DE2522388C3 - Kugelgasbehälter - Google Patents

Kugelgasbehälter

Info

Publication number
DE2522388C3
DE2522388C3 DE19752522388 DE2522388A DE2522388C3 DE 2522388 C3 DE2522388 C3 DE 2522388C3 DE 19752522388 DE19752522388 DE 19752522388 DE 2522388 A DE2522388 A DE 2522388A DE 2522388 C3 DE2522388 C3 DE 2522388C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
ring
sand
gas container
spherical gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752522388
Other languages
English (en)
Other versions
DE2522388A1 (de
DE2522388B2 (de
Inventor
Walter 4504 Georgsmarienhuette Averdiek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Werke AG
Original Assignee
Kloeckner Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Werke AG filed Critical Kloeckner Werke AG
Priority to DE19752522388 priority Critical patent/DE2522388C3/de
Priority to BE164852A priority patent/BE839185A/xx
Priority to NL7602492A priority patent/NL7602492A/xx
Publication of DE2522388A1 publication Critical patent/DE2522388A1/de
Publication of DE2522388B2 publication Critical patent/DE2522388B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2522388C3 publication Critical patent/DE2522388C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/08Mounting arrangements for vessels
    • F17C13/081Mounting arrangements for vessels for large land-based storage vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/12Supports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/32Foundations for special purposes
    • E02D27/38Foundations for large tanks, e.g. oil tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0128Shape spherical or elliptical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/052Size large (>1000 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0639Steels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0678Concrete
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/018Supporting feet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/221Welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0121Propulsion of the fluid by gravity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Die Erfindung 'oeirifft einen Kugelgasbehälter, der unmittelbar auf einem der kugeligen Außenform des Behälters angepaßten Sandring gelagert ist, welcher durch eine ringförmige äußere Begrenzungswand eingefaßt ist, deren oberer Rand einen Abstand vom Behälter aufweist.
Zur Lagerung von Kugelgasbehältern ist es gernäß der CUPS 4 18 611 bekannt, den Kugelgasbehäher auf einer Sandfüllung zu lagern, wobei die Auflagefläche der Sandfüllung der Außenfläche des Kugelgasbehäliers angepaßt ist. Es hat sich gezeigt, daß die aus der Sandfüllung bestehende Auflagefläche nicht über längere Zeit die gewünschte Form beibehält, da durch Bewegungen des Behälters beim Füllen und Leeren des Druckmediums und durch seine Dehnbewegungen infolge von Wärme der Sand mit und mit nach außen befördert wird, was nach einer gewissen Zeit zu einer Verkleinerung der Auflagefläche führt. Das zieht ungewünschte Beanspruchungen der Druckbehällerwandung nach sich. Hinzu kommt, daß derart gelagerte Behälter durch die Dehnbewegungen und durch den Druck des Windes die Tendenz zeigen, sich langsam zu verlagern, was bezüglich der Anschlußleitungen unerwünscht ist.
Weiterhin ist es gemäß der DE-PS 16 34 588 bekannt, einen kugelförmigen Druckbehälter der eingangs genannten Art zur Speicherung von Gasen auf einem Sandring zu lagern, wobei im Zentrum des Sandrin.ges eine Scheibe aus einer Bitumenmischung nach Art eines Straßenbelages angeordnet ist. Durch Ausdehnung der Kugelhaut wird das anliegende Sandbett verdichtet. Bei einer Rückbildung der Kugelhaut kommt es, da eine Verschiebung des Behälterpols in lotrechter Richtung nicht möglich ist, zu einer Spaltbildung zwischen dem Behälter und dem Sandring, so daß der Behälter nicht von der gesamten zur Verfugung stehenden Auflagefläche getragen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kugelgasbehälter der einleitend genannten Art zu schaffen, dem die vorerwähnten Nachteile nicht anhaften, der vielmehr so ausgebildet ist, daß er immer von der gesamten zur Verfugung stehenden Auflagefläche getragen wird. Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, zu gewährleisten, daß der Behälter dauerhaft auf dem Fundament zentriert ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß koaxial zu der äußeren Begrenzungswand e'me den Sandring einfassende innere Begrenzungswand vorgesehen ist, deren oberer Rand ebenfalls einen Abstand vom Behälter aufweist, und daß am Behälter ein Zentrierungsring angebracht ist, der die innere Begren-
Π zungswand überlappt und mit dieser elastisch verbunden ist.
Innerhalb des Sandringes können Stutzen und Rohrleitungen untergebracht werden und dieser Punkt, der wegen seiner Flachheit am meisten beulge'ährdet ist, wird nicht zur Lastübertragung herangezogen. Der Pol des Kugelgasbehälters hat wegen des Fehlens einer Abstüizungsfläche des Pols die Möglichkeit, sich senkrecht auf- und abzubewegen, so daß der Behälter immer auf einer ringförmigen Auflagefläche satt im Sand liegt Bei einer Durchmesservergrößerung werden die Außenzonen des Ringlagers verstärkt belastet, so daß sich der Pol anhebt. Eine Spaltbildung wird hierbei jedoch vermieden, wtil Sand aus den höher belasteten äußeren Zonen in die geringer belasteten inneren
jo Bereiche gedrückt wird.
Bei einer Durchmesserverkleinerung wird der innere Tragzonenbereich des Sandbettes verstärkt belastet, wobei der Pol etwas nach unten absinkt. Eine Spaltbildung wird auch hierbei dadurch vermieden, daß
J5 der Sand aus dem höher belasteten inneren Bereich des Sandringes nach außen gedrückt wird. Auch hierdurch ist gewährleistet, daß zur Lagerung des Kugelgasbehälters immer die gesamte Fläche des Sandbettringe? zur Verfügung steht.
«ι Eine unzulässige Verminderung -der Auflagefläche und eine Überbelastung des Polbereiches sind wegen der Verschiebbarkeit des Pols und wegen des Ausgleichsvermögens des Sandes nicht gegeben, so daß eine Spaltbildung nicht eintreten kann.
Die Begrenzungswände sind vorteilhafterweise als Betonringe ausgebildet. Es empfiehlt sich, daß der Zentrierungsring als Stahlring ausgebildet und an den Behälter geschweißt ist. Weiterhin ist vorgesehen, daß der Ringspalt zwischen dem Zentrierungsring und der
V) inneren Begrenzungswand mit einer elastischen Vergußmasse ausgefüllt ist.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung schematisrh dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen Kugelgasbehälter mit Fundament im
■>> Querschnitt und
Fig. 2 eine Vergrößerung des Fundamentbereiches gem. Fig. 1.
Der Kugelgasbehäher 1 ruht auf einem Sandring 2, dessen Oberfläche so geformt ist, daß sie der
Wi Außenform des Behälters entspricht. Der Sandring 2 wird begrenzt durch eine äußere und eine innere ßegrenzungswand 3 bzw. 4, die beide auf gewachsenem Boden 5 stehen. Die Wände 3 und 4 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel als Hctonringe ausgebildet.
<>■> Am Behälter 1 ist ein Zentrierungsring 6 angeschweißt, dessen Durchmesser und Länge so gewählt sind, daß er die innere Wand 4 an deren Innenseite überlappt und der Ringspalt zwischen dem Zcntrie-
rungsring 6 und der inneren Wand 4 mit einer elastischen Vergußmasse 7 ausgefüllt ist. Hierdurch sind kleine Bewegungen zwischen dem Zentrierungsring 6 und der inneren Wand 4 möglich, so daß Thermospannungen oder ähnliche Kräfte ausgeglichen werden. Im übrigen kann sich der Pol des Behälters auf der Mittellinie 8 in beiden Richtungen des Doppelpfeiles 9 bewegen.
Die äußere Wand 3 besitzt eine Abwinklung 10, wobei in diesem Bereich auch eine Regenabweisleiste 11 am Behälter 1 angebracht ist, um auf diese Weise zu verhindern, daß der Sandring 2 feucht wird. Innerhalb des durch die innere Wand4 und den Zentrierungsring 6 gebildeten zylindrischen Raumes 12 verlaufen Leitungen 13 und 14. Diese Leitungen sind durch einen Rohrschacht 15 zwischen dem äußeren Betonring 3 und der inneren Wand 4 nach außen geführt. Auch eine Einstiegöffnung 16 läßt sich von außen her durch den Rohrschacht 15 ohne weiteres erreichen
Für die Montage der unteren Kalotte des Behälters werden für den Montagevorgang nicht näher dargestellte Stahikonsolen angebracht, auf die sich der Kalotten-
lü ring abstützt Nach Montage und Einbringen der Vergußmasse und des Füllsandes werden diese Konsolen entfernt, so daß der Kugelgasbehälter genau ausgerichtet und zentriert ist
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Kugelgasbehälter, der unmittelbar auf einem der kugeligen Außenform des Behälters angepaßten Sandring gelagert ist, welcher durch eine ringförmige äußere Begrenzungswand eingefaßt ist, deren oberer Rand einen Abstand vom Behälter aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß koaxial! zu der äußeren Begrenzungswand (3) eine den Sandring (2) einfassende innere Begrenzungswand (4) vorgesehen ist, deren oberer Rand ebenfalls einen Abstand vom Behälter (1) aufweist, und daß am Behälter (1) ein Zentrieruiigsring (6) angebracht, ist, der die innere Begrenzungswand (4) überlappt und mit dieser elastisch verbunden ist
2. Kugelgasbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungswände (3, 4) als Betonringe ausgebildet sind.
3. Kugelgasbehäher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrierungsring (6) als Stahlring ausgebildet und an den Behälter (S) angeschweißt ist.
4. Kugelgasbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringspalt zwischen dem Zentrierungsring (6) und der inneren Begrenzungswand /4) mit einer eliistischen Vergußmasse (7) ausgefüllt ist.
DE19752522388 1975-05-21 1975-05-21 Kugelgasbehälter Expired DE2522388C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752522388 DE2522388C3 (de) 1975-05-21 1975-05-21 Kugelgasbehälter
BE164852A BE839185A (fr) 1975-05-21 1976-03-04 Gazometre spherique pourvu d'une fondation
NL7602492A NL7602492A (nl) 1975-05-21 1976-03-10 Bolgashouder met fundament.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752522388 DE2522388C3 (de) 1975-05-21 1975-05-21 Kugelgasbehälter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2522388A1 DE2522388A1 (de) 1976-11-25
DE2522388B2 DE2522388B2 (de) 1978-11-09
DE2522388C3 true DE2522388C3 (de) 1979-07-12

Family

ID=5947025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752522388 Expired DE2522388C3 (de) 1975-05-21 1975-05-21 Kugelgasbehälter

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE839185A (de)
DE (1) DE2522388C3 (de)
NL (1) NL7602492A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7905567A (nl) * 1978-08-24 1980-02-26 Sulzer Ag Oplegging voor een kogelvormig reservoir en werkwijze voor het vervaardigen van een dergelijke oplegging.
DE2837007C3 (de) * 1978-08-24 1981-03-12 Gebrüder Sulzer AG, 8401 Winterthur Lagerung für einen Kugelbehälter
IT1396878B1 (it) * 2009-11-20 2012-12-20 Bsb Precast Srl Vasca di fondazione, particolarmente per cabine elettriche.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2522388A1 (de) 1976-11-25
DE2522388B2 (de) 1978-11-09
NL7602492A (nl) 1976-11-23
BE839185A (fr) 1976-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2015354B2 (de) Schwimmdeckel zur Abdeckung einer Flüssigkeit in einem Tank
DE3119708A1 (de) &#34;vertikale plattengefriervorrichtung&#34;
DE2437191C3 (de) Ablauf, insbesondere für Flachdächer
DE2522388C3 (de) Kugelgasbehälter
DE3029982C2 (de) Sammelbehälter, insbesondere für Altglas
DE2264349C3 (de) Schornstein
DE3309695A1 (de) Schachtkuehler zum trockenloeschen von koks
DE2159602B2 (de) Verfahren zum Transportieren von Großbraumbehaltern wie z B Tanks, Silos
DE1529039A1 (de) Trockener Gasbehaelter mit biegsamem Mantelteil
DE102006009843B4 (de) Verfahren zur höhenmäßigen Einstellung von Stützelementen in einem Wannenträger und Wannenträger
DE19702155A1 (de) Tauchkolbenanordnung
DE1812859A1 (de) Anordnung fuer einen senkrecht stehenden,unterirdisch anzuordnenden Lagertank fuer Fluessigkeiten und Schuettgut,insbesondere fuer Kraftstoffe
DE2916669A1 (de) Gasbehaelter
DE2833912C2 (de) Kreisrunder Schachtdeckel aus Gußeisen und Beton
DE3307997C2 (de)
DE1709118C3 (de) Flussigkeitshochbehalter
DE3309395C2 (de) Großraum-Lagerbehälter
DE1486393C (de) Stapelbarer Behalter
AT152785B (de) Verschluß für Mannlöcher, Schachtabdeckungen, Kanalgitter od. dgl.
AT285890B (de) Flüssigkeitshochbehälter
DE3331527A1 (de) Abstellstand fuer eine schraubenspannvorrichtung
AT263642B (de) Auslaufvorrichtung von Bunkern für Schüttgüter
DE19508261C1 (de) Behälter für einen Erdtank und Verfahren zur Verstärkung von Behältern eines Erdtanks
DE7912022U1 (de) Gasbehaelter
DE2604719A1 (de) Tank fuer die weingewinnung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee