DE2635862A1 - Druckbehaelter zum kontinuierlichen abtrennen des schwefels aus einer waessrigen schwefelsuspension - Google Patents

Druckbehaelter zum kontinuierlichen abtrennen des schwefels aus einer waessrigen schwefelsuspension

Info

Publication number
DE2635862A1
DE2635862A1 DE19762635862 DE2635862A DE2635862A1 DE 2635862 A1 DE2635862 A1 DE 2635862A1 DE 19762635862 DE19762635862 DE 19762635862 DE 2635862 A DE2635862 A DE 2635862A DE 2635862 A1 DE2635862 A1 DE 2635862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfur
pressure vessel
vessel according
water
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762635862
Other languages
English (en)
Other versions
DE2635862C3 (de
DE2635862B2 (de
Inventor
Hansjuergen Dipl Ing D Ullrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr C Otto and Co GmbH
Original Assignee
Dr C Otto and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr C Otto and Co GmbH filed Critical Dr C Otto and Co GmbH
Priority to DE2635862A priority Critical patent/DE2635862C3/de
Priority to IT50293/77A priority patent/IT1079322B/it
Priority to GB30202/77A priority patent/GB1540048A/en
Priority to US05/817,655 priority patent/US4158039A/en
Priority to JP52090479A priority patent/JPS5925725B2/ja
Priority to ES1977230207U priority patent/ES230207Y/es
Priority to FR7723478A priority patent/FR2361302A1/fr
Priority to NL7708534A priority patent/NL7708534A/xx
Priority to BE180018A priority patent/BE857613A/xx
Publication of DE2635862A1 publication Critical patent/DE2635862A1/de
Publication of DE2635862B2 publication Critical patent/DE2635862B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2635862C3 publication Critical patent/DE2635862C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/02Preparation of sulfur; Purification
    • C01B17/0205Separation of sulfur from liquids, e.g. by coalescence

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

Patentanwälte
Heinrich-König-Straße 12 Dr. C. Otto & Comp.
4630 Bochum Gesellschaft mit beschränkter
Femsprecher (0234) 47727/ 28 ψ. HaftunK
Telegrammadresse: Radtpatent Bochum °
4650 Bochum
25/76
WPR/BP
Druckbehälter zum kontinuierlichen Abtrennen
des Schwefels aus einer wässrigen Schwefelsuspension
Gegenstand der Erfindung ist ein Druckbehälter zum kontinuierlichen Abtrennen des Schwefels aus einer Schwefelsuspension unter Erhitzung derselben über die Schmelztemperatur des Schwefels.
Bei verschiedenen Verfahren zur Entschwefelung von Industriegasen fällt der Schwefel in einer feindispersen Verteilung in Wasser als Schwefelpaste an. Um aus dieser Schwefelpaste elementaren Schwefel zu gewinnen, kann man die Paste trocknen. Wesentlich energiesparender und damit wirtschaftlicher ist es jedoch, die Paste soweit zu erhitzen, daß der darin enthaltene Schwefel schmilzt, und dann die beiden flüssigen Phasen unter Ausnutzung ihrer unterschiedlichen Dichten in einer Absetzeinrichtung voneinander zu trennen. Um beim Aufschmelzen des Schwefels (Schmelztemperatur ca. 113° C) ein Verdampfen des in der Paste enthaltenen Wassers zu vermeiden, muß der Schmelzprozeß unter einem Druck von 2 bis 5 bar in einem Autoklaven durchgeführt werden. Solche Schwefelschmelz-Autoklaven sind bekannt, jedoch bisher nur für chargenweisen Betrieb mit zeitlicher Aufeinanderfolge der Einzelvorgänge - Einfüllen - Aufschmelzen - Phasentrennung - Entleeren O
809807/0087
Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Druckbehälter zum kontinuierlichen Abirennen des Schwefels aus einer wässrigen Schwefelsuspension zu schaffen. Dabei sollen, um den Gegebenheiten Rechnung zu tragen, Behandlungstemperaturen zwischen 120 und 150° G Anwendung finden und ein Druck zwischen 2 und 5 bar. Die obere Temperatur verhindert einen Viskositätsanstieg im flüssigen Schwefel, der bei höheren Temperaturen infolge molekularer Torgänge auftreten würde.
Gremäß der Erfindung ist ein solcher, dem kontinuierlichen Abtrennen des Schwefels aus einer wässrigen Suspension dienender Druckbehälter unterteilt in einen mit einer Heiz- und Umwälzeinrichtung versehenen oberen Teil und einen als Absetzbehälter dienenden unteren Teil, an dessen Boden der Schwefelabzug angebracht ist, wobei zwischen oberem und unterem Teil eine im wesentlichen waagerechte, vorzugsweise flach kegelförmige, mit öffnungen bzw. Schlitzen versehene Zwischenwand angeordnet ist. Dabei wird vorzugsweise Oberteil und Unterteil von einem dampfbeheizten Mantel umkleidet.
Die Wandung des oberen Teiles ist vorzugsweise unten konisch verjüngt, wobei sich am unteren Ende der Verjüngung die mit öffnungen bzw. Schlitzen versehene Zwischenwand befindet.
Im oberen Teil sind Heizvorrichtungen angeordnet, vorzugsweise Heizrohrschlangen, die von dem Wärmeträger durchspült werden« Diese im oberen Teil angeordneten Heizrohrschlangen können in Form senkrechter Zylinder ausgebildet sein und auf diese Weise den oberen Teil des Druckbehälters in Hingräume unterteilen·
809807/0087
Als !Rühreinrichtung kann im oberen Teil ein zentrisch angeordneter, nach oben fördernder Propeller dienen» Die in Form senkrechter Zylinder ausgebildeten Bündel von Heizrohrschlangen können so angeordnet sein, daß unter der Einwirkung des Propellers ein Kreisen des Behälterinhaltes um die Heizrohrschlangen erfolgt.
Im oberen Teil wird vorzugsweise eine zylindrische Wand eingebaut, die zusammen mit der Außenwand einen oben und unten offenen Hingraum bildet, an dem sich ein Abzug für das in diesem Hingraum abgeschiedene Wasser befindet. Diese zylindrische Wand kann durch ein in Form eines Zylinders ausgebildetes Bündel von Heizrohrschlangen gebildet werden.
In den Druckbehälter sind Anordnungen zur Messung des Differenzdruckes zwischen der Wasseroberfläche im oberen Teil und der im unteren Teil liegenden Phasengrenzfläche Wasser/Schwefel eingebaut. Hegeleinrichtungen regeln den Abzug des Wassers und des Schwefels in Abhängigkeit von dem Differenzdruck an der Wasseroberfläche im oberen Teil und dem Differenzdruck an der im unteren Teil liegenden Phasengrenzfläche Wasser/Schwefel.
Im Bereich der Phasengrenzfläche Wasser/Schwefel ist eine Schlammentnahmestelle angeordnetα
Auf der anliegenden Zeichnung ist ein Druckbehälter gemaß der Erfindung im senkrechten Achsschnitt dargestellt,
Mt a ist die Wandung des Druckbehälter« dargestellt, der von einem Hantel b umgeben ist. Eine Zwischenwand c, die flach kegelförmig ausgebildet ist, teilt den Druckbehälter in einen oberen Teil d und einen unteren Teil e.
809807/0087
Zwischen der Wand c und der Wand des Druokbehalters verbleibt ein ringförmiger Schlitz.
Im oberen Teil d des Behälters sind die beiden Bündel f^j und f2 von Heizrohrschlangen angeordnet, und zwar in Form von senkrechten Zylindern, so daß sie den oberen !eil d des Behälters in einzelne Bingräume unterteilen. In dem inneren, innerhalb des .Rohrbündels fp liegenden Teil ist ein Propeller g vorgesehen, der der im Behälter stehenden Flüssigkeit eine kreisende Bewegung im Sinne cLer eingezeichneten Pfeile erteilt.
Das Einfüllen der Schwefelpaste erfolgt durch den Stutzen h, der mit einer gewichtsbelasteten Klappe i versehen ist. Die eingefüllte Schwefelpaste erwärmt sich allmählich, wobei der suspendierte Schwefel schmilzt. Der aufgeschmolzene Schwefel saamelt sich zu Tropfen, die infolge ihrer größeren Dichte nach unten absinken und durch den Ringspalt zwischen der Behälterwand a und der Zwischenwand c in den Absetzraum e gelangen.
Im Absetzraum ist die Flüssigkeit weitgehend in Buhe, so daß die Phasentrennung unter dem Einfluß der Erdschwere nicht gestört wird und sich eine Phasengrenzfläche k zwischen Schwefel (unten) und Wasser (oben) ausbildet. Durch kontinuierliches Abziehen der Schwefelschmelze durch den Bodenablauf 1 kann man die Höhenlage der Phasengrenzfläche k ständig konstant halten.
Es sind Meßvorrichtungen vorgesehen, welche den Differenzdruck Δρ zwischen der Gas- und Wasserphase und den Differenzdruck .Ap^. zwischen der Wasser- und Schwefelphase messen. Ferner ist vorgesehen, den Differenzdruck ^ zwischen der Wasser- und der Schwefelphase zu messen.
809807/0087
Es sind Regeleinrichtungen vorgesehen, um den Wasserstand ο und die Phasengrenzfläche k aufrechtzuerhalten, und den Ablauf der getrennten Flüssigkeiten in Abhängigkeit von den Flüssigkeitsständen zu regeln.
!fen kann den beiden Differenzdrücken Λ ρ undAp·^ durch Eichung jeweils bestimmte Höhen der Phasengrenzfläche k zuordnen. Im normalen Betrieb sind die aus den Meßwerten und Λ pv für die Höhe der Phasengrenzfläche ermittelten Werte gleich. Wenn sie ungleich sind, so zeigt die Differenz an, daß sich im Bereich der Phasengrenzfläche k eine Schicht mit einer anderen Dichte gebildet hat, die gewöhnlich aus Schmutz und Schlamm besteht. Diese Schicht kann durch einen Stutzen q zur Schlammentnahme abgezogen werden.
Der dargestellte Druckbehälter arbeitet bei einem Betriebsdruck zwischen 2 und 5 bar entsprechend einer Wassertemperatur zwischen 120 und 150° C. Zur Beheizung dient vorzugsweise Sattdampf mit einer Temperatur zwischen 125 und 155° G.
Eine Beheizung des gesamten Apparates - vorzugsweise durch einen dampfbeheizten Heizmantel - verhindert eine unzulässige Abkühlung der Behälterwände, so daß sich auch keine Ansätze durch erstarrenden Schwefel bilden können.
Ansprüche
809807/0087

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Druckbehälter zum kontinuierlichen Abtrennen des Schwefels aus einer wässrigen Schwefeüsuspension unter Erhitzung derselben über die Schmelztemperatur des Schwefels, gekennzeichnet durch die Unterteilung in einen mit einer Heiz- und Umwälzeinrichtung (f^, fp» s) versehenen oberen Teil (d) und einen als Absetzbehälter dienenden unteren Teil (e), an dessen Boden der Schwefelabzug (1) vorgesehen ist, wobei zwischen dem oberen !eil (d) und dem unteren Teil (e) eine im wesentlichen waagerechte, vorzugsweise flach kegelförmige, mit öffnungen bzw. Schlitzen versehene Zwischenwand (c) angeordnet ist.
    2. Druckbehälter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Oberteil (d-) und Unterteil (e) umgebenden dampfbeheizten Mantel.
    3. Druckbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge-r kennzeichnet, daß die Wandung des oberen Teiles (d) unten konisch verjüngt ist und am unteren Ende der Verjüngung die mit öffnungen bzw. Schlitzen versehene Zwischenwand
    (c) angeordnet ist.
    4. Druckbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Teil (d) Heizrohrschlangen (f/t, fo) angeordnet sind.
    5ο Druckbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum des oberen Teiles (d) durch in Form senkrechter Zylinder angeordneter Bündel von Heizrohrschlangen (f^, f2) in Ringräume unterteilt ist.
    809807/0Ö87
    ORIGINAL INSPECTED
    I
    - st -
    6. Druckbehälter nach. Anspruch 4 oder 5» dadurch gekennzeichnet, daß als Rühreinrichtung im oberen Teil (d) ein zentrisch angeordneter, nach oben fördernder Propeller (g) angeordnet ist.
    7. Druckbehälter nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine solche Anordnung eines in Form eines senkrechten Zylinders ausgebildeten Bündels von Heizrohrschlangen (fp)» daß unter der Einwirkung des Propellers (g) ein Kreisen des Behälterinhaltes um das Heizschlangenbündel (f~) erfolgt.
    8. Druckbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Teil (d) eine zylindrische Wand eingebaut ist, die einen oben und unten offenen Hingraum (m) bildet, an dem sich ein Abzug
    ^5 (p) für das abgeschiedene Wasser befindet.
    9. Druckbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische Vand durch ein in Form eines Zylinders ausgebildetes Bündel (f^) von Heizrohrschlangen gebildet wird.
    10. Druckbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Anordnungen zur Messung des Differenzdruckes zwischen der Wasseroberfläche im oberen Teil (d) und der im unteren Teil (e) liegenden Phasengrenzfläche Wasser/Schwefel.
    11. Druckbehälter nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch Hegeleinrichtungen, die den Abzug des Wassers und des Schwefels in Abhängigkeit von dem Differenzdruck an der Wasseroberfläche im oberen Teil (d) und dem Differenzdruck an der im unteren Teil (e) liegenden Phasengrenzfläche
    809807/0087
    Wasser/Schwefel regeln.
    12. Druckbehälter nach Anspruch 10 oder 11, gekennzeichnet durch Anordnung eines Schlammentnahme Stutzens (q.) im Bereich der Phasengrenzfläche Wasser/Schwefel.
    809807/0087
DE2635862A 1976-08-10 1976-08-10 Druckbehälter zum kontinuierlichen Abtrennen des Schwefels aus einer wäßrigen Schwefelsuspension Expired DE2635862C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2635862A DE2635862C3 (de) 1976-08-10 1976-08-10 Druckbehälter zum kontinuierlichen Abtrennen des Schwefels aus einer wäßrigen Schwefelsuspension
IT50293/77A IT1079322B (it) 1976-08-10 1977-07-15 Recipiente a pressione per la separazione continua dello zolfo da una sospensione acquosa di zolfo
GB30202/77A GB1540048A (en) 1976-08-10 1977-07-19 Pressure vessel and method for separating sulphur from an aqueous sulphur suspension
US05/817,655 US4158039A (en) 1976-08-10 1977-07-21 Pressure vessel for separating sulfur from an aqueous sulfur suspension
JP52090479A JPS5925725B2 (ja) 1976-08-10 1977-07-29 硫黄懸濁水から硫黄を連続的に分離する圧力容器
ES1977230207U ES230207Y (es) 1976-08-10 1977-07-29 Deposito de presion para la separacion continua del azufre desde una suspension acuosa de azufre.
FR7723478A FR2361302A1 (fr) 1976-08-10 1977-07-29 Bac de pression pour la separation en continu de soufre d'une suspension sulfureuse aqueuse
NL7708534A NL7708534A (nl) 1976-08-10 1977-08-02 Drukhouder voor het continu afscheiden van zwavel uit een waterige zwavelsuspensie.
BE180018A BE857613A (fr) 1976-08-10 1977-08-09 Bac de pression pour la separation en continu de soufre d'une suspension sulfureuse aqueuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2635862A DE2635862C3 (de) 1976-08-10 1976-08-10 Druckbehälter zum kontinuierlichen Abtrennen des Schwefels aus einer wäßrigen Schwefelsuspension

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2635862A1 true DE2635862A1 (de) 1978-02-16
DE2635862B2 DE2635862B2 (de) 1980-01-03
DE2635862C3 DE2635862C3 (de) 1980-09-04

Family

ID=5985098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2635862A Expired DE2635862C3 (de) 1976-08-10 1976-08-10 Druckbehälter zum kontinuierlichen Abtrennen des Schwefels aus einer wäßrigen Schwefelsuspension

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4158039A (de)
JP (1) JPS5925725B2 (de)
BE (1) BE857613A (de)
DE (1) DE2635862C3 (de)
ES (1) ES230207Y (de)
FR (1) FR2361302A1 (de)
GB (1) GB1540048A (de)
IT (1) IT1079322B (de)
NL (1) NL7708534A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904845A1 (de) * 1979-02-09 1980-08-21 Bischoff Gasreinigung Verfahren und trennbehaelter zum kontinuierlichen trennen einer schwefel/waschlauge-suspension

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5525611Y2 (de) * 1974-09-13 1980-06-20
US4479165A (en) * 1981-02-06 1984-10-23 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Gas insulated switching apparatus
JPS60167243U (ja) * 1984-04-16 1985-11-06 大成建設株式会社 機器の防振、制震装置
DE3523846A1 (de) * 1985-07-03 1987-01-08 Linde Ag Verfahren und trennbehaelter zum trennen einer schwefel/lauge-suspension
JPS62216905A (ja) * 1986-03-18 1987-09-24 Idemitsu Kosan Co Ltd 硫化水素の処理方法
US4935221A (en) * 1988-06-13 1990-06-19 Air Products And Chemicals, Inc. Water condenser/separator systems for Claus processes
US5651896A (en) * 1995-08-15 1997-07-29 Wheelabrator Clean Air Systems Inc. Sulfur separation system with interface control
US8367009B2 (en) * 2009-12-14 2013-02-05 Mirichem Company Three phase sulfur separation system with interface control
US9814560B2 (en) 2013-12-05 2017-11-14 W. L. Gore & Associates, Inc. Tapered implantable device and methods for making such devices
CN107666882B (zh) 2015-06-05 2020-01-10 W.L.戈尔及同仁股份有限公司 带有渐缩部的低渗血量可植入假体

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1508355A (en) * 1919-03-24 1924-09-09 William P Thornton Process of and apparatus for extracting sulphur from ore
US1408467A (en) * 1920-07-09 1922-03-07 Perry & Webster Inc Process for obtaining sulphur
US1990602A (en) * 1928-10-02 1935-02-12 Cons Gas Electric Light And Po Process for purification of sulphur
US2149373A (en) * 1937-01-25 1939-03-07 Du Pont Melting and purifying sulphur
US2253566A (en) * 1938-05-14 1941-08-26 Klepetko Ernest Recovery of sulphur
US2731332A (en) * 1955-01-06 1956-01-17 Ackert George Ford Process for extraction of sulfur from sulfur ores
US3072463A (en) * 1957-10-14 1963-01-08 Jr Horace G Owens Separator for surface sulphur operations
US3306446A (en) * 1963-10-04 1967-02-28 Parker Lucille Multiphase separator
US3607143A (en) * 1968-06-24 1971-09-21 Alscoke Ltd Sulfur extraction by sequential contact with vapor and with liquid perchloroethylene
US3689226A (en) * 1971-03-03 1972-09-05 Allied Chem Sulfur extraction apparatus
US3689229A (en) * 1971-03-09 1972-09-05 Allied Chem Hot water sulphur melter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904845A1 (de) * 1979-02-09 1980-08-21 Bischoff Gasreinigung Verfahren und trennbehaelter zum kontinuierlichen trennen einer schwefel/waschlauge-suspension

Also Published As

Publication number Publication date
DE2635862C3 (de) 1980-09-04
JPS5321094A (en) 1978-02-27
JPS5925725B2 (ja) 1984-06-20
ES230207U (es) 1977-10-16
FR2361302A1 (fr) 1978-03-10
IT1079322B (it) 1985-05-08
GB1540048A (en) 1979-02-07
FR2361302B1 (de) 1984-05-18
BE857613A (fr) 1977-12-01
NL7708534A (nl) 1978-02-14
ES230207Y (es) 1978-02-16
DE2635862B2 (de) 1980-01-03
US4158039A (en) 1979-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635862A1 (de) Druckbehaelter zum kontinuierlichen abtrennen des schwefels aus einer waessrigen schwefelsuspension
DE2604389A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gleichmaessigen beaufschlagung von heizrohren in fallfilmverdampfern
DE3137576C2 (de) Vorrichtung zum Abkühlen von aus einem Vergasungsprozeß stammenden Prozeßgas
DE2505058A1 (de) Vorrichtung zum katalytischen behandeln von kohlenwasserstoffprodukten, insbesondere von erdoel, sowie verfahren zum betreiben der vorrichtung
DE543898C (de) Trennbehaelter fuer ineinander unloesliche Fluessigkeiten
DE3333777A1 (de) Apparatur zur trennung von in fluessigkeit enthaltenen substanzen
DE2815700C3 (de) Druckbehälter zum kontinuierlichen Abtrennen des Schwefels aus einer wäßrigen Schwefelsuspension
DE3635217C2 (de)
DE1767705C3 (de) Ionentauschvorrichtung zum Reinigen von Flüssigkeiten
DE3150105A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum inberuehrungbringen eines gases oder dampfes und einer fluessigkeit"
DE2417918A1 (de) Dampf-fluessigkeits-scheider
DE917388C (de) Einrichtung bei Kokereianlagen zum Scheiden des Teers und zu seinem Speichern und Verladen
DE419360C (de) Vorrichtung zum Scheiden von Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichts
DE966390C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung fluessiger Kohlenwasserstoffe mit Adsorbiermitteln in gegenlaeufiger Bewegung
DE952984C (de) Oberflaechenheissdampfkuehler
AT206410B (de) Tauchhordenboden für Kolonnen
DE1007299B (de) Verfahren zur Regelung der Durchlaufmenge von koernigen Kontaktstoffen durch eine Kontaktzone zur Behandlung von Fluessigkeiten, insbesondere von Kohlenwasserstoffen und zur Regelung des Kontaktstoffdurchlaufs in der Waschzone des Kontaktstoffes
DE693064C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Acetylen und trockenem Calciumhydroxyd
DE621216C (de) Kaffeeaufbruehvorrichtung
DE1156823B (de) Einrichtung zum Trennen eines Gemisches aus Wasser, Teer und Feststoffen
DE468148C (de) Kaffeemaschine mit Steigrohr
DE328412C (de) Vorrichtung zur Erzielung eines ungestoerten Ruecklaufs bei Rektifizierkolonnen
DE451483C (de) Vorrichtung zur Reinigung des Kesselwassers mittels eines dicht unter dem normalgen Wasserstande angeordneten, oben offenen und unten geschlossenen Gefaesses
AT272818B (de) Verfahren zur Beseitigung der Abgase aus einer Räucheranlage und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE611935C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von schwefliger Saeure aus Sulfitablauge

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2815700

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee