DE2027387A1 - Warmdach mit Entfeuchtungsvorrichtung - Google Patents

Warmdach mit Entfeuchtungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2027387A1
DE2027387A1 DE19702027387 DE2027387A DE2027387A1 DE 2027387 A1 DE2027387 A1 DE 2027387A1 DE 19702027387 DE19702027387 DE 19702027387 DE 2027387 A DE2027387 A DE 2027387A DE 2027387 A1 DE2027387 A1 DE 2027387A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
thermal insulation
insulation layer
warm
dehumidifying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702027387
Other languages
English (en)
Inventor
Jobst Dipl.-Ing. 4680 Wanne-Eickel; Ufer Hartwin Dr.-Ing. 4300 Essen Hapke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Priority to DE19702027387 priority Critical patent/DE2027387A1/de
Publication of DE2027387A1 publication Critical patent/DE2027387A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/17Ventilation of roof coverings not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

  • Warmdach mit Entfeuchtungsvorrichtung Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein aus mehreren Schichten bestehendes Warmdach mit einer Vorrichtung zum Entfeuchten der Wärmedämmschicht.
  • Flachdächer werden im allgemeinen als sog. Warmdächer ausgeführt, die aus mehreren Schichten bestehen. Eine dieser Schichten ist die sog. Wärmedämmschicht, die meist aus Kork besteht. Da nie ganz ausgeschlossen werden kann, daß solche Warmdächer mit der Zeit an verschiedenen Stellen undicht werden, muß auch damit gerechnet werden, daß sich eindringende Feuchtigkeit in der Wärmedämmschicht sammelt.
  • Dadurch wird der Wärmeschutz herabgesetzt und u.U. sogar aufgehoben.
  • Es ist daher bereits vorgeschlagen worden, zur Entfeuchtung der Wärmedämmschichten von Warmdächern sog. Schnorchel, d.h. gebogene Röhrchen vorzusehen, die mit ihrem einen Ende bis auf die Wärmedämmschicht in das Warmdach eingelassen werden und mit ihrem anderen Ende über dem Warmdach an der freien Luft münden. Soll eine gleichmäßige und möglichst vollständige Entfeuchtung des Warmdaches gewährleistet werden, so muß man naturgemäß eine sehr große Anzahl solcher Schnorchel anwenden. Die Anwendung einer großen Anzahl von Schnorcheln hat aber wiederum zur Folge, daß sich leicht an den Einbaustellen der Schnorchel Risse bilden können, die zu einer weiteren Undichtigkeit des Daches führen.
  • Man hat auch schon versucht, durch Hindurchleiten von mit Gebläsen erzeugter aufgewärmter Luft die Wärmedämmschicht von Warmdächern zu entfeuchten. Ganz abgesehen davon, daß bei diesem Verfahren ein erheblicher apparativer Aufwand und Energiekosten erforderlich sind, kann eine sichere Entfeuchtung meist nicht gewährleistet werden, weil die Warmluft oft nicht alle Bereiche der Wärmedämmschicht erreicht und weil sich in manchen Fällen von der Warmluft an einer Stelle aufgenommene Feuchtigkeit an einer anderen Stelle wieder niederschlägt.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt, die Mängel der bekannten Einrichtungen zu vermeiden und mit einfachen Mitteln eine sichere und wirksame Entfeuchtung der Wärmedämmschicht von Warmdächern zu ermöglichen. Die Erfindung besteht in erster Linie darin, daß in dem Warmdach in gleichmäßiger Verteilung mehrere, mit einer dachartigen Abdeckung versehene großflächige Kanäle so eingebracht sind, daß sie auf der Wärmedämmschicht enden. Diese Kanäle können beispielsweise aus Blechkörpern von rundem oder auch viereckigem Querschnitt bestehen, die an ihrem unteren Ende mit einem flanschartigen Ansatz versehen sind, der mit der auf der Wärmedämmschicht aufliegenden Dachhaut, beispielsweise durch Verkleben, verbunden wird. Zweckmäßig besteht die Abdeckung dieser Kanäle aus zwei im Abstand übereinander angeordneten schrägen Flächen, von denen die untere öffnungen enthält, die den Durchtritt von feuchter Luft vom Innenraum des Kanals in den Raum zwischen den beiden schrägen Flächen ermöglichen.
  • Unterhalb der schrägen Flächen können in der Wandung des großflächigen Kanals Öffnungen vorgesehen sein, durch die Außenluft in den Innenraum des Kanals einströmen kann, wodurch eine laufende Luftzirkulation bewirkt wird.
  • Um die Bildung von Rissen im Bereich der zur Entfeuchtung dienenden Kanäle zu vermeiden, kann die diese umgebende Fläche nach dem Eindringen der Kanäle wasserundurchlässig versiegelt werden.
  • Die Zeichnung zeigt als Ausführungsbexpiel des Erfindungsgegenstandes die Entfeuchtungseinrichtung eines Warmdaches in schematischer Darstellung, und zwar zeigt Fig. 1 einen Querschnitt durch die Entfeuchtungsvorrichtung und Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1.
  • Das Warmdach besteht aus der tragenden Betonschicht 1, auf die eine Aluminiumfolie 2 als Dampfsperrschicht aufgelegt ist. Darüber ist die aus Kork bestehende Wärmedämmschicht 3 und über dieser eine weitere aus Glasvlies 4 bestehende Dampfsperrschicht angeordnet. Mit 5 ist die aus Dachpappe und einer darüber afgetragenen Kunststoffschicht bestehende wasserundurchlässige Dachhaut und mit 6 eine darüber vorgesehene Sandschicht bezeichnet, die von Begehungsplatten 7 abgedeckt ist.
  • In das Warmdach ist als Entfeuchtungsvorrichtung ein im Querschnitt viereckiger Blechkörper 8 eingebracht, der an seinem unteren Ende mit einem flanschartigen Bodenstück 9 auf die Wärmedämmschicht aufgesetzt und mit der Dachpappe der Dachhaut 5 verklebt ist. Die Innenwandung des Blechkörpers 8 ist mit einer Isolierschicht 10 versehen. Den oberen Abschluß des Blechkörpers 8 bildet ein aus schrägen Flächen 11 bestehendes Dach, in dem Öffnungen 12 vorgesehen sind, die unterhalb eines zweiten aus schrägen Flächen 13 bestehenden Daches, das mit Winkeleisen 14 auf die schrägen Flächen 11 aufgesetzt ist, an der freien Luft münden. Der Innenraum 15 des Blechkörpers 8 ist ebenfalls mit Öffnungen 16 versehen, die unterhalb der schrägen Flächen 11 ebenfalls mit der Außenluft in Verbindung stehen. Die schrägen Flächen 11 springen seitlich über die schrägen Flächen 13 vor und sind nach unten umgebogen, so daß Regenwasser, das auf die schrägen Flächen 13 gelangt, nicht in den Innenraum 15 des Blechkörpers 8 dringen kann. Durch die öffnungen 16 und 12 bildet sich eine Zirkulationsströmung, die zur Entlüftung des Innenraums 15 des Blechkörpers 8 und damit zur Entfeuchtung der Wärmedämmschicht 3 des Warmdaches beiträgt.
  • Patentansprüche:

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Aus mehreren Schichten bestehendes Warmdach mit einer Vorrichtung zum Entfeuchten der Wärmedämmschicht, dadurch gekennzeichnet, daß in gleichmäßiger Verteilung mehrere mit einer dachartigen Abdeckung versehene großflächige Kanäle so eingebracht sind, daß sie auf der Wärmedämmschicht enden.
  2. 2. Warmdach mit einer Vorrichtung zum Entfeuchten der Wärmedämmschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle aus mit einem ichartigen Aufsatz versehenen Blechkörpern bestehen, die an ihrem unteren Ende einen flanschartigen Ansatz besitzen, der mit der auf der Wärmedämmschicht aufliegenden Dachhaut durch Verkleben verbunden wird.
  3. 3. Warmdach mit einer Vorrichtung zum Entfeuchten der Wärmedämmschicht nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dachartige Abdeckung aus zwei, im Abstand übereinander angeordneten schrägen Flächen besteht, von denen die untere Öffnungen enthält, die den Durchtritt von feuchter Luft vom Innenraum des Kanals in den Raum zwischen den beiden schrägen Flächen ermöglichen. Leerseite
DE19702027387 1970-06-04 1970-06-04 Warmdach mit Entfeuchtungsvorrichtung Pending DE2027387A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702027387 DE2027387A1 (de) 1970-06-04 1970-06-04 Warmdach mit Entfeuchtungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702027387 DE2027387A1 (de) 1970-06-04 1970-06-04 Warmdach mit Entfeuchtungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2027387A1 true DE2027387A1 (de) 1971-12-09

Family

ID=5772973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702027387 Pending DE2027387A1 (de) 1970-06-04 1970-06-04 Warmdach mit Entfeuchtungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2027387A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4397126A (en) * 1979-02-21 1983-08-09 Nelson Nyal E Environmentally adaptable roof structure
US4489531A (en) * 1980-06-30 1984-12-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Environmentally adaptable roof structure
US4538388A (en) * 1983-02-07 1985-09-03 Armstrong World Industries, Inc. Positively vented flat roof system
US4593504A (en) * 1985-02-14 1986-06-10 Jimco Products Pressure equalizing roof vent

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4397126A (en) * 1979-02-21 1983-08-09 Nelson Nyal E Environmentally adaptable roof structure
US4489531A (en) * 1980-06-30 1984-12-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Environmentally adaptable roof structure
US4538388A (en) * 1983-02-07 1985-09-03 Armstrong World Industries, Inc. Positively vented flat roof system
US4593504A (en) * 1985-02-14 1986-06-10 Jimco Products Pressure equalizing roof vent

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2027387A1 (de) Warmdach mit Entfeuchtungsvorrichtung
DE1816577A1 (de) Entlueftungsvorrichtung fuer einschalige Flachdaecher
DE2110089C3 (de) Explosionsgefährdetes, im wesentlichen einzelliges Gebäude
DE2556587A1 (de) Bauelement
DE1509073A1 (de) Plattenfoermige Dachabdeckung
DE2854100C2 (de)
DE1785767U (de) Eindeckung fuer dachfenster.
DE2453458A1 (de) Abdeckung fuer schwimmbaeder
DE2732093C2 (de) "Installationselement zur Durchführung von Energieträgern durch Flachdächer oder Decken"
DE3914877C2 (de)
DE2254145C3 (de) Vorrichtung zum Halten und Abschmelzen von auf einem Dach liegendem Schnee
DE2611115C3 (de) Isoliermantel, insbesondere für Heizungskessel
CH640030A5 (de) Verfahren zur herstellung einer dachisolierung.
DE2551734A1 (de) Firstziegel mit lueftungseinrichtung
AT203692B (de) Bauplatte
CH344547A (de) Entfeuchtungsrohr für Mauerwerk
DE1509151C (de) Entlüfter für Warmdächer
DE3244502C2 (de) Mauerkasten
DE3428094A1 (de) Plattenfoermiges bauelement
AT162174B (de) Dichtung für mit Ziegeln ausgeführte Dachdeckungen.
DE8213187U1 (de) Holzblockhaus
DE1274320B (de) Vorgefertigte, als Dachbelag dienende Verbunddaemmplatte
DE1204802B (de) Lichtkuppel mit einem nach aussen gerichteten Auflageflansch zum unmittelbaren Aufsetzen auf eine Unterlage
DE7337962U (de) Kaminkopfverkleidung
DE1709001C (de) Dacheindeckung od dgl