AT203695B - Beton-Kellerfenstereinfassung - Google Patents

Beton-Kellerfenstereinfassung

Info

Publication number
AT203695B
AT203695B AT607457A AT607457A AT203695B AT 203695 B AT203695 B AT 203695B AT 607457 A AT607457 A AT 607457A AT 607457 A AT607457 A AT 607457A AT 203695 B AT203695 B AT 203695B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
window
rail
concrete basement
basement window
Prior art date
Application number
AT607457A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Mauthe
Original Assignee
Hans Mauthe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Mauthe filed Critical Hans Mauthe
Priority to AT607457A priority Critical patent/AT203695B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT203695B publication Critical patent/AT203695B/de

Links

Landscapes

  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Beton-Kellerfenstereinfassung 
Die Erfindung betrifft eine   Beton-Kellerfenstereinfassung   aus zusammensetzbaren, in der Gusswand verbleibenden Fertigstücken. 



   Es ist bereits vorgeschlagen worden, einen aus Beton-Fertigteilen zusammengesetzten Rahmen, der in der Mauer verbleibt, in Verbindung mit weiteren Betonfertigteilen in Maueröffnungen einzubauen. Hier wird zwar eine Holzschalung für die Maueröffnung entbehrlich, jedoch werden ziemlich viel Betonfertigteile verbraucht, ausserdem ist deren Montage   verhältnismässig   umständlich. Um diese teueren Betonfertigteile möglichst zu vermindern, ist eine Kombination von Betonfertigteilen mit den bekannten Gewändeschalungen vorgeschlagen worden, jedoch ist der erhebliche Holzverbrauch und die erforderliche genaue Arbeit beim Zusammensetzen ein grosser Nachteil.

   Es sind auch Vorschläge bekannt geworden, nach denen vom Grundsatz, einen alle Seiten einer   Aussparung fordemden   Rahmen einzusetzen, abgegangen und mit einem Gerät gearbeitet wird, bei dem nur die Seitenwangen die Seitenwände der Wandaussparung formen, während Querwangen in tragender Verbindung mit der Wandschalung angebracht sind und die Seitenwangen halten. Auch die Verwendung von zusammensetzbaren, in der Gusswand verbleibenden   Fertigstllcken   ist vorgeschlagen worden. 



   Die Erfindung bezweckt eine Verbesserung dieses Vorschlages und erreicht dies dadurch, dass die Fer-   tigstücke   aus zwei Rahmen bestehen, die während des Betonieren eingesetzt werden, wobei der Rahmen an der Schalungswand auf innerhalb der   auszusparendenFensteröffnung   angeordneten Aufhängeklötzen und ein Rahmen auf dem andern aufgehängt ist, wobei jener durch diese Aufhängung seitlich nicht verschiebbar ist. Eine derartige Kellerfenstereinfassung soll das umständliche und zeitraubende Einschalen des Kellerfensters vermeiden, u. zw. dadurch, dass der vorgefertigte Rahmen in die Schalung eingesetzt und einbetoniert wird, so dass nach dem Entfernen der Schalungswand die   Kellerfensteröffnung   bereits fertiggestellt ist.

   Eine besondere Schalung für das Kellerfenster ist somit nicht erforderlich, da an Stelle der Schalung der Betonrahmen tritt. Auch ein Verputzen der Fensteröffnung erübrigt sich. Ausserdem ist es bei der Anwendung einer derartigen   Beton-Kellerfenstereinfsssung   möglich, die Beschläge usw. für das Kellerfenster bereits in dem Rahmen vorzusehen, so dass lediglich noch das Fenster eingesetzt werden muss. 



   Die erfindungsgemässe Beton-Kellerfenstereinfassung erleichtert dadurch, dass sie aus zwei Teilen besteht, das Einsetzen in die Maueröffnung. Dadurch wird eine Gewichtsverminderung des Einzelrahmens erzielt, durch die sich das Fertigstück leicht handhaben lässt. Die Unterteilung kann dabei in beliebiger Weise erfolgen, also z. B. senkrecht oder waagrecht. Insbesondere bei einer Unterteilung in einen äusseren und in einen inneren Rahmen ergibt sich der Vorteil, dass der Rahmen, in den dann das Fenster eingesetzt wird, also insbesondere der äussere Rahmen immer gleich ist, während der innere Rahmen der jeweiligen Mauerstärke angepasst werden kann. 



   Die Befestigung einer derartigen Beton-Kellerfenstereinfassung in der Schalung für die zu betonierende Wand bringt wegen der schlechten Zugänglichkeit, insbesondere bei   verhältnismässig   dünnen Wänden gewisse Schwierigkeiten mit sich. Diese werden nach der Erfindung dadurch beseitigt, dass die Fertigstücke aus zwei Rahmen bestehen, die während des Betonierens eingesetzt werden, wobei der Rahmen an der Schalungswand auf innerhalb der auszusparenden Fensteröffnung   angeordnetenAufhängeklötzen   und ein zweiter Rahmen auf ersteren aufgehängt ist und der erstere durch   diese Aufhängung seitlich   nicht verschiebbar ist. 



   Für die Anordnung der Beton-Kellerfenstereinfassung ist es nach der Erfindung nur erforderlich. den 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einer. Rahmen an den   Aufhängekidtzeu   aufzuhängen, deren Lage die Fensteröffnung genau   bestimmt, wäh-   rend der andere Rahmen dann an dem an der Schalungswand aufgehängten Rahmen aufgehängt wird. Auf diese Weise kann die Kellerfenstereinfassung auch angebracht werden, wenn das Innere der Schalung selbst nicht oder nur schwierig zugänglich ist. Die einzelnen Rahmen können nacheinander von oben herabgelassen werden und erhalten nach dem Einhängen sicher die gewünschte Lage.

   Da die Tiefe der Kellerfenstereinfassung der Stärke der Wand entspricht, stützt die   den Aufhängeklötzen   gegenüberliegende Schalungswand die Fenstereinfassung ab und verhindert ein Abrutschen von den Aufhängungen. 



   Zur Verbindung der beiden Rahmen untereinander können an deren Trennfuge an beiden Rahmen Aussparungen für die Aufnahme von Keilen od. dgl. vorgesehen sein. Diese Keile sichern die gegenseitige Lage der beiden Rahmen bzw. der eine Rahmen stützt sich über die Keile auf dem andern ab. Zweck- 
 EMI2.1 
 der Fenstereinfassung unsichtbar sind. 



   Um eventuelle Schwierigkeiten beim Anbringen der Keile zu vermeiden, sieht die Erfindung ferner Abstufungen an den senkrecht verlaufenden   Trennfugell   vor, über die sich der eine Rahmen auf dem andern Rahmen abstützen kann. Vorteilhaft Ist es weiter, wenn mindestens ein Vorsprung an dem waagrecht verlaufenden Teil der Trennfugen angeordnet wird. Dieser Vorsprung soll im wesentlichen senkrecht und rechtwinklig zur Wand verlaufende Flächen aufweisen. Diese Flächen verhindern dann eine seitliche Verschiebung der beiden Rahmen gegeneinander. Bei einer derartigen Ausführungsform sind somit keine Keile mehr erforderlich, die gegebenenfalls bei der Montage verlorengehen können. 



   In weiterer Ausbildung der Erfindung ist in einem der Rahmen   E.. ne U-förmige   nach oben offene Schiene eingelassen. Der eine Schenkel dieser U-förmigen Schiene, u zw. insbesondere der äussere Schenkel, steht nach oben über den inneren Schenkel vor. Diese Schiene kann nun wahlweise bei einem Drehflügelfenster oder auch bei einem Kippflügelfenster Verwendung finden. Bei einem   Drehflügelfen-   ster dient der nach oben vorstehende Schenkel als Anschlag für den Drehflügel bzw. gegebenenfalls auch als Anschlag für ein Schutzgitter, während bei der Anordnung eines Kippflügelfensters die U-Schiene das Drehlager für den Kippflügel abgibt.

   Auf diese Weise wird erreicht, dass die Rahmen und insbesondere der äussere Rahmen immer die gleiche Ausbildung aufweisen können, unabhängig davon, ob nachträglich ein Kippflügel oder ein Drehflügel eingesetzt wird. 



   Im Falle der Anordnung   einesKippflügelfensters   ist es   zweckmässig. wenn   an der Unterseite des Kippflügels eine waagrecht verlaufende Schiene angeordnet ist. Diese Schiene steht mit ihrer unteren Längskante in der   U-Schiene   auf.   Ein   derartige Schiene kann sowohl bei einem eisernen Fenster als auch bei einem Holzfenster vorgesehen werden. 



   Die Erfindung ist im wesentlichen für die Ausbildung von Kellerfenstern gedacht. Es ist aber auch möglich, die erfindungsgemässen Einrichtungen für andere Zwecke zu verwenden, u. zw. immer dann. wenn die Wand, in der ein Fenster angeordnet werden soll, in   Schütibauweise   errichtet wird. 



   In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen Fig.   l   die perspektivische Darstellung einer schalungslosen Kellerfenstereinfassung nach der Erfindung, Fig. 2 und Fig. 3 perspektivische Einzeldarstellungen der beiden Rahmen, Fig. 4 die Anordnung der Aufhängeklötze an der Schalungswand, Fig. 5 einen Schnitt durch die Darstellung der Fig. l entsprechend der Schnittlinie V-V, Fig. 6 einen Schnitt durch die Darstellung der Fig. 5 entsprechend der Schnittlinie VI-VI, Fig. 7 Einzelheiten der Erfindung in anderer Ausbildungsform, Fig. 8 einen Schnitt durch eine Einzelheit der Erfindung mit einem Drehflügelfenster, Fig. 9 eine der Fig. 8 ähnliche Darstellung mit einem Kippflügelfenster und Fig. 10 eine teilweise Schnittdarstellung eines Kippflügelholzfensters. 



   Die schalungslose Fenstereinfassung besteht aus zwei Rahmen, u.   zw. dem   inneren Rahmen   l   und dem äusseren Rahmen 2. Die Unterteilung der Fenstereinfassung in diese beiden Rahmen ist dabei derart gewählt, dass die komplizierterenTeile imRahmen 2 angeoidnet sind, während der Rahmen 1 einfacher ausgebildet ist und in seiner Tiefe jeweils der gegebenen Wandstärke angepasst ist. Zur Einbringung in die Schalung 3, 4 werden an einer Schalungswand 3 zwei Aufhängeklötze 5 und 6 befestigt, beispielsweise angenagelt. Der Rahmen 2 kann dann an diesen   Aufhängeklötzen 5, 6   aufgehängt weraen. Für die   Aufhän-   gung des Rahmens   l   ist an der Trennfuge 7 eine Abstufung 8 vorgesehen.

   Zur Sicherung gegen seitliche Verschiebung ist ferner in der   oberen J.'rennfuge 7'im   Rahmen 2 ein Vorsprung und im Rahmen   l   eine entsprechende Aussparung angeordnet, so dass sich senkrechte Flächen 9, 9'ergeben. die rechtwinkelig zu der Wand verlaufen. In der Fig. 1 ist auch angedeutet, dass eine ähnliche Einrichtung wahlweise in der unterenTrennfuge   7" vorgesehen sein kann, regelmässig wird jedoch der VonplUng in der oberen Trenn-   fuge 7'vorzuziehen sein. 



   In der Fig. 7 ist eine abgewandelte Ausführungsform der Abstufung dargestellt. Die Abstufung 8'ist 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 der Abstufung 8'nach innen kann gegebenenfalls auf einen Vorsprung, zur Bildung der Flächen   9, 9' ganz   verzichtet werden. 



   In der Fensterbank des Rahmens 2 ist eine U-förmige Schiene 11 eingelassen. Diese Schiene 11 wird schon bei der Herstellung der Fenstereinfassung angeordnet und durch entsprechende Mittel in der Form zur Herstellung des Rahmens2 gehalten. Vorzugsweise ragt der äussere Schenkel 10 der Schiene 11 über den inneren Schenkel 12 hinaus, so dass sich bei der Anordnung eines   Drehflijelfensters   (Fig. 8) ein An- schlag entweder für das Drehflügelfenster 14 oder auch für das vor dem Fenster angeordnete Schutzgit- ter 13 bildet. Diese U-förmige Schiene 11 ist auch ohne Veränderung als Drehlager 16 für ein Kippflü- gelfenster (Fig. 9) verwendbar. Zu diesem Zweck weist das Kippflügelfenster eine Schiene 17 auf, die beispielsweise den Rahmen 18 bei einem eisernen Kippflügelfenster trägt.

   Falls das Kippflügelfenster als
Holzfenster (Fig. 10) ausgebildet ist, ist die Schiene 21 in den Rahmen 20 eingelassen. 



   In der U-Schiene 11, die gleichzeitig auch als Wetterschutzschiene dient, sind ferner Öffnungen 15 für die Ableitung von Kondenswasser vorgesehen. 



   Es ist klar, dass die Anordnung der   U-förmigen   Schiene 11 entsprechend der Erfindung auch möglich ist, wenn die Fenstereinfassung in anderer Weise als in der in den Fig.   1-7 dargestelltenArtunterteilt ist.   Die Unterteilung kann dabei beispielsweise in einer horizontalen Ebene oder auch in einer beliebigen Ebene vorgenommen sein. Die Anordnung der   U-Schiene 11   in einer ungeteilten Fenstereinfassung ist ebenfalls möglich. 



   Die dargestellten Ausführungsbeispiele sind nur Möglichkeiten im Rahmen der Erfindung. Diese soll aber keineswegs darauf beschränkt bleiben, denn es lässt sich der Erfindungsgedanke vielfach variieren, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Beton-Kellerfenstereinfassung aus zusammensetzbaren, in der Gusswand verbleibenden Fertigstükken, dadurch gekennzeichnet, dass die Fertigstücke aus zwei Rahmen (1, 2) bestehen, die während des Betonieren eingesetzt werden, wobei der Rahmen   (1)   an der Schalungswand (3) auf innerhalb der auszusparenden Fensteröffnung angeordneten Aufhängeklötzen (5,6) und der Rahmen (2) auf dem Rahmen   (1)   aufgehängt ist und der Rahmen (2) durch diese Aufhängung seitlich nicht verschiebbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Beton-Kellerfenstereinfasung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Trennfuge (7, 7') zwischen den beiden Rahmen (1, 2) Aussparungen für die Aufnahme von Keilen od. dgl. vorgesehei sind, die die gegenseitige Lage der beiden Rahmenteile sichern und/oder über die sich der eine Rahmen auf dem andern Rahmen abstützt.
    3. Beton-Kellerfenstereinfassung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen nur an der Aussenseite der Trennfuge angeordnet, im Inneren der Fenstereinfassung jedoch unsichtbar sind.
    4. Beton-Kellerfenstereinfassung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Abstufungen (8) an den senkrecht verlaufenden Trennfugen (7), über die sich der eine Rahmen (1) auf dem andern Rahmen (2) abstützt.
    5. Beton-Kellerfenstereinfassung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens einen Vorsprung an dem waagrecht verlaufenden Teil (7') der Trennfuge mit im wesentlichen senkrecht und rechtwinkelig zur Wand verlaufenden Flächen (9, 9') zur Sicherung gegen seitliche Verschiebung der beiden Rahmen (1, 2) gegeneinander.
    6. Beton-Kellerfenstereinfassung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine in den einen Rahmen eingelassene U-förmige, nach oben offene Schiene (11), deren einer, insbesondere deren äusserer Schenkel (10) über den andern Schenkel (12) nach ober hervorsteht dud wobei wahlweise der vorstehende Schenkel (10) als Anschlag für ein Drehflügelfenster (14) oder die USchiene als Drehlager (16) für ein Kippflügelfenster (18,19, 20) dient.
    7. Beton-Kellerfenstereinfassung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kippflügelfenster (18,19, 20) an der Unterseite eine waagrecht verlaufende Schiene (17,21) aufweist, die mit ihrer Längskante in der U-Schiene (11) aufsteht.
AT607457A 1957-09-18 1957-09-18 Beton-Kellerfenstereinfassung AT203695B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT607457A AT203695B (de) 1957-09-18 1957-09-18 Beton-Kellerfenstereinfassung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT607457A AT203695B (de) 1957-09-18 1957-09-18 Beton-Kellerfenstereinfassung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203695B true AT203695B (de) 1959-05-25

Family

ID=3582584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT607457A AT203695B (de) 1957-09-18 1957-09-18 Beton-Kellerfenstereinfassung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT203695B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3220079A (en) * 1963-12-16 1965-11-30 Robert E Aggson Foundation vent
US3769769A (en) * 1972-03-02 1973-11-06 W Kohl Permanent basement window frame and pouring buck

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3220079A (en) * 1963-12-16 1965-11-30 Robert E Aggson Foundation vent
US3769769A (en) * 1972-03-02 1973-11-06 W Kohl Permanent basement window frame and pouring buck

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526062A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum einspannen des aussenrahmens eines schiebefensters o.dgl. beim vorvergiessen einer mit diesem integrierten betonplatte
AT203695B (de) Beton-Kellerfenstereinfassung
DE2021928A1 (de) Bausatz fuer eine Schalungswand
DE903374C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fensteroeffnungen in Mauerwerk aus Beton od. dgl.
DE2102249A1 (de) Kellerfenster od. dgl
CH391264A (de) Verfahren zur Herstellung eines Kellerlichtschachtes an einem Geäude, sowie nach diesem Verfahren hergestellter Kellerlichtschacht
DE802867C (de) Verfahren zum Herstellen von Betonfensterrahmen mit Betonfensterfluegeln
DE888162C (de) Schalung zum Herstellen einer Fensterbank aus Beton
DE3933588C2 (de) Schalung zur Herstellung eines Stahlbeton-Raumkörpers variabler Abmessung
DE2011447A1 (de) Wandtafel mit Fensteröffnung als Fertigbauelement
DE2145637A1 (de) Schachtabdeckung
DE2404502A1 (de) Wandelement aus beton fuer ein fertighaus
DE853273C (de) Form und Verfahren zur Herstellung von Betonsturzen
DE517783C (de) Mauer aus Eisenbetonplatten
DE7200370U (de) Befestigungseinrichtung fuer konstruktionsteile
DE1434029C (de) Wand aus mindestens einem Rahmen und am Rahmen gehaltenen Wandfullungen
DE1848376U (de) Scheuerleiste fuer fensterbaenke.
DE3213670A1 (de) Rahmen mit einhaengbarem lichtschacht aus fertigbauteilen
DE2526062C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines in eine Betonplatte einzubetonierenden Außenrahmens für ein Schiebefenster o. dgl. auf dem horizontalen Boden einer Form
CH358921A (de) Fenstereinfassung für Betonbauten
DE7631904U1 (de) Blendrahmen fuer fenster und tueren
DE10326777A1 (de) Stahlbetonraumzelle mit einer Bodenplatte und einem Hohlkörper
DE1894071U (de) Betonzarge, insbesondere fuer kellerfenster.
DE202007004843U1 (de) Rolladenkasten
DE1962679U (de) Vorrichtung zur aufhaengung eines vorgefertigten lichtschachtes od. dgl. an mauerwerkswaenden.