AT387260B - Stockrahmen fuer fenster oder tueren - Google Patents

Stockrahmen fuer fenster oder tueren

Info

Publication number
AT387260B
AT387260B AT0276286A AT276286A AT387260B AT 387260 B AT387260 B AT 387260B AT 0276286 A AT0276286 A AT 0276286A AT 276286 A AT276286 A AT 276286A AT 387260 B AT387260 B AT 387260B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
supporting part
shell
floor frame
parts
Prior art date
Application number
AT0276286A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA276286A (de
Original Assignee
Internorm Fenster
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Internorm Fenster filed Critical Internorm Fenster
Priority to AT0276286A priority Critical patent/AT387260B/de
Publication of ATA276286A publication Critical patent/ATA276286A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT387260B publication Critical patent/AT387260B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/32Frames composed of parts made of different materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/02Base frames, i.e. template frames for openings in walls or the like, provided with means for securing a further rigidly-mounted frame; Special adaptations of frames to be fixed therein
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26345Frames with special provision for insulation for wooden or plastic section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • E06B3/303Covering metal or plastic frames with wooden profiled members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • E06B2003/26325Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section the convection or radiation in a hollow space being reduced, e.g. by subdividing the hollow space
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26369Specific material characteristics
    • E06B2003/2637Specific material characteristics reinforced
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B80/00Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Stockrahmen für Fenster oder Türen aus einem Tragteil und wenigstens einem Schalenteil, bei dem der oder die Schalenteile vorzugsweise über Steckverbin- dungen an Verbindungsstegen des Tragteiles ansetzbar ist oder sind. 



   Rahmen für Fenster oder Türen aus Verbundprofilen haben sich bereits bestens bewährt, wobei sich die Verbundprofile aus einem die Belastungen aufnehmenden Tragteil und einem inneren oder äusseren, als Verkleidung dienenden Schalenteil zusammensetzen und je nach Materialwahl der Profilteile der Eindruck eines Holz-, Kunststoff-, Aluminiumfensters   od. dgl.   entsteht. Solche
Verbundprofile finden sowohl bei Flügelrahmen als auch bei Stockrahmen Verwendung, welche
Rahmen bisher, wie aus der AT-PS Nr. 367157 und der GB-A-2 128 236 hervorgeht, werkseitig fertiggestellt und dann als einheitliche Rahmen gehandhabt werden.

   Auch der Einbau der Fenster oder Türen in das Bauwerk erfolgt daher üblicherweise dadurch, dass der Stockrahmen mittels
Laschen oder Dübel am Mauerwerk befestigt, der verbleibende Spalt zwischen Rahmen und Mauer- werk durch Dämmaterial ausgefüllt und anschliessend die Laibung verputzt oder entsprechend verkleidet wird. Bei diesen Putz- und Mauerarbeiten kommt es allerdings häufig zu Beschädigungen der fertigen Fenster- oder Türrahmen, und um diese Beschädigungen zu vermeiden, ist es bisher notwendig, sogenannte Blindstöcke oder Montagegrundrahmen einzusetzen.

   Die aus Holzleisten aber auch aus Metallprofilen bestehenden Blindstöcke oder Grundrahmen können nun ihrerseits ohne Beschädigungsgefahr für den eigentlichen Stockrahmen bei der Erstellung des Bauwerkes eingemauert und fertig verputzt werden, worauf dann nach Beendigung der Putz- und Mauerungs- arbeiten das Fenster mit Stock und Flügel nur mehr in den Blindstock oder in den Montagegrund- rahmen eingesetzt zu werden braucht. Eine Beschädigung der Fenster oder Türen, insbesondere der Stockrahmen, beim Setzen ist daher kaum mehr zu befürchten, doch muss hier der durch die Blindstöcke bzw. Montagegrundrahmen und deren Einbau bedingte beträchtliche Mehraufwand in Kauf genommen werden. 



   Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und einen
Verbundprofil-Stockrahmen der eingangs geschilderten Art zu schaffen, der ohne die Notwendigkeit des eigenen Blindstockes oder Montagegrundrahmens die Gefahr von Einbauschäden beseitigt und ein rationelles, sauberes und schonendes Setzen von Türen und Fenstern erlaubt. 



   Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass der Tragteil mit mauerseitig vorstehenden Ankerstegen in eine Fenster- oder Türlaibung einsetzbar und erst nachträglich durch Ansetzen des oder der Schalenteile (s) vervollständigbar ist. 



   Der nur aus den Tragteilen vorgefertigte Stockrahmen lässt sich daher für sich in der   Fenster-oder Türlaibung   einbauen und dient somit selbst auch als Blindstock oder Montagegrundrahmen. Nach Beendigung der Bauarbeiten kann dann der Tragteil-Rahmen an Ort und Stelle einfach und schonend durch Ansetzen der Schalenteile zum fertigen Stockrahmen ergänzt werden. Es kommt zu einer sehr geschickten Einbaumöglichkeit des Stockrahmens, bei der praktisch ohne Mehraufwand die Beschädigungsgefahr gebannt ist und die sich aus der einfachen Herstellung, der Materialwahl   u. dgl.   ergebenden Vorteile des Verbundprofils voll nutzbar bleiben.

   Als Werkstoff für den Tragteil eignet sich vor allem faserverstärkter Kunststoff, der entsprechende Festigkeitseigenschaften mit sich bringt und auch ähnliche Wäremausdehnungskoeffizienten wie das Mauerwerk besitzt, wodurch Putzrisse   u. dgl.   vermieden werden. Die Schalenteile können wahlweise aus Kunststoff, Holz, Aluminium, Stein   od. dgl.   hergestellt sein und dadurch die Dämm- und Festigkeitseigenschaften des Rahmens verbessern und dem Fenster innen und aussen den gewünschten optischen Eindruck verleihen.

   Selbstverständlich ist es möglich, das Verbundprofil des Stockrahmens in bekannter Weise durch Armierungseinlagen zu verstärken, durch Hohlkammern mit oder ohne   Isolierstoffüllung   die Dämmwerte zu erhöhen, die Dichtheit durch Einsatz von speziellen Dichtungen zu verbessern   u. dgl.   



   Gemäss einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Tragteil seitliche Putzanschlagschenkel auf, wodurch das Einsetzen des Tragteil-Rahmens vereinfacht, die Verankerung des Rahmens im Mauerwerk unterstützt und das Verputzen erleichtert werden kann. 



   Sind weiters dem Tragteil abnehmbar aufsteckbare Abdeckleisten   od. dgl.   zugeordnet, die vorzugsweise Putzanschläge bilden, lässt sich der Tragteil-Rahmen beim Einmauern als Blindstock selbst vor einer Verschmutzung schützen, was nicht nur den späteren Ansatz der Schalenteile 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 vereinfacht, sondern vor allem auch zur Schonung der Tragteiloberflächen dienen soll, die beim vervollständigten Verbundprofil sichtbar bleiben, beispielsweise bei Verwendung von nur einem Schalenteil die schalenteillose Seite des Tragteiles. Ist die Abdeckleiste mit einem Putzanschlag versehen, ergibt sich ausserdem eine weitere Hilfe für die Putzarbeiten. Die Abdeckleisten werden nach dem Einmauern des Tragteil-Rahmens entfernt und lassen einen sauberen, unbeschädigten Tragteil-Rahmen zurück. 



   Günstig ist es auch, wenn der oder die Schalenteile seitlich abstehende Randabwinkelungen zur Laibungsverkleidung besitzen, da so gleichzeitig mit der Fertigstellung des Verbundprofil-Stockrahmens auch das Mauerwerk der Fenster- und Türöffnungen verkleidet werden können, wozu die Randabwinkelungen entsprechend geformt sind. 



   Um die Abdichtungen zu gewährleisten, kann zwischen den Schalenteilen und der Laibung bzw. dem Tragteil in an sich bekannter Weise eine dauerelastische Dichtmasse eingebracht sein, was ein Wassereindringen oder einen Luftdurchgang sicher unterbindet. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand rein schematisch veranschaulicht,   u. zw.   zeigen Fig. 1 und 2 zwei Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemässen Stockrahmens im Querschnitt, wobei der besseren Übersicht halber die Dichtungen weggelassen sind. 



   Ein Stockrahmen --1-- besteht aus einem   Verbundprofil --la, 1b--,   das sich aus einem   Tragteil --2a,   2b--, einem äusseren   Schalenteil --3a, 3b-- und   gegebenenfalls einem inneren Schalenteil --4a-- zusammensetzt. Der Tragteil --2a, 2b-- nimmt im wesentlichen die auftretenden Belastungen auf und sorgt für die erforderlichen Dämmeigenschaften, wozu, wie in Fig. 2 strichliert angedeutet, Armierungseinlagen --5--, Hohlkammern --6-- mit und ohne Dämmaterialfüllung u. dgl. vorgesehen sein können.

