DE2556587A1 - Bauelement - Google Patents
BauelementInfo
- Publication number
- DE2556587A1 DE2556587A1 DE19752556587 DE2556587A DE2556587A1 DE 2556587 A1 DE2556587 A1 DE 2556587A1 DE 19752556587 DE19752556587 DE 19752556587 DE 2556587 A DE2556587 A DE 2556587A DE 2556587 A1 DE2556587 A1 DE 2556587A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- component
- water
- layer
- component according
- emulsion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/18—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of specified materials, or of combinations of materials, not covered by any of groups E04D3/04, E04D3/06 or E04D3/16
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/35—Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24355—Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
- Y10T428/24471—Crackled, crazed or slit
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31801—Of wax or waxy material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31971—Of carbohydrate
- Y10T428/31989—Of wood
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
- Panels For Use In Building Construction (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Description
7 b h h b 8 /
G 84 P 102
Anmelder: HANS IIJAL^AR GUSTAFSOiQ, Ingenieur,
Trädgardsgatan 22, S-172 38 Sundbyberg/Schweden
Bauelement
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Bauelemente,
wie Paneelen für Dachkonstruktionen, Sofitten und Wandkonstruktionen, die aus faserigem oder ähnlichem Werkstoff
gefertigt sind. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Dachpaneelen, die aus Paserstoff oder Ähnlichem
gefertigt sind und zumindest auf einer Seite, die im eingebauten Zustand der Paneele deren Außenseite ist, beschichtet
sind bzw. mit Schichtmaterial belegt sind, das eine sogenannte "craquelierte" Oberfläche bildet, durch die Feuchtigkeit,
wie beispielsweise Dampf, dringen kann.
Solche Bauelemente aus Faserstoff oder Ähnlichem, die beispielsweise Hartfaserplatten oder Spanplatten sein
können und die zur Bildung der craquelierten Oberfläche mit einer Farbe auf Wasserbasis beschichtet sind, haben
den Vorteil, daß Feuchtigkeit, beispielsweise Dampf, durch das Fasermaterial von einem darunterliegenden Zwischenraum
diffundieren kann. Dadurch *-ird zuverlässig verhindert, daß
eine unter den Bauelementen liegende und diese tragende Tragkonstuktion infolge Kondensation verrottet.
609829/053S
Solche Bauelemente nüssen jedoch von exakt in ihrer Lage gehaltenen Dachziegeln oder dergleichen abgedeckt werden,
um zu verhindern, daß von der Außenseite her Wasser in die Bauelemente eindringt und zur baldigen Ansammlung
von Wasser auf der Unterseite des Bauelementes führt.
Angesichts dieses Sachverhaltes zieht man bisher Bauelemente mit einer wasserdichten Außenseite vor, obwohl
eine solche Außenseite das Diffundieren von Feuchtigkeit durch das Bauelement verhindert und die Gefahr der
Kondenswasserbildung auf der Innenseite des Bauelementes einschließt.
Die Ausdrücke "innen" und "außen" werden im vorliegenden Zusammenhang so verwendet, wie sie sich für das Bauelement
in seinem eingebauten Fertigzustand rechtfertigen.
Aufgabe der Erfindung ist es im wesentlichen, ein Bauelement, beispielsweise als Bauwerkspaneele, zu schaffen,
das es Feuchtigkeit ermöglicht, von einem unter dem Bauelement liegenden, beispielsweise beheizten Raum, durch
das Bauelement hindurch zu diffundieren, bei dem aber gleich zeitig das Eindringen von Wasser von der Außenseite her verhindert
ist.
609829/053B
ι '■>: ■ s R
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einem
Bauelement aus faserigem oder ähnlichem Werkstoff, das zumindest
auf der Außenseite mit einem Material beschichtet ist,
das eine craquelierte Oberfläche bildet, xm das Diffundieren
von Feuchtigkeit durch das Bauelement zu ermöglichen. Zur Lösung der Aufgabe schlägt die Erfindung vor allem vor, daß
bei einem solchen Bauelement dem das Bauelement beschichtenden Material eine oberflächenaktive hydrophorbe, d.h.
wasserabweisende Substanz zugeordnet ist, die das Eindringen von Wasser in das Bauelement durch die craquelierte Oberfläche
des Schichtmaterials hindurch verhindert.
