DE1134499B - Zweiteilige Zarge fuer Fertigfenster - Google Patents

Zweiteilige Zarge fuer Fertigfenster

Info

Publication number
DE1134499B
DE1134499B DEH39260A DEH0039260A DE1134499B DE 1134499 B DE1134499 B DE 1134499B DE H39260 A DEH39260 A DE H39260A DE H0039260 A DEH0039260 A DE H0039260A DE 1134499 B DE1134499 B DE 1134499B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
metal
wooden
window
part frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH39260A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Langewellpott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holzvoss K G
Original Assignee
Holzvoss K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holzvoss K G filed Critical Holzvoss K G
Priority to DEH39260A priority Critical patent/DE1134499B/de
Publication of DE1134499B publication Critical patent/DE1134499B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B1/64Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames by loosely-inserted means, e.g. strip, resilient tongue
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/34Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B1/342Reveal covering members disposed alongside of a window frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/622Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames especially adapted for door frames; Joint covering devices where the wall surface is parallel to the adjacent door or window frame part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/628Separate flexible joint covering strips; Flashings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Description

  • Zweiteilige Zarge für Fertigfenster Die Erfindung betrifft eine Fensterbefestigung unter Verwendung eines die Maueröffnung außen und innen umgreifenden zweiteiligen metallenen Zargenrahmens, der mit dem Aufmauern eingesetzt und ummauert wird.
  • Bei den bereits bekannten zweiteiligen metallenen Zargenrahmen dieser Art werden die vorzugsweise aus Stahlblech bestehenden beiden Zargen nach dem Einsetzen mit dem aus Holz bestehenden Blendrahmen des Fensters verschraubt. Beim Einsetzen des Zargenrahmens müssen daher meist auch schon die Holzfenster fertiggestellt und dem die beiden Metallzargen verbindenden Blendrahmen angepaßt sein. In nachteiliger Weise ist der Blendrahmen jedoch zwischen Abkantungen beider Zargen angeordnet, so daß Zargenrahmen für eine Mauerstärke jeweils nur mit Blendrahmen einer ganz bestimmten Stärke verbunden werden können. Da der Blendrahmen über die Abkantungen der beiden Metallzargen vorsteht, ist er weitgehend ungeschützt und den Witterungseinflüssen und auch Beschädigungen während der Bauzeit ausgesetzt.
  • Diese Nachteile sollen durch die Erfindung dadurch vermieden werden, daß die beiden Zargenteile durch einen Holzrahmen verbunden sind, der den Anschlag für den Blendrahmen des Fertigfensters bildet und an diesem anschraubbar ist. Der zweiteilige Zargenrahmen mit Verbindungsholz kann daher unabhängig von der zweckmäßig erst späteren Herstellung des Fensters mit Blendrahmen und Flügeln in die Fensteröffnung eingesetzt und ummauert werden, wobei in vorteilhafter Weise ein Ausgleich der Differenzen in der Wand- oder Stockstärke vorgenommen werden kann. Da mit den metallenen Zargen nicht von vornherein der Blendrahmen des Fensters, sondern ein besonderer Holzrahmen verbunden ist, ist es auch nicht so wesentlich, wenn dieser Holzrahmen während der Bauzeit ungeschützt ist. Aber selbst das kann auch noch dadurch weitgehend verhindert werden, daß die äußere Metallzarge mit so ausgebildeten Abkantungen versehen ist, daß diese den Verbindungsholzrahmen zumal im unteren waagerechten Schenkel des Zargenrahmens ganz oder wenigstens teilweise überdecken.
  • Weitere Merkmale der neuen Art der Fensterbefestigung gehen aus der Zeichnung hervor, welche Ausführungsbeispiele veranschaulicht. Es zeigt Fig. 1 eine Ausführung des zweiteiligen metallenen Zargenrahmens mit einem zwischen den Zargenteilen befestigten besonderen Holzrahmen im Querschnitt, Fig.2 einen Vertikalschnitt durch eine Fensteröffnung mit zwei weiteren Ausführungsarten des metallenen Zargenrahmens mit Verbindungsholzrahmen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 umgreift eine aus zwei Teilen 1 und 2 gebildete Metallzarge das Mauerwerk der Fensteröffnung außen und innen. Die äußere Zarge 1 und die innere Zarge 2 sind mit einem Holzrahmen 3 an den strichpunktiert angedeuteten Stellen verschraubt. Beide metallenen Zargenrahmen 1, 2 werden mit dem Hochmauern der Außenfassade eingesetzt, mit dem Verbindungsholz 3 verschraubt und ummauert. Das Holzfenster, bestehend aus Blendrahmen 4 und Flügel bzw. Flügeln 5, kann völlig getrennt von der Zarge 1, 2, 3 hergestellt, fertig lackiert und verglast werden. Es wird erst später ohne Nacharbeiten .eingesetzt, und zwar wird der Blendrahmen 4 gegen die äußere Zarge 1 und das Verbindungsholz 3 gesetzt und mit diesen Teilen an den ebenfalls strichpunktiert angedeuteten Stellen verschraubt.
  • Damit der zweiteilige metallene Zargenrahmen 1, 2 für beliebig starke Verbindungshölzer 3 und Blendrahmen 4 der Fertigfenster wahlweise ohne jede Änderung der Zargen 1, 2 verwendbar ist, ist die innere Zarge 2 zur glatten Anlage an die Rückseite des Verbindungsholzes 3 glatt ausgebildet, so daß das Verbindungsholz 3 und der Blendrahmen 4 auch eine beliebig größere oder geringere Stärke als bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel haben können. Die äußere Zarge 1 ist schräg gerichtet und hat Abkantungen 1' und 1", so daß der Verbindungsholzrahmen 3 während der Bauzeit weitgehend gegen Beschädigungen und auch gegen Witterungseinflüsse von außen her geschützt liegt. Außerdem ist die dargestellte schräge Außenzarge 1 mit Abkantungen auch deshalb vorteilhaft, weil sie geschmacklich ansprechender ist und beim Einfach- oder Verbundfenster das Rahmenholz schmaler erscheinen läßt. Die Fuge zwischen Abkantung 1" der Außenzurge 1 und Blendrahmen 4 ist in Fig. 1 durch ein Kunststoffprofil 6 gegebenenfalls mit Klemmvorrichtung ödet' auf sonstige Weise abgedichtet und die Innenfuge zwischen Verbindungsholz 3 und Innenzarge 2 sowie zwischen Verbindungsholz 3 und Blendrahmen 4 durch eine Holzleiste 7 abgedeckt.
  • Zargenrahmen 1, 2 und Verbindungsholzrahmen 3 sind in Fig. 2 prinzipiell entsprechend Fig. 1 ausgebildet. Unterschiedlich ist jedoch, dafl in der unteren Hälfte der Fig. 2 die metallene Außenzarge 1 derart ausgebildete Abkantungen 1' und 1" aufweist, daß die beiden Zargen 1, 2 parallele Anlageflächen für das VerbinduuRsholz 3 auf dessen Ober- und Unterseite bilden, die Abkantung 1" der Außenzarge 1 das Verbindungsholz 3 weitgehend schützt und während der Bauzeit keine Gefahr der Beschädigung des unteren waagerechten Teils des Rahmens 1, 2, 3 beispielsweise durch Gerüstdielen oder sonstige Baugeräte besteht.
  • Die Außenzarge 1 kann oben, wie dies in der oberen Hälfte der Fig. 2 dargestellt ist, und auch an den Seiten mit solchen Abkantungen 1' und 1" versehen sein, daß zwischen den Abkantungen und dem Blendrahmen 4 des später einzusetzenden Fertigfensters ein Zwischenraum zur Aufnahme eines geeigneten Dichtungsprofils bzw. Dichtungshohlprofils 8 verbleibt, welches eine absolut sichere Abdichtung gewährleistet.
  • Die neue zweiteilige Metallzarge 1, 2, z. B. aus Stahlbleeh, mit Verbindungsholzrahmen 3 ist auch für Klinkerbauten ohne weiteres verwendbar. Vorzugsweise sind dabei in der Außenzarge 1 besondere Halter 9 für Dichtungen 10; z. B: aus bitumengetränktem Schaumstoff oder sonst geeignetem Material, vorgesehen, wie dies in Fig. 1 nur schematisch angedeutet ist. In diesem Fall wird der Zargenrahmen nach dem Hochmauern der Klinkeraußenwand eingebaut, da durch das Verbindungsholz 3 die Innenzarge 2 mit der Außenzarge 1 in der Maueröffnung zu verschrauben ist.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Die Maueröffnung außen und innen umgreifende zweiteilige Zarge aus Metall für Fertigfenster, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zargenteile (1, 2) durch einen Holzrahmen (3) verbunden sind, der den Anschlag für den Blendrahmen (4) des, Fertigfensters bildet und an dem dieser anschraubbar ist.
  2. 2. Zweiteilige Zarge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Metallzarge (2) glatt ausgebildet ist, während die äußere Metallzarge (1) schräg ausgezogen und mit Abkantungen (1', 1") versehen ist, welche Anlageflächen für den Holzrahmen (3) und vorzugsweise auch für den Blendrahmen (4) bilden.
  3. 3. Zweiteilige Zarge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkantung (1") der äußeren Zarge (1) in dem waagerechten unteren Schenkel des metallenen Zargenrahmens der inneren Zarge (2) parallel gerichtet ist und dem Holzrahmen (3) auf seiner Oberseite anliegt.
  4. 4. Zweiteilige Zarge nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem oberen und in den seitlichen Schenkeln des metallenen Zargenrahmens die Abkantung (1') über die Breite des. Holzrahmens (3) nach innen gerichtet hinausragt und am Blendrahmen (4) des später anzubringenden Fertigfensters unter Ein-Schaltung eines Dichtungsprofils. (8) anliegt.
  5. 5. Zweiteilige Zarge nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei unverputzten Außenfassaden, z. B. Klinkerbauten, in der die Fensteröffnung umgreifenden äußeren Metallzarge (1) Halter (9) für eine Dichtungsmasse (10), z. B. aus bitumengetränktem Kunstschaumstoff, vorgesehen sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche GebrauchsmusterNr.17$0792,1799924.
DEH39260A 1960-04-25 1960-04-25 Zweiteilige Zarge fuer Fertigfenster Pending DE1134499B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH39260A DE1134499B (de) 1960-04-25 1960-04-25 Zweiteilige Zarge fuer Fertigfenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH39260A DE1134499B (de) 1960-04-25 1960-04-25 Zweiteilige Zarge fuer Fertigfenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1134499B true DE1134499B (de) 1962-08-09

Family

ID=7153894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH39260A Pending DE1134499B (de) 1960-04-25 1960-04-25 Zweiteilige Zarge fuer Fertigfenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1134499B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105019773A (zh) * 2015-08-12 2015-11-04 上海绿地建设(集团)有限公司 一种用于双层压型钢板复合保温墙体窗套的窗底防水构造

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1780792U (de) * 1958-09-13 1959-01-08 Holzwerk Heim K G Fensterrahmenzarge.
DE1799924U (de) * 1959-08-24 1959-11-12 Holzwerk Heim K G Aus metallzarge und fenster bestehendes fertigbauteil fuer fenster-maueroeffnungen.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1780792U (de) * 1958-09-13 1959-01-08 Holzwerk Heim K G Fensterrahmenzarge.
DE1799924U (de) * 1959-08-24 1959-11-12 Holzwerk Heim K G Aus metallzarge und fenster bestehendes fertigbauteil fuer fenster-maueroeffnungen.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105019773A (zh) * 2015-08-12 2015-11-04 上海绿地建设(集团)有限公司 一种用于双层压型钢板复合保温墙体窗套的窗底防水构造

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2401307A1 (de) Fensterkonstruktion
DE2840656A1 (de) Rahmen fuer fenster, tueren u.dgl.
DE2935551C2 (de) Außenfenster zum Verdecken einer Öffnung in einer mit einer Außenverkleidung versehenen Gebäudewand
DE1134499B (de) Zweiteilige Zarge fuer Fertigfenster
DE856049C (de) Fensterrahmen, insbesondere fuer Wohnbauten
DE2221180A1 (de) Z-foermig profilierte fensterbank mit befestigungsmitteln
DE1952195U (de) Zum unmittelbaren einsetzen in fenster- und tueroeffnungen eines rohbaues bestimmtes fenster- bzw. tuer-fertigbauteil.
CH210311A (de) Bauelement.
DE2538417A1 (de) Leichtmetall-blendrahmen
DE2331247A1 (de) Zarge
AT270164B (de) Stockrahmen aus Metallhohlprofilen für einfache oder doppelte, einflügelige bzw. zweiflügelige Fenster
DE2001846A1 (de) Anordnung fuer Schiebetueren
DE2853968C2 (de) Fenstergewände mit Fenster
DE2102249A1 (de) Kellerfenster od. dgl
DE1928120A1 (de) Aussen angebrachtes Metallfenster
DE1192809B (de) Als Gebaeudefassade dienende Vorhaengewand
AT220341B (de) Verkleidung aus Kunststoff annähernd U-förmigen Profils raumaußenseitig an hölzernen Flügel- und Stockrahmen von Fenstern
CH420567A (de) Rahmenprofil für Fenster, Türen und dergleichen
DE1252398B (de)
AT257897B (de) Fensterrahmenkonstruktion
AT248086B (de) Vorrichtung zum Anschluß eines mit einem Fenster- oder Türflügel versehenen Holzblendrahmens an das Mauerwerk, unter Verwendung eines Zwischenrahmens aus Stahl
DE1848376U (de) Scheuerleiste fuer fensterbaenke.
DE6803935U (de) Mehrteiliges verbindungstueck
DE7124249U (de) Rahmen aus kunststoff insbesondere fensterrahmen
CH396383A (de) Rahmen für Fenster, Türen, Zwischenwände und dergleichen