DE672352C - Metallener Vakuumbehaelter - Google Patents

Metallener Vakuumbehaelter

Info

Publication number
DE672352C
DE672352C DEW100246D DEW0100246D DE672352C DE 672352 C DE672352 C DE 672352C DE W100246 D DEW100246 D DE W100246D DE W0100246 D DEW0100246 D DE W0100246D DE 672352 C DE672352 C DE 672352C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
vessel
vacuum container
vacuum
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW100246D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Ekkard Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EKKARD WAGNER DIPL ING
Original Assignee
EKKARD WAGNER DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EKKARD WAGNER DIPL ING filed Critical EKKARD WAGNER DIPL ING
Priority to DEW100246D priority Critical patent/DE672352C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE672352C publication Critical patent/DE672352C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/08Vessels not under pressure with provision for thermal insulation by vacuum spaces, e.g. Dewar flask
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0128Shape spherical or elliptical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0147Shape complex
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0391Thermal insulations by vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Metallener Vakuumbehälter Gegenstand der Erfindung ist ein metallener Vakuumbehälter beliebiger Form und Größe zur Aufnahme von tiefsiedenden verflüssigten Gasen, der entweder allein öder im Zusammenbau mit anderen Apparateteilen eine betriebsfertige, von Mensch oder Tier transportierbare oder auf Fahrzeugen jeder Art einbaufähige Anlage darstellen soll. Ein solches Gerät muß starken mechanischen Beanspruchungen gewachsen sein, die durch die Größe der Beschleunigungen und. Verzögerungen gegeben sind, denen das Fahrzeug oder der Mensch unterliegt. Diese werden je nach Verwendungsart denjenigen Endwert erreichen, den ein Mensch als Führer dieses Fahrzeuges gerade noch aushält. Die Massenkräfte greifen an der inneren Wand des Behälters an und versuchen sie gegen die Außenwand zu drücken. Als ,Beispiel für das Auftreten erheblicher Beschleunigungen verschiedener Richtungen mag der Transport eines Flüssiggasspeichers auf einem kleinen Schift dienen, wo es nur von der örtlichen Lagerung eines solchen Gasspeichers im Schiff abhängt, in welcher Richtung die maximalen Beschleunigungen erfolgen. Vorn und achtern treten starke Beschleunigungen in vertikaler Richtung. auf: Stampfen, mittschiffs auf Deck vornehmlich solche in horizontaler Richtung: Rollbewegungen. Die Bedingungen für ein mit Flüssiggasspeicher versehenes Atemschutzgerät, bei welchem natürlich der Speicher starken Beschleunigungen jeder möglichen Richtung unterliegt, sind bezüglich der Festigkeit noch strenger.
  • Die bisher gebauten Vakuumtransportgefäße sind als ortsbewegliche Standgefäße gedacht, deren maximale Beanspruchungen durch die statischen Wirkungen des Gewichtes in der Normallage oder der in Richtung der Gewichtskraft gehenden Beschleunigung oder Verzögerung, z. B. beim Absetzen der Gefäße, auftraten. Man hat wohl durch Abstützungen, Drahtaufhängungen und gasführende Rohrsteifen versucht, das Gewicht des Innenbehälters gegen den Außenbehälter zum Tragen zii bringen, jedoch geschahen diese Versuche auf Kosten der Festigkeit, der Wärmeisolation:` oder sie führten außerdem zu großer Spei$ keit des äußeren Behälters und hatten'. Zweck, die Lötstellen an der Verbindung"@j@ Innengefäßes mit dein Außengefäß vor mechanischen Beanspruchungen zu schützen. Alle diese Stützen, Drähte und Rohre waren so gedacht, daß sie in normaler Richtung Kräfte aufnehmen sollten.
  • Eine starre Abstützung des Innengefäßes gegen das Außengefäß müßte bei einem Flüssigkeitsspeicher, der Beschleunigungen in jeder Richtung unterliegt, notwendigerweise mindestens aus vier Stützen bestehen, die bei der günstigsten Form eines solchen Gefäßes, nämlich der Kugelform, von den Eckpunkten eines gedachten gleichseitigen Tetraeders radial zur Kugelmitte laufen. Die Schwierigkeit, vier Verbindungen dieser Art auf die Dauer vakuumdicht herzustellen, von der jede fast die volle Maximalkraft gegebenenfalls in axialer Richtung tragen muß, also entsprechende Verankerungen am Innen- wie Außengefäß besitzen muß, läßt diese Bauart schon von vornherein ausscheiden, ohne erst die Möglichkeit der Unterbindung des Wärmeflusses gegenüber der hier beanspruchten rechnerisch nachprüfen zu müssen. Das Ergebnis dürfte äußerst negativ sein. Die Aufhängung an Drähten bietet gegenüber der mit festen Stützen keine Vorteile, da gleichfalls vier Verbindungen benötigt werden. Dazu kommt, daß die Beanspruchungen der Drahtaufhängungen wesentlich größer werden können als die einer festen Abstützung, wenn beim lassen der Spannung der Drahtzüge ruckartige Stöße auf diese Verbindungen möglich werden. Gefäße mit Drahtaufhängungen und Stützen vorhandener Bauart scheiden daher für einen universellen Anwendungsbereich solcher Transportbehälter aus. Bezeichnend für den Stand der Technik auf diesem Gebiet ist übrigens, daß die meisten metallenen Vakuumgefäße oben einen dünnen, langen, weit herausragenden Hals besitzen. An diesem Halse, der die etwa 2ofache Festigkeit auf Zug besitzt (der Gewichtskraft gegenüber), hängt das Innengefäß. Beim Drehen des gefüllten Behälters gegenüber der Normallage gelangt der Innenbehälter gegen den Außenbehälter zu einer innigen Berührung, .wodurch eine starke Verdampfung eintritt. Diese Berührung tritt auch ein, wenn der Behälter nicht ganz gefüllt ist. Sie ist das wesentlichste Kennzeichen dieses Behälters. Schüttelt man ihn in gefülltem oder auch leerem Zustande hin Lind her, so schlägt die Innenkugel gegen die Außenkugel laut hörbar an. Baut man also einen solchen Behälter in ein Fahrzeug ein, das starken Stößen in jeder Richturig unterliegt, oder montiert ihn tragbar an Mensch oder Tier, so wird er bei der dauernd sich verändernden Stellung und den ;von außen kommenden Beschleunigungen 'erstens eine starke Verdampfung aufweisen, wodurch das Maß der Transportfähigkeit stark beschränkt wird, und zweitens wird seine Lebensdauer -infolge der natürlich hohen mechanischen Beanspruchungen bei der bekannten geringen Elastizität des Materials bei Tiefkälte stark verkürzt. Die Stoßkraft errechnet sich aus der Energie der sich stoßenden Körper und dem Arbeitsvermögen der Stoßstelle. Letzteres wird aber bei Tiefkälte klein. Aus diesem Grunde ist es nick-, gelungen, einen Behälter dieser Bauart erstens über eine gewisse Größe hinaus zii bauen und ihn zweitens für Transporte mittels Autos oder Bahn über weite Strecken mit einer "tragbaren unvermeidlichen Eigenverdampfung herzustellen. Alle diese Transportkannen zeigen eben nach gewisser Zeit die sog. Vakuummüdigkeit, die aus den starken Erschütterungsmöglichkeiten und der hohen Beanspruchung der Lötstellen zu erklären ist.
  • Andere bekanntgewordene Behälter, bei denen das Innengefäß am Außengefäß durch eine starre, biegefeste Verbindung gehaltert ist, nämlich durch konische oder zylindrische Rohrstücke, die nebeneinander geschachtelt sind, haben sich gleichfalls nicht durchsetzen können, da die vielen Lötverbindungen, die zugleich den Kräftefluß bei der Beanspruchung der Transportbehälter an Glas nächstfolgende Rohrstück weiterleiten müssen. zusätzliche Gefahrenquellen der Undichtigkeit zwischen Hochvakuum und Gasspeicherrauin bilden. Die Beschränkung des Wärmeeinfalls kann bei einem mit starrer Verbindung der Gefäße ausgerüsteten Behälter dieser Art nur in geringem Maße gelingen, da der Durchmesser der Verbindungsrobrteile notwendigerweise zur Erreichung des benötigten Widerstandsmomentes groß sein muß, wenn man übermäßige Wandstärken vermeiden will. Bei großem Durchmesser der gasführenden Verbindungen erfolgt aber die Wärmeübertragung auch :durch die über der Flüssigkeit liegende Gasschicht, die bei einigen Ausführungen solcher Behälter ohnehin Gelegenheit hat, mit den innersten Teilen des Halses Wärme auszutauschen.
  • Die Art der Lagerung des Behälters ist für die Entstehung der schädlichen Biegebeanspruchungen durch die Beschleunigung des Behälterinhalts von nebensächlicher Bedeutung und ist daher aus der Zeichnung fortgelassen. Man kann den Behälter in der Art, wie man Preßgasflaschen lagert, in Schellen aufhängen, was das zweckmäßigste sein wird. Die Halterung wird notwendigerweise am Außenmantel angreifen müssen; die wirksame -\lasse ist .die :Masse der Flüssigkeit und des Iinienbehä lters, die bei den immer von außen kommenden Beschleunigungen positiver oder negativer Art bei einem Transportgerät oder einem auf einem Fahrzeug montierten Behälter zur Kraftäußerung auf die Verbindungen zwischen Innen- und Außengefäß führt, wobei sich die statischen Wirkungen cles Gewichtes dieser Beschleunigungskraft überlagern.
  • Die maximale Beanspruchung eines transportfähigen, vakuumisolierten Flüssiggasspeichers obigen Verwendungsbereiches mit starrer Verbindung von Innen- und Außengefälä ist somit eine BLegungsbeanspruchung dieser Verbindung. Diese Erkenntnis führte zur Festlegung der körperlichen Merkmale eines zur Aufnahme der Biegungsbeanspruchungen bestimmten Trägers, in folgendein Biegungsträger genannt.
  • Durch Gruppierung der wärmeleitenden Querschnitte dieses Biegungsträgers in möglichst großem Abstand von der neutralen Faser läßt sich ein großes Widerstandsinoment erreichen. Wollte man einen Rohrquerschnitt zur Aufnahme der Biegefestigkeit verwenden, so müßte bei der gebotenen Unterbindung des Wärmeflusses und der verlangten hohen Festigkeit die Wandstärke praktisch nicht verwertbare geringe Abmessungen annehmen, da man zur Schaffung des großen Widerstandsmomentes, welches mit der 3. Potenz des Durchmessers wächst, und zwecks Unterbindung des Wärmeeinfalls, also kleiner Otierschnittsflächedes Trägers, notwendigerweise ein möglichst dünnwandiges Rohr , cy ,roßen Durchmessers wählen muß. Ein solches Rohr verträgt aber die auftretenden Schubspannungen nicht und knickt ein. Erst die Einführung eines biegefesten Trägers von großem Widerstandsmoment bei praktisch ausführbarer Materialstärke, die auch den auftretenden Schubbeanspruchungen gewachsen ist, mit geringer, aber weit von der neutralen Faser angeordneter Profilquerschnittsfläche löst die gestellte Aufgabe erschöpfend. Der Durchmesser und Querschnitt eines solchen "Trägers kann also niemals zugleich der einer gas- oder flüssigkeitführenden Leitung sein. Dieser Träger besteht insbesondere aus einem gelochten, gerollten Blech oder Rohr, bei dem durch die in - Längsrichtung hintereinanderliegenden Lochreihen der Wärmefluß in axialer Richtung unterbunden wird, die Biegespannungen von den stehengebliebenen Stegen und Brücken getragen werden. Es lassen sich auf diese Weise biegefeste Verbindungen herstellen, die bei gleicher Wärme-Leitfähigkeit, Materialbeschaftenhei't und Länge des Trägers die mehr als ?ofache Festigkeit besitzen als die bisherigen Rohrverbindungen.