Das erfindungsgemäß anzuwendende Material kann jedes erfindungsgemäß
sich verhaltende Material sein, wie die unter der Marke KENO SIZE A 32 von der schwedischen Firma
Kema-Nord vertriebene Wachsemulsion, ein entsprechendes Silicon-Öl, eine Fettemulsion oder eine ölemulsion, sofern
das Material geeignet ist, einen halbdurchlässigen, wasserabweisenden Film zu bilden und Wassertropfen daran zu hindern,
in die Kanäle der craquelierten Oberfläche und in das Bauelement einzudringen, ohne diese Kanäle aber zu verstopfen
und das Diffundieren von Feuchtigkeit durch sie hindurch zu behindern. Das der craquelierten Schicht zugeordnete
Material soll selbst eine craquelierte, gleichzeitig
aber wasserabweisende Schicht bilden oder die
-A-
609Ö2 9/053S
ORIGINAL INSPECTED
?556587
craquelierte Schicht selbst wasserabweisend machen. Das
erfindungsgemäß anzuwendende Material kann beispielsweise eine dünne Oberfläche aus fein verteilten Wachströpfchen
bilden. So kann z.B. Regenwasser und/oder von der Unterseite her durch das Bauelement hindurch diffundiertes Kondensat
auf der Oberfläche eines dachförmig schräg gestellten erfindungsgemäßen Bauelementes ablaufen und dieses an
der unteren Kante verlassen, ohne daß das Bauelement mit
einer der üblichen wasserdichten Auflagen beispielsweise aus Asphalt belegt ist. Obwohl von außen her kein Wasser
in das Bauelement eindringen kann, kann das Bauelement Feuchtigkeit absorbieren. Es ist geeignet, Dampf, beispielsweise
Wasserdampf, zu absorbieren, der in einem unter dem Bauelement liegenden Raum oder Zwischenraum anfällt und
die Gefahr ist wirksam ausgeschaltet, daß an der Unterseite des Bauelementes sich ansammelndes Kondensat auf
eine Tragkonstruktion des Bauelementes tropft und diese zum Verrotten bringt.
Das oberflächenaktive Agens, wie es erfindungsgemäß anzuwenden ist, kann entweder unmittelbar beispielsweise der
auf Wasserbasis hergestellten Farbe zum Beschichten des Bauteiles zumindest auf dessen Außenseite zugemischt werden,
oder es kann auf den die craguelierte Oberfläche bildenden Schichtstoff aufgesprüht werden. Soll das Agens aufgesprüht
werden, so geschieht dies zweckmäßigerweise , solange der
609 829/0535
7^-587
Schichtstoff noch nicht getrocknet ist. Das Agens behindert dann in keiner merkbaren Weise das Diffundieren
von Feuchtigkeit durch das Bauelement und die craguelierte Schicht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend beschrieben. In der Zeichnung
zeigen:
Fig.1 in schematischer Darstellung und als Schnitt
eine Hartfaserplatte mit einer oberen Farbschicht, auf die eine erfindungsgemäß anzuwendende
Substanz aufgesprüht ist, die die beschichtete Hartfaserplatte wasserabweisend macht,
Fig.2 zeigt einen Ausschnitt aus Fig.1 in größerer Darstellung.
Mit 1 ist eine Preßspanplatte bezeichnet, durch die Dampf diffundieren kann und die auf der Oberseite mit einer
craquelierten Schicht 2, beispielsweise Farbe auf Wasserbasis, beschichtet ist. Die senkrecht zur Paneelenfläche
verlaufenden Kanäle in der craguelierten Schicht sind mit 3 bezeichnet. Diese Kanäle 3 ermöglichen das Diffundieren von
Dampf, beispielsweise Wasserdampf durch die Paneele 1 und
609829/0535
ORIGINAL INSPECTED
die Schicht 2. Im dargestellten Äusführungsbeispiel ist die Oberfläche der Schicht 2 von einer Wachsemulsion abgedeckt,
deren einzelne Wachspartikel elektrisch negativ aufgeladen sind, so daß sich diese Partikel voneinander
abstoßen und zwischen ihnen die in Fig.2 erkennbaren Abstände bestehen. Die Wachspartikel sind mit 4 bezeichnet,
die zwischen ihnen bestehenden Abstände bzw. Kanäle mit Durch diese Abstände bzw Kanäle 5 gelangt die Feuchtigkeit
nach außen, die von der Unterseite der Paneele durch diese und die Schicht 2 hindurchdiffundiert ist. Da die Wachspartikel
4 wasserabstoßend sind, werden Wassertropfen 6 und daran gehindert, sich auszubreiten. Statt sich auszubreiten,
sollen die Wassertropfen bei entsprechender Neigung der Paneele an dieser entlang laufen und sie verlassen, ohne
in die Paneele einzudringen.