   Die auf inneren und/oder äusseren Verbindungsstegen --7-der Tragteile aufsteckbaren   Schalenteile --3a, 3b ; 4a-- dienen   zur äusseren Verkleidung und sollen je nach Material wunschgemäss den Eindruck eines Holzfensters, eines Kunststoffensters, eines Aluminiumfensters   od. dgl.   vermitteln. 



   Um den Stockrahmen-l-unversehrt und schonend einmauern zu können, weist der Trag-   teil --2a, 2b-- des Verbundprofils --la, 1b-- mauerseitig   vorstehende Ankerstege --8-- auf, die ein direktes Einmauern der Tragteile --2a, 2b-- in die Laibung --L-- der Mauerwerksöffnung ermöglichen. Dadurch lässt sich der aus den Tragteilen --2a, 2b-- allein vorgefertigte Rahmen 
 EMI2.1 
 eingesetzt und verputzt ist, können die   Schalenteile --3a, 3b ; 4a-- auf   die Tragteile --2a, 2b-aufgesetzt und der   Stockrahmen-l-vervollständigt   werden, wobei es durch das nachträgliche Ansetzen der Schalenteile zu keiner Beschädigungsgefahr durch die Montage mehr kommt. 



   Zur Vereinfachung des Einmauerns bilden die Tragteile --2a, 2b-- seitliche Putzanschlag-   schenkel-"9-,   die den Sitz des Tragteil-Rahmens in der Laibung --L-- verbessern und ein genaues Verputzen ermöglichen. Sind die Schalenteile, wie in   Fig. 1   strichpunktiert für den inneren Schalenteil --4a-- angedeutet, mit seitlich abstehenden Randabwinkelungen --10-versehen, lässt sich gleichzeitig mit dem Ergänzen des Tragteil-Rahmens zum fertigen Stockrah-   men-l-durch   Aufstecken der Schalenteile --4a-- auch eine Verkleidung der Laibung --L-erreichen, was auf rationelle Weise zu einem sauberen Anschluss des Stockrahmens an das Mauerwerk führt. 



   Gemäss dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 setzt sich das   Verbundprofil --1b-- nur   aus dem Tragteil --2b-- und einem Schalenteil, einem äusseren Schalenteil --3b--, zusammen. Um auch hier beim Einmauern des vorgefertigten Tragteil-Rahmens Einbauschäden zu vermeiden, kann auf der schalenteillosen Seite des   Tragteiles --2b-- eine Abdeckleiste --11-- abnehmbar   aufgeklipst sein, wie strichliert angedeutet. Diese   Abdeckleiste --11-- schützt   den Tragteil --2b-während der Montage und wird nach dem Einmauern abgenommen, so dass die freie Tragteilseite des fertigen   Stockrahmens-l-ebenfalls   unbeschädigt ist. Besitzt die Abdeckleiste --11-- 
 EMI2.2 
    --l1a--,Dichtmasse --12-- ausgefüllt   werden.

   Solche   Dichtmassen --12-- lassen   sich auch zwischen den   Schalenteilen --3a, 3b ; 4a-- und   den Putzanschlagschenkeln --9-- einbringen, was die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Abdichtung gegen Luftdurchgang und Eindringen von Schlagregen gewährleistet. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Stockrahmen für Fenster oder Türen aus einem Tragteil und wenigstens einem Schalenteil, bei dem der oder die Schalenteile vorzugsweise über Steckverbindungen an Verbindungsstegen des Tragteiles ansetzbar ist oder sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragteil (2a, 2b) mit mauerseitig vorstehenden Ankerstegen (8) in eine Fenster- oder Türlaibung (L) einsetzbar und erst nachträglich durch Ansetzen des oder der Schalenteile (s) (3a, 3b ; 4a) vervollständigbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Stockrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragteil (2a, 2b) seitliche Putzanschlagschenkel (9) aufweist.
    3. Stockrahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Tragteil (2a, 2b) abnehmbar aufsteckbare Abdeckleisten (11) od. dgl. zugeordnet sind, die vorzugsweise Putzanschläge (lla) bilden.
    4. Stockrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Schalenteile (4a) seitlich abstehende Randabwinkelungen (10) zur Laibungsverkleidung besitzen.
    5. Stockrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Schalenteilen (3a, 3b ; 4a) und der Laibung (L) bzw. dem Tragteil (2a, 2b) in an sich bekannter Weise eine dauerelastische Dichtmasse (12) eingebracht ist.
AT0276286A 1986-10-17 1986-10-17 Stockrahmen fuer fenster oder tueren AT387260B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0276286A AT387260B (de) 1986-10-17 1986-10-17 Stockrahmen fuer fenster oder tueren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0276286A AT387260B (de) 1986-10-17 1986-10-17 Stockrahmen fuer fenster oder tueren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA276286A ATA276286A (de) 1988-05-15
AT387260B true AT387260B (de) 1988-12-27

Family

ID=3539894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0276286A AT387260B (de) 1986-10-17 1986-10-17 Stockrahmen fuer fenster oder tueren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT387260B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999016996A1 (de) * 1997-09-30 1999-04-08 Pazen Guenter Rahmenprofile zum herstellen von rahmen für fenster oder türen und verfahren zum herstellen von rahmenprofilen
IT201700084249A1 (it) * 2017-07-24 2019-01-24 Lo Ba Fer S R L Assieme per cerchiatura antisismica del vano di una struttura muraria e metodo per realizzare una cerchiatura antisismica utilizzando tale assieme

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT367157B (de) * 1979-05-10 1982-06-11 Tadina Josef Alfred Anschlusstuecke an einem leichtmetallfensteroder tuerstock

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT367157B (de) * 1979-05-10 1982-06-11 Tadina Josef Alfred Anschlusstuecke an einem leichtmetallfensteroder tuerstock

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999016996A1 (de) * 1997-09-30 1999-04-08 Pazen Guenter Rahmenprofile zum herstellen von rahmen für fenster oder türen und verfahren zum herstellen von rahmenprofilen
IT201700084249A1 (it) * 2017-07-24 2019-01-24 Lo Ba Fer S R L Assieme per cerchiatura antisismica del vano di una struttura muraria e metodo per realizzare una cerchiatura antisismica utilizzando tale assieme

Also Published As

Publication number Publication date
ATA276286A (de) 1988-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19546678C2 (de) Fenster oder Tür aus Profilen
DE102018121776A1 (de) Zarge für Fenster und Türen sowie Fenster- oder Türelement mit einer solchen
AT387259B (de) Rahmen fuer fenster oder tueren
AT387260B (de) Stockrahmen fuer fenster oder tueren
EP2060725B1 (de) Zarge für den Einbau eines Fensters oder einer Tür
DE2950310A1 (de) Anordnung zum schall- und waermedaemmenden einbau eines fensters
DE2134533A1 (de) Aussenwandtypen
DE2705592A1 (de) Rolladenkasten
DE856049C (de) Fensterrahmen, insbesondere fuer Wohnbauten
EP1391567A2 (de) Wärmedämmelement für Gebäudefassaden und Verfahren zu dessen Montage
EP1180573A2 (de) Zarge für ein Fenster oder eine Tür in wärmegedämmter Ausführung
DE102007022795A1 (de) Gebäudewand
DE2330141A1 (de) Aussparungsform aus zerstoerbarem material, insbesondere organischer schaummasse fuer in baukoerperwaende einzufuegende einbaukoerper, insbesondere fenster, tueren und dergleichen
DE202004005081U1 (de) Zarge für Fenster oder Türen
DE19712003A1 (de) Anschlußprofil für Rahmenbauteile
DE1894070U (de) Rahmensatz, insbesondere fuer fenster und tueren.
AT364954B (de) Blendrahmenkonstruktion
AT256413B (de) Zarge für die Befestigung eines Fenster- oder Außentürstockes am Mauerwerk
DE2711747A1 (de) Integrierte rahmenanordnungen fuer oeffnungen in gebaeuden, insbesondere blendrahmen fuer fenster und tueren
DE1509571B1 (de) Fenster- oder Fenstertuerfertigbauteil,das als Ganzes in Wandoeffnungen von Gebaeuden einsetzbar ist
DE1659519C3 (de) Fenster- oder Fassadenband mit aus durchlaufendem Ober- und Untergurt sowie dazwischen eingefügten lotrechten Sprossen gebildeten Rahmen sowie Verfahren zu seiner Montage
DE102020124460A1 (de) Wandbauteil
DE1152807B (de) Zarge zur Halterung feststehender Rahmen
EP0033480B1 (de) Isolier-Fertigteil für Bauwerke
DE102019122600A1 (de) Vorsatzschalenanordnung für ein Verbundfenster sowie Verbundfenstersystem aufweisend die Vorsatzschalenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee