DE1934187A1 - Fenster- oder Tuerrahmen aus Metall - Google Patents

Fenster- oder Tuerrahmen aus Metall

Info

Publication number
DE1934187A1
DE1934187A1 DE19691934187 DE1934187A DE1934187A1 DE 1934187 A1 DE1934187 A1 DE 1934187A1 DE 19691934187 DE19691934187 DE 19691934187 DE 1934187 A DE1934187 A DE 1934187A DE 1934187 A1 DE1934187 A1 DE 1934187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
profile
window
edge
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691934187
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GMG DI GORETTI IVO
Original Assignee
GMG DI GORETTI IVO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GMG DI GORETTI IVO filed Critical GMG DI GORETTI IVO
Publication of DE1934187A1 publication Critical patent/DE1934187A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B1/68Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames by profiled external parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/12Metal frames
    • E06B1/18Metal frames composed of several parts with respect to the cross-section of the frame itself
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B1/64Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames by loosely-inserted means, e.g. strip, resilient tongue
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/622Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames especially adapted for door frames; Joint covering devices where the wall surface is parallel to the adjacent door or window frame part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Description

  • Fenster- oder Türrahmen aus Metall Die Erfindung betrifft einen Fenster- oder Türrahmen aus Metall, welcher zusammen mit einem angeformten, mit einer Führung für den Rolladen versehenen Gegenrahmen aus Stahl unmittelbar durch einfaches Einmauern in entsprechende Wandhöhlen eingesetzt werden kann.
  • Die Fenster- oder Türrahmen aus Metall, insbesondere aus Aluminium, treten mehr und mehr an die Stelle der Holzrahmen, da ihre Merkmale und Vorzüge, abgesehen von dem gefälligeren Aussehen, noch weitere Vorteile bieten. Ihre Einbaukosten sind dagegen höher als diejenigen bei Holzrahmen und einen beträchtlichen Aufwand bedeutete ihr schwieriger Einbau, da dafür bisher keine einfache Möglichkeit bestand. Es musste nämlich zunächst stets ein Gegenrahmen eingebaut und eine feste Verbindung zum Aussenrahmen hergestellt werden, wodurch ein beträchtlicher Aufwand an Arbeitskraft erforderlich wurde und wobei noch weitere Schwierigkeiten dadurch hinzukamen, dass die Arbeit von der Bereitwilligkeit des Ausführenden und auch von dessen Erfahrung abhing.
  • Gemäss der Erfindungwerden die erwähnten Nachteile der Einbauschwierigkeiten vermieden, da nunmehr ein Fenster- bzw. Türrahmen zur Verfügung steht, dessen Gegenrahmen mit Seitenständern versehen ist, die einfach und in bekannter Art und Weise eingesetzt werden können und welche sowohl die Führungsnuten für den Rolladen aufweisen als auch Kantenvers chalungsleisten, welche Unregelmässig -keiten am Mauerwerk abdecken, wobei an der Aussenseite nach erfolgtem Einbau der Ständer gegebenenfalls noch Abdeckungsstreifen oder Umrahmungen angesetzt werden können.
  • Diese Ständer bilden somit das Gestell des Gegenrahmens des Fensterrahmens, welches dann den Rolladen aufnehmen kann, ohne dass noch weitere zusätzlichen Arbeiten auszuführen sind. Ausserdem decken diese Ständer seitlich die Fensterwange der Mauer ab, so dass sie wesentlich zur Verschönerung der Ausbildung beitragen.
  • Die Ständer des Fensterrahmens bestehen aus drei Einzelprofilen, welche nach Bedarf auseinandergenommen werden können und von welchen eines als Gegenrahmen und auch als tragendes Element ausgebildet ist und vorzugsweise aus verzinktem Eisen besteht, während die beiden anderen Profile aus Aluminium hergestellt sind, gewöhnlich aus eloxiertem Aluminium, oder aus einem sonstigen Werkstoff je nach den Erfordernissen.
  • Ein Kennzeichen der Erfindung besteht nun darin, dass der Gegenrahmen mit einer angeformten Längsrille versehen ist, welche als Führung für den Rolladen dient.
  • Ein weiteres Kennzeichen der Erfindung ist, dass an dem tragenden Element zwei weitere Profilstiicke angesetzt sind, von welchen das eine den eigentlichen Gegenrahmen bildet und das andere als Kantenabdeckung dient. Weitere Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausfuhrungsbeispieles.
  • Die beiliegenden Zeichnungen zeigen hierzu schematisch eine praktische Ausbildung eines Rahmens nach der Erfindung in seinen massgeblichen Bestandteilen.
  • Fig. 1 zeigt hierbei eine Fensterhöhle, von aussen gesehen, mit Sims, in welche ein erfindungsgemässer Fensterrahmen ohne Aussenabdeckung eingesetzt ist, und Fig. 2 einen Schnitt gemäss Fig. 1 in Richtung A-A, wobei die den Ständer des Gegenrahmens bildenden Teile sichtbar sind.
  • Wie bereits erwähnt, besteht der Ständer aus drei Einzelteilen, und zwar dem tragenden Teil bzw. dem Gegenrahmen 1, dem den eigentlichen Gegenrahmen bildenden Profil 2 und der Kantenabdeckung 3, welche unabhängig von der oberen Querleiste 19 und der entsprechenden unteren Leiste sind, womit die beiden Ständer mittels bekannter Mittel verbunden sind.
  • Das tragende Element 1 besteht vorzugsweise aus verzinktem Profileisen und ist mit einer Längsrille 4 zur Führung für den nicht gezeigten Rolladen versehen sowie mit einem Eckfalz 5 zur Aufnahme des Profilstückes 2, das vorzugsweise aus Aluminium gefertigt ist. An dieses Profil 1 sind zwei oder mehrere Bügel 6 zum Einmauern in die Wand 7 angeschweisst.
  • Das Profilstück 2 weist eine rohrartige Ausbildung auf, von welcher der Steg 8 heraussteht, der bis an den Rand der Führung 4 reicht, ferner einen senkrechten Ansatz 9 zum Abstützen des nicht gezeigten Rahmens unter Zwischenlage einer ebenfalls nicht gezeigten Dichtung, die in der Längsnut 11 sitzt, und einen seitlichen Ansatz 12, der einen Längsschlitz begrenzt, in welchen die Kantenabdeckung 3 eingesetzt wird.
  • Das Kantenabdeckelement 3 ist mit zwei Rippen 14 versehen, deren elastische Dehnbarkeit ein Einklemmen in den Längsschlitz des Ansatzes 12 gestattet, so dass sie fest am Teil 2 gehalten werden. Das Kantenabdeckelement 3 kann durch seine Ausbildung Unregelmässigkeiten des Mauerwerks abdecken und verdeckt gleichfalls die Dehnungen der Metalle, welche sich am Innenverputz 15 der Fensterhöhle abstützen.
  • Das Profilstück 2 ist an das Profilstück 1 mittels zwei oder mehreren Querstegen an der Linie 16 befestigt unter Zwischenlage von Dübeln 17 aus Holz oder sonstigem geeigneten Werkstoff, welche auch die Dehnungen des Metalles auffangen können.
  • Wenn der Rahmen eingesetzt ist und die Bügel 6 eingemauert sind, wird der Bereich 20 mit Mörtel oder Zement verputzt.
  • Der vordere, d.h. der nach aussen zeigende Teil des mit 18 bezeichneten Profilstücks kann ebenfalls verputzt werden oder auch zum Ansetzen von Verkleidungsplatten oder Streifen dienen.
  • Die senkrechten Linien B,C,D und E nach Fig. 1 stellen die Kanten gemäss Fig. 2 dar.
  • Das gesamte Profil 1 wird durch den Mörtel 20 gehalten und kann nicht mehr herausgenommen werden. Die beiden anderen Profilstücke 2 und 3 können dagegen noch abgenommen werden und zwar durch Abschrauben und einfaches Herausziehen, falls dies erforderlich wird.

Claims (5)

PATENTANSPRUECHE
1. Fenster- oder Türrahmen aus Metall mit als Einheit angeformtem, mit einer Führungsrille für einen Rolladen versehenen Stahlgegenrahmen, insbesondere für Soforteinbau, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seitenständer des Gegenrahmens aus drei Profilstücken (1,2,3) bestehen, die bei ihrem Zusammensetzen die Seiten des Fensterrahmens bilden, wobei jeder Ständer aus einem ersten Aussenprofil (1) besteht, das als Tragelement dient, sowie aus zwei weiteren, angesetzten Profilen (2,3), von welchen das eine (2) den eigentlichen Gegenrahmen bildet und die Angeln für die Rahmengelenke trägt, während das zweite Profil (3) als Kantenabdeckung dient und Unregelmässigkeiten der Mauerkante verdeckt sowie die Dehnungen des Metalls aufnimmt.
2. Rahmen nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Aussenprofil (1) aus Stahl gefertigt ist und die Nut (4) zur Führung des Rolladens angeformt aufweist, sowie einen Eckfalz (5) zur beidseitigen Abstützung des Profilstücks (2), wobei das letztere mit einer Anzahl Bügel (6) zum Einmauern versehen ist, so dass der gesamte Fensterrahmen in bestimmtemAbstand vom Innenrand (7) der Wandhöhle befestigt werden und der Zwischenraum (20) mit Beton oder Mörtel ausgefüllt werden kann.
3. Rahmen nach den vorangehenden Patentansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Element (2) ein Profilstück mit rohrartiger Ausbildung ist, das in den Eckfalz (5) des Elements (1) eingesetzt wird und einen Steg (8) aufweist, welcher bis an die Führungsrille (4) heranreicht, sowie einen zweiten Ansatz (9) zum Abstützen des Rahmens und einen weiteren Ansatz (12), welcher zusammen mit einer Kante (13) eine Längsnut zum Einsetzen des Kantenabdeckungselements (3) bildet.
4. Rahmen nach den vorangehenden Patentansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Profilstück als Abdeckelement (3) einen Streifen mit zwei Rippen (14) zum Ansetzen durch Einklemmen an das Profilstttck (2) aufweist.
5 Rahmen nach den vorangehenden Patentansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der beiden Seitenteile, welche den Gegenrahmen bilden, aus drei Profilstücken (1,2,3) besteht, welche untereinander unter Bildung eines einzigen Ständers für den Fensterrahmen verbunden sind, der unmittelbar als Baueinheit an eine Wandhöhlung ansetzbar ist.
L e e r s e i t e
DE19691934187 1968-07-09 1969-07-05 Fenster- oder Tuerrahmen aus Metall Pending DE1934187A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT169568 1968-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1934187A1 true DE1934187A1 (de) 1970-05-27

Family

ID=11101890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691934187 Pending DE1934187A1 (de) 1968-07-09 1969-07-05 Fenster- oder Tuerrahmen aus Metall

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1934187A1 (de)
FR (1) FR2012532A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2701287A1 (fr) * 1993-02-08 1994-08-12 Decayeux Ets Bâti dormant de porte, à structure modulaire.
AT504687B1 (de) * 2007-01-12 2011-11-15 Topic Gmbh Zarge bzw. stock für die begrenzung einer wand- bzw. türöffnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2960901A1 (fr) * 2010-06-08 2011-12-09 Baumert Technologies Structure de bloc-porte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2701287A1 (fr) * 1993-02-08 1994-08-12 Decayeux Ets Bâti dormant de porte, à structure modulaire.
AT504687B1 (de) * 2007-01-12 2011-11-15 Topic Gmbh Zarge bzw. stock für die begrenzung einer wand- bzw. türöffnung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2012532A1 (de) 1970-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2401307A1 (de) Fensterkonstruktion
DE2154627A1 (de) Zarge
DE1946996A1 (de) Verkleidungsstreifen fuer Leibungen von Fenstern und Tueren
DE6606876U (de) Fensterbank
DE2124781A1 (de) Verkleidungen für Leibungen von Fenstern und Türen
DE2358674A1 (de) Aufputz-montagezarge fuer tueren o.dgl.
DE1934187A1 (de) Fenster- oder Tuerrahmen aus Metall
AT374555B (de) Verkleidung eines tuerstockes
DE3700201C2 (de)
DE2123984A1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen, deren Blendrahmen und Flügel auf der Innenseite aus Holz bestehen, welches auf der Außenseite durch Profile aus Metall oder Kunststoffabgedeckt ist
DE856049C (de) Fensterrahmen, insbesondere fuer Wohnbauten
DE1952195U (de) Zum unmittelbaren einsetzen in fenster- und tueroeffnungen eines rohbaues bestimmtes fenster- bzw. tuer-fertigbauteil.
DE2301143A1 (de) Verstellbare tuer- oder fensterzarge mit verkleidung
DE1914228C3 (de) Türschwelle für Stahltürzargen
DE1252398B (de)
DE2015149A1 (de) Verstellbares Türfutter
DE1534689C3 (de) Gebäudeaußenwand
DE7414512U (de) Vorrichtung zur Festlegung von Türzargen und dergleichen
DE2247231A1 (de) Rolladenfenster
DE2111476A1 (de) Zarge fuer Tueren,Fenster u.dgl.
DE1979286U (de) Flaechenverkleidung fuer trennwandgerueste oder waende aus platten.
AT281390B (de) Tür- oder Fensterzarge
DE1509907A1 (de) Fensterbefestigung mit einem Blendrahmen und einer Fensterzarge
DE7328780U (de)
DE6904253U (de) Befestigungsvorrichtung fuer vorgefertigte fassadenwandplatten an vertikalen stuetzpfeilern.