DE472683C - Kesselwagen mit mehreren isolierten Behaeltern - Google Patents

Kesselwagen mit mehreren isolierten Behaeltern

Info

Publication number
DE472683C
DE472683C DEM96751D DEM0096751D DE472683C DE 472683 C DE472683 C DE 472683C DE M96751 D DEM96751 D DE M96751D DE M0096751 D DEM0096751 D DE M0096751D DE 472683 C DE472683 C DE 472683C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
insulated containers
several insulated
tank wagon
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM96751D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mathieson Alkali Works Inc
Original Assignee
Mathieson Alkali Works Inc
Publication date
Priority to DEM96751D priority Critical patent/DE472683C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE472683C publication Critical patent/DE472683C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D5/00Tank wagons for carrying fluent materials
    • B61D5/02Tank wagons for carrying fluent materials having more than one tank

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Kesselwagen mit mehreren isolierten Behältern. Gemäß der Erfindung sind die Behälter samt ihren IsoHermänteln gegen eine gemeinsame Grundplatte abgestützt, so daß die Isoliermasse keine Kräfte aufnimmt.
Bisher bildete die Isoliermasse auch den Träger des Behälters, das heißt der Behälter war in die Isoliermasse frei eingebettet, hatte ίο demnach keinen sicheren Stand, konnte die Isoliermasse zerdrücken und sogar in ihr schwimmen, wenn eine in der Wärme schmelzende Masse, beispielsweise Asphalt, stark der Sonnenhitze ausgesetzt war.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Abb. ι ist ein Querschnitt durch das Untergestell eines Kesselwagens in der Achse eines ao seiner Behälter;
Abb. 2 und 3 zeigen im Schnitt durch den Behälterboden längs der Wagenachse Abstützungen, die anders ausgebildet sind als die Abstützung in Abb. 1.
Das Untergestell des Wagens hat den üblichen mittleren Kastenträger 4 und seitliche Querträger 6, von denen unter jedem Kessel 8 ein Paar angeordnet ist. Die Kessel können als Zylinder mit gewölbter Decke 9 und gewölbtem Boden 10 ausgebildet werden. Beim Ausführungsbeispiel ist angenommen, daß Boden und Decke angeschweißt sind. Der Boden ist auf einem Blechmantel 11 gelagert, der im vorliegenden Falle als besonderes Stück dargestellt ist, aber auch die Verlängerung des Kesselmantels bilden kann. In diesem Falle wird der Boden 10 nicht an den Kessel, sondern in den Kessel geschweißt.
Der Stützmantel 11 ist mit einem Winkelkranz 13 auf einer Grundplatte 12 befestigt, die vom Untergestell getragen wird. Der Isoliermantel 21 des Kessels ist in ähnlicher Weise durch einen Winkelkranz 1 an der Grundplatte 12 befestigt. Der Raum zwischen Mantel und Kessel ist mit Isoliermasse 2 ausgefüllt. Im oberen Teil wird der Kessel durch einen Winkelkranz 5 gehalten, dessen senkrechter Flansch der Krümmung am Übergang zwischen Kesselmantel und Kesseldecke angepaßt ist. Zugstangen 18 sind durch den wagerechten Flansch des Winkelkranzes 5 gesteckt, gehen durch den Isoliermantel 21 nach unten und werden durch Muttern 3 an Teilen 7 der Querträger 6 und am Kastenträger 4 gehalten. Im vorliegenden Beispiel ist angenommen, daß sechs solcher Zugstangen vorgesehen sind, von denen drei in Abb. ι erscheinen. Die Zugstangen können auch unten,am Kessel angenietet oder anderweitig befestigt sein, doch ist die dargestellte Ausführungsform, namentlich bei hohen Kessein, vorzuziehen.
Der Kessel 8 hat oben eine Einsteigöffnung 22 mit Verschlußplatte 23 und Schutzhaube 34. Zur Entnahme des flüssigen Inhalts ist ein Rohr 24 vorgesehen, dessen unteres Ende in eine Vertiefung am Kesselboden mündet, während ein ganz kurzes Rohr 25 zur Entnahme des gasförmigen Inhalts dient. Die Rohre stehen mit Ventilen 26, 27 in Verbindung, von denen Zweigleitungen 28 und 29 zu längs des Wagens verlaufenden Hauptleitungen 30 führen. Ein Kesselwagen hat mehrere Behälter, über die Laufbretter 35 gelegt sind, so daß die Bedienungsmannschaft zu den Ventilen in der Haube 34 gelangen kann. Zwischen den Kessein sind mindestens zwei Leitern 37 zum Besteigen der Laufbretter vorgesehen.
Bei der Abstützung nach Abb. 2 sind an Stelle des durchgehenden Mantels 11 fußartige Stützen 39 vorgesehen, die durch einen gemeinsamen Grundring 39' verbunden sind. Der Grundring ist an der Platte 12 verschraubt. Jede Stütze hat oben eine Tragplatte 40, die der Form des Kesselbodens 10 entsprechend ausgestaltet ist. Die Ausführungsforrn nach Abb. 3 ist ähnlich ausgebildet, doch tragen hier die Stützen 39 eine gemeinsame ringförmige Mulde 44, auf die der Kesselboden abgestützt ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kesselwagen mit mehreren isolierten Behältern, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter samt ihren Isoliermänteln (21) gegen eine gemeinsame Grundplatte (12) abgestützt sind, so daß die Isoliermasse keine Kräfte aufnimmt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM96751D Kesselwagen mit mehreren isolierten Behaeltern Expired DE472683C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM96751D DE472683C (de) Kesselwagen mit mehreren isolierten Behaeltern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM96751D DE472683C (de) Kesselwagen mit mehreren isolierten Behaeltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE472683C true DE472683C (de) 1929-03-02

Family

ID=7323336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM96751D Expired DE472683C (de) Kesselwagen mit mehreren isolierten Behaeltern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE472683C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3096902A (en) * 1961-03-20 1963-07-09 Continental Oil Co Storage installation
WO2017074289A1 (ru) * 2015-10-26 2017-05-04 Иван Георгиевич Рабизо Герметичный вагонный вкладыш с цельной емкостью ля сыпучих грузов
RU174783U1 (ru) * 2015-10-26 2017-11-02 Иван Георгиевич Рабизо Герметичный вагонный вкладыш с цельной емкостью для сыпучих грузов

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3096902A (en) * 1961-03-20 1963-07-09 Continental Oil Co Storage installation
WO2017074289A1 (ru) * 2015-10-26 2017-05-04 Иван Георгиевич Рабизо Герметичный вагонный вкладыш с цельной емкостью ля сыпучих грузов
RU174783U1 (ru) * 2015-10-26 2017-11-02 Иван Георгиевич Рабизо Герметичный вагонный вкладыш с цельной емкостью для сыпучих грузов

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548356A1 (de) Doppelwandiger transportcontainer fuer fluessigkeiten und gase
DE2152735A1 (de) Vorrichtung zum Schutz der Umgebung eines Behaelters im Falle fehlerhaften Verhaltens desselben
DE472683C (de) Kesselwagen mit mehreren isolierten Behaeltern
DE2213348A1 (de) Dach zur Abdeckung flüssiger Produkte
DE2740038A1 (de) Stuetzsystem fuer einen tank
DE2048071A1 (de) Isolierter Lagerbehalter von er hohter Kapazität mit einer aufgehängten isolierten Decke
DE575313C (de) Vorrichtung zur Erzielung eines Wasserschleiers ueber die Oberflaeche eines Tanks fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten
DE1756898A1 (de) Tankbehaelter
DE492527C (de) Mit Waermeschutzmasse umkleideter Behaelter, insbesondere fuer Warmwasserspeicher
DE2522388C3 (de) Kugelgasbehälter
DE1506752A1 (de) Behaelter bzw. Tankschiff fuer Medien mit tiefen Temperaturen,wie Fluessiggase,mit einer fluessigkeitsdichten,elastischen Blechauskleidung
DE575312C (de) Schwimmdecke aus waagerecht in gleicher Hoehe angeordneten, voneinander getrennten Schwimmkoerpern
DE569298C (de) Verfahren zum Fuellen von Verkokungs- und Entgasungskammern
DE512982C (de) Glasschmelzwanne
DE613814C (de) Schwimmbecken, insbesondere fuer Wasserfahrzeuge
DE523517C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Gasen
AT372350B (de) Behaelter mit schwimmdach fuer die lagerung von kohlenwasserstoffen, insbesondere von hygroskopischen fluessigkeiten
DE584342C (de) Leuchtboje
DE357372C (de) Vorrichtung zum Nutzbarmachen der Waerme von Schlacken u. dgl.
AT229797B (de) Berieselungsvorrichtung für Behälter
DE2303971C3 (de) Festdach für Großbehälter, insbesondere Lagertanks
DE413098C (de) Thermophorbehaelter
DE468083C (de) Kesselisolation fuer Kesselwagen mit mehreren ueber die Laenge des Wagens verteiltenEinzelkesseln
DE594176C (de) Aufsatzgefaess zum Duensten und Daempfen von Nahrungsmitteln
DE1434651A1 (de) Lagerbehaelter fuer Fluessigkeiten