DE512982C - Glasschmelzwanne - Google Patents

Glasschmelzwanne

Info

Publication number
DE512982C
DE512982C DED58188D DED0058188D DE512982C DE 512982 C DE512982 C DE 512982C DE D58188 D DED58188 D DE D58188D DE D0058188 D DED0058188 D DE D0058188D DE 512982 C DE512982 C DE 512982C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
walls
melting tank
glass melting
glass
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED58188D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Priority to DED58188D priority Critical patent/DE512982C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE512982C publication Critical patent/DE512982C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/42Details of construction of furnace walls, e.g. to prevent corrosion; Use of materials for furnace walls
    • C03B5/44Cooling arrangements for furnace walls

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Glasschmelzwanne Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Glasschmelzwannen und betrifft besonders die Verbesserung einer Einrichtung zwecks Verhinderung der Zerstörung der Wände der Wanne. Einrichtungen dieser Art sind bereits bekannt geworden, die darin bestehen, daß auf der Innenfläche der Seitenwandungen Rohre vorgesehen sind, durch «-elche eine Kühlflüssigkeit strömt, um das Glas in der -Nähe der Wände zum Erstarren zu bringen und auf diese, Weise eine Schutzzone gegen das Zerstören der Wände zu bilden. Diese Einrichtungen weisen jedoch den Cbelstand auf, daß nur eine unvollständige Schutzzone gebildet wird. da die Kühlflüssigkeit in den langen Kühlrohren sehr schnell durch die große Hitze der Glasschmelze verdampft und die Kühln-irkung stark beeinträchtigt wird: Diesen Übelstand zu beseitigen, ist der Zweck der vorliegenden Erf ndung, die darin besteht, daß in die Glasschmelze längs der Innenfläche der Wandungen verlaufende U-förmig gebogene Rohre eintauchen, deren nach unten gerichtete Schenkel so dicht nebeneinanderliegen, daß das die Rohre durchströmende Kühlmittel nur ein kurzes Stück mit der Glasschmelze in BerÜhrung kommt und so sich weniger schnell erhitzt.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes beispielsweise dargestellt: Abb. i ist ein senkrechter Schnitt und Abb. 2 eine Vorderansicht einer Glasschmelzwanne mit der Einrichtung gemäß der Erfindung.
  • Mit 6 ist die Glasschmelzwanne bezeichnet, deren Wände i und Boden z in bekannter Weise aus Steinen aus feuerfester Masse bestehen. Um die Wände vor der Zerstörung der heißen Glasschmelze zu schützen, sind entlang der Innenfläche der Seitenwände im oberen Teil derselben U-förmig gebogene Rohre vorgesehen, die bei 7, S, 9 und io winklig abgebogen sind. Das Kühlmittel wird durch das Röhr 3 in das U-förmig gebogene Rohr geleitet. Durch die Wirkung des Kühlmittels, das z. B. Wasser ist, ,vird,die heiße Glasschmelze um das Rohr herum zum Erstarren gebracht.
  • Für das Ablassen des unter Umständen sich bildenden Dampfes ist jedes U-Rohr mit einem Ventil q: versehen.
  • Entlang einer Seitenwand der Glasschmelzwanne sind mehrere solcher U-förmig gebogenen Rohre angeordnet, wie dies durch ii und 12 in Abb. z angedeutet ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Glasschmelzwanne,: bei der auf der Innenfläche der Seitenwandungen von einer Kühlflüssigkeit durchströmte Rohre angeordnet sind, um das Glas in der -Nähe der Wandungen zum Erstarren zu bringen, gekennzeichnet durch in die Glasschmelze eintauchende, längs der Innenfläche der Wandungen verlaufende U-förmig gebogene Rohre, deren nach unten gerichtete Schenkel so dicht nebeneinanderliegen, daß das die Rohre durchströmende Kühlmittel nur ein kurzes Stück mit der Glasschmelze in Berührung kommt.
DED58188D 1929-04-19 Glasschmelzwanne Expired DE512982C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED58188D DE512982C (de) 1929-04-19 Glasschmelzwanne

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED58188D DE512982C (de) 1929-04-19 Glasschmelzwanne
GB1221929A GB327868A (en) 1929-04-19 1929-04-19 Improvements in tanks for the melting of glass

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE512982C true DE512982C (de) 1930-11-20

Family

ID=10000536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED58188D Expired DE512982C (de) 1929-04-19 Glasschmelzwanne

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE354333A (de)
DE (1) DE512982C (de)
FR (1) FR660869A (de)
GB (1) GB327868A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE849175C (de) * 1938-09-17 1952-09-11 Pilkington Brothers Ltd Wannenofen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3918949A (en) * 1974-07-10 1975-11-11 Ppg Industries Inc Method and apparatus for preventing erosion of a glass furnace basin wall

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE849175C (de) * 1938-09-17 1952-09-11 Pilkington Brothers Ltd Wannenofen

Also Published As

Publication number Publication date
FR660869A (fr) 1929-07-18
BE354333A (de)
GB327868A (en) 1930-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE512982C (de) Glasschmelzwanne
DE2635862A1 (de) Druckbehaelter zum kontinuierlichen abtrennen des schwefels aus einer waessrigen schwefelsuspension
DE838595C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von feinverteilten festen Stoffen
DE596661C (de) Oberflaechenwaermeaustauscher, insbesondere UEberhitzer
DE556428C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Behaeltern
DE480706C (de) Heizkessel
DE604482C (de) Warmwasserheizungsanlage, bei welcher der Wasserumlauf durch Einwirkung von Dampf hervorgerufen wird
DE472683C (de) Kesselwagen mit mehreren isolierten Behaeltern
DE370453C (de) Destillationsverfahren
DE517731C (de) Verfahren zum Verhindern der Eisbildung an wasserlosen Gasbehaeltern
DE462419C (de) Fluessigkeitstandanzeiger
DE420799C (de) Raumfluessigkeitsspeicher
DE539640C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Schwefeldioxyd
DE430819C (de) UEberhitzeranordnung fuer Schraegrohrkessel
DE362225C (de) Verdampfer, besonders fuer Wasserdestillierapparate, mit mehreren uebereinander angeordneten Lagen von Heizrohrspiralen
DE450809C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Rohsalzen durch Loesen und Wiederauskristallisieren
DE481749C (de) Mit einem Wassermantel versehener Gaserzeuger, der mit Wind geblasen wird
DE461892C (de) Anwaermvorrichtung fuer Kesseltrommeln mit Einleitung von Dampf in das Kesselwasser
DE468675C (de) Vorrichtung an Fluessigkeitsbehaeltern und Messgefaessen mit rohrfoermigem UEberlauf
AT139967B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Glasröhren u. dgl.
DE516366C (de) Schwefelsaeurekuehler
DE459471C (de) Fieldrohrdampfkessel
AT101753B (de) Speisewasservorwärmer, insbesondere für Lokomotiven.
AT31553B (de) Wärmeregler für Dampfsterilisatoren und ähnliche Apparate.
DE528813C (de) Verfahren zur Nassbehandlung von in offenen oder geschlossenen Gefaessen gepacktem Textilgut