AT314222B - Mikroskop mit einem für Durchlicht- und Auflichtuntersuchungen eingerichteten Grundkörper - Google Patents

Mikroskop mit einem für Durchlicht- und Auflichtuntersuchungen eingerichteten Grundkörper

Info

Publication number
AT314222B
AT314222B AT1069170A AT1069170A AT314222B AT 314222 B AT314222 B AT 314222B AT 1069170 A AT1069170 A AT 1069170A AT 1069170 A AT1069170 A AT 1069170A AT 314222 B AT314222 B AT 314222B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
microscope
prism
beam path
transmitted
reflected light
Prior art date
Application number
AT1069170A
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Kenzian Ing
Ing Dr Techn Klaus Peter Dipl
W Boughton Olin
Original Assignee
Reichert Optische Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reichert Optische Werke Ag filed Critical Reichert Optische Werke Ag
Priority to AT1069170A priority Critical patent/AT314222B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT314222B publication Critical patent/AT314222B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/06Means for illuminating specimens
    • G02B21/08Condensers
    • G02B21/088Condensers for both incident illumination and transillumination
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/24Base structure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Mikroskop mit, in den Abbildungsstrahlengang einschaltbaren optischen
Zusatzteilen, die den Strahlengang beeinflussende Elemente enthalten, die das Strahlenbündel aus der optischen
Achse des Grundkörpers ablenken, und es entweder auf einem geschlossenen Weg in die optische Achse zurückbringen, oder es einem Abbildungselement zuführen, und somit enden lassen. 



   Um Mikroskope hinsichtlich ihres Anwendungsbereiches möglichst vielseitig zu gestalten, ist es bekannt, am
Grundkörper des Mikroskopes Zusatzeinrichtungen für die diversen Mikroskopiertechniken an- oder aufzusetzen.
So sind Mikroskope in den verschiedensten Ausführungen bekanntgeworden, bei denen Baukörper zwischen dem
Grundkörper und dem Einblicktubus bzw. Projektionsschirm eingesetzt werden, wobei diese Baukörper
Vergrösserungswechsler, Kontrasteinrichtungen, Polarisationselemente usw. enthalten. 



   Bei diesen Bauweisen treten aber einige empfindliche Nachteile auf, die um dieser Vielseitigkeit willen bisher in Kauf genommen wurden ; durch die Anbringung von Zusatzgeräten wird die Bauhöhe und somit die
Einblickhöhe des Mikroskopes   verändert ; ferner   leidet die Stabilität des Mikroskopes bei Verwendung von mehreren Zusatzgeräten und schliesslich kann die Verwendung irgendeines Zusatzgerätes die Verwendung eines andern behindern oder sogar unmöglich machen, weshalb der Benutzer zu zeitraubenden und lästigen
Umbauarbeiten gezwungen ist, wenn er von einer Arbeitstechnik auf die andere übergehen will. 



   Weiters sind Mikroskope bekanntgeworden, welche optische Elemente aufweisen, die verschwenk-oder verschiebbar im Grundkörper angeordnet sind und hauptsächlich dazu dienen, um in einer Grundstellung die abbildenden Lichtstrahlen zur Gänze dem Okular zum Zwecke einer normalen Beobachtung zuzuleiten, oder in einer jeweils durch Verschwenken erreichten Stellung die abbildenden Strahlen mittels eines z. B. Strahlenteilers, einerseits auf einen Träger einer photographischen Schicht, und anderseits auf eine   z. B.   den Bildausschnitt einer photographischen Einrichtung kennzeichnende Strichplatte zu lenken. 



   Solche Mikroskope mit eingebauten optischen Elementen vorerwähnter Art sind jedoch im wesentlichen speziell ausgebildete Photomikroskope und die Problemstellung bezieht sich darauf, dass das im Okular beobachtete Bild eines Objektes auch gleichzeitig auf der photographischen Schicht in optimaler Schärfe zur Darstellung gelangt. 



   Ziel der Erfindung dagegen ist es, ein Konzept des Mikroskopbaues zu schaffen, welches den Vorteil der, sämtliche Arbeitsmethoden umfassenden, Vielseitigkeit eines Universalmikroskopes mit den Vorzügen von immer gleichbleibender Bau- und Einblickhöhe, sowie unveränderlicher Stabilität des Mikroskopes und die Möglichkeit des raschen Wechsels dieser Methoden zur Anpassung an die jeweilig notwendige Arbeitstechnik in sich vereinigt. 



   Dieses Ziel wird dadurch erreicht, dass diese, dazu notwendigen optischen Elemente in einem oder mehreren quaderförmigen Einschüben angeordnet sind, und dass der Einblicktubus direkt am Grundkörper befestigt ist. 



   Durch die Anordnung dieser optischen Elemente bzw. Zusatzteile in erfindungsgemäss ausgebildeten Einschüben ergibt sich die Möglichkeit, in verschiedenen Einschüben jeweils optische Elemente derart vorzusehen, dass jeder Einschub eine komplette Einheit bildet, und jeweils einer ganz bestimmten Arbeitsmethode,   z. B.   Auflicht- oder Durchlichtmethode, zugeordnet ist. Dies ermöglicht weiters eine einheitliche Ausführung aller Grundgeräte, ohne auf die jeweils spätere Arbeitsmethode Bedacht nehmen zu müssen, wodurch nicht nur in der Herstellung der Grundgeräte eine Vereinheitlichung und wesentliche Verbilligung erzielt wird, sondern auch später komplette, für eine bestimmte Arbeitsmethode ausgestattete Mikroskope mit minimalstem Aufwand und Kosten auf eine andere Arbeitsmethode umgestellt werden können. 



   Zusätzlich zu jenen, die jeweilige Arbeitsmethode bestimmenden optischen Elemente können weitere optische Bauteile für die verschiedenen Beobachtungsverfahren, wie z. B. Dunkelfeld, Phasenkontrast, Interferenzkontrast, usw., in den Einschüben vorgesehen werden, so dass sich durch einfaches Auswechseln dieser Einschübe jede Kombination der Arbeitsmethode mit einem bestimmten Beobachtungsverfahren, z. B. Auflicht, 
 EMI1.1 
 Methoden, Vergleichseinrichtungen u. ähnl. enthalten, sowie mit einem Umlenksystem (das den Abbildungsstrahlengang aus der optischen Achse heraus-, auf einen Umweg und wieder in die optische Achse zurücklenkt), und eine den Umweg überbrückende und mindestens eine reelle Zwischenabbildung des Feldes und der Pupille bewirkende Transportoptik ausgestattet sein. 



   Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist darin zu sehen, dass trotz dieser sich ergebenden vielfältigen Umstellmöglichkeiten das Mikroskop stets die gleiche Bauhöhe aufweist, und damit auch stets die gleiche Einblickhöhe, welche einmal als optimale Höhe in bezug auf die Gerätebenutzung und praktische Arbeit ausgelegt wurde. 



   In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass mehrere Einschübe übereinander angeordnet sind. 



   Eine weitere Variante der Erfindung bezieht sich darauf, dass einer der Einschübe als Photoeinschub ausgebildet ist, und dass eine oder mehrere Kameras im Verlauf bzw. Bereich dieses Photoeinschubes angeordnet sind. 



   Die Erfindung sei in der Folge an Hand von nicht beschränkenden Ausführungsbeispielen in den Fig. l bis 4 beschrieben. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Fig. 1 zeigt die Ansicht eines Mikroskopes mit dem Grundkörper --1--, der auf der Grundplatte--2-- aufgebaut ist. Von einer Lichtquelle führt der für Durchlicht eingerichtete Strahlengang über (in den
Zeichnungen nicht dargestellte) Kollektoren, Hilfslinsen, Blenden und Spiegel zur   Lichtaustrittsöffnung--3--   und in der Richtung des eingezeichneten Pfeiles über einen   Kondensor--4--zu   dem auf dem Objekttisch - 5--liegenden Objekt--6--, dann durch das Objektiv--7--, welches mit einer Vielzahl anderer
Objektive auf dem Revolver--8--sitzt, zu einem   Umlenkprisma--9--und   in den Beobachtungstubus   --10-- mit dem Okular   Das   Prisma --9-- kann   auch in eine Stellung gebracht werden,

   in welcher alles Licht oder ein Teil des Lichtes zu einem vertikalen   Tubus --9a-- geleitet   wird, auf den zusätzliche Aggregate, wie Projektionsaufsätze u. dgl. aufgesetzt werden können. Der   Grundkörper-l-besitzt   eine Ausnehmung-12-, in welche der   Einschub-13--,   der in der Fig. 2 näher dargestellt ist, von der dem Beobachter abgewandten Seite, also in der Darstellung der Fig. 1 von links her eingesetzt wird. 



   Der Einschub--13-- (Fig. 2) trägt an der Stelle des Durchtritts der optischen Achse des Mikroskopes ein aus zwei identischen Rechtwinkelprismen verkittetes   Umlenkprisma --14-- mit   im Kitt liegender Spiegelschicht, welches das Licht aus der optischen Achse um einen rechten Winkel in die Zeichenebene und in das   Prisma --15-- ablenkt.   Dieses, ebenfalls ein Rechtwinkelprisma, leitet das Licht in weitere   Rechtwinkelprismen-16,   17 und   18-und   auf die Rückseite der Spiegelschicht des Prismas-14-, wodurch der Strahlengang wieder in die optische Achse des Mikroskopes zurückgeführt wird. Die Prismen   - -14,   15 und 18-- sind zweckmässigerweise miteinander verkittet.

   Das aus den zwei Linsengruppen-19 und 20--, der Einfachheit halber durch Einzellinsen angedeutet, bestehende optische System liefert   bei-21-   ein Zwischenbild der Feldebene und   nahe--22--Zwischenbilder   der Objektivpupillen. In der Nähe von --22-- befindet sich eine um eine Parallele zur optischen Achse rotierende revolverartige Wechseleinrichtung   - -23--,   welche in den zu den einzelnen Objektiven gehörigen Zwischenabbildungen der Pupillen Wollastonprismen für Interferenzkontrast sowie Phasenplättchen enthält.

   (Die zugehörigen beleuchtungsseitigen Prismen und Blenden sind in bekannter Weise im Kondensor untergebracht, jedoch nicht zeichnerisch dargestellt. ) Hinter der Zwischenabbildung der Pupillen ist ein   Vergrösserungswechsler--24--angeordnet,   der, ebenfalls auf einer revolverartigen Anordnung, Galileifernrohre unterschiedlicher Vergrösserung, eine Leeröffnung und eine Bertrandlinse zur Beobachtung der Pupille enthält. 



   In die Zwischenabbildung bei --21-- können verschiedene Rasterplatten eingeschoben werden. In einem seitlichen   Ansatz--25--befindet   sich ein verstellbarer   Zeiger--26--,   der mit Hilfe der Lichtquelle --27-- und der   Linse--28--beleuchtet   und von der weiteren   Linse--29--über   den teildurchlässigen   Spiegel--30--in   die Zwischenbildebene--21--abgebildet wird. An Stelle dieses   Leuchtzeigers--26--   können auch andere Markierungselemente, wie auf Filmstreifen kopierte Nummern, Messraster od. dgl. eingesetzt werden. 
 EMI2.1 
 Betätigungselemente der im   Einschub --13-- eingebauten   beweglichen Teile sind durch Öffnungen im   Grundkörper-l-hindurchgeführt   und von aussen bedienbar. 



