AT364954B - Blendrahmenkonstruktion - Google Patents

Blendrahmenkonstruktion

Info

Publication number
AT364954B
AT364954B AT166079A AT166079A AT364954B AT 364954 B AT364954 B AT 364954B AT 166079 A AT166079 A AT 166079A AT 166079 A AT166079 A AT 166079A AT 364954 B AT364954 B AT 364954B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
frame part
construction
shaped
ring
Prior art date
Application number
AT166079A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA166079A (de
Original Assignee
Semperit Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semperit Ag filed Critical Semperit Ag
Priority to AT166079A priority Critical patent/AT364954B/de
Publication of ATA166079A publication Critical patent/ATA166079A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT364954B publication Critical patent/AT364954B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/26Frames of plastics
    • E06B1/30Frames of plastics composed of several parts with respect to the cross-section of the frame itself

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Blendrahmenkonstruktion mit einem Zargenteil für Fenster und
Türen, der als vorgefertigter, in sich geschlossener (ringförmiger) Bauteil ausgebildet ist, wobei an den ringförmigen Zargenteil aussen und innenseitig je ein ebenfalls in sich geschlossener (ring- förmiger)   Aussen- bzw.   Innenverblendungsteil anschliesst. Bei einer Blendrahmenkonstruktion wurde es durch die DE-PS   Nr. 805801   bekannt,   Aussen- und   Innenverblendungsteil an dem Zargenteil auszu- bilden und die gesamte, auch den Zargenteil enthaltende Blendrahmenkonstruktion aus Eisenbeton zu fertigen. Solche Konstruktionen sind nur beschränkt anwendbar und können praktisch nur bei
Errichtung des Bauwerkes im Zuge des Aufstellens der Mauern mit eingebaut werden. 



   Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Blendrahmenkonstruktion zu schaffen, die universell verwendbar ist, somit auch in bereits bestehende Bauwerke eingebaut werden kann, ohne dass es hiezu grösserer Arbeiten, wie etwa Schaffen grosser Ausbrüche, bedarf, um die Blendrahmenkonstruktion einmauern zu können. 



   Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass bei einer Blendrahmenkonstruktion der eingangs genannten Art, gemäss der Erfindung der bevorzugt aus glasfaserverstärktem Kunststoff bestehende Zargenteil   aussen- und   bzw. oder innenseitig mit einem Anschlussrahmen zur Befestigung des bevorzugt ebenfalls aus glasfaserverstärktem Kunststoff bestehenden   Aussen-und/oder   Innenverblendungsteiles versehen ist. Die erfindungsgemässe Ausgestaltung der Blendrahmenkonstruktion ermöglicht es, eine vollkommene Verkleidung der durch das Fenster bzw. durch die Tür zu verschliessenden Raumöffnung auf möglichst einfache Weise zu schaffen, wobei jeder beliebige Flügel   z.

   B.   aus Holz, aus Kunststoff- oder auch aus Aluminiumprofilen in den einmal eingebauten Blendrahmen eingebaut werden kann, so dass die Entscheidung über die Art des Flügels auch erst nach der Montage getroffen werden kann. Die erfindungsgemässe Ausbildung der Blendrahmenkonstruktion erlaubt es, die drei die Blendrahmenkonstruktion bildenden Teile, nämlich den Zargenteil und die   Aussen- und Innenverblendungsteile,   in vorgefertigtem Zustand an die Baustelle zu bringen und dort in die Maueröffnung, die vor allem bei Altbauten auch mit einem Stock bereits ausgekleidet sein kann, einzusetzen oder auch mit aufzumauern oder selbst nach dem Aufbringen des Putzes noch einzusetzen. 



   Die Arbeit des Stockeinputzens (palette) entfällt. Der etwaige Zwischenraum zwischen der erfindungsgemässen Konstruktion und der Lochwandung kann auch ausgeschäumt werden. Beim Einsetzen der erfindungsgemässen Blendrahmenkonstruktion entsteht kein Schmutz wie etwa beim Einmauern von neuen Stöcken, insbesondere in Altbauten, weil die erfindungsgemässe Konstruktion lediglich über die bereits vorhandene Stockkonstruktion darübergeschoben zu werden braucht. Die erfindungsgemässe Blendrahmenkonstruktion kann an jede Fassade angepasst werden. Da es sich bei der erfindungsgemässen Blendrahmenkonstruktion um eine ringförmige, also in sich geschlossene Konstruktion handelt, sind hohe Werte der Schalldämmung nach Einbau der Flügel erreichbar. 



   Erfindungsgemäss ausgestaltete Blendrahmenkonstruktionen können etwa so angewendet werden, dass etwa von der Innenseite des Bauwerkes der Zargenteil, gegebenenfalls mit dem bereits daran befestigten Innenverblendungsteil in die Maueröffnung eingeschoben werden und dann von aussen der ringförmig ausgebildete Aussenverblendungsteil auf den in der Raumöffnung bereits befindlichen Zargenteil aufgeschoben wird. Besonders vorteilhaft ist es hiebei, wenn in weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes der Anschlussrahmen im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist und wenn in den Spalt zwischen den beiden einander gegenüberliegenden, gegebenenfalls ungleich langen U-Schenkel der   Aussen- bzw.   Innenverblendungsteil einschiebbar und fixierbar ist, bevorzugt durch Kleben.

   Es kann in diesem Fall der zuerst eingesetzte Rahmenteil, etwa Innverblendungsteil samt Zargenteil, mit dem vorhandenen Holzstock verschraubt werden, worauf dann der zweite Rahmenteil,   i. e.   der Aussenverblendungsteil in den Spalt des U-Rahmens eingeschoben und verklebt wird. 



   Für die Fertigung der ringförmigen Teile bzw. Abschnitte der erfindungsgemässen Blendrahmenkonstruktion kann Stangenware von bis zu 6 lfm. Länge Verwendung finden. Aus den Stangen werden die einzelnen Holme des Ringes geschnitten, u. zw. Gehrung und dann zum Ring verklebt. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 in einem Horizontalschnitt eine Ausführungsform einer erfindungsgemässen Konstruktion, wie sie etwa als Blendrahmen für Türen oder Fenster im Zuge der Sanierung von Altbauten angewendet werden kann, Fig. 2 im Horizontalschnitt eine Ausführungs- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 form für zwei Flügel und Fig. 3 eine gegenüber der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausbildung des Zargenteiles abgeänderte Form des Zargenteiles. 



   In den Zeichnungen ist der Zargenteil des erfindungsgemässen Blendrahmens   mit --1-- bezeich-   net. An dem ringförmig ausgebildeten   Zargenteil-l-schliesst aussen-und   innenseitig je ein in 
 EMI2.1 
 an. Die Blendrahmenkonstruktion kann sowohl für Fenster als auch für Türen, insbesondere solchen, die auf Terassen oder Balkone führen, verwendet werden.

   Der Zargenteil-l-kann, wie dies die Fig. 1 und 2 zeigen, im wesentlichen Z-förmigen Querschnitt aufweisen, jedoch kann auch, wie dies etwa Fig. 3 zeigt, ungefähr in Höhe des einen Z-Schenkels ein nach innen weisender Steg - vorgesehen sein, was den Vorteil bringt, dass eine den Zargenteil-l-, bevorzugt umlaufend, verstärkende U-Profilschiene --5--, vom Zargenteil-l-umschlossen eingelegt werden kann, wogegen in den andern Ausführungen lediglich der Steg und ein Flansch --6-- am Zargenteil--1-anliegt. In den Flansch --6-- der U-Profilschiene --5-- greifen die Befestigungsschrauben --7-der   Bänder --8-- ein.   



   Bei den in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispielen ist der Zargenteil-lsowohl   aussen- als   auch innenseitig mit   Anschlussrahmen --9   bzw.   9a-- versehen.   Die Anschlussrahmen   - 9   bzw.   9a-- dienen   zur Befestigung des   Aussenverblendungsteiles --2-- bzw. des   Innenverblen- dungsteiles --3--. 



   Es ist jedoch auch möglich, entweder den Innenverblendungsteil --3-- oder den Aussenverblen- dungsteil --2-- aus einem Stück mit dem Zargenteil-l-auszubilden. In einem solchen Fall kann dann, sobald der Zargenteil-l-in die   Tür- bzw.   Fensteröffnung samt dem etwa daran befind- lichen Innenverblendungsteil --3-- eingeschoben und   z. B.   an einem bereits vorhandenen Holzstock befestigt ist, der   Aussenverblendungsteil --2-- in   die   Tür- bzw.   Fensteröffnung eingeschoben und am Zargenteil-l-an dem dort   angeordneten Anschlussrahmen --9-- befestigt   werden. Der Zargenteil kann aber auch nur innenseitig mit einem   Anschlussrahmen --9a-- versehen   sein. 



   In den dargestellten Ausführungsbeispielen weisen die   Anschlussrahmen --9, 9a--,   die ebenfalls ringförmig ausgebildet sind, U-förmigen Querschnitt auf, so dass der Innenverblendungsteil --3-bzw. der   Aussenverblendungsteil --2-- in   den Spalt --10-- zwischen den beiden einander gegenüberliegenden U-Schenkeln --11, 12-- eingeschoben und befestigt werden kann. Die Befestigung erfolgt hiebei bevorzugt durch Kleben. Auch eine Verschraubung ist, gegebenenfalls zusätzlich zur Klebung möglich. Eine Schnappverbindung, bei der in den Spalt zwischen den U-Schenkeln hineinreichende Nasen oder Leisten in entsprechend am   Aussenverblendungsteil --2-- bzw.   Innenverblendungsteil - vorgesehenen Ausnehmungen oder Nuten eingreifen, ist möglich. 



   Der erfindungsgemässe Blendrahmen wird bevorzugt aus glasfaserverstärktem Kunststoff hergestellt und kann vorallem hinsichtlich der Gestaltung des   Aussenverblendungsteiles --2-- bzw.   des Innenverblendungsteiles --3-- jede beliebige Form erhalten und somit den jeweiligen architektonischen Anforderungen angepasst werden. Dies ist besonders bei Sanierungsarbeiten an Altbauten von Bedeutung. Die Abdichtung zwischen der erfindungsgemässen Blendrahmenkonstruktion und dem umgebenden Mauerwerk --14-- kann durch Ausschäumen erfolgen. Der   Flügelrahmen --13-- kann   aus einem Kunststoffprofil bestehen, jedoch kann die erfindungsgemässe Blendrahmenkonstruktion auch mit Flügelrahmen aus anderem Material, beispielsweise aus Holz bzw. Aluminium bestückt werden. Dadurch ist es möglich, den Charakter eines Hauses, z. B.

   Landhauses   u. dgl.   voll zu wahren, ohne auf die Vorteile, welche die erfindungsgemässe Blendrahmenkonstruktion bringt, verzichten zu müssen, wie günstigste Preisbildung durch Verblendungen der Mauer (Innen und Aussen), optimale Isolierwerte, bei Lieferung des Zargenstockes (Blindstockes) noch keine Bindung an das Material des Flügels, so dass die Entscheidung, ob Kunststoff-, Holz- oder Aluminiumflügel eingebaut werden, auch nach Einbau des Stockes (Blindstockes) erfolgen kann. Beim Aufmauern kann der Blindstock mit eingemauert werden. Es ist jedoch auch möglich, den Blindstock nach kompletter Putzarbeit einzuschieben und zu verschäumen. 



   Bei Althaussanierungen kann der Stock im Mauerwerk belassen werden, wodurch Anfall von Schmutz vermieden wird. Die gesamte Rahmenkonstruktion kann über der bestehenden Konstruktion errichtet werden. Jedwede Anpassung an die Fassade ist möglich. Weiters kann nahezu jeder gewünschte dB-Wert (Kastenfenster) erreicht werden. Die Montage ist einfach auszuführen und das 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Einputzen des Stockes kann entfallen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Blendrahmenkonstruktion mit einem Zargenteil für Fenster und Türen, der als vorgefertigter, in sich geschlossener (ringförmiger) Bauteil ausgebildet ist, wobei an den ringförmigen Zargenteil aussen und innenseitig je ein ebenfalls in sich geschlossener (ringförmiger) Aussen-bzw. Innenverblendungsteil anschliesst, dadurch gekennzeichnet, dass der bevorzugt aus glasfaserverstärktem Kunststoff bestehende Zargenteil   (l) aussen-und bzw.   oder innenseitig mit einem Anschlussrahmen (9 bzw. 9a) zur Befestigung des bevorzugt ebenfalls aus glasfaserverstärktem Kunststoff bestehenden Aussen- (2) und/oder Innenverblendungsteiles (3) versehen ist.

Claims (1)

  1. 2. Blendrahmenkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussrahmen (9,9a) im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist und dass in den Spalt (10) zwischen den beiden einander gegenüberliegenden, gegebenenfalls ungleich langen U-Schenkel (11,12) der Aussen- (2) bzw. Innenverblendungsteil (3) einschieb- und fixierbar ist, bevorzugt durch Kleben.
AT166079A 1979-03-05 1979-03-05 Blendrahmenkonstruktion AT364954B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT166079A AT364954B (de) 1979-03-05 1979-03-05 Blendrahmenkonstruktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT166079A AT364954B (de) 1979-03-05 1979-03-05 Blendrahmenkonstruktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA166079A ATA166079A (de) 1981-04-15
AT364954B true AT364954B (de) 1981-11-25

Family

ID=3518226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT166079A AT364954B (de) 1979-03-05 1979-03-05 Blendrahmenkonstruktion

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT364954B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2703722A1 (fr) * 1993-04-06 1994-10-14 Bost Frederic Bâti dormant de baie.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2703722A1 (fr) * 1993-04-06 1994-10-14 Bost Frederic Bâti dormant de baie.

Also Published As

Publication number Publication date
ATA166079A (de) 1981-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19546678C2 (de) Fenster oder Tür aus Profilen
EP0296515B1 (de) Montagezarge für Fenster oder Türen in zweischaligem Mauerwerk
EP0674081A2 (de) Fenster
AT364954B (de) Blendrahmenkonstruktion
DE102007054369B4 (de) Zarge für den Einbau eines Fensters oder einer Tür
DE10040497C1 (de) Zarge für ein Fenster oder eine Tür in wärmegedämmter Ausführung
EP3854975A1 (de) Vorgefertigte umfassungszarge für eine gebäudeöffnung, wärmedämmverbundsystem, gebäudefassade und gebäude, enthaltend die umfassungszarge, und verwendung der umfassungszarge
WO2002055825A2 (de) Fenster, mauerstein, wand- und deckenverkleidung mit vakuumdämmeinlage
DE3346442C2 (de)
DE1659950A1 (de) Fensteranordnung,deren Rahmen aus Kunststoffhohlprofilen aufgebaut sind
AT387260B (de) Stockrahmen fuer fenster oder tueren
DE19525798A1 (de) Vorrichtung zur Wärmedämmung
AT256413B (de) Zarge für die Befestigung eines Fenster- oder Außentürstockes am Mauerwerk
DE1894070U (de) Rahmensatz, insbesondere fuer fenster und tueren.
DE857442C (de) Verfahren zur Herstellung von Gebaeuden, insbesondere im Serienbau
DE3312824A1 (de) Wandelement
DE822897C (de) Verfahren zur Erstellung von Haeusern u. dgl. unter Verwendung von Fertigteilen
DE102019122600A1 (de) Vorsatzschalenanordnung für ein Verbundfenster sowie Verbundfenstersystem aufweisend die Vorsatzschalenanordnung
AT316074B (de) Wandkonstruktion aus Fertigteilen sowie Verfahren zu deren Errichtung
DE29825089U1 (de) Blindstockprofilbalkenelement
DE8518125U1 (de) Tragprofil für Fachwerk-Fassadenkonstruktionen
DE7502996U (de) Isolierstein
CH550296A (de) Elementbau.
DE2341885A1 (de) Bauelement, insbesondere fuer den hausbau
EP0095718A2 (de) Isolierendes Laibungselement für den aussenwandseitigen Bereich von Gebäudeöffnungen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties