DE7200370U - Befestigungseinrichtung fuer konstruktionsteile - Google Patents

Befestigungseinrichtung fuer konstruktionsteile

Info

Publication number
DE7200370U
DE7200370U DE7200370U DE7200370U DE7200370U DE 7200370 U DE7200370 U DE 7200370U DE 7200370 U DE7200370 U DE 7200370U DE 7200370 U DE7200370 U DE 7200370U DE 7200370 U DE7200370 U DE 7200370U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
fastening device
fastening
attachment
structural part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7200370U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CENNERELLI GIUSEPPE BOBIGNY (FRANKREICH)
Original Assignee
CENNERELLI GIUSEPPE BOBIGNY (FRANKREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CENNERELLI GIUSEPPE BOBIGNY (FRANKREICH) filed Critical CENNERELLI GIUSEPPE BOBIGNY (FRANKREICH)
Publication of DE7200370U publication Critical patent/DE7200370U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4171Nailable or non-threaded screwable elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/38Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels
    • E04C2/386Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels with a frame of unreconstituted or laminated wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6015Anchoring means
    • E06B1/6023Anchoring means completely hidden between the frame and the border of the opening, at least part of the means being previously fixed to the wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

Patentanwalt DIPL.-PHYS. DR. W IIANCGHHOFF Rechtsanwalt B. LANGHOFF* _
c
β MÜNCHEN 81 WISSMANNSTRASSE 14 TELEFON 832774 TELEGRAMMADRESSE: LANGHOFFPATENT MÜNCHEN
Winchen, den k . Januar 1972 Unser Zeichen:
Giuseppe Cer.nerelli
8, Cite Jean Gremillon,
93 - Bobipny (Frankreich)
Befestigungsvorrichtung für Konstruktionsteile
Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung zum
Befestigen eines Bauteiles an einem Konstruktionsteil aus hartem Material, in das die Befestigungsvorrichtung einge setzt ist, mit einem an eine Oberfläche des Konstruktions teiles angrenzenden, eine nach außen mündende Bohrung auf weisenden Schaft.
Die BefestifungsvorricntunE ist insbesondere anwendbar
zum Befestigen von Schreinerbauteilen an vorgefertigten
Wandelementen.
Beim Bau von Wohnungen und Büroräumen werden häufig vorgefertigte Wandelernente verwendet, die am Bau zusammengesetzt werden. Dabei ist die Befestigung von Schreinerbauteilen, etwa Fenster- und Türstöcken an derartigen Wandelementen
verhciltnismfjßig umständlich und kottßpielig.
Vnilmini um Ii <5 10 PnlAnwC, zuufilnnno" bei don Lnndgorlchlon München I und II.
"° ''V" 7ii.ii;; 7.R
Gemäß den bekannten Techniken werden Schreinerbauteile, die im allgemeinen aus Holz bestehen, auf vorgefertigten harten Wandtafeln dadurch an der richtigen Stelle befestigt, daß bei der Herstellung der Wandtafeln, beispielsweise aus Beton, speziell geformte Befestigungsvorrichtungen vorher eingesetzt werden, die zur Aufnahme von Schrauben dienen, mit denen die Schreinerbauteile befestigt werden,, Diese Befestigungsvorrichtungen sind in die Wandtafel in der Schmalseite eingesetzt, an der das Bauteil befestigt werden soll, und können Holzpflöcke oder Metalldübel bilden.
Die Schreinerbauteile, etwa Türfutter oder Fensterrahmen, müssen dabei an die Wandplatten angesetzt werden und es muß Maß genommen werden, um Bohrungen gegenüber den Befestigungsvorrichtungen in der Wandtafel anzubringen, und erst daraufhin können die Schreinerbauteile an den Konstruktionsteil befestigt werden, etwa mittels Schrauben, die durch das Schreinerbauteil in die Befestigungsvorrichtungen der Wandtafeln geschraubt werden.
Dieses f'bliche Befestigungsverfahren ist zeitraubend und kostspielig. Außerdem bleibt der Kopf der Schraube sichtbar und kann rosten, was ein unschönes Aussehen ergibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungsvorrichtung zu schaffen, welche eine leichte Befestigung von Bauteilen an Konstruktionsteilen ermöglicht, keine Verunzierung des Bauteiles bewirkt und kein Ausmessen der Bohrlöcher in dem anzubringenden Bauteil erfordert.
Die Lösung dieser Aufgabe ist darin zu sehen, daß der Schaft eine durchgehende Bohrung aufweist, deren Enden an zwei rechtwinklig zueinander liegenden Oberflächen des Konstruktionsteiles münden« Eine derartige Befestigungsvorrichtung ermöglicht das Kindurchstecken einer Schraube von einem Ende
7?f)ü370 25.03.76
der Bohrung und das Hineinschrauben derselben in dae zu befestigende Bauteil an einer Oberfläche, die rechtwinklig zu der das Einsteckende aufweisenden Oberfläche des Konstruktionsteiles verläuft.
Vorzugsweise weist der Schaft an seinen beiden Enden rechtwinklig zueinander verlaufende Stirnflächen auf. Dadurch wird das Justieren der Befestigungsvorrichtung in der Forin für die Herstellung einer Wandtafel erleichtert.
Gemäß einer Weiterbildung weist der Schaft eine Schulter als Anlage für den Schraubenkopf auf. Diese Schulter kann etwas versenkt angeordnet sein, so daß der Schraubenkopf einer eingeschraubten Schraube nicht über die Oberfläche einer Wandplatte hervorragt.
Eine derartige Befestigungsvorrichtung erfordert keine vorherige Herstellung von Bohrungen in dem zu befestigenden Bauteil, da dieses lediglich in seiner gewünschten Lage an das Konstruktionsteil angehalten zu werden braucht und nach Einführen einer Schraube in die Befestigungsvorrichtung die Schraube ohne weiteres in das Bauteil eingeschraubt werden kann.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung zeichnet sich aus durch einen normal zu der Befestigungsoberfläche des Konstruktionsteiles liegenden Schaftansatz mit einem Sackloch. Dieser Schaftansatz läßt sich bei der Herstellung von vorgefertigten Konstruktionsteilen, etwa Wandplatten, zum Pestschrauben der Befestigungsvorrichtung an einer Wand der Form für das Konstruktionteil verwenden.
Vorzugsweise sind der Schaft und der Schaftansätζ in einem spitzen Winkel miteinander verbunden. Dabei können der Schaft
V 00 37 Π 25.03.76
-U-
und der Schaftansatz derart miteinander verbunden sein, daß die Mündung dee Sackloches mit einem Ende der Bohrung zusammenfällt .Eine Weiterbildung dieser Aueführungsform liegt darin, daß der Schaft und der Schaftansatz an einer von der Mündung des Sacklochet* entfernt liegenden Stelle durch eine Brücke miteinander verbunden sind.
Der Schaft, der Schaftansatz und die Brücke können aus einem Stück bestehen und vorteilhafterweise aus gegossenem Kunststoff hergestellt sein.
Die einen Schaftansatz aufweisende Ausführungsform der Befestigungsvorrichtung wird gewöhnlich so bei der Herstellung von vorgefertigten Wandtafeln in di-Form eingesetzt, daß die Mündung des Sacklochs an einer Seitenfläche der Form anliegt und der Schaftansatz mittels einer Schraube an dieser Seite befestigt ist, und daß die Mündung der Bohrung auf einer rechtwinklig zu dieser Wand verlaufenden Fläche der Form aufliegt.
Die öffnungen können stattdessen jedoch auch mit Fett oder dergleichen verstopft werden, um das Eindringen von Beton beim Gießen einer Wandplatte zu verhindern. Die Befestigungsvorrichtungen nach der Erfindung lassen sich auch an ewei Breitseiten anordnen, wobei eine offene Seite der Bohrung nach oben gerichtet ist und abgeglichen wird, nachdem sie mit Fett vollgestopft ist, um ein Eindringen und Verstopfen derselben mit Beton oberhalb der Oberseite des Betongusses zu vermeiden.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand schematisoher Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel ergänzend beschrieben.
7P00370 Z5.03.76
Figur 1 ist eine Seitenansicht einer Befestigungavorrichtung nach der Erfindung;
Figur 2 ist eine Schnittansicht lungs der Linie II-II von Figur 3;
Figur 3 ist eine Ansicht von unten;
Figur i| zeigt einen Querschnitt durch eine in einer Gießform befindliche vorgefertigte Konstiaktionsplatte;
Figur 5 ist eine Schnittansicht an einer Befestigungestelle zwischen einem hölzernen Bauteil und einer Konstruktionsplatte.
Die Befestigungsvorrichtung nach den Figuren 1 bis 3 ist aus einem Stück aus Kunststoff hergestellt und umfafit einen Schaft 1, der als Sitz für eine Befestigungsschraube dient, welche in einer Bohrung 2 des Schaftes sitzt. Die Kante der Bohrung ist in Bezug auf die Achse derselben angeschrägt. Die Kante des gegenüberliegenden Endes 3 öer Bohrung ist ebenfalls angeschrägt. Die dadurch gebildeten Stirnflächen bilden einen rechten Winkel miteinander.
Die Befestigungsvorrichtung umfaßt ferner einen zylindrischen Schaftansatz H, der mit einem Sackloch 5 versehen ist, welches an dem gegenüberliegenden Ende 3 mündet. Diese Mündung ist also dem Sackloch 5 und der Bohrung 2 gemeinsam. Der Schaft und der Schaftansatz sind mittels einer Brücke 6 miteinander verbunden. Der Schaft, der Schaftansätζ und die Brücke gewährleisten eine besonders wirksame Verankerung der Befestigungsvorrichtung in der Wandplatte.
Beim Gießen der Wandplatte (Figur *») wird die Befestigungsvorrichtung 7 in einer Ecke der Gießform 8 befestigt, so daß
die Bohrung 2 atjf dem Boden 9 der Gießform ruht. Die Abdichtung gegenüber dem einzugießenden Ortbeton wird durch ein Dichtungsmittel, etwa Fett oder dergleichen gewährleistet.
Die Befestigungsvorrichtung 7 ist mittelß einer Schraube befestigt, deren Kopf 11 außerhalb der Gießform liegt und deren Gewindeschaft in das Sackloch 5 eingeschraubt ist, welchem hierfür eigens geschaffen ist. Die Befestigungsvorrichtung 7 wird also während des Eingießens von Beton 12 an Ort und Stelle gehalten und kann durch den Beton nicht weggedrückt werden.
Nach dem Herausnehmen der Wandplatte aus der Form enthält die Wandplatte die Befestigungsvorrichtung 7 eingegossen in ihre Masse, wobei das Ende 3 an der Schmalseite 13 der Wandplatte mündet, während das andere Ende der Bohrung 2 an einer rechtwinklig dassu liegenden Oberfläche der Wandplatte mündet.
Daher läßt sich ein Schreinerbauteil, etwa eine Holzbohle I1J nach Anlegen an die Schmalseite 13 der Wandplatte mittels einer Schraube 15 festschrauben, die durch die Bohrung 2 in den Schaft 1 gesteckt wird, so daß das Gewindeende über das Ende 3 hervorragt und in die Holzbohle 14 eingeschraubt werden kann. Die Schraube greift mit ihrem Kopf 16 an einer Schulter 17 des Schaftes an, die sich im Einsteckbereich der Bohrung 2 befindet.
7200370 25.03.76

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1. Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Bauteiles an einem Konstruktionsteil aus hartem Material, in das die Befestigungsvorrichtung eingesetzt iat, mit einem an eine Oberfläche des Konstruktionsteiles angrenzenden, eine nach außen mündende Bohrung aufweisenden Schaft, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (1) eine durchgehende Bohrung (2) aufweist, deren Enden an zwei rechtwinklig zueinander liegenden Oberflächen (8,9) des Konstruktionsteiles (12) münden.
    2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Schaft (1) an seinen beiden Enden abgeschrägte, rechtwinklig zueinander verlaufende Stirnflächen aufweist.
    3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft eine Schulter (17) als Anlage für einen Schraubenkopf (16) aufweist.
    4. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen normal zu der Befestigungsoberflache (8) des Konstruktionsteiles (12) liegenden Schaftansätζ (4) mit einem Sackloch (5)
    5. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1J, dadurch gekennzeichnet , daß der Schaft (1) und der Schaftansatz (4) in einem spitzen Winkel miteinander verbunden sind.
    7200370 25.03.76
    β. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (1) und der Schaftansatz (4) derart miteinander verbunden sind,
    I daß die Mündung des Sackloches (5) mit einem Erde (3)
    I der Bohrung (2) zusammenfällt.
    I 7· Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch
    I gekennzeichnet, daß der Schaft (1) und
    I der Schaftansatz (4) an einer von der Mündung des Sack-
    ; Ioches (5) entfernt liegenden Stelle durch eine Brücke
    (6) miteinander verbunden sind.
    ;; 8. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch U bis 6, el a -
    %. durch gekennzeichnet, daß der
    I Schaft und der Schaftansatz aus einem Stück bestehen.
    9. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß der Schaft, der Schaftansätζ und die Brücke aus einem Stück bestehen.
    10. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 9» dadurch gek@ υ η zeichnet, daß sie aus gegossenem Kunststoff besteht.
    ??n0370 25.03.76
DE7200370U 1971-01-06 1972-01-05 Befestigungseinrichtung fuer konstruktionsteile Expired DE7200370U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7100231A FR2120501A5 (de) 1971-01-06 1971-01-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7200370U true DE7200370U (de) 1976-03-25

Family

ID=9069869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7200370U Expired DE7200370U (de) 1971-01-06 1972-01-05 Befestigungseinrichtung fuer konstruktionsteile

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3797187A (de)
BE (1) BE777457A (de)
CA (1) CA958913A (de)
CH (1) CH555950A (de)
DE (1) DE7200370U (de)
FR (1) FR2120501A5 (de)
GB (1) GB1375432A (de)
IT (1) IT946328B (de)
NL (1) NL7200158A (de)
SE (1) SE387984B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2584758A1 (fr) * 1985-07-12 1987-01-16 Girard Michel Profile metallique pour element prefabrique en beton a ossature de bois et procede d'utilisation
US6041553A (en) * 1998-04-08 2000-03-28 The Bilco Company Anchorage system for a horizontal door

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE122944C (de) *
US1819405A (en) * 1929-06-20 1931-08-18 Frank T Brooks Concrete slab
US2176450A (en) * 1938-06-21 1939-10-17 George F Barnett Joist anchor and support
US2941235A (en) * 1956-10-12 1960-06-21 Westinghouse Electric Corp Appliance handle construction
US3574984A (en) * 1969-02-10 1971-04-13 Illinois Tool Works Corner insert device

Also Published As

Publication number Publication date
CH555950A (fr) 1974-11-15
CA958913A (en) 1974-12-10
GB1375432A (de) 1974-11-27
IT946328B (it) 1973-05-21
DE2200513A1 (de) 1972-07-20
NL7200158A (de) 1972-07-10
BE777457A (fr) 1972-04-17
US3797187A (en) 1974-03-19
SE387984B (sv) 1976-09-20
DE2200513B2 (de) 1976-10-14
FR2120501A5 (de) 1972-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7200370U (de) Befestigungseinrichtung fuer konstruktionsteile
DE2145902A1 (de) Verbindungsanordnung zur Verbindung mindestens zweier plattenförmiger Konstruk tionsteile
DE2200513C3 (de) Befestigungsvorrichtung für Holzbauteile an einem Betonbauteil
AT203695B (de) Beton-Kellerfenstereinfassung
DE1800302C3 (de) Einheit Türzarge-Türband
DE3821261C2 (de)
EP0845606A1 (de) Befestigungselement
DE2607779A1 (de) Verfahren zum einsetzen von vorgefertigten metallblendrahmen in vorhandene holzblendrahmen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
AT210093B (de) Verbindungsstück für zwei oder mehr an Stoßflächen zu verbindende Teile
DE349019C (de) Einschlagholzduebel
DE2011263C3 (de) Streifenförmiges Abschlußelement für Hohlwände zur Befestigung von Tür- oder Fensterrahmen
DE1160161B (de) Umfassungszarge fuer Tueren
DE1942698U (de) Tuerrahmen.
DE6939409U (de) Scharnierband zur befestigung an einem metallprofil
DE2001846A1 (de) Anordnung fuer Schiebetueren
DE7208607U (de) Fensterrahmen
DE8200061U1 (de) Verkleidung fuer zargen
DE7319710U (de) Abdeck- und/oder verschlusselement fuer in baukoerpern ausgebildete profilnuten
DE7631904U1 (de) Blendrahmen fuer fenster und tueren
DE1918471A1 (de) Eckverbindung fuer offene oder geschlossene Profilstaebe von Tueren und Fenstern
DE6922270U (de) Tuer
DE1134499B (de) Zweiteilige Zarge fuer Fertigfenster
CH647300A5 (en) Window jamb with window
DE1873318U (de) Verankerungselement zum verankern von baugerusten an mauern.
DE7105882U (de) Verkleidungsprofil aus Kunststoff für Gartenzäune, Balkone, Wände od. dgl.