   Fig. 3 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel desselben Mikroskopes, diesmal für   Auflichtuntersuchungen   eingerichtet, und mit einem andern Einschub als in Fig. 2 ausgestattet. Hier wird der Strahlengang von der (nicht dargestellten) Lichtquelle in dem Auflichtilluminator und über den teildurchlässigen   Spiegel --31-- durch   das Objektiv auf das   Objekt --6-- gelenkt.   Der vom Objekt reflektierte Abbildungsstrahlengang führt in den Einschub-32--, der zum Unterschied von jenem im   Ausführungsbeispiel   den Strahlengang in einer vertikalen Ebene umlenkt.

   Er führt vom   Umlenkprisma --33-- über   eine Linsengruppe-34-zum Prisma --35-- und zu einer weiteren   Linsengruppe--36--und   trifft so auf eine zweite Fläche des Spiegelprismas - und gelangt dadurch in die optische Achse zurück, von wo er über das   Prisma--9--in   den 
 EMI2.2 
 --10-- gelangt.variabler Brennweite eingesetzt ist, das zur kontinuierlichen Veränderung der Vergrösserung dient. Es enthält zwei Linsengruppen, die über zwei Kurvenscheiben von vorausberechneter Form synchron gegeneinander verschoben werden. 



   Fig. 4 schliesslich zeigt noch einmal dasselbe Mikroskop, aber mit einem Photoeinschub. Der Grundkörper   --l--   hat oberhalb des   Prismas--9--eine Ausnehmung--37--,   in die der Einschub--38-- (enthaltend die Teile--39, 40,41 und 42) in der Darstellung der Fig. 4 von links her eingesetzt wird. Der Strahlengang führt wieder wie in der Durchlichtanordnung der Fig. 1 von der Lichtaustrittsöffnung --3-- über 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   - -4, 5-- zum Objekt --6-,   dann durch das   Objektiv -7-- zum Prisma --9--.   Das Prisma--9-befindet sich in der Stellung, in der es als Teilungsprisma wirkt.

   Ein Teil der Strahlen wird vom Prisma abgelenkt und führt über den   Beobachtungstubus-10-zum Okular-11-,   während der zweite Anteil durch   --9-- hindurch   auf das   Umlenkprisma --39-- gelangt   und um 90  abgelenkt wird. Weiters führt dieser Strahlengang über eine   Zwischenoptik--40, 41-- und   über ein   Umlenkprisma -42- in   die Kamera --44--. Bei--43--, wo ein Bild der Feldebene entsteht, befindet sich der Film der Kamera. Das   Umlenkprisma--39--ist   aus dem Strahlengang ausschaltbar, wodurch das Licht   von--9--kommend   in den   Projektionsaufsatz-45-gelangt   und dort auf der   Mattscheibe --46-- ein   Bild des Objektes-6sichtbar wird. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Mikroskop mit, in den Abbildungsstrahlengang einschaltbaren optischen Zusatzteilen, die den Strahlengang beeinflussende Elemente enthalten, die das Strahlenbündel aus der optischen Achse des Grundkörpers ablenken, und es, entweder auf einem geschlossenen Weg in diese optische Achse zurückbringen, 
 EMI3.1 
 diese optischen Elemente in einem oder mehreren quaderförmigen   Eirischüben   angeordnet sind, und dass der Einblicktubus direkt am Grundkörper befestigt ist. 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. Photoeinschub ausgebildet ist, und dass eine oder mehrere Kameras im Verlauf bzw. Bereich dieses Photoeinschubes am Grundkörper angeordnet sind.
AT1069170A 1970-11-27 1970-11-27 Mikroskop mit einem für Durchlicht- und Auflichtuntersuchungen eingerichteten Grundkörper AT314222B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1069170A AT314222B (de) 1970-11-27 1970-11-27 Mikroskop mit einem für Durchlicht- und Auflichtuntersuchungen eingerichteten Grundkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1069170A AT314222B (de) 1970-11-27 1970-11-27 Mikroskop mit einem für Durchlicht- und Auflichtuntersuchungen eingerichteten Grundkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT314222B true AT314222B (de) 1974-03-25

Family

ID=3624047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1069170A AT314222B (de) 1970-11-27 1970-11-27 Mikroskop mit einem für Durchlicht- und Auflichtuntersuchungen eingerichteten Grundkörper

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT314222B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019683A1 (de) * 1979-05-28 1980-12-04 Jenoptik Jena Gmbh Zwischenabbildungssystem zur durchfuehrung von kontrastverfahren bei mikroskopen
DE3211084A1 (de) * 1981-03-25 1982-11-04 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo Mikroskop-tubus-system
DE19527108A1 (de) * 1995-07-25 1997-01-30 Hans Peter Prof Dr Med Zenner Ermittlung von Daten über das Hörvermögen
WO2005096059A1 (ja) 2004-03-31 2005-10-13 Olympus Corporation 観察装置および蛍光観察装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019683A1 (de) * 1979-05-28 1980-12-04 Jenoptik Jena Gmbh Zwischenabbildungssystem zur durchfuehrung von kontrastverfahren bei mikroskopen
DE3211084A1 (de) * 1981-03-25 1982-11-04 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo Mikroskop-tubus-system
DE19527108A1 (de) * 1995-07-25 1997-01-30 Hans Peter Prof Dr Med Zenner Ermittlung von Daten über das Hörvermögen
WO2005096059A1 (ja) 2004-03-31 2005-10-13 Olympus Corporation 観察装置および蛍光観察装置
EP1731941A1 (de) * 2004-03-31 2006-12-13 Olympus Corporation Beobachtungseinrichtung und fluoreszenzlicht-beobachtungseinrichtung
EP1731941A4 (de) * 2004-03-31 2010-09-15 Olympus Corp Beobachtungseinrichtung und fluoreszenzlicht-beobachtungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640974C3 (de) Lichtmikroskop inverser Bauart
CH646532A5 (de) Aufsatzkamera an einem mikroskop.
DE2051174A1 (de) Doppelmikroskop
DE3318011C2 (de) Zusatzeinrichtung für Stereomikroskope
DE10352523A1 (de) Invertierbares Lichtmikroskop
EP0019263A1 (de) Mikroskopoptiksystem
AT314222B (de) Mikroskop mit einem für Durchlicht- und Auflichtuntersuchungen eingerichteten Grundkörper
DE2452938B2 (de) Suchereinrichtung fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE3006657A1 (de) Vergleichsmakroskop bzw. -mikroskop
DE721462C (de) Zusatzsystem zur Kompensierung der chromatischen Vergroesserungsdifferenzen der abbildenden Systeme eines Mikroskops
DE758192C (de) Mikrophotographische Kamera
AT261256B (de) Kamera- und/oder Projektionsmikroskop
EP2592460B1 (de) Maßstabseinblendung
DE3735784A1 (de) Photometertubus fuer ein mikroskop
DE3744156A1 (de) Inversmikroskop fuer durchlichtbeleuchtung
DE7144093U (de) Mikroskop mit einem für Durchlicht- und Auflichtuntersuchungen eingerichteten Grundkörper
DE589045C (de) Messgeraet
DE973997C (de) Einrichtung zum Sichtbarmachen der Blenden- und Verschlusszeitwerte auf Skalen, die im Mattscheibenbild von Reflexkameras laengs einer Kante der Mattscheibe angeordnet sind
DE426071C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Mikroskope zur Untersuchung undurchsichtiger Objekte
DE1988392U (de) Operationsmikroskop mit teleobjektiv.
AT146642B (de) Zusatzgerät für Mikroskope.
DE614725C (de) Einrichtung zur optischen Sichtbarmachung von Schwingungen
EP0433658A2 (de) Inverses Mikroskop mit integriertem Photostrahlengang
DE202011107752U1 (de) Mikroskop
CH222830A (de) Mit einem Sucher vereinigter Entfernungsmesser.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee