AT152785B - Verschluß für Mannlöcher, Schachtabdeckungen, Kanalgitter od. dgl. - Google Patents

Verschluß für Mannlöcher, Schachtabdeckungen, Kanalgitter od. dgl.

Info

Publication number
AT152785B
AT152785B AT152785DA AT152785B AT 152785 B AT152785 B AT 152785B AT 152785D A AT152785D A AT 152785DA AT 152785 B AT152785 B AT 152785B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
closure
cover
areas
lid
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Vivian Elkington
Original Assignee
Vivian Elkington
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vivian Elkington filed Critical Vivian Elkington
Application granted granted Critical
Publication of AT152785B publication Critical patent/AT152785B/de

Links

Landscapes

  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verschluss für   Maniilöeher, Schaehtabdeekungen, Kanalgitter od. dgl.   



   Die   bekannten Verschlüsse für Mannlöcher, Schachtabdeckungen   od. dgl.   weisen Übelstände   auf, wie   umständliche   Handhabung infolge ihres grossen Gewichtes,   mangelhaftes   Aufliegen des Deckels auf dem Rahmen und damit verbunden ein leichtes Eintreten von   Deckelbrüchen,   usw. Diese Übelstände suchte man durch besondere Ausbildung des Deckels bzw. des Rahmens zu beheben. Um das Gewicht des Deckels zu vermindern und damit seine Handhabung zu erleichtern, wurde vorgeschlagen, den Rahmen als U-förmiges einheitliches   Pressstück   mit oder ohne   Betonfüllung   auszubilden oder den z. B. rechteckigen Rahmen aus an den Ecken mit Bolzen zusammungehaltenen Teilen zusammenzusetzen.

   Ein besserer Sitz des Deckels auf dem Rahmen wurde durch eine besondere Ausbildung der Seitenflächen des   Rahmens,   bestehend in einer Kombination mehrerer schräger und waagrechter Teilflächen, unter Ausbildung von Kanten und eine gleichartige Ausbildung der   Deckelseitenfläehen   erstrebt, allerdings auf Kosten der leichten Verschiebbarkeit des Deckels. 



   Die Erfindung ist nun darin gelegen, dass an dem   an sich bekannten U-förmigen, nach   unten offenen Rahmen die   Sitzflächen   für den Deckel kantenlos ineinander   übergehende Teilflächen verschie-   dener Schräge aufweisen ; dabei ist der Deckel, der nach dem Einlegen mindestens mit einem Teil seiner Gesamttiefe an diesen   Teilflächen   anliegt, so gestaltet, dass seine anliegenden Teile dem Querschnitt des Rahmens genau entsprechen. Durch diese besondere Ausbildung der   Seitenflächen   des Rahmens und die gleichartige Ausbildung der entsprechenden   Seitenflächen   des Deckels kann dieser nach Anheben seitlich abgezogen oder die Abdeckung nach Anheben des Deckels durch Herausdrehen geöffnet werden. 



   In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt. Fig. 1 zeigt die Draufsicht auf einen Verschluss mit geschlossenem Deckel, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1, Fig. 3 und 4 zeigen in Draufsicht und Schnitt eine Einzelheit des   Rahmens,   u. zw. die Befestigung des Deckels   am Rahmen.   Fig. 5 ist eine Draufsicht auf einen Teil eines Grabendeckels samt Rahmen, Fig. 6 ist ein Schnitt nach der Linie   11-11   der Fig. 5, Fig. 7 die Draufsicht auf einen der abnehmbaren Querträger, welche bei Rahmen für lange Grabendeckel verwendet werden, Fig. 8 und 9 sind Querschnitte nach den Linien   13-13     und 14-14   der Fig. 7. 



   Gemäss Fig. 1 und 2 besteht der Rahmen aus vier   Gussteilen   15, welche durch Bolzen verbunden sind. Der Querschnitt der Teile   15 ist U-förmig   mit nach unten gerichteter Öffnung ; hiebei bildet die innere Seitenwand der   U-förmigen   Rinne die Sitzfläche für den Deckel 16, die gekrümmt sein kann und durch ihre Formgebung in ihrer Gesamtheit als   Abstützung   des Deckels wirksam wird. Die innere Seitenwand verläuft bei   17   und 19 schräg und die Flächen   17   und 19 sind kantenlos durch eine waagrechte Fläche 18 verbunden. Die ganze, aus den Flächen 17, 18 und 19 zusammengesetzte innere Seitenwand ist mit den entsprechend geformten Flächen 28,   29,. 30   des Deckels in unmittelbarer Berührung.

   Die waagrechte Fläche 18 verhindert, dass der Deckel unter schweren Lasten eine Keilwirkung gegen das Innere des Rahmens   ausübt, was   ein Sprengen desselben verursachen könnte. Zwischen der äusseren und inneren Rahmenwand sind Hauptrippen 22 und Nebenrippen 2. 3 (siehe auch Fig. 3) vorgesehen. Ähnlich sind am Deckel 16 Hauptrippen 24 und senkrecht dazu verlaufende Nebenrippen 25 vorgesehen. 



   Die Teile 15 können an Ort und Stelle verbunden werden, Nachdem der   zusammengefügte   Rahmen in üblicher Weise auf ein Betonbett verlegt worden ist, wird dünner Mörtel durch die Off- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nungen 20 gefüllt, welcher in den durch die Rippen 22 und 23 gebildeten Hohlräumen erstarrt und nach dem Erstarren einen Körper von grosser Festigkeit bildet. Es kann aber der Rahmen auch von unten her mit Beton ausgefüllt und dann in Stellung gebracht werden, oder der Rahmen wird durch den weichen Beton hindurch auf die für seine Lagerung vorbereitete Unterlage versenkt, wobei der verdrängte Beton selbsttätig in die Hohlräume 21 aufsteigt. Sollten diese durch den verdrängten Beton nicht voll ausgefüllt worden sein, so kann noch Mörtel durch die Öffnungen von oben nachgefüllt werden. 



  Die   Hohlräume   52 des Deckels 16 werden in an sich bekannter Weise mit Beton, Holzklötzen od. dgl. ausgefüllt. Bei Verwendung von Beton als Füllung wird ein Brett unter den Deckel zwecks Verschliessen der Öffnungen 26 während des Füllens gelegt. Wird der Rahmen nicht an Ort und Stelle, sondern schon in der Werkstatt oder auf dem Lager zusammengesetzt und mit Beton gefüllt, so wird er gleichfalls während des Füllens auf ein Brett gelegt. Durch Einfügen von   Siliciumcarbidkörnern   in die Oberfläche des Betons im Deckel und in die Öffnungen 20 des Rahmens wird eine rutschfreie Oberfläche gebildet. 



   Der Deckel 16 kann in lotrechter Richtung ausgehoben werden, indem man Hebeschlüssel in die Löcher 27 (Fig. 1) einführt ; wird ein Ende des Deckels angehoben, so dreht sich die Fläche 30 am Deckel leicht auf der zugehörigen   Fläche-M   am Rahmen, wobei sich nur schmale Flächenteile berühren. Er kann auch nach Anheben seitlich dadurch abgezogen werden, dass man ihn entlang des gekrümmten Teiles der inneren Seitenfläche des Rahmens, welcher zwischen den   Teilflächen   18 und 19 liegt, verschiebt. Die   Flächen 17   bilden fast lotrechte Anschläge für den Deckel, so dass die Möglichkeit, ein rechteckiger Deckel könnte in der Längsrichtung geöffnet werden und bei fahrlässiger Handhabung in den Schacht hineinfallen, sicher vermieden wird.

   Die   Flächen   19 und   30   müssten eigentlich nur auf zwei Seiten des Deckels nach dem gleichen Krümmungshalbmesser geformt werden. Um aber das Ausheben des Deckels zu erleichtern, sind sie auf allen vier Seiten nach dem gleichen Krümmungshalbmesser geformt. 



   Um den Deckel im Rahmen festzuhalten, wenn eine leichtere Bauart Anwendung findet als nach Fig. 1 und 2 und auch um dann, wenn der Verschluss einem von unten wirkenden Gas-oder Flüssigkeitsdruck ausgesetzt ist, einen Durchtritt von Gas oder Flüssigkeit durch den Verschluss zu verhindern, wird nach Fig. 3 und 4 eine getemperte Gussplatte 31 unten am Rahmen längs dessen ganzer Ausdehnung durch Nieten 33 befestigt. Diese die untere Seite des Rahmens bedeckende Platte ragt nach innen unter den Deckel vor und ist mit ihm durch   Bronzeschrauben   34 verbunden. Die Platte 31 weist nach oben ragende Rippen 32 (Fig. 4) auf, die zwischen die Rippen 22 des Rahmens eingepasst werden. 35 ist der Schraubenkopf der Bronzeschraube 34. 



   Jeder Rahmenabschnitt 15 besteht gemäss Fig. 1 aus einem geraden   Seitenstück   und einem Eckstück, wobei alle   Sitzflächen   sowie die obere Fläche der Rahmenabschnitte an den Ecken einander genau entsprechen. Hiedurch wird nicht nur die Hälfte der Verbindungsflächen erspart gegenüber der Verwendung gesonderter   Eckstücke,   sondern die Verbindungsflächen werden auch kürzer und sind daher leichter abzudichten. Ebenso ist auf diese Weise eine genaue viereckige Form eher gesichert als durch die Verbindung von Teilen mit je zwei   abgeschrägten     Endflächen.   Schliesslich ist es von Vorteil, die Verbindungsflächen nicht an die Ecken zu verlegen, da die Kanalgitter häufig zu Transport-   zwecken gekantet werden.

   Bei allen Ausführungsformen, auch bei Einzelteilen mit schrägen Endflächen,   werden die Abschnitte in an sich bekannter Weise durch Bolzen zusammengehalten, wobei zwecks Verankerung der   Stösse   nach dem Verbinden der Abschnitte hartes Weissmetall in die Hohlräume 37 (s. z. B. Fig. 7) eingegossen wird. 



   Bei dem   Rohrleitungs-und Kabelgrabendeckel nach   Fig. 5 sind die Rahmenabschnitte 15 bei 38 durch Bolzen verbunden und verankert. Alle Deckel 16, mit Ausnahme des ersten eines Satzes, weisen an einem Ende einen Vorsprung 39 auf, statt dass sie, wie z. B. in Fig. 2 bei 30 beidseitig eingezogen sind, so dass sich die ineinander benachbarten Deckel, wie aus der Zeichnung ersichtlich, aufeinander stützen. 



   Bei längeren   Grabendeckeln   sind nach Fig. 7 bis 9 abnehmbare Träger zwischen den die Deckel stützenden Seitenrahmen angebracht, wobei man freie Öffnungen von beliebiger Grösse durch Entfernen dieser Träger erhalten kann. Die aneinanderstossenden Enden benachbarter Rahmenabschnitte sind mit Ausnehmungen versehen, welche das V-förmige Ende des Trägers 40 aufnehmen. Dieser hat U-förmigen Querschnitt mit nach unten gerichteter Öffnung und weist auf beiden Seiten Sitzflächen 17, 18, 19 von der gleichen Form wie die Rahmenabschnitte auf. Versteifungen   41,   die sich über die ganze Länge der Träger 40 erstrecken, tragen Ösenbolzen 42 und diese wieder eine Platte 43 aus rostfreiem Stahl, die die offene Unterseite der Rinne des U-Profils des Trägers 40 schliesst.

   Der Oberteil des Trägers 40 ist mit Öffnungen 44 versehen, um das Einfüllen von Beton in die Hohlräume zu ermöglichen. Der Träger 40 wird von einem gewalzten Stahlträger 45 getragen, wobei beide Enden der Träger 40 und 45 in einem gusseisernen Gehäuse 46 angeordnet sind, in welchem sie auf einer zweiten mit einer Weissmetallverkleidung 54 versehenen Platte 53 aus rostfreiem Stahl aufsitzen. 



  Am Träger 40 ist eine Schraube 48 aus rostfreiem Stahl (Fig. 7) vorgesehen, die beim Niederschrauben gegen den Träger 45 den Träger 40 anhebt, wodurch sein Entfernen erleichtert wird und wonach der
Träger 45 selbst aus seinem Lager gehoben werden kann. Das Gehäuse 46 wird an den benachbarten 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Rahmenabschnitten mittels der durch die Löcher   4"1   durchgehenden Bolzen verbunden, wobei, wie schon erwähnt, der Stoss mittels Weissmetall, welches in die Hohlräume   37   eingegossen wird, verankert werden kann. Das Gehäuse 46 wird durch einen in den Beton eingebetteten und durch eine Öse 51 
 EMI3.1 
 Verschlüsse aus Teilen mit schrägen Endflächen zusammengesetzt worden, auch wurden die Deckel solcher Verschlüsse bereits mit Hartstoffen versehen.

   Endlich wurden auch schon stufenförmig abgesetzte Sitzflächen bei diesen Abdeckungen ausgebildet. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verschluss für Mannlöcher, Sehachtabdeckungen, Kanalgitter od. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen   Sitzflächen   für den Deckel mit kantenlos ineinander übergehenden Teilflächen verschiedener Schräge aufweist und der Deckel, der nach dem Einlegen mindestens mit einem Teil seiner Gesamttiefe an diesen Teilflächen anliegt, so gestaltet ist, dass seine an dem Rahmen anliegenden Teile dem Querschnitt des nach unten offenen Rahmens entsprechen.

Claims (1)

  1. 2. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei gleichsinnig schräg verlaufende Teilflächen durch eine im wesentlichen waagrecht verlaufende Teilfläche verbunden sind, so dass beim seitlichen Abziehen des Deckels ein ständiges Gleiten der Deckelflächen an den Rahmenflächen möglich ist und wobei die im wesentlichen waagrechte Teilfläche (18) des Rahmens die senkrecht auf den Deckel wirkenden Kräfte aufnimmt, während an diese anschliessende Teilflächen (17, 19 bzw. 28, 30), welche die Seitenflächen des Rahmens bzw. des Deckels bilden, sowohl zur Abstützung als auch zur Abdichtung dienen.
    3. Ausführungsform des Deckels zur Schachtabdeckung od. dgl. nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die schrägen Teilflächen gekrümmt sind.
    4. Ausführungsform des Rahmens zur Schachtabdeckung od. dgl. nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die schrägen Teilflächen gekrümmt sind.
    5. Verschluss od. dgl. nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung der den mittleren, im wesentlichen waagrechten Teilflächen des Rahmens benachbarten Teilflächen eine solche ist und die entsprechenden Teilflächen des Deckels diesen Rahmenteilflächen so angepasst sind, dass ein Herausdrehen des Deckels in diesen Flächen möglich ist.
    6. Verschluss od. dgl. nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen aus mittels Bolzen od. dgl. zusammengehaltenen Einzelteilen, welche jeweils aus einem zusammenhängenden Seiten-und Eckteil bestehen, zusammengesetzt ist.
    7. Ausführungsform des Verschlusses od. dgl. nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenabschnitte mit Gehrungen versehene Enden aufweisen.
    8. Verschluss od. dgl. nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass abnehmbare Träger (40) zwischen aneinandergereihten Rahmenabschnitten vorgesehen sind, welche je zwei Deckel abstützen, so dass nach Entfernung der Träger lange offene Strecken freiliegen.
    9. Verschluss od. dgl. nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen an seinem oberen Teile Öffnungen aufweist, um ihn zwecks Verstärkung mit Beton od. dgl. füllen zu können.
    10. Verschluss od. dgl. nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der mit Beton gefüllte Deckel zwischen den Rippen mit Siliciumcarbid oder anderem harten Werkstoff gepflastert wird.
    11. Verschluss od. dgl. nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen zwecks gas-oder flüssigkeitsdichten Verschlusses der abzudeckenden Öffnung unten durch eine nach innen vorspringende Platte (31) verschlossen wird, die sich über die ganze Ausdehnung des Rahmens erstreckt und mit welcher der Deckel von oben her dicht verschraubt werden kann.
    12. Verschluss od. dgl. nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen zwischen den einander gegenüberliegenden Schenkelteile verlaufende Rippen enthält.
AT152785D 1934-11-09 1935-10-28 Verschluß für Mannlöcher, Schachtabdeckungen, Kanalgitter od. dgl. AT152785B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB152785X 1934-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT152785B true AT152785B (de) 1938-03-10

