DE315660C - - Google Patents

Info

Publication number
DE315660C
DE315660C DENDAT315660D DE315660DA DE315660C DE 315660 C DE315660 C DE 315660C DE NDAT315660 D DENDAT315660 D DE NDAT315660D DE 315660D A DE315660D A DE 315660DA DE 315660 C DE315660 C DE 315660C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
outer container
container
fine
inner vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT315660D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE315660C publication Critical patent/DE315660C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/08Mounting arrangements for vessels
    • F17C13/086Mounting arrangements for vessels for Dewar vessels or cryostats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0128Shape spherical or elliptical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0391Thermal insulations by vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/043Localisation of the removal point in the gas
    • F17C2223/045Localisation of the removal point in the gas with a dip tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/046Localisation of the removal point in the liquid
    • F17C2223/047Localisation of the removal point in the liquid with a dip tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

. Die Erfindung betrifft im wesentlichen die Aufbewahrung und den Transport von flüssigen Gasen jeder Art, insbesondere von flüssiger Luft. Die Erfindung besteht darin, die Isolierung der dabei in Betracht kommenden Gefäße von schädlichen Einflüssen der Umgebung so weitgehend aufrecht zu erhalten, daß möglichst wenig Verluste an Gas auftreten. .
Von den bekannten Metallgefäßen zum Aufbewahren und zum Transport flüssiger Gase, bei denen das Innengefäß an dem langen Ausflußrohr freischwebend in dem gleichgeformten äußeren Behälter aufgehängt ist, unterscheidet sich das vorliegende Gefäß dadurch, daß durch die durch den Hals vermittelte Aufhängung des Innengefäßes an einem langen, feinen Draht oder ebensolchem Röhrchen, das zum Ein- und Abfüllen der flüssigen Gase zu fein ist und nur die unvermeidlich durch Verdunstung sich bildenden Gase aus dem Gefäß entweichen läßt, der Wärmeaustausch erheblich herabgemindert ist, und -durch die Verspreizung der inneren Kugel bzw. die mehrfache Aufhängung derselben an geraden, feinen Drähten ein Anliegen der inneren Kugel an die Außenkugel und die dadurch, bewirkte Erwärmung des Inhaltes verhütet ist, so daß der unvermeidliche Gasverlust eine erhebliche Verringerung erfährt.
Die ebenfalls bekannte seitliche Abstützung von doppelwandigen Glasgefäßen nach Weinhold-Dewar hat auch den Nachteil eines zu starken Wärmeaustausches.
■ Bei anderen bekannten Metallgefäßen der hier in Betracht kommenden Art dienen die hohlen Stützen zwischen Innen- und Außengefäß zum Abführen der sich bildenden Gase und werden durch diese gekühlt, so daß ein ähnlicher Zweck damit verfolgt wird wie mit dem Erfindungsgegenstand, d. h. eine Verringerung der Wärmeleitung. Hinsichtlich, der Verringerung der Masse stellen sie aber doch einen erheblichen Nachteil dar gegenüber den feinen, nur. auf Zug beanspruchten Drähten des Erfindungsgegenstandes, die ihrerseits die Gewähr bieten, daß der Gasverlust auf ein sehr geringes Maß herabgemindert wird.
Einige Ausführungsbeispiele der gemäß der Erfindung ausgebildeten Behälter sind auf der Zeichnung dargestellt.
Fig. ι zeigt einen Schnitt durch einen aus •einer inneren Kugel α und einer äußeren Kugel b bestehenden Metallbehälter. Der innere weist in bekannter Weise bei c einen Raum für irgendeinen gasabsorbierenden Stoff., vorzugsweise Magnesiumcarbonat, auf, zur dauernden Aufrechterhaltung eines hohen Vakuums in dem zwischen α und b befindlichen Räume. Der Außenbehälter b ist nach oben haubenartig ausgebaucht zur Aufnahme eines spiralartigen Einführrohres d für das in α aufzubewahrende flüssige Gas, während das Innengefäß behufs Bildung eines langen Weges von ihm nach dem Außengefäß eine lange Einbuchtung e besitzt, an deren unterem Ende ein feiner Metalldraht f von hoher Festigkeitsgrenze an-
faßt, mittels dessen das die Flüssigkeit enthaltende Innengefäß an dein äußeren Behälter aufgehängt ist. Offensichtlich ist durch diesen langen Weg des Drahtes / sowohl wie desjenigen noch längeren des Rohres d die lineare Wärmeübertragung erheblich erschwert.
Fig. 2 veranschaulicht eine naheliegende Abänderung der eben erläuterten Ausführungsform, insofern, als der Aufhängedraht für das
ίο Innengefäß α die Form eines dünnen Rohres d1 aufweist. Dadurch ist der Vorteil erreicht, daß das eine Rohr d nur den Zwecken des Einfüllens und Ausgießens der Flüssigkeit g zn dienen braucht, während die aus dieser entweichenden Gase durch- das Röhrchen d1 abziehen können. Selbstredend könnte das untere Ende dieses Röhrchens auch in einer längeren Einbuchtung (wie mit gestrichelten Linien verzeichnet) an das Innenbehältnis anfassen, wodurch ein geringerer Wärmeaustausch innerhalb dieser Verbindung stattfindet.
Aus Fig. 3 ist ein Behälter ersichtlich, bei dem das Innengefäß α durch geeignete Verspreizung di'f1) f2 so im Außenbehälter δ befestigt ist, daß es, im Unterschiede von den Einrichtungen nach Fig. 1 und 2, seine aus der Zeichnung ersichtliche Lage allezeit, also auch beim Ausgießen der Flüssigkeit g, beibehält. Dies wird erreicht durch die dünnen langen Drähte f1, f2 und das Rohr d, welche, um den Zwecken des Erfindungsgegenstandes zu entsprechen, am inneren Ende von radialen Einbuchtungen und am äußeren Ende in haubenähnlichen Vorsprüngen des Außengefäßes b befestigt sind.
Solcher Verspreizungsdrähte ·. bzw. Stützen können auch, je nach Wunsch, mehr oder weniger, als dargestellt, vorhanden sein.
Nach Fig. 4 ist das Außengefäß b mit zwei seitlichen Verlängerungen b1, b2 versehen, in die sich das Vakuum hineinerstreckt, und wobei die Röhre d zur Ein- und Abführung der Flüssigkeit und das feine Röhrchen d1 zum Abziehen der verdunstenden Gase bestimmt sind.
Um die Wege durch die Verbindungsröhren oder Drähte zwischen dem inneren und dem äußeren Gefäße tunlichst lang zu gewinnen, können die Gefäße, wie Fig. 5 zeigt, zylindrisch ausgeführt werden. Das Innengefäß a, welches die Flüssigkeit g aufnimmt, wird von einem Drahte f, der in einer tiefen Einbuchtung e. befestigt ist, zentral gehalten·, und die beiden Röhren d, d1 sind für das Einbringen der. . Flüssigkeit bzw. das Abziehen der Verdunstungsgase bestimmt.
Die Ausführungsform nach Fig. 6 nimmt insofern mehr Rücksicht auf möglichste Gedrängtheit des Gefäßes im Hinblick auf größtmögliche Fassung von Flüssigkeit bei kleinstem Umfang des Behälters, als die Verbindungsröhren d, dl zwischen äußerem und innerem Gefäß in Spiral-1 oder Schraubengangform ausgeführt sind. Das Innengefäß wird lediglich getragen von dem Drahte f, die Röhren von großer Länge dienen zur Zu- und Abfuhr des Inhaltes.
Selbstverständlich kann der Raum zwischen innerem und äußerem Behälter auch beträchtlich weiter ausgeführt werden, wie dies aus Fig. 3 (punktierte Linie) hervorgeht, besonders dann, wenn der Zwischenraum nicht evakuiert, sondern mit sogenannten schlechten Wärmeleitern (Schafwolle, Eiderdaunen usw.) ausgefüllt wird.
Soweit die Behälter mit Vakuumisolation ausgeführt werden, kann man auch, ohne sie luftleer zu pumpen, den auf der Zeichnung angedeuteten und oben erwähnten Absorptionsstoff in einer solchen Menge verwenden, daß durch Einbringen des flüssigen Gases das Vakuum ohne weiteres die nötige Höhe erreicht. Metallbehälter, bei welchen durch Vakuum eine Isolation erzielt werden soll, müssen bekanntlich wegen der Porosität des Metalls unbedingt Absorptionsmittel enthalten.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. . Metallgefäß zur Aufbewahrung und zum Transport flüssiger Gase, bei dem ein das Gas aufnehmendes Innengefäß von einem äußeren, ein Vakuum umschließenden Behälter umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Innengefäß mittels eines
■ hinreichend festen, feinen, geradlinigen Drahtes von zweckentsprechender Länge im äußeren Behälter aufgehängt und im Bedarfsfalle, wie bekannt, durch solche Drähte gegen den Außenbehälter verspreizt ist, wodurch die von außen nach dem Innengefäß überströmende Wärme auf einen sehr kleinen Betrag herabgezogen wird. ' ■ iOo
2. Metallgefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der feste, feine Draht durch ein gleichartiges Röhrchen ersetzt ist.
3. Metallgefäß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle oder einige der Röhrchen zwischen dem Außenbehälter und Innengefäß als Schlangen- oder Spiralröhrchen ausgebildet sind, wodurch neben Vermeidung zu großer Abmesstingen eine genügende Länge des Verbindungsmittels für
■ den beabsichtigten Wärmeaustausch erzielt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT315660D Expired DE315660C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE315660C true DE315660C (de) 1900-01-01

Family

ID=568405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT315660D Expired DE315660C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE315660C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19946557A1 (de) Verfahren zum Eliminieren der Verdunstung von in einem dichten und isothermischen Tank enthaltenem Flüssiggas sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE315660C (de)
DE2821010A1 (de) Tank fuer fluessiggas und verfahren zu dessen fuellen
AT78313B (de) Metallgefäß zur Aufbewahrung und zum Transport flüssiger Gase.
DE294960C (de)
DE4310196A1 (de) Lager- und Transportbehälter
DE2253023B2 (de) Batterietank für drucklose oder unter Druck stehende Flüssigkeiten, vornehmlich verflüssigte Gase, insbesondere für den Transport von Flüssiggas auf Schiffen
DE1814783B2 (de) Kryostat mit einer in einem Behälter für ein tiefsiedendes flüssiges Kühlmittel angeordneten Supraleitungsspule
DE1673301C3 (de) Schutzeinrichtung für eine Flüssigkeits-Chromatographiesäule
DE603442C (de) Verfahren zur Aufbewahrung und zum Transport verfluessigter Gase
DE1125960B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lagerung einer fluessigen Ozon-Sauerstoff-Mischung
DE2719604C3 (de) Tank für flüssiges Treibgas, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE724445C (de) Transport- oder Aufbewahrungsbehaelter
DE2852009C3 (de) Vorrichtung zum Erwärmen und/oder Verdampfen von Gasen
DE60310772T2 (de) Laderohr im frachtdrucktank eines schiffs
DE7432854U (de) Be- und Entlüftungseinrichtung für Behälter
DE645592C (de) Insbesondere fuer gasbetriebene Fahrzeuge bestimmte Entnahmevorrichtung fuer Fluessiggas
DE684165C (de) Kuehler
DE3883399T2 (de) Gasablieferungseinheit.
DE308580C (de)
DE242745C (de)
DE10003334A1 (de) Thermisch isolierter Speicher für flüssige Medien
AT249590B (de) Lagerung für insbesondere zylindrische Lagerbehälter
DE672352C (de) Metallener Vakuumbehaelter
AT29011B (de) In ein Gefäß für feuergefährliche Flüssigkeiten einschraubbarer Siebeinsatz.