DE600751C - Tank fuer Unterwasserschallempfaenger - Google Patents

Tank fuer Unterwasserschallempfaenger

Info

Publication number
DE600751C
DE600751C DES110975D DES0110975D DE600751C DE 600751 C DE600751 C DE 600751C DE S110975 D DES110975 D DE S110975D DE S0110975 D DES0110975 D DE S0110975D DE 600751 C DE600751 C DE 600751C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
sound
walls
wall
open end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES110975D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Submarine Signal Co
Original Assignee
Submarine Signal Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Submarine Signal Co filed Critical Submarine Signal Co
Application granted granted Critical
Publication of DE600751C publication Critical patent/DE600751C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/004Mounting transducers, e.g. provided with mechanical moving or orienting device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Description

  • Tank für Unterwasserschallempfänger, Di«."Erfindung betrifft einen Tank zum Empfang oder zum Senden von Unterwassersignalen und insbesondere solche Tanks, die auf Fahrzeugen zu Signalzwecken eingebaut sind, und zwar zurAbstandsbestimmun.g, zum Peilen oder zum Loten.
  • Tanks zur Aufnahme von Schallempfängern sind. seit vielen Jahren im Gebrauch. Bei diesen Einrichtungen ist der Schallempfänger- oder -sendertank gewöhnlich ein gußeiserner Behälter, der an dem sich gegen die Bordwand legenden Ende offen ist. Der Rand des offenen Endes ist durch Gummiunterlegscheiben abgedichtet, und der Tank selbst ist an der Bordwand durch Bolzen befestigt, die den Tank gegen die Schiffswand pressen. Dieee Tanks besitzen gewöhnlich einen. Deckel, durch den die Empfängereinrichtung entfernt werden kann, und ferner ein Fülloch für den, Tank.
  • Tanks dieser Art sind ziemlich klein., und die Schallschwingungen, die durch die Wände des Tanks gehen, stören häufig den: Empfang der Schallwellen, die in den Schallempfängern aufgenommen werden sollen. Um diese unerwünschten Schwingungen, die durch die Wände des Tanks gehen, zu beseitigen, werden Schallschirme gebraucht, die meistens außen um den Tank herum angeordnet werden.
  • Derartige Schallschirme haben bei Luft als umgebendem Medium nur geringe Wirkung, da sie nicht verhindern können, daß die Schallenergie den Tank erreicht. In Wasser haben sie etwas bessere Wirkung, insbesondere wenn sie um die Tanks herum angeordnet sind, sofern. der Tank selbst im Wasserballast oder in einem anderen Flüssigkeitstank angeordnet ist.
  • Die Schwierigkeit besteht bei den meisten derartigen Einrichtungen darin, daß die Schirme oder Schallblenden schwer anzubringen sind. Günstigstenfalls wird es erreicht, daß der Schall auf den Empfänger trifft, indem er um den Schirm herumgeht. Ferner sind Einrichtungen mit Schallschirmen sehr teuer und. werden deshalb meistens fortgelassen.
  • Nach der Erfindung ist bei einem Tank für Unterwasserschallempfänger oder -seniler mit einem an seinem offenen Ende sich gegen die Schiffswand legenden Gehäuse letzteres doppelwandig ausgebildet, und die Ränder beider Wände sind am offenen. Ende des Tanks miteinander verbunden. Tanks nach der Erfindung ergeben eine vollkommene Schallisolation um den ganzen Tank; gleichzeitig sind sie so gebaut, daß Transversalschwingungen von außerhalb .des Tanks die Flüssigkeit innerhalb .des Tanks nicht beeinflussen können.
  • Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt; es zeigen: Fig. i eine Draufsicht des Tanks und F ig. 2 eine Seitenansicht, zum Teil im Schnitt.
  • Nach der Zeichnung besitzt der Tank eine Außenwandung i und eine Innenwandung a, die zweckmäßig durch ein einziges Gußstück von V-förmigem Querschnitt gebildet werden. Die Verbindungsstelle der Schenkel des V bildet die Kante, die sich gegen die Schiffswand legt. Eine wasserdichte Gummiunterlegscheibe 4 kann am Rand 3 mittels eines Drahtes 5 angebracht sein, der in einer Nut 6 der äußeren Wandung liegt. Auf der Rückseite des Tanks. ist eine Platte 8 vorgesehen, die mit den Rändern der äußeren und inneren Wandung mittels Schraubbolzen g bzw. 1o verschraubt ist. Zwischen: .der Deckelplatte 8 und den Kanten der inneren und äußeren Wandungen kann eine wasserdichte Unterlegscheibe i i eingelegt werden, um die Innenseite des Tanks abzudichten. und auch zu verhindern, daß Wasser in .den. Raum 12 zwischen innere und äußere Wandung tritt. Die oberen Ränder der Wandungen i und 2 können, wie in@ Fig. 2 dargestellt, zu Schultern 13 und 14 erweitert sein, um einen. Raum zur Aufnahme der Bolzen, g und 1o zu schaffen.
  • Die Schallempfänger 15 und 16 können in der Flüssigkeit 17 mittels eines Halters 18 aufgehängt sein, der an einer auf der Deckelplatte 8 befestigten Mittelplatte ig angebracht ist; diese schließt ihrerseits das äußere Ende des Tanks ab. Auf diese Weise kann: der ganze den Empfänger bildende Teil durch Entfernen der Platte 1g herausgenommen werden. Der Raum zwischen der äußeren und inneren Wandung kann, wie in der Figur angedeutet, mit schallisolierendem Werkstoff gefüllt werden, und zwar zweckmäßig mit Korkmehl 2o, so daß, selbst wenn der Raum mit Wasser gefüllt wäre, eine gute schallisolierende Schicht vorhanden sein würde. Der Raum 12 zwischen den äußeren und inneren Wandungen erstreckt sich über die ganze Mantelfläche des Tanks und stellt einen vollständig schallisolierenden Raum zwischen dem Wasser im Tank und dem äußeren Medium dar.
  • Von außen kommender Schall, der auf die Seiten des Tanks auftrifft, muß zuerst durch die Außenwandung gehen, darauf durch den schallisolierenden Werkstoff und .dann auf die Innenwand wirken, ehe er auf das im Tank enthaltene flüssige Medium trifft.
  • Tanks nach der Erfindung haben sich als sehr geeignet und billig zum Beseitigen äußerer Schallschwingungen erwiesen, und, zwar nicht nur bei Einrichtungen, bei denen der Tands von. Luft umgeben ist, sondern; auch besonders bei solchen Anlagen, bei denen der Tank vom Wasser oder einer anderen Flüssigkeit umgeben ist.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Tank für Un.terwasserschallernpfänger oder Sender mit einem an seinem offenen Ende sich gegen die Schiffswand legenden Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse doppelwandig ist und die Ränder beider Wände am offenen Ende des Tanks miteinander verbunden sind.
  2. 2. Tank nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an dem dem offenen Ende gegenüberliegenden Tankende eine Platte mit den Rändern beider Wände verbunden ist.
  3. 3. Tank nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß .der Abstand der doppelten Wände am offenen Ende des Tanks kleiner ist als am gegenüberliegenden Ende.
  4. 4. Tank nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum zwischen der Doppelwandung mit schallisolierendem Werkstoff gefüllt ist.
DES110975D 1932-10-22 1933-09-13 Tank fuer Unterwasserschallempfaenger Expired DE600751C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US600751XA 1932-10-22 1932-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE600751C true DE600751C (de) 1934-07-30

Family

ID=22027165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES110975D Expired DE600751C (de) 1932-10-22 1933-09-13 Tank fuer Unterwasserschallempfaenger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE600751C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971209C (de) * 1950-04-25 1958-12-24 Jhagee Kamerawerk Ag Spiegelreflexkamera mit abnehmbarem Penta-Dachkant-Prismensucher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971209C (de) * 1950-04-25 1958-12-24 Jhagee Kamerawerk Ag Spiegelreflexkamera mit abnehmbarem Penta-Dachkant-Prismensucher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1684790B1 (de) Schwimmbecken mit Wellenerzeugung
DE2423214A1 (de) Einrichtung zum reinigen medizinischer instrumente mit einem ultraschall-schwingungserreger
DE600751C (de) Tank fuer Unterwasserschallempfaenger
DE3332754C2 (de)
DE2941187A1 (de) Vorrichtung zur beseitigung von verunreinigungen auf der oberflaeche von fluessigkeiten
DE1648068C3 (de) Flüssigkeitsstandanzeiger
DE877467C (de) Nachgiebige Kabelverbindung fuer Unterwasserkabel
DE102018222038A1 (de) Unterwasserantenne mit einer wasserundurchlässigen Schicht um einen Unterwasser-Schallempfänger
DE486066C (de) Vorrichtung zum Aussenden und Empfangen von Schallwellen im Wasser
DE2730116C2 (de) Einrichtung zum Einbau eines Schwingers eines Echolots an einer Bootswand
DE2555338A1 (de) Behaelter
DE969650C (de) Vorrichtung zur Belueftung von insbesondere Hausinstallations-Wasserleitungen
DE1811944C3 (de) Schiff mit zwei parallelen Schwimmkörpern
DE328754C (de) Unterwasserschallempfaenger
DE652703C (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung (Massering) fuer Unterwasserschalleinrichtungen zum Verhindern der UEbertragung von Erschuetterungen durch die Bordwand
DE729468C (de) Schwenkbares Unterwassergeraet, insbesondere zum Aussenden und Empfangen von Unterwasserschall
DE2145236A1 (de) Tongenerator
DE1441496B2 (de) Elektroakustischer Wandler für große Wasserdrücke und für raumsparende Anordnung in Gruppen
DE347451C (de) Anordnung zur UEbertragung oder zur Aufnahme von Schall in oder von Fluessigkeiten
DE1531674C3 (de) Unterwasserkammer mit schachtartigem Taucherausstieg
DE267775C (de)
DE448801C (de) Verfahren zur Lagerung fluessiger Luft, insbesondere auf Fahrzeugen
DE2743218A1 (de) Maritime plattform fuer technische einrichtungen
DE2027387A1 (de) Warmdach mit Entfeuchtungsvorrichtung
AT82283B (de) Unterwasser-Schallsignalempfänger.