Family

ID=10056217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT152785D AT152785B (de) 1934-11-09 1935-10-28 Verschluß für Mannlöcher, Schachtabdeckungen, Kanalgitter od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT152785B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1290892B (de) * 1964-10-31 1969-03-13 Schulz Rudolf Schachtabdeckung mit einem Deckel und einem einen Auflagerrand fuer den Deckel aufweisenden Rahmen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1290892B (de) * 1964-10-31 1969-03-13 Schulz Rudolf Schachtabdeckung mit einem Deckel und einem einen Auflagerrand fuer den Deckel aufweisenden Rahmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3301791C2 (de)
DE2808809A1 (de) In einer strassenoberflaeche anbringbarer rahmen und verfahren zu seiner anbringung
DE3223110A1 (de) Strassenbauwerk mit schwenkbarem abnehmbarem deckel
AT152785B (de) Verschluß für Mannlöcher, Schachtabdeckungen, Kanalgitter od. dgl.
DE3141006C2 (de) Straßengully
DE679107C (de) Rechteckige gegossene Schachtabdeckung
DE7044394U (de) Einstiegvorrichtung fuer kanalisationsschacht von strasse
DE69121716T2 (de) Schachtabdeckung
DE916518C (de) Insbesondere gegossene, rechtwinklige Deckel- und Rahmenkonstruktion fuer Schachtabdeckungen
CH184825A (de) Aus einem Rahmen und einem oder mehreren Deckeln bestehende Abschlusseinrichtung.
DE3018331A1 (de) Profiliertes rahmenmaterial
DE69504015T2 (de) Strassenablauf oder Schachtabdeckungseinheit
AT203695B (de) Beton-Kellerfenstereinfassung
DE2061275A1 (de) Zusammensetzbarer Auffangbehaelter
DE615072C (de) Schachtdeckel fuer Einfallschaechte
DE69100867T2 (de) Kantenprofilabschnitt oder Zarge.
DE9117082U1 (de) Betonwanne
DE1484888B1 (de) Hoehenverstellbare Schachtabdeckung
DE2522388B2 (de) Kugelgasbehälter
DE2145637A1 (de) Schachtabdeckung
DE631291C (de) Uferschutzwerk zur Erhoehung und Verstaerkung von Deichen nach der Bauweise de Muralt
DE29601230U1 (de) Übergangsstück für Hofabläufe
DE9410435U1 (de) Mehrteiliger, aus Fertigteilen zusammensetzbarer Betonkörper zur Bildung von Stützwänden
DE2030276B2 (de) Schachtabdeckung, bestehend aus einem Deckel und einem in der Höhe verstellbaren Rahmen
DE19502619A1 (de) Tiefbauwerk