AT256413B - Zarge für die Befestigung eines Fenster- oder Außentürstockes am Mauerwerk - Google Patents

Zarge für die Befestigung eines Fenster- oder Außentürstockes am Mauerwerk

Info

Publication number
AT256413B
AT256413B AT544566A AT544566A AT256413B AT 256413 B AT256413 B AT 256413B AT 544566 A AT544566 A AT 544566A AT 544566 A AT544566 A AT 544566A AT 256413 B AT256413 B AT 256413B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
window
masonry
door frame
attaching
Prior art date
Application number
AT544566A
Other languages
English (en)
Inventor
Rosa Simanke
Original Assignee
Rosa Simanke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosa Simanke filed Critical Rosa Simanke
Priority to AT544566A priority Critical patent/AT256413B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT256413B publication Critical patent/AT256413B/de

Links

Landscapes

  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zarge für die Befestigung eines Fenster- oder Aussentürstockes am Mauerwerk 
Fenster und Türen jeglicher Art, wie auch Hebetüren mit Fensterflügel und Türblatt auf Stock oder Rahmen, wurden bisher grösstenteils aus Holz in mannigfacher Art hergestellt. Der Holzstock oder Rahmen wurde direkt in das Mauerwerk miteingemauert oder derselbe versetzt und eingeputzt. 



   Diese, aus trockenem Holz hergestellten Fenster und Türen, insbesondere die dazugehörigen Stöcke oder Stockrahmen waren sowohl diversen Beschädigungen am Bau, wie auch strukturellen Veränderungen durch Anquellen infolge der im Rohbau befindlichen Feuchtigkeit ausgesetzt. Die Folge davon war, dass dauernd Ausbesserungsarbeiten verschiedenster Art am Bau selbst vorgenommen werden mussten. 



   Die schon mit dem Stock oder Rahmen angefertigten eingepassten und mit dem Beschlag versehenen   Fenster-und Türflügel   wurden später zu den bereits eingemauerten Stöcken des Neubaues geliefert und mussten vielfach dann dortselbst nachgearbeitet oder teils erneuert werden. 



   Nach den äusseren und inneren Verputzarbeiten, wie überhaupt nach dem weiteren Baufortschritt wurden diese Flügel grundiert und eingeglast, während erst nach der weiteren Vollendung, wie Einbau sämtlicher Installationen, Verlegen der Fussböden, Innenwandbehandlung usw. demnach erst nach dem Verlassen des Baues durch die meisten Professionisten diese Flügel mit dem Ölfarbanstrich versehen und eingehängt werden konnten. 



   Die Erfindung der Zargen setzt sich zum Ziele, all diese bisherigen Nachteile zu beseitigen. Es liegt der Gedanke zugrunde, dass die als selbständiger Baukörper eingemauerten Zargen, je nach der Fenster- oder Türgrösse mit entsprechend vielen, gekröpften, an dem Zargenprofil angeschweissten Mauerwerksankern versehen sind, um dadurch den nötigen Halt im Mauerwerk zu verbessern und zu gewährleisten. 



   Weiters ergibt sich der Vorteil, dass die Stöcke oder Rahmen dieser Fenster und Türen von einer Seite eingeschwenkt in die eingemauerten, festsitzenden Zargen eingeführt und von innen her an diese angeschraubt werden. 



   Dadurch wird es möglich, dass die aus trockenem Holz hergestellten Fenster und Türen samt den nötigen Stöcken oder Rahmen erst nach völlig fertiggestelltem Neubau angeliefert werden können. 



   Die Andichtung zwischen Holzstock und Zarge selbst erfolgt mittels entsprechenden, heute gebräuchlichen Dichtungsmaterialien, wie Folien, PVC-Schnüren od. dgl. 



   Die Abdeckung der sichtbaren Zargenteile innen, sowie der Anschluss an den umlaufenden inneren und äusseren Wandverputz geschieht mittels umlaufender Holz- oder sonstiger   Abdeck-Profillei-   sten. 



   Durch Verwendung rostfreien Materials oder mit Rostschutz versehener Eisenzargen wird jeder Rostbefall verhindert. Durch das Einputzen eines Zargenprofilteiles wird eine weitere Abdichtung geschaffen, durch welche eine etwaige Kondenswasserbildung verhindert wird. 



   Die Erfindung bewirkt, dass durch den Einbau der Zargen der gesamte Rohbau, sowohl aussen als auch innen fertig verputzt, geweissigt und gefärbelt, somit die Fassade völlig fertiggestellt und das 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Gerüst entfernt werden kann. Es wird dadurch eine Verkürzung der Bauzeit und damit eine Verbilligung der Baukosten erreicht. 



   Die Anlieferung der aus trockenem Holz angefertigten Tischlerarbeit mit   Beschlägen,   Verglasung und Anstrich erfolgt demnach in der letzten Bauetappe. Dadurch ist die gesamte Fertigung in den Werkstätten und somit auch Winterarbeit gegeben : ausserdem kommt die gesamte Tischlerarbeit unbeschädigt, in tadellosem Zustand auf den Bau. 



   Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, dass künftig keine   Holzteile   mehr mit dem Mauerwerk bzw. Verputz und deren Feuchte in Berührung kommen und damit jegliche   Fäulnisbildung   od. dgl. gänzlich ausgeschaltet wird, somit diese geschonten Holzteile unbegrenzt gesund und haltbar bleiben. 



   In den   Zeichnungen   ist der Gegenstand der Erfindung in einem Beispiel dargestellt. Die Zarge 1 selbst besitzt entsprechend ihrer Grösse an allen vier Profilrahmenstücken angeschweisste, gekröpfte Mauerwerksanker 3, welche in das Mauerwerk 2 miteingemauert oder eingesetzt werden und dadurch der Zarge einen festen Halt bieten. 



   Das   Zargenprofil l   bildet einerseits zugleich den Anschlag für die Anbringung des Verputzes 5, wodurch die nach aussen gekehrten Profilstücke der Zarge miteingeputzt werden. 



   Die Zarge selbst kann entweder umlaufend aus dem gleichen Profilrahmen bestehen oder am unteren Zargenteil mit einer Sohlbankabdeckung 4   ausgestattet werden. Diese Sohlbankabdeckung. aus   demselben Material hergestellt, erhält ebenfalls zwecks Einmauerung an der Unterseite entsprechend viele, gekröpfte Mauerwerksanker angeschweisst. 
 EMI2.1 
 ; e Ht. lzstöckeben 7 von innen her an die umlaufenden Zargenprofile angeschraubt. Hernach erfolgt die zwischen Holzstock   und Zarge nötige,   heute gebräuchliche Abdichtung 8. 



   Die umlaufenden äusseren und inneren Profilleisten 9 bewirken die Abdeckung der Zargen einerseits und das Anpassen an den umlaufenden Wandverputz. Die Befestigung dieser Abschlussleisten erfolgt durch Nägel oder   dünne   Schrauben, wofür in die Zargen entsprechende Löcher gebohrt sind. 



   Die Zargen können aus verzinktem Eisenblech, Leichtmetall oder Kunststoff od. dgl. hergestellt werden. Sie sind aussen nicht sichtbar und demnach keinen Witterungseinflüssen ausgesetzt. Die Zarge kann für die verschiedensten Fenster-oder Türgrössen aus dem gleichen Profil hergestellt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Zarge für die Befestigung eines Fenster- oder Aussentürstockes am Mauerwerk unter Verwendung von Mauerankern, bestehend aus einem eisernen Rahmen von Z-förmigem Querschnitt, gegebenenfalls mit einer am unteren, horizontalen Rahmenteil befindlichen Sohlbankabdeckung, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Zarge (1) mittels angeschweisster und gekröpfter Anker (3) eingemauert wird und der von aussen, nach Beendigung der Mauerarbeiten einsetzbare Fenster-oder Türstock (6) unter Zwischenauflage einer Dichtmasse (8) von innen her an die Zarge (1) angeschraubt ist, wobei der Fensteroder Türstock die eingeputzte Zarge nach aussen vollständig abdeckt.
AT544566A 1966-06-08 1966-06-08 Zarge für die Befestigung eines Fenster- oder Außentürstockes am Mauerwerk AT256413B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT544566A AT256413B (de) 1966-06-08 1966-06-08 Zarge für die Befestigung eines Fenster- oder Außentürstockes am Mauerwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT544566A AT256413B (de) 1966-06-08 1966-06-08 Zarge für die Befestigung eines Fenster- oder Außentürstockes am Mauerwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT256413B true AT256413B (de) 1967-08-25

Family

ID=3575874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT544566A AT256413B (de) 1966-06-08 1966-06-08 Zarge für die Befestigung eines Fenster- oder Außentürstockes am Mauerwerk

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT256413B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH443623A (de) Fensterbankbauteilsatz
AT256413B (de) Zarge für die Befestigung eines Fenster- oder Außentürstockes am Mauerwerk
DE10040497C1 (de) Zarge für ein Fenster oder eine Tür in wärmegedämmter Ausführung
AT374555B (de) Verkleidung eines tuerstockes
DE1759190A1 (de) Ummantelungsprofil aus Hart-PVC zum Ummanteln hoelzerner Fenster-Blendrahmen
DE2236097A1 (de) Fensterelement mit rolladenkasten
DE102016111266B4 (de) Zargenprofil und daraus gebildete Montagezarge
DE1952195U (de) Zum unmittelbaren einsetzen in fenster- und tueroeffnungen eines rohbaues bestimmtes fenster- bzw. tuer-fertigbauteil.
AT364954B (de) Blendrahmenkonstruktion
DE4021877A1 (de) Tuerfutter-tuerzarge
DE7208607U (de) Fensterrahmen
AT510431B1 (de) Blindzarge
AT142795B (de) Verfahren zur Umgestaltung von nach außen aufgehenden Fenstern (Türen) durch Einbau neuer, nach innen aufgehender Fenster (Türen).
AT256412B (de) Provisorisches Fenster während der Bauzeit
DE202004010368U1 (de) Sektionaltor
DE857442C (de) Verfahren zur Herstellung von Gebaeuden, insbesondere im Serienbau
AT220341B (de) Verkleidung aus Kunststoff annähernd U-förmigen Profils raumaußenseitig an hölzernen Flügel- und Stockrahmen von Fenstern
DE1727362U (de) Fenster und tueren als fertig-bau-element.
DE7310926U (de) Fertigfenster- und Türelement
AT281390B (de) Tür- oder Fensterzarge
DE2203871A1 (de) Geschosshohe aussenwandplatte
AT248086B (de) Vorrichtung zum Anschluß eines mit einem Fenster- oder Türflügel versehenen Holzblendrahmens an das Mauerwerk, unter Verwendung eines Zwischenrahmens aus Stahl
DE202019104453U1 (de) Endprofil für eine Montagezarge
DE6901155U (de) Fensterfertigbauelement
DE1870602U (de) Fenster- oder tuerstock.