DE448801C - Verfahren zur Lagerung fluessiger Luft, insbesondere auf Fahrzeugen - Google Patents

Verfahren zur Lagerung fluessiger Luft, insbesondere auf Fahrzeugen

Info

Publication number
DE448801C
DE448801C DEL65251D DEL0065251D DE448801C DE 448801 C DE448801 C DE 448801C DE L65251 D DEL65251 D DE L65251D DE L0065251 D DEL0065251 D DE L0065251D DE 448801 C DE448801 C DE 448801C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid air
liquid
container
vehicles
silk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL65251D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL65251D priority Critical patent/DE448801C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE448801C publication Critical patent/DE448801C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/08Vessels not under pressure with provision for thermal insulation by vacuum spaces, e.g. Dewar flask
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/035Orientation with substantially horizontal main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/01Reinforcing or suspension means
    • F17C2203/011Reinforcing means
    • F17C2203/012Reinforcing means on or in the wall, e.g. ribs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Verfahren zur Lagerung flüssiger Luft, insbesondere auf Fahrzeugen Flüssige Luft wird meistens in doppelwandigen flaschenartigen Gefäßen gelagert und befördert. Da diese Gefäße stets offen bleiben müssen, damit die verdampfenden Luftteile entweichen können, ergibt sich in der Flasche eine große, der Außenluft ausgesetzte Oberfläche der flüssigen Luft, und insbesondere bei Beförderung der flüssigen Luft auf Fahrzeugen, wie Kraftwagen oder Eisenbahnwagen, wird diese Oberfläche der flüssigen Luft noch dadurch vergrößert und besonders schädlich, claß infolge der Erschütterungen Wellenbewegungen und Spritzer entstehen. Infolgedessen entsteht besonders bei Beförderung eine starke Verdampfung der flüssigen Luft, die eine Beförderung von flüssiger Luft auf weite Entfernungen fast unmöglich macht.
  • Die Erfindung bezweckt ein Verfahren zur Lagerung von flüssiger Luft in der Weise, daß die mit der Außenluft in Berührung stehende Oberfläche der flüssigen Luft verringert wird und das Entstehen von Wellen und Spritzern infolge Erschütterungen vermindert wird. Dies wird dadurch erreicht, daß die in einem Behälter befindliche flüssige Luft durch Schwimmkörper geringer Wärmeleitfähigkeit abgedeckt und durch Zwischenwände in eine Reihe von einzelnen Teilmengen so unterteilt wird, daß auch bei Bewegung keine wesentlichen Wellen und Spritzer entstehen können. Die Zwischenwände können starre, wärmeundurchlässige Wände, z. B. doppelwandige luftleere Quer- und Längswände oder nachgiebige, an Schwimmkörpern hängende Wandungen aus einem gut isolierenden Stoff, wie z. B. Seide, sein.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an mehreren Ausführungsbeispielen, und zwar ist Abb. i ein Schnitt durch einen Behälter für flüssige Luft mit eingelegtem Unterteilungsgitter, Abb. 2 eine Oberansicht des Gitters, Abb. 3 ein Schnitt durch einen Behälter mit einer Isolierschicht und nachgiebigen Unterteilungswandungen, Abb. q. ein Schnitt durch einen Behälter mit nachgiebigen Unterteilungswandungen.
  • Ein offener doppelwandiger Behälter i wird mit einem Deckel 2 geschlossen. Beide Teile sind beispielsweise aus Drahtglas mit luftleeren Wandungshohlräumen ausgebildet. In dem Deckel 2 ist eine Füllöffnung vorgesehen, durch die die Ventilstange des Auslaßv entiles 3 hindurchgeht, das die Entleerungsöffnung des Behälters abschließt. In den Behälter wird ein doppelwandiges Gitter ¢ gelegt, das den Behälter in eine Anzahl einzelner kleiner Behälter schottartig unterteilt und ebenso wie der Behälter aus Drahtglas mit luftleeren Wandungshohlräumen besteht. Infolge des geringen Ausmaßes der Oberfläche der Einzelbehälter wird bei Erschütterungen eine gewisse Beruhigung des Gesamtspiegels erzielt sowie die Bildung von Wellen und Spritzern vermindert.
  • Abb. 3 stellt einen ähnlichen Behälter dar, in dem aber an Stelle des Gitters auf der flüssigen Luft ein kahmen 5 schwimmend eingelegt ist, an dessen Längs- und Querbalken naturseidene Wandungen 6 befestigt sind, die in der flüssigen Luft bis zum Boden des Behälters herabhängen. Außerdem ist die ganze Oberfläche der flüssigen Luft mit einer Schicht 7 aus Korkkörnern bedeckt. Diese Korkschicht wirkt infolge der schlechten Wärmeleitungsfähigkeit des Korkes isolierend und verhütet infolge ihrer Nachgiebigkeit das Entstehen von Wellen und Spritzern, so daß auch bei Erschütterungen die Oberfläche der flüssigen Luft stets glatt bleibt und infolge der guten Isolierfähigkeit des Korkes die Verdampfung der Luft äußerst gering ist. Die Seidenwandungen 6 stauchen sich beim Sinken des Flüssigkeitsspiegels allmählich zusammen, ohne ihre beruhigende Wirkung zu verlieren.
  • In Abb. q. besteht der doppelwandige Behälter 8 nebst Deckel aus einem Stück. Die Trennwandungen bestehen hier aus einem gitterartigen Gebilde aus Naturseüde 9,, .das von einzelnen Schwimmern io, die z. B. aus Kork sein können, so an der Oberfläche der flüssigen Luft gehalten wird, daß die Wandungen bis auf den Boden des Behälters herabhängen. Dieses Wandungsgebilde wird in den Behälter durch die Einfüllöffnung in zusammengefaltetem Zustande hindurchgesteckt und breitet sich alsdann von selbst über den ganzen Querschnitt des Behälters aus. Außer diesem Unterteilungsgitter wird natürlich hier sowohl wie auch in dem Behälter nach Abb. i die kornartige Isolierschicht 7 verwendet oder es kann auch eine ein- oder mehrschichtige Seidendecke angebracht werden.
  • Damit bei Entleerung des Behälters nicht die einzelnen Korkkörner oder Teile der nachgiebigen Wandungen mit in die Entleerungsöffnung mitgerissen werden, ist die Entleerungsöffnung durch eine Siebkappe ir (Abb. 3) überdeckt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Lagerung flüssiger Luft, insbesondere auf Fahrzeugen, mit Schwimmkörperabdeckung, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Flüssigkeit mit Schwimmkörpern schlechter Wärmeleitfähigkeit, zwischen denen einzelne Gasdurchlässebestehen, beispielsweise mit Korkkörnern, bedeckt gehalten und zur Verminderung der Oberflächenströmungen mindestens der obere Teil der Flüssigkeit durch schottartige Zwischenwandungen unterteilt wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter für flüssige Luft einen gitterartigen Einsatz aus schlecht wärmeleitendem Stoff enthält, auf dem eine durchbrochene Deckschicht aus ebenfalls schlecht wärmeleitendem Stoff angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz ein gitterartiger Schwimmrahmen ist, an dem aus Seide oder sonstigem zusammenfaltbaren und sich demgemäß den Veränderungen der Flüssigkeitshöhe anpassenden Wärmeschutzstoffen bestehende Querwandungen befestigt sind. q.. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Seide oder sonstigen zusammenfaltbaren Wärmeschutzstoffen bestehenden Querwandungen mit einzelnen Schwimmern ausgerüstet sind, so daß die Vorrichtung in Höhe und Querschnitt anpaßbar und nötigenfalls durch eine Füllöffnung einfuhrbar ist.
DEL65251D 1926-03-04 1926-03-04 Verfahren zur Lagerung fluessiger Luft, insbesondere auf Fahrzeugen Expired DE448801C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL65251D DE448801C (de) 1926-03-04 1926-03-04 Verfahren zur Lagerung fluessiger Luft, insbesondere auf Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL65251D DE448801C (de) 1926-03-04 1926-03-04 Verfahren zur Lagerung fluessiger Luft, insbesondere auf Fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE448801C true DE448801C (de) 1928-09-26

Family

ID=7281297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL65251D Expired DE448801C (de) 1926-03-04 1926-03-04 Verfahren zur Lagerung fluessiger Luft, insbesondere auf Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE448801C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2926988A (en) * 1955-02-21 1960-03-01 Phillips Petroleum Co Popped volcanic ash cover for liquids

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2926988A (en) * 1955-02-21 1960-03-01 Phillips Petroleum Co Popped volcanic ash cover for liquids

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1101463B (de) Behaelter grossen Fassungsvermoegens zur Lagerung oder zum Transport verfluessigter Kohlenwasserstoffgase bei etwa Atmosphaerendruck
CH616120A5 (de)
DE2015354B2 (de) Schwimmdeckel zur Abdeckung einer Flüssigkeit in einem Tank
DE448801C (de) Verfahren zur Lagerung fluessiger Luft, insbesondere auf Fahrzeugen
DE2519542C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung von stückigen Gegenständen mit einer Flüssigkeit und Verfahren zur Auffüllung der Poren von Gegenständen mit einer Flüssigkeit
DE2541375B2 (de) Tank-Container zum Transport von aggressiven Flüssigkeiten
DE1060323B (de) Anordnung zur Verringerung der an der Oberflaeche von leicht verdunstenden Fluessigkeiten auftretenden Verdampfungsverluste
DE735635C (de) Verfahren zur Adsorption von Gasen und Daempfen durch Pulverfoermige Adsorptionsmittel
DE1910751A1 (de) Schallabsorbierendes und waermeisolierendes Verbundmaterial als Fuellung einer Hohlwand
DE410743C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Generatorgas, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE4007512C2 (de)
DE1955313B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Unterdruck in einem ein Fuellgut enthaltenden Behaelter und Behaelter zu dessen Durchfuehrung
DE472683C (de) Kesselwagen mit mehreren isolierten Behaeltern
DE388296C (de) Wasserbehaelter zum Frischerhalten von Butter
DE447464C (de) Einrichtung zum Aufbewahren von feuergefaehrlichen Fluessigkeiten
DE2309469C3 (de)
AT352992B (de) Vorratsbehaelter fuer anlagen zum impraegnieren von holz mittels waesseriger salzloesungen
DE267775C (de)
DE208477C (de)
DE571036C (de) Fuellkoerper fuer Wasch- und Reaktionstuerme
DE7432854U (de) Be- und Entlüftungseinrichtung für Behälter
DE466501C (de) Sicherheitsabschluss fuer horizontale oder schwach schraeg geneigte Schwel-, Trocken- o. dgl. Trommeln
DE1890868U (de) Vorrichtung zum raeuchern von rohschinken.
DE315660C (de)
DE7932785U1 (de) Vorrichtung zum feuchthalten