Wie erwähnt, muß die Substanz, die die Wassertropfen zum Ablaufen bringt und am Eindringen in die Paneele hindert,
nicht als selbständig erkennbare Schicht auf die Schicht 2 aufgetragen werden, die Substanz kann vielmehr
der Substanz, mit der die Schicht 2 hergestellt wird, zugemischt werden, ehe sie auf die Paneele aufgetragen wird.
Für diese Verarbeitungsweise eignet sich besonders Silicon-Öl. Schließlich sei darauf hingewiesen, daß für rl as Auftragen
der Schicht die Anwendung von Wachs mit negativ geladenen Wachspartikeln besonders zweckmäßig ist, daß
jedoch auch Wachsemulsionen in Frage kommen, die durch andere Eigenschaften eine craquelierte Schicht bilden.
-7-
6Ü9829/0535
O !M$ 0ECTED
Claims (5)
- Patentansprüche(1.j Bauelement aus faserigem oder ähnlichem Werkstoff, das zumindest auf der Außenseite mit einem Material beschichtet ist, das eine craquelierte Oberfläche bildet, um Feuchtigkeit durch das Bauelement diffundieren zu lassen, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schichtmaterial ein oberflächenaktives, wasserabweisendes Agens zugeordnet ist, das das Eindringen von Wasser durch die craquelierte Oberfläche hindurch in das Bauelement verhindert.
- 2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das oberflächenaktive Agens eine Wachsemulsion enthält.
- 3. Bauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wachspartikel der Emulsion elektrisch geladen sind.
- 4. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das oberflächenaktive Agens eine Fettemulsion enthält.
- 5. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das oberflächenaktive Agens Silicon-öl enthält.809829/053SLeerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7500188A SE388233B (sv) | 1975-01-09 | 1975-01-09 | Skivmaterial for undertak |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2556587A1 true DE2556587A1 (de) | 1976-07-15 |
Family
ID=20323357
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752556587 Pending DE2556587A1 (de) | 1975-01-09 | 1975-12-16 | Bauelement |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4046934A (de) |
JP (1) | JPS5193507A (de) |
BE (1) | BE837298A (de) |
CA (1) | CA1015920A (de) |
DE (1) | DE2556587A1 (de) |
FI (1) | FI753539A (de) |
FR (1) | FR2297296A1 (de) |
GB (1) | GB1475960A (de) |
NL (1) | NL7600099A (de) |
NO (1) | NO760045L (de) |
RO (1) | RO80852A (de) |
SE (1) | SE388233B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10260429A1 (de) * | 2002-12-21 | 2004-07-08 | Getifix Franchise Gmbh | Sanierputz |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4814200A (en) * | 1985-08-26 | 1989-03-21 | International Flying Colors, Inc. | Method for restoring painted surface |
GB2175820B (en) * | 1985-12-20 | 1989-10-11 | Strand Furniture Limited | Plastics laminated worktop |
GB8724690D0 (en) * | 1987-10-21 | 1987-11-25 | Fixafoam Ltd | Roofing panels |
US6033736A (en) * | 1998-06-29 | 2000-03-07 | Brandeis University | Aqueous wax emulsion as paint primer and paint repair adhesive |
US7273651B1 (en) | 2000-08-15 | 2007-09-25 | Wilde Rose Z | Crackle finish |
US10563002B2 (en) | 2016-06-30 | 2020-02-18 | Liquid Lines, Llc | Methods and product for forming lines utilizing liquid acrylic copolymer solution |
CN118375266B (zh) * | 2024-06-20 | 2024-08-16 | 湖南宝悦新型建材有限公司 | 一种防水alc板材及其制作方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH278260A (de) * | 1949-08-11 | 1951-10-15 | Ciba Geigy | Beständige, konzentrierte, wässerige Emulsion. |
US2714560A (en) * | 1952-07-01 | 1955-08-02 | Sherwin Williams Co | Method of decorating a surface with a crackle finish |
GB1135052A (en) * | 1965-01-28 | 1968-11-27 | Ucb Sa | Waterproofing and decorating building materials |
US3506474A (en) * | 1968-07-17 | 1970-04-14 | Scm Corp | Wrinkle coating compositions comprising particulate thermoplastic resin dispersed therein and methods |
US3692557A (en) * | 1970-11-23 | 1972-09-19 | Raymond J Walowski | Process for producing an antique finish |
JPS5125442B1 (de) * | 1971-02-10 | 1976-07-31 |
-
1975
- 1975-01-09 SE SE7500188A patent/SE388233B/xx unknown
- 1975-12-11 US US05/639,907 patent/US4046934A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-12-15 FI FI753539A patent/FI753539A/fi not_active Application Discontinuation
- 1975-12-16 DE DE19752556587 patent/DE2556587A1/de active Pending
- 1975-12-25 JP JP50154131A patent/JPS5193507A/ja active Pending
- 1975-12-30 GB GB5309175A patent/GB1475960A/en not_active Expired
- 1975-12-31 CA CA242,844A patent/CA1015920A/en not_active Expired
-
1976
- 1976-01-05 BE BE163300A patent/BE837298A/xx unknown
- 1976-01-06 NL NL7600099A patent/NL7600099A/xx unknown
- 1976-01-07 FR FR7600229A patent/FR2297296A1/fr active Granted
- 1976-01-08 NO NO760045A patent/NO760045L/no unknown
- 1976-01-08 RO RO7684440A patent/RO80852A/ro unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10260429A1 (de) * | 2002-12-21 | 2004-07-08 | Getifix Franchise Gmbh | Sanierputz |
DE10260429B4 (de) * | 2002-12-21 | 2006-11-16 | Getifix Franchise Gmbh | Sanierputz |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE7500188L (sv) | 1976-07-12 |
RO80852B (ro) | 1983-05-30 |
GB1475960A (en) | 1977-06-10 |
RO80852A (ro) | 1983-06-01 |
FI753539A (de) | 1976-07-10 |
FR2297296B3 (de) | 1978-10-06 |
US4046934A (en) | 1977-09-06 |
SE388233B (sv) | 1976-09-27 |
NL7600099A (nl) | 1976-07-13 |
BE837298A (fr) | 1976-05-03 |
CA1015920A (en) | 1977-08-23 |
JPS5193507A (de) | 1976-08-17 |
FR2297296A1 (fr) | 1976-08-06 |
NO760045L (de) | 1976-07-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2556587A1 (de) | Bauelement | |
DE19728184C2 (de) | Multifunktionale Mineralfaserplatte, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE2352024A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schichten aus faserigem werkstoff fuer verwendung in rieselkoerpern z.b. in befeuchtungsapparaten | |
DE9413059U1 (de) | Bodenpaneel | |
DE7027080U (de) | Faserbahn zur schallisolierung fuer fussboeden. | |
DE3504873C2 (de) | ||
DE4214043A1 (de) | Verfahren fuer die bauindustrie zur vermeidung von kapillarer wasserwanderung zwischen mauerwerk und putzsystem | |
DE2027387A1 (de) | Warmdach mit Entfeuchtungsvorrichtung | |
DE2128577A1 (de) | Verfahren zum austrocknen von mit lueftungskanaelen versehenen elementen9 eines bauwerks | |
DE19951812A1 (de) | Boden- oder Wandbelag | |
DE3424818A1 (de) | Daemmstoffplatte | |
DE3017387C2 (de) | Bituminöse Abdichtung, insbesondere Dachabdichtung | |
DE805800C (de) | Vorrichtung an Bodenbelaegen | |
DE514980C (de) | Verfahren zur Aufbringung eines elastischen wasserdichten UEberzuges auf Holz o. dgl. | |
DE60006605T2 (de) | Dampfsperrende Bahn und solche Bahn enthaltendes isolierendes, wasserdämmendes Verbundmaterial | |
DE2347979C2 (de) | Dacheindeckung aus Leichtbetonplatten | |
DE1979321U (de) | Platte zur verkleidung von boeden und waenden od. dgl. | |
DE3612716C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines tafelfoermigen Bauelementes | |
EP1111144A1 (de) | Baukonstruktion zur Minderung der Wärmeverluste von Räumen | |
AT203692B (de) | Bauplatte | |
DE8807565U1 (de) | Bauteilesatz zur Herstellung von Dach- und Deckenkonstruktionen | |
DE3330300A1 (de) | Dichtungsmittel fuer beton oder andere hydraulisch abbindende mineralien gegen das ein- und/oder durchdringen von chlorkohlenwasserstoffen und anderen loesungsmitteln | |
DE1759296U (de) | Mehrschichten-daemmstoff. | |
DE4313834A1 (de) | Parkettboden und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1231881B (de) | Verfahren zum Herstellung von Schichtplatten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |