wird das auf der Bildlinse 12 sichtbare Bild vergrößert und durch die Augenmuschel 14 die richtige Augenstellung bewirkt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Photographische Kamera mit einem auf die Gegenstandsweite einstellbaren Objektiv, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der zur Beobachtung und Scharfeinstellung des Bildes sonst üblichen Matt- scheibe eine in oder nahe ihrer Mitte mit einer Marke (15) versehene Konvexlinse (12) vorgesehen ist.
2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des in go der Ebene der Marke (15) sichtbar gemachten Bildes gleich ist der Größe des auf der lichtempfindlichen Schicht entstehenden Bildes.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM118892D 1932-02-25 1932-02-25 Photographische Kamera mit einem auf die Gegenstandsweite einstellbaren Objektiv Expired DE628547C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM118892D DE628547C (de) 1932-02-25 1932-02-25 Photographische Kamera mit einem auf die Gegenstandsweite einstellbaren Objektiv

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM118892D DE628547C (de) 1932-02-25 1932-02-25 Photographische Kamera mit einem auf die Gegenstandsweite einstellbaren Objektiv

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE628547C true DE628547C (de) 1936-04-06

Family

ID=7329165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM118892D Expired DE628547C (de) 1932-02-25 1932-02-25 Photographische Kamera mit einem auf die Gegenstandsweite einstellbaren Objektiv

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE628547C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE934930C (de) * 1942-06-07 1955-11-10 Arnold & Richter Kg Filmbetrachtungseinrichtung fuer Spiegelreflexkameras
DE1095652B (de) * 1960-02-20 1960-12-22 Agfa Ag Aus zwei gekreuzten Prismen bestehender Indikator fuer Spiegelreflexkameras

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE934930C (de) * 1942-06-07 1955-11-10 Arnold & Richter Kg Filmbetrachtungseinrichtung fuer Spiegelreflexkameras
DE1095652B (de) * 1960-02-20 1960-12-22 Agfa Ag Aus zwei gekreuzten Prismen bestehender Indikator fuer Spiegelreflexkameras

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19651764B4 (de) Superweitwinkel-Varioobjektiv
DE102006045565B3 (de) Weitwinkel-Aufstecksucher an Messsucherkameras für fotografische Aufnahmen mit unterschiedlichen Brennweiten
DE4104557A1 (de) Reellbildsucher
DE628547C (de) Photographische Kamera mit einem auf die Gegenstandsweite einstellbaren Objektiv
DE10207665A1 (de) Überwachungskamerasystem und Objektivsystem
DE3110797A1 (de) Linsensystem mit variabler vergroesserung
DE350186C (de) Sucher in Verbindung mit einer photographischen Kamera
DE707783C (de) Photographische Kamera mit ueber der Aufnahmekammer angeordneter Reflexsucherkammer
DE2417899A1 (de) Verfahren und anordnung zum anfertigen von zusammengesetzten mikrofotografien
DE675711C (de) Sucher fuer photographische, insbesondere kinematographische Aufnahmekameras
DE950538C (de) Photographische Kamera mit zweigliedrigem Satzobjektiv
DE650908C (de) Optisches Suchersystem
DE650866C (de) Einrichtung zur Bestimmung der Schaerfenebene eines von einer Optik erzeugten reellen Bildes
DE592785C (de) Vorrichtung zur Scharfeinstellung fuer photographische Vergroesserungsgeraete
DE1797216A1 (de) Entfernungseinstellvorrichtung
DE542100C (de) Verfahren zur scharfen Einstellung des auf einem Auffangschirm abgebildeten reellen Bildes einer Blendenkante, insbesondere fuer Ton- bzw. Bildtonfilmzwecke
DE362420C (de) Reflexsucher fuer photographische Kameras
AT223465B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE445690C (de) Einstell-Lupe, insbesondere fuer photographische Zwecke
AT218367B (de) Photographische Kamera
DE757079C (de) Optische Einrichtung fuer photographische oder kinematographische Aufnahmen
DE1988392U (de) Operationsmikroskop mit teleobjektiv.
DE701920C (de) Sucher fuer photographische Apparate
AT31024B (de) Einstellvorrichtung für photographische Apparate.
DE686972C (de) Einrichtung fuer photographische Aufnahmegeraete