  • Das Anwendungsgebiet der Biegungsträger ist verschieden: Das Innengefäß kann an seinem Ende liegen öder um den Träger herumgruppiert sein. Es scann auch den Mittelteil des Trägers selbst bilden, wobei die'beiden Enden nicht in einer Achse zu liegen brauchen. Die Einführung-zweier oder mehrerer gleich starleer Biegungsträger bietet keinen Vorteil hinsichtlich des Wärmeeinfalls.
  • Es wird bei der beschriebenen Vorrichtung meistens notwendig werden; däs oder die gasführenden Rohre durch denselben Vakuumfanal zu führen, in dem der Biegungsträger liegt. In diesem Falle wird die Lagerung des oder der Rohre in der neutralen Zone oder in ihrer unmittelbaren Umgebung als neuer Gedanke beansprucht. Dann können keine Längsveränderungen dieser Rohre auftreten, tvährend die minimale Durchbiegung derselben, herrührend aus der Durchbiegung des Trägers, bei der relativ großen Länge der Rohre ohnehin tragbar ist.
  • Einen Sonderfall der Rohrführung stellt der unter Anspruch. 3 geäußerte Gedanke dar, das flüssigkeitführende Rohr in dem Entlüftungsrohr zu lagern. Durch die plötzliche Berührung mit tiefkalter Flüssigkeit können in den Leitungen leicht kleine Risse entstehen, die die Wirkung des Vakuums schnellstens beseitigen. Umgibt man die Flüssigkeitsrohre mit dem Entlüftungsrohr, so sind die schädigenden Einflüsse geringer Undichtigkeiten tragbar; der Wärmeeinfall in das Gefäß nimmt hierdurch nur unwesentlich zu.
  • Abb. z stellt ein Vakuumgefäß bekannter Bauart dar, bei dem der Biegungsträger a von unten teilweise in das Gefäß hineinragt. Er besteht aus einem konisch gerollten, gelochten Blech, wie es die Abb. ,4 in ,abgewickeltem Zustande zeigt. Der Wärmefluß in axialer Richtung, einen anderen gibt es nicht, wird durch die hintereinanderliegenden Lochreihen unterbunden. Die Längsfestigkeit tragen die Längsstege; die Schubspannungen werden vornehmlich von den Querstegen aufgenommen. Der Träger ist als Träger gleicher Festigkeit gebaut und hat spezifisch schwach belastete Lötstellen an den Einspannenden, da dort das mehrzache Material vorhanden ist wie bei der bisherigen Ausführung als zylindrisches Rohr. Die Flüssigkeit wird durch das Steigerohr b eingefüllt und entnommen, das sich in dem zur Entlüftung dienenden engen Rohr c befindet.
  • Abb. a stellt ein Vakuumgefäß dar, bei dem das Innengefäß e selbst den Mittelteil des Biegungsträgers a bildet. Eine solche Anordnung hat den Vorteil, daß man auf die Einspannung an den Enden des Trägers d verzichten kann, .da dann das auftretende Maximalmoment durch das Innengefäß sicher getragen wird. Die Verbindungsstellen zum Innengefäß liegen hier im Innern desselben. Die Verbindung des Trägers a mit dem Außengefäß d braucht nicht metallisch zu sein. Das Entlüftungsrohr c und das Füllrohr b liegen der Form des Gefäßes entsprechend.
  • Abb. 3 stellt ein Vakuumgefäß dar, bei dem der Biegungsträger a von Außengefäß bis Außengefäß läuft, wo er eingespannt oder auch zentrierend gelagert sein kann. Das Innengefäß e liegt hier walzenförmig um den Träger herum. Bei dieser Bauart ist es nicht notwendig, den Träger a mit dem Innengefäß e metallisch zu verbinden. Flüssigkeitsleitung b und Entlüftungsleitung c sind zweckentsprechend verlegt.
  • Abb. q. stellt die Abwicklung eines Biegungsträgers dar, der aus einem gelochten, gerollten Blech besteht. Die dem Wärmefluß von t, nach t2 zur Verfügung stehende Spaltbreite a nimmt zugleich die Biegespannung auf. Die Spaltbreite a ist hier gleich ljg der Lochbreite, b gehalten, so daß' als tragend und wärmeleitend 114 des Umfangs gelten. Bei dieser Ausführung beträgt die Festigkeit das 16fache von der eines Rohres gleicher Wandstärke, Länge und Materialbeschaffenheit bei gleichem Wärmedurchgang.
  • Sämtliche hier dargestellten Biegungsträger zur Unterbindung des Wärmeflusses liegen allseitig im Vakuum.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Metallener Vakuumbehälter zur Aufnahme tiefsiedender verflüssigter Gase, dadurch gekennzeichnet, daß das Innengefäß mit dem Außengefäß durch einen biegefesten Träger, dessen Durchmesser oder Querschnitt nicht zugleich der einer gas- oder flüssigkeitführenden Leitung ist, verbunden ist oder selbst diesen mit bildet, insbesondere -durch einen allseitig im Vakuumraurü liegenden Träger gleicher Festigkeit, der aus einem konisch gerollten, gelochten Blech oder Rohr gebaut ist.
  2. 2. Vakuumbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gas- oder flüssigkeitführenden Rohre im Innern des Biegungsträgers in der Nähe der neutralen Zone liegen.
  3. 3. Vakuumbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssigkeitführende Rohr im Innern des Entlüftungsrohres liegt.
DEW100246D 1937-01-12 1937-01-12 Metallener Vakuumbehaelter Expired DE672352C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW100246D DE672352C (de) 1937-01-12 1937-01-12 Metallener Vakuumbehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW100246D DE672352C (de) 1937-01-12 1937-01-12 Metallener Vakuumbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE672352C true DE672352C (de) 1939-02-28

Family

ID=7615326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW100246D Expired DE672352C (de) 1937-01-12 1937-01-12 Metallener Vakuumbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE672352C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3012938C2 (de)
DE2050759C3 (de) Tankschiff zum Transport von Flüssiggas sehr tiefer Temperatur
DE2415515A1 (de) Fluessigkeitstank fuer tiefgekuehlte fluessigkeiten
EP1380462B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Behälter
DE2620322A1 (de) Vorrichtung zum haltern einer nuklear- heizeinrichtung
DE69007942T2 (de) Gefäss für kryogene Flüssigkeit.
DE102017222718B4 (de) Anordnung zum Anbinden eines Druckspeichers
DE672352C (de) Metallener Vakuumbehaelter
DE102016216310A1 (de) Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs mit einer umhüllenden Schutzstruktur
DE102017002211B4 (de) Abstandselement zur Verwendung in einer Halteanordnung, Halteanordnung und diese Halteanordnung umfassendes Fahrzeug
DE1481217A1 (de) Luftschiffgeruest
DE102004042001B4 (de) Speicherbehälter zur Speicherung von kryogenen Flüssigkeiten
EP1447322B1 (de) Unterseeboot mit einem Flüssiggasbehälter
EP2904307B1 (de) Druckgasflaschenbündel
DE10331102B4 (de) Anordnung aus einem in einem Gestell befestigten Behälter für tiefkalte oder sonstige gefährliche Flüssigkeiten
DE2608537C2 (de) Brennstoffbehälter
DE472683C (de) Kesselwagen mit mehreren isolierten Behaeltern
DE1900423A1 (de) Doppelwandbehaelter fuer tiefsiedende Fluessigkeiten
DE19639997A1 (de) Sicherungseinrichtung für einen zylinderförmigen Druckgasbehälter
EP3216723B1 (de) Schwappschutzvorrichtung
DE2727016C3 (de) Mehreckiger Membrantank für Tieftemperatur-Flüssiggas
DE1272653B (de) Geodaetisch gewickelter Hochdruckbehaelter
DE1179959B (de) Doppelwandiger Tank grossen Fassungs-vermoegens fuer verfluessigte Gase
DE102022116293A1 (de) Druckspeicher
DE315660C (de)