DE856049C - Fensterrahmen, insbesondere fuer Wohnbauten - Google Patents

Fensterrahmen, insbesondere fuer Wohnbauten

Info

Publication number
DE856049C
DE856049C DEK8236A DEK0008236A DE856049C DE 856049 C DE856049 C DE 856049C DE K8236 A DEK8236 A DE K8236A DE K0008236 A DEK0008236 A DE K0008236A DE 856049 C DE856049 C DE 856049C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window frame
frame according
strips
sheet metal
extruded profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK8236A
Other languages
English (en)
Inventor
V Dipl-Ing Joh Riegen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THEODOR KLATTE METALLWARENFABR
Original Assignee
THEODOR KLATTE METALLWARENFABR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THEODOR KLATTE METALLWARENFABR filed Critical THEODOR KLATTE METALLWARENFABR
Priority to DEK8236A priority Critical patent/DE856049C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE856049C publication Critical patent/DE856049C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/26Frames of plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/9612Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings by filling in situ the hollow ends of the abutted frame members with a hardenable substance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Fensterrahmen, insbesondere für Wohnbauten Die Erfindung betrifft einen Fensterrahmen, und zwar denjenigen Teil eines Fenstters, der mit dein Mauerwerk fest verbunden ist und in den die Fensterflügel eingehängt werden. Es ist bekannt, daß die Fensterrahmen aus Holz den Nachteil des Schrumpfens und Quellens besitzen und dadurch undicht werden oder klemmen. Sie erfordern einen kostspieligen Anstrich, der öfter erneuert werden muß. Fensterrahmen aus Metall erfordern ebenfalls einen Anstrich als Korrosionsschutz. Sie sind verhältnismäßig teuer und neigen zum Verziehen und dadurch zum Platzen der Glas,schei:ben. Schließlich sind Fensterrahmen aus Beton vorgeschlagen worcien, wodurch zwar Witterungs,l>estätidigkeiterreicht wurde, aller der Nachteil einer besonders für Wolinräume unansehnlichen Oberfläche in Kauf genommen werden mußte.
  • Endlich ist vorgeschlagen worden, vollen Querschnitt besitzende Fensterrahmen aus PheTiolharzpreßmasse zu pressen. Diese sind zwar witterungsbeständig und quellen und schrumpfen nicht, auch benötigen sie keinen Anstrich, da sie in jeder Farbe hergestellt werden können. Die Verwendung derartiger Rahmen hat sich aber nicht als lukrativ erwiesen, nicht nur wegen der hohen Kosten der Preßmassen, sondern weil das Pressen selbst viel zu teuer ist und weil die Abmessungen an die Größe der I'reß-formen gebunden sind.
  • Die Erfindung macht es sich zur Aufgabe, die Nachteile dieser üblichen Fensterrahmen zii vermeiden, und zwar insbesondere dadurch, daß der Rahmen in Gemischtbauweise hergestellt wird.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Rahmen leisten aus ein- oder mehrseitig nach der Mauerseite offenen, dünnwandigen Strangpreßprofilen. aus härtbaren Kunstharzpreßmassen bestehen, deren Hohlraum mit Füllmassen, die eine Verbindung mit dem Mauerwerk eingehen, beispielsweise Beton, gefüllt ist.
  • Ferner ist neu und vorteilhaft, daß die Rahmenleisten durch U-förmige Strangpreßprofile gebildet sind., die gegebenenfalls an den offenen Seiten verschieden lange Schenkel aufweisen.
  • Schließlich ist die besondere Art der Ausbildung der Strangpreßprofile, die Art der Zusammensetzung der Leisten an den Ecken und ihr Zusammenhalten durch Blechwinkel, die Halterung der Blechwinkel und ihre Ausbildung sowie die Ausbildung der Fensterrahmen mit Pfosten und Kämpfern neu und vorteilhaft.
  • Durch die Erfindung wird nicht nur ein Fensterrahmen geschaffen, der eine wetterbeständige und anstrichsparende Oberfläche besitzt, sondern der aueli durch die Einbringung von billigem Beton hohe Festigkeit, Biegungs- und Verwindungssteifigkeit aufweist.
  • Schließlich wird ein außerordentlich preiswerter Fensterrahmen geschaffen.
  • Die Erfindung läßt sich in verschiedener Weise ausführen. Sie ist beispielsweise in der Zeichnung in einer Ausführungsform veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. i eine Ansicht einer Fensterrahmenecke; Abb. 2 zeigt in größerem Maßstabe einen Querschnitt nach Linie II-II durch den Fensterrahmen; Abb. 3 zeigt einen Schnitt nach Linie III-111 durch den Fensterrahmen und die Art der Befestigung der Beschläge; Abb. q zeigt schaubildlich einen den Zusammenhalt an einer Rahmenecke sichernden Blechwinkel. Die Rahmenleisten a, b bestehen aus offenen Strangpreßprofilen aus härtbaren Kunstharzpreßmassen. In Abb. 2 ist beispielsweise gezeigt, daß die Rahmenleisten a, b durch U-förmige Strangpreßprofile gebildet sind, die nach der Mauerseite zu offen sind und zu diesem Zwecke gegebenenfalls an der offenen Seite verschieden lange Schenkel c, d aufweisen. Diese Kunstharzprofile a, b werden im Strangpreßverfahren hergestellt und in der jeweils gewünschten Länge zugeschnitten.
  • Die Außenkonturen der Strangpreßprofilea, b sind den konstruktiven Bedürfnissen angepaßt, z. B. kön nen zwei Anschlagflächen e für dien Fensterflügel vorgesehen sein, von denen die eine mit einer in einer Rille f eingelegten Gummidichtung g versehen ist.
  • Außerdem sind an der Innenseite der beiden Profilschenkel Nuten h vorgesehen. Diese Nuten dienen in erster Linie zur Verankerung der Füllmasse i, insbesondere Beton, und zur Aufnahme von Blechwinkeln k für die Eckverbindungen, wie sie beispielsweise in Abb. q. dargestellt sind.
  • Die Wandstärke der Profile ist so klein wie möglich gehalten, uni möglichst die teuere Kunstharzpreßmasse zu ersparen. Der eingebrachte Beton, der billig und wetterbeständig ist, gibt den Leisten die erforderliche Steifigkeit, stützt insbesondere die dünnen Wände des Profils.
  • Wie ausAbb. 2 und 3 ersichtlich ist, ist das Kunstharzprofil erfindungsgemäß in der Weise U-förmig ausgebildet, daß der Betonkern i gegen das Mauerwerk frei liegt. Der Betonkern kann deshalb durch Mörtel mit dem Mauerwerk fest verbunden werden, da er im Gegensatz zu Holz und 11letall mit Mörtel abbindet. Durch diese Art des Einmauerns bildet der so hergestellte Fensterrahmen nach dem Abbinden des Mörtels ein homogenes ganzes Stück mit dem Mauerwerk. Spalten, in die Wasser eindringen oder durch die Zugluft eintreten könnte, sind nicht vorhanden. Es ergibt sich daher eine bei anderen Fensterrahmen nicht erreichbare solide Ausführung und Dichtigkeit.
  • Die Blechwinkel k verbinden die Leisten, die an den Ecken auf Gehrung geschnitten sind, und halten sie zusammen. Sie können mit Kunstharzgips auf die Innenseite der Profilschenkel aufgeklebt werden.
  • Vorteilhaft besitzen die Blechwinkel k senkrecht nach innen abgebogene, ausgestanzte Zungen 1, die sich im Beton verankern. Wie aus Abb. 3 ersichtlich, können die Beschläge n, beispielsweise Fischbänder, durch entsprechende öffnungen m des Strangpreßprofils im den Innenraum eingeschoben werden, wobei sie im Beton mit vergossen werden.
  • Die Montage eines Fensterrahmens erfolgt in der Weise, draB zuerst die Strangpreßprofile in der gewünschten Länge auf Gehrung zugeschnitten werden. Hierauf werden diie an den Ecken zusammenstoßenden Profile mit Hilfe der eingesetzten Blechwinkel k verbunden. Die Blechwinkel sind so breit und so dick, da.ß sie sich in die Nuten f mit geringem Spiel einschieben lassen. Nach dem Abbinden des Kittes besitzt .der Rahmen eine für die weitere Verarbeitung ausreichende Festigkeit. Nunmehr werden die noch offenen Profile mit Beton gefüllt, was durch Einstreichen oder auch unter Verwendung einer Form aus Holz durch Füllen mit Gußbeton erfolgen kann.
  • Das Profil der Rahmenleisten kann selbstverständlich auch andere Konturen erhalten, als beschrieben und dargestellt.
  • Es ist erfindungsgemäß möglich, auch die Leisten für Pfosten und Kämpfer ähnlich den Rahmenleisten aus hohlen Strangpreßprofilen herzustellen, die auf Gehrung zugeschnitten und in den Rahmen -eingesetzt werden und die ebenfalls mit Gußbeton ausgefüllt werden. Auch derartige Pfosten und Kämpfer besitzen außerordentlich hohe Festigkeit, ohne daß sie notwendigerweise am Mäüerwerk befestigt werden müssen.
  • Der Beton kann aus einer aus beliebigen. Kies-, Bims-, Schlacken- oder anderen Zuschlagstoffen mit Zement oder hydraulischen Bindemitteln bestehenden Mischung hergestellt sein.
  • Es ist ferner möglich, Kämpfer und Pfosten aus allseitig geschlossenen, also kastenförmigen Hohlprofilen herzustellen und mit Gußbeton auszufüllen. Die Vorzüge der erfindungsgemäßen Fensterrahmen bzw. Pfosten und Kämpfer kommen besonders in Verbindung mit Fensterflügeln aus, Phenolharzpreßmassen zur Geltung. Sie sind aber auch schon dann vorteilhaft, wenn Fensterflügel aus Holz oder Metall Verwendung finden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fünsterrahnnen, insbesondere für Wohnbauten, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenleisten (a, b) aus ein- bzw. mehrseitig nach der Mauerseite offenen, dünnwandigen Strangpreßprofilen aus härtbaren Kunstharzpreßmas-sen bestehen, deren Hohlraum mit Füllmassen (i), die eine Verbindung mit dem Mauerwerk eingehen, beispielsweise Beton, gefüllt ist.
  2. 2. Fensterrahmen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmigen Strangpreßprofile an der offenen Seite verschieden lange Schenkel (c, d) aufweisen.
  3. 3. Fensterrahmen nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmigen Strangpreßprofile (a, b) im Querschnitt, insbesondere durch entsprechende Profilgestaltung dies Mittelschenkels, Anschlagleisten (e) bilden. d.
  4. Fensterrahmen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (a, b) an den Ecken auf Gehrung geschnitten und durch Blechwinkel (k) zusammengehalten sind.
  5. 5. Fensterrahmen nach einem der Ansprüche i bis q, dadurch gekennzeichnet, daß die Strangpreßprofile mit Nuten (h) versehen sind, in die die Blechwinkel (k) mit geringem Spiel eingeschoben sind.
  6. 6. Fensterrahmen nach einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechwinkel mit Kunstharzkitt auf die Innenseite der Profilschenkel geklebt sind.
  7. 7. Fensterrahmen nach einem der Ansprüche i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß aus den Blechwinkeln senkrecht nach innen abgebogene Zungen (l) herausgestanzt sind, die sich im Beton (i) verankern. B. Fensterrahmen nach einem der Ansprüche i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschläge (n) teilweise durch entsprechende Öffnungen (nt) des Strangpreßprofils in das Innere vergossen sind. g. Bauelemente für Fenster, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten für Pfosten und Kämpfer, ähnlich den Rahmenleisten (a, b) aus hohlen Strangp.reßprofilen bestehen, die auf Gehrung zugeschnitten in dien Rahmen eingesetzt sind und ebenfalls mit Gußbeton gefüllt werden, wobei die Hohlprofile kastenförmigen, geschlos.s-enen Querschnitt besitzen.
DEK8236A 1950-12-01 1950-12-01 Fensterrahmen, insbesondere fuer Wohnbauten Expired DE856049C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK8236A DE856049C (de) 1950-12-01 1950-12-01 Fensterrahmen, insbesondere fuer Wohnbauten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK8236A DE856049C (de) 1950-12-01 1950-12-01 Fensterrahmen, insbesondere fuer Wohnbauten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE856049C true DE856049C (de) 1952-11-17

Family

ID=7211882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK8236A Expired DE856049C (de) 1950-12-01 1950-12-01 Fensterrahmen, insbesondere fuer Wohnbauten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE856049C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096019B (de) * 1957-07-27 1960-12-29 Friedrich Karl Lueder Schwing- oder Wendefluegelfenster mit kunststoffverkleidetem Blendrahmen aus Beton und Fluegelrahmen aus Kunststoff
DE1115001B (de) * 1958-07-21 1961-10-12 Erich Reimer Nachf Blendrahmen fuer Fenster aus Beton od. dgl.
DE1170138B (de) * 1959-07-22 1964-05-14 Entpr S Balency & Schuhl Tuerpfosten aus einseitig offenem Metallprofil, das vom Boden bis zur Decke reicht
EP0042146A1 (de) * 1980-06-13 1981-12-23 INTERATOM Gesellschaft mit beschränkter Haftung Löt-oder Schweissverbindung von Profilen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096019B (de) * 1957-07-27 1960-12-29 Friedrich Karl Lueder Schwing- oder Wendefluegelfenster mit kunststoffverkleidetem Blendrahmen aus Beton und Fluegelrahmen aus Kunststoff
DE1115001B (de) * 1958-07-21 1961-10-12 Erich Reimer Nachf Blendrahmen fuer Fenster aus Beton od. dgl.
DE1170138B (de) * 1959-07-22 1964-05-14 Entpr S Balency & Schuhl Tuerpfosten aus einseitig offenem Metallprofil, das vom Boden bis zur Decke reicht
EP0042146A1 (de) * 1980-06-13 1981-12-23 INTERATOM Gesellschaft mit beschränkter Haftung Löt-oder Schweissverbindung von Profilen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2401307A1 (de) Fensterkonstruktion
DE2403625A1 (de) Aus auf der rauminnenseite verkleideten blend- und fluegelrahmen bestehender fensteroder tuerrahmen
DE856049C (de) Fensterrahmen, insbesondere fuer Wohnbauten
DE6812380U (de) Rolladenkasten
DE2517207A1 (de) Blendrahmenfenster aus aluminiumprofilen zum nachtraeglichen einbau um einen vorhandenen holzblendrahmen
DE1952195U (de) Zum unmittelbaren einsetzen in fenster- und tueroeffnungen eines rohbaues bestimmtes fenster- bzw. tuer-fertigbauteil.
CH210311A (de) Bauelement.
DE3020552A1 (de) Fenstertragbank zum einbau in gebaeuden
AT387260B (de) Stockrahmen fuer fenster oder tueren
DE2442395A1 (de) Tuerzarge fuer hohlraumwaende
AT281390B (de) Tür- oder Fensterzarge
DE7015585U (de) Fenster mit fluegel- und blendrahmenoberflaechen aus metall
DE1509571C (de) Fenster- oder Fenstertürfertigbauteil, das als Ganzes in Wandöffnungen 'von Gebäuden einsetzbar ist
AT240566B (de) Tragkonstruktion für Fassadenwände od. dgl.
CH420567A (de) Rahmenprofil für Fenster, Türen und dergleichen
DE2711747A1 (de) Integrierte rahmenanordnungen fuer oeffnungen in gebaeuden, insbesondere blendrahmen fuer fenster und tueren
DE1659519C3 (de) Fenster- oder Fassadenband mit aus durchlaufendem Ober- und Untergurt sowie dazwischen eingefügten lotrechten Sprossen gebildeten Rahmen sowie Verfahren zu seiner Montage
DE1192809B (de) Als Gebaeudefassade dienende Vorhaengewand
DE1152807B (de) Zarge zur Halterung feststehender Rahmen
DE1934187A1 (de) Fenster- oder Tuerrahmen aus Metall
DE1509571B1 (de) Fenster- oder Fenstertuerfertigbauteil,das als Ganzes in Wandoeffnungen von Gebaeuden einsetzbar ist
DE2021749A1 (de) Zusatzprofilrahmen fuer Tuerfluegelrahmen od.dgl.
AT158969B (de) Bauplatte zum Baue schall- und wärmeisolierender Wände.
DE7631904U1 (de) Blendrahmen fuer fenster und tueren
DE8506774U1 (de) Fenster