AT210093B - Verbindungsstück für zwei oder mehr an Stoßflächen zu verbindende Teile - Google Patents

Verbindungsstück für zwei oder mehr an Stoßflächen zu verbindende Teile

Info

Publication number
AT210093B
AT210093B AT557958A AT557958A AT210093B AT 210093 B AT210093 B AT 210093B AT 557958 A AT557958 A AT 557958A AT 557958 A AT557958 A AT 557958A AT 210093 B AT210093 B AT 210093B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parts
wings
connecting piece
connection piece
insert
Prior art date
Application number
AT557958A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Beauty Products Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beauty Products Ltd filed Critical Beauty Products Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT210093B publication Critical patent/AT210093B/de

Links

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verbindungsstück für zwei oder mehr an Stossflächen zu verbindende Teile 
Die vorliegende Erfindung betrifft eine trennbare Stossverbindung für leicht zerlegbare Kastenkon- struktionen oder ähnliche Einheiten, bei denen es erwünscht ist, die Einzelteile für den Transport od. dgl. einfach und rasch zu zerlegen und nachher ebenso wieder zusammenzubauen, wobei aber die   Stossver-   bindung dennoch eine feste und haltbare Konstruktion gewährleistet, die für Kästen, Kisten oder Möbel- stücke geeignet ist. 



   Speziell befasst sich die Erfindung mit einer Verbesserung von Verbindungsstücken für zwei oder mehr an Stossflächen zu verbindende Teile, die an ihren Stossflächen in Abständen angeordnete Pfannen zur
Aufnahme von in gleichen gegenseitigen Abständen angeordneten   schrägen Flügeln   zum Zusammenhal- ten der beiden Teile aufweisen. Verbindungsstücke dieser Art sind an den beiden zu verbindenden Stoss- flächen zu befestigen und mit Vorsprüngen versehen, die wechselseitig in Pfannen des jeweils andern
Verbindungsstückes eingreifen. Diese Verbindungsstücke mussen sehr genau montiert werden, um einen einwandfreien Eingriff zu sichern, und sie ermöglichen nur eine gegenseitige Verhängung der zu verbirr denden Teile nicht aber eine sichere Verriegelung aneinander. 



   Die Erfindung bezweckt deshalb, Verbindungsstücke der angegebenen allgemeinen Art so zu verbes- sern, dass sie ohne Erfordernis hoher Montagegenauigkeit bei einfachem Aufbau eine feste, verriegelte
Verbindung ermöglichen, die aber dennoch leicht lösbar ist. 



   Das erfindungsgemässe Verbindungsstück der oben beschriebenen Art ist im wesentlichen   gekenn-   zeichnet,. dass die Flügel des Verbindungsstückes an verschiedenen Längsseiten eines einzigen langgestreckten Körpers vorspringend angeordnet sind und dass dieser Körper mit einem Spannorgan ausgestattet ist, welches es ermöglicht, das Verbindungsstück in Längsrichtung relativ zu den zu verbindenden Teilen zu verschieben, um diese Teile gegeneinander zu spannen und aneinander zu verriegeln. 



   Bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung sind zwei Reihen von Flügeln vorgesehen, die an gegenüberliegenden Längsseiten des langgestreckten Körpers vorspringen, wobei jedem von zwei zu verbindenden Teilen eine Reihe von Flügeln zugeordnet ist, die in der Reihe in gegenseitigen Abständen parallel zueinander angeordnet sind. Hiebei können   zweckmässig   mindestens die Flügel des Verbindungsstückes aus elastischem Material bestehen. 



   Wenn bei einem erfindungsgemässen Verbindungsstück, die Pfannen an den Stossflächen der zu verbindenden Teile durch zur Aufnahme der schrägen Flügel bestimmte Schlitze in einem Einsatzstück gebildet sind, kann mindestens eines der   Einsatzstucke   zur Gänze unter der Stossfläche des zu verbindenden Teils liegen, in welches es eingepasst ist. 



   Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der langgestreckte Körper des Verbindungsstückes an einem Ende mit einem Gewinde versehen, auf welchem eine Mutter aufgeschraubt ist, die mindestens an einem der beiden zu verbindenden Teile abgestützt ist und beim Verdrehen den Körper in seiner Längsrichtung verschiebt, wodurch die Fltlgel tiefer in die Pfannen hineingezogen und infolgedessen die beiden zu verbindenden Teile gegeneinander gespannt werden. 



   Die Erfindung soll nun unter Bezugnahme auf ein in der Zeichnung veranschaulichtes Ausführungbeispiel näher erläutert werden. Fig. l zeigt in perspektivischer Ansicht eine Stossverbindung mit einem Verbindungsstück nach der Erfindung vor dem Zusammenbau. Fig. 2 zeigt die in Fig. l dargestellte Stossverbindung im zusammengesetzten Zustand. Fig. 3 ist ein   Querschnitt nach der Linie 3-3 in Fig. 1.   



  Fig. 4 veranschaulicht in einem Längsschnitt die Einzelteile der in   Fig. l dargestellten Stossverbindung   und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Fig. 5 zeigt einen zu einem Stossverbindungssatz gehörenden Verankerungsstreifen oder Einsatzteil in
Ansicht von der Seite. 



   Vor der eingehenden Beschreibung sei erwähnt, dass die Erfindung zwar ganz besonders vorteilhaft für die Verbindung von Teilen aus Holz oder einem gleichwertigen Material geeignet, aber keineswegs hier- auf beschränkt ist, vielmehr ohne weiteres auch zur Verbindung von aus Metall oder Kunststoff bestehenden Teilen angewendet werden kann. 



   Fig.   l   zeigt eine Holzplatte A, die mit einer zweiten Holzplatte B so verbunden werden soll, dass die Platten einander an den Flächenteilen 1 und 2 berühren und durch mehr oder weniger starkes Zusammenziehen aneinander verriegelt und so vereinigt werden. Mit 3 ist ein Verbindungsstück bezeichnet, das einen HÅauptteil 4 aufweist, der in Abständen paarweise angeordnete schräge Flügel 5 trägt, welche gerade   Aussen-und Seitenränder haben,   wobei aber die Seitenränder jedes Flügels vom Hauptteil 4 weg nach aussen konvergieren. An einem Ende ist das Verbindungsstück 3 mit einem Gewinde 6 versehen. Vor dem Zusammenbau der Platten A und B werden nahe den zu verbindenden Plattenränder zusammenpassende Längsnuten 7 bzw. 8 und endseitige Ausnehmungen 9 eingearbeitet. 



   Bei der einfachsten Ausführungsform der Erfindung werden am Boden jeder der beiden Längsnuten 7 und 8 in Abständen (nicht gezeichnete) Pfannen ausgebohrt, deren Anzahl gleich der Zahl der schrägen Flügel 5 am Verbindungsstück 3 ist und deren Abstände den Abständen dieser Flügel entsprechen. Zur Herstellung der Stossverbindung wird dann das Verbindungsstück 3 in die Nut 7 der Platte B eingesetzt, wobei die Flügel 5 an der Unterseite des Verbindungsstückes 3 in die zugehörigen Pfannen eingeführt werden. Hernach wird die Platte A auf die Platte B so aufgesetzt, dass die nach oben ragenden Flügel 5 des Verbindungsstückes in die Pfannen innerhalb der Nut 8 eindringen, und sodann werden   die Flachen l und 2   zur gegenseitigen Berührung gebracht.

   Abschliessend wird auf das Gewinde 6 des Verbindungsstückes 3 eine Schraubenmutter S aufgeschraubt und festgezogen, wodurch die Flügel 5 in verbindende und verriegelnde. Berührung mit den   Wanden   der Pfannen gebracht und hiedurch die einander anliegenden Flächenteile 1 und 2 der beiden Platten fest zusammengespannt werden. 



   Zur Vermeidung des Ausbohrens zahlreicher Pfannen können nach einem weiteren Merkmal der Erfindung Einsatzstück vorgesehen werden, die mit den Flügeln des Verbindungsstückes zusammenwirkende schräge Schlitze aufweisen ; dabei wird in jede   der Nuten 7, 8 ein solches Einsatzstück derart einge-   setzt, dass die einzelnen Schrägschlitze in Abständen Pfannen zur Aufnahme der einzelnen Flügel 5 des Verbindungsstückes 3 bilden. Diese bevorzugte Ausführungsform der Erfindung macht das Ausbohren der vielen Pfannen entbehrlich und soll nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung genauer   beschrie -   ben werden. 



   Fig. 5 zeigt eine   Verankerungsleiste 10,   die im wesentlichen rechteckig ist, eine mit der Länge der   Längsnuten 7 und 8 vergleichbare Länge hat und so hoch ist, dass sie in diese Nuten passt. Ein Ende dieser Leiste 10 weist eine Abschrägung 13 auf. Die Höhe jeder Leiste 10 ist geringer als die Tiefe der Nuten 7   und 8,   u. zw.   um ein in Fig. 3 mit 11 bezeichnetes Mass, das etwa die Hälfte der Breite des Hauptteils 4 des Verbindungsstückes 3 beträgto In jeder Leiste 10 sind in gegenseitigen Abständen mehrere Schlitze 12 vorgesehen, die aus dem Streifen mittels geeigneter Stempel ausgestanzt werden können.

   Wie Fig. 3 erkennen lässt, wird in jede der beiden Längsnuten 7 und 8 eine solche Leiste 10 so eingesetzt, dass die Schlitze 12 gegen den freien Rand der Nut hin offen sind und die Leiste, wie Fig. 4 zeigt, mit ihrem unteren Rand am Boden der Nut aufliegt. Zur Befestigung der Leiste 10 in der Nut 7 oder 8 können beliebige   Mittel. wie gewöhnlicher   Leim oder Kitt, verwendet werden. Die Leiste 10 kann aus verschiedenen Materialien, die etwas elastisch nachgiebig sind, wie Kunststoff, Holz, Masonitfaserpappe oder sogar aus haltbarer Papiermasse hergestellt werden. Praktisch hat sich   z.

   B.   die Herstellung der Leisten 10 aus stossfestem Polystyrol besonders bewahrt ; in diesem Falle brauchen nämlich nur die Aussenflächen der Leisten 10 durch Auftragen eines bekannten   Lösungsmittels   oberflächlich aufgelöst zu werden, um die Leisten 10 fest in der Nut 7 oder 8 zu verankern. Solche Lösungsmittel, z. B. Benzol oder Methyläthylketon, lösen das Styrol an der Oberfläche auf und das gelöste Styrol dringt dann seinerseits in die Oberfläche des Holzes der Platten A und B ein und bewirkt eine feste Bindung zwischen den Nutwänden und dem Einsatzstuck. Anderseits kann zur Befestigung des Einsatzstückes 10 in den Nuten auch durch Induktion erzeugte Wärme angewendet werden.

   Schliesslich kann der Verankerungsstreifen 10 auch unmittelbar in der Nut durch Einformen oder Eingiesssn erzeugt werden und die Bezeichnung "Einsatzstück" soll alle diese   AusfUhrungsformen   umfassen. Zur Herstellung des Einsatzstückes 10 soll vorzugsweise ein Material mit elastischen Eigenschaften verwendet werden. Wenn die Platten A und B aus Metall bestehen, müssen selbstverständlich andere Bindemittel zur Befestigung der Einsatzstück in den Nuten verwendet werden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Zur Vorbereitung einer Stossverbindung nach Fig. 2 werden also zunächst in die Flächen 1 und 2 der
Platten A und B paarweise   Längsnuten   7 und 8 und an deren Enden erweiterte Ausnehmungen 9 eingear- beitet. Dann wird, wie alls der Zeichnung ersichtlich ist, in jeder der beiden Nuten 7 und 8 ein Einsatz- stück 10 befestigt, das an dem von der Vertiefung 9 abgewendeten Ende eine Abschrägung 13 aufweist. 



   Hernach wird das Verbindungsstück 3 aufgesetzt, wobei dessen schräge Flügel 5 von den zugeordneten
Schlitzen 12 aufgenommen werden, ausgenommen die vom Endteil 6 in Fig. 2 am weitesten entfernten beiden Flügel ; diese beiden Flügel legen sich an die schrägen Endflächen 13 des Einsatzstückes an. Die
Endflächen 13 sind parallel zu jenen Wänden der Schlitze 12, die mit einer   Fltige1randfläche   in Berüh- rung kommen. Praktisch bildet die Fläche 13 zusammen mit den angrenzenden Teilen der Seitenwände der Nut 7 oder 8 gleichsam einen Schlitz, der in gleicher Weise wie die Schlitze 12 wirkt und deshalb durch die Bezeichnung "Schlitz" ebenfalls umfasst werden soll. 



   Falls erwünscht, kann jede Leiste 10 auch über das gezeichnete Ende 13 hinaus so verlängert werden, dass sie, wie am andern Ende, bündig mit dem Ende der Längsnut 7 oder 8 abschliesst. In diesem Falle muss in jeder Leiste 10 tatsächlich ein weiterer Schlitz 12 vorgesehen werden, dessen eine Wand durch die schräge Fläche 13 gebildet wird. Schliesslich wird die Schraube S aufgeschraubt und angezogen, um die Flügel des Verbindungsstückes mit den Einsatzstücken in verbindenden und spannenden Eingriff zu bringen, wodurch die Platten A und B an den Stossflächen 1 und 2 fest zusammengespannt werden. 



   Es sei bemerkt, dass das Verbindungsstück 3 bei jeder der beschriebenen Anordnungen im zusammengebauten Zustand verdeckt liegt, d. h. eine innen liegende Klammer, vorzugsweise aus Stahl oder einem andern geeigneten Metall, bildet und über die ganze Länge der Stossverbindung fest eingreift und hält. 



  Ferner bricht, z. B. bei einem Stoss, die Verbindung nicht, sondern gibt elastisch nach. Bei der Herstellung müssen nur normale Masstoleranzen eingehalten werden. Die gummiartige, elastische Nachgiebigkeit der Leisten 10 ist eine erwünschte Eigenschaft zur Beeinflussung der Verbindung. Die Flügel 5 des Verbindungsstückes werden gegen die Pfannen oder Schlitze in den Verankerungsleisten 10 gezogen und spannen die Stossflächen 1 und 2 der vereinigten Platten A und B fest gegeneinander. Das Verbindungsstück 4 sitzt in den aufeinanderliegenden Nuten 7 und 8 und bewirkt dadurch eine gute Verriegelung der beiden Teile in genauer gegenseitiger Ausrichtung. 



   Die   Erfindung ermöglicht   somit die Herstellung von zerlegbaren Verbindungen von plattenartigen Teilen   od. dgl.   Sie hat besondere Bedeutung für die Herstellung und den Zusammenbau von Behältern, Kabinen, Kästen und   Möbelstücken   aller Art. So können beispielsweise Seiten- und Rückwände, Boden, Decke und Stirnwände einer Kabine, deren Vorderwand durch Zug-oder Schiebetüren verschliessbar ist, in leicht zerlegbarer Ausführung hergestellt und im zusammengeklappten Zustand zum Händler oder Käufer transportiert werden. Die Wände, mit Ausnahme der Rückwand, werden mit Längsnuten 7 und 8 sowie mit den erweiterten Ausnehmungen 9 und entweder mit gebohrten Pfannen oder mit in den Nuten befestigten Verankerungsleisten versehen.

   Der zerlegte Bauteilsatz, der mit viel geringeren Kosten trans- 
 EMI3.1 
 Aufstellen der Kabine. 



   Es sei angenommen,   dass die Holzplatte A die Decke einer Kabine und die Holzplatte B eine der Sei-   tenwände ist. Der Hersteller arbeitet dann in den   Stossfl11chen   1 und 2 die paarweise zusammengehörigen Längsnuten 7 und 8 zugleich mit den erweiterten Ausnehmungen 9 fUr die Aufnahme der Schraubkappen S ein, worauf in den Nuten die Pfannen gebohrt oder die Einsatzstticke 10 befestigt werden. Der Bauteilsatz enthält ein Verbindungsstück 3 und eine Schraubkappe S und der Benutzer braucht nur das Verbindungsstück 3 richtig einzusetzen und die Schraubkappe S aufzuschrauben und anzuziehen, um die Platten A und B zu vereinigen.

   Bei einer Kabine muss selbstverständlich die   Ruckwand   mit einer Bohrung zum Durchstecken des Hohlbolzens der Schraubkappe S versehen sein, so dass die RUckwand zwischen der Stirnfläche der Platten A und B und den Köpfen der Schraubkappen S eingespannt werden kann. Wenn es sich z. B. um eine Kabine handelt, die einen Boden, Seitenwände, eine Decke, eine RUckwand und eine offene Vorderfront hat, dann kann jede Seitenwand durch eine Stossverbindung nach Fig. 2 mit der Deckenplatte und der Bodenplatte verbunden werden ; die Rückwand wird dann durch die Schraubkappen S der Stossverbindungen, im vorliegenden Falle durch vier solcher. Kappen, in Lage gehalten. Auf diese Weise kann die Erfindung bei der Herstellung von dauernden oder kurzzeitigen Verbindungen verschiedener Bestandteile eines Gegenstandes,   z.

   B.   einer Kabine, angewendet werden. 



   Die Vorteile der Erfindung gehen aus der vorstehenden Beschreibung hervor. Die Erfindung ist aber selbstverständlich nicht auf die als Ausftihrungsbeispiel beschriebene, besondere Konstruktion beschränkt, sondern kann unter Beibehaltung des geschilderten Grundgedankens noch verschiedenartig abgewandelt 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 werden. So braucht z. B. nicht in jeder Platte ein Leerraum 11 vorgesehen zu werden, vielmehr kann der
Hauptteil 4 des Verbindungsstückes 3 auch zur Ganze in einer der beiden Nuten 7 oder 8 versenkt liegen.
Der Leerraum 11 kann ferner in den beiden Nuten ungleich tief bemessen sein.

   Bezüglich Fig. 2 sei noch angeführt, dass die Schlitze 12 so-breit und tief sind, dass an der nicht an einem Schlitz anliegenden Sei- te und am Ende jedes   Flügels   5 ein freier Raum bleibt, der eine Selbstausrichtung des Verbindungsstückes
3 und einen. Ausgleich von   Massfehlem   ermöglicht. Die Grösse dieser freien Räume kann selbstverständlich den jeweiligen Umständen oder Erfordernissen entsprechend bemessen werden.

   Die Leiste 10 oder wenig- stens die die Schlitze begrenzenden Flügelteile der Leisten sollen zwar aus den bereits erläuterten Grün- den und   alich,   um die Aufnahme von Stössen durch die fertige Stossverbindung zu ermöglichen, vorzugs- weise aus elastischem Material bestehen, können aber, wenn hauptsächlich auf möglichst grosse Belastbarkeit Wert gelegt wird, auch aus einem geeigneten Metall angefertigt werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verbindungsstück für zwei oder mehr an   Stossflächen   zu verbindende Teile, die an ihren Stossflächen in Abständen angeordnete Pfannen zur Aufnahme von in gleichen gegenseitigen Abständen angeordneten schrägen Flügeln zum Zusammenhalten der beiden Teile aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel (5) des Verbindungsstückes (3) an verschiedenen Längsseiten eines einzigen langgestreckten Körpers (4) vorspringend angeordnet sind und dass dieser Körper mit einem Spannorgan (S) ausgestattet ist, welches es   ermöglicht,   das Verbindungsstück in   Längsrichtung   relativ zu den zu verbindenden Teilen (A, B) zu verschieben, um diese Teile gegeneinander zu spannen und aneinander zu verriegeln.

Claims (1)

  1. 2. Verbindungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Reihen von Flügeln (5) vorgesehen sind, die an gegenüberliegenden Längsseiten des langgestreckten Körpers (4) vorspringen, wobei jedem von zwei zu verbindenden Teilen (A, B) eine Reihe von Flügeln (5) zugeordnet ist, die in der Reihe in gegenseitigen Abständen parallel zueinander angeordnet sind.
    3. Verbindungsstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Flügel (5) des Verbindungsstückes (3) aus elastischem Material bestehen.
    4. Verbindungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Pfannen an den Stossflächen der zu verbindenden Teile durch zur Aufnahme der schrägen Flügel bestimmte Schlitze in einem Einsatzstück gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Einsätzstücke (10) zur Gänze unter der Stossfläche (1 bzw. 2) des zu verbindenden Teils (A bzw. B) liegt, in welches es eingepasst ist.
    5. Verbindungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der langge- streckte -Körper (4) des Verbindungsstückes (3) an einem Ende mit einem Gewinde (6) versehen ist, auf welchem eine Mutter (5) aufgeschraubt ist, die mindestens an einem der beiden zu verbindenden Teile (A, B) abgestützt ist und beim Verdrehen den Körper (4) in seiner Längsrichtung verschiebt, wodurch die Flügel (5) tiefer in die Pfannen (12) hineingezogen-und infolgedessen die beiden zu verbindenden Teile (A, B) gegeneinander gespannt werden.
AT557958A 1957-09-30 1958-08-08 Verbindungsstück für zwei oder mehr an Stoßflächen zu verbindende Teile AT210093B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US210093XA 1957-09-30 1957-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT210093B true AT210093B (de) 1960-07-11

Family

ID=21801821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT557958A AT210093B (de) 1957-09-30 1958-08-08 Verbindungsstück für zwei oder mehr an Stoßflächen zu verbindende Teile

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT210093B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1575121B1 (de) * 1967-05-23 1970-09-24 Eiselt Geb Albeshausen Hannelo Steckverbindung fuer Platten,insbesondere fuer Reklamewaende,Plakattraeger,Vitrinenscheiben,Ausstellungszwecke u.dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1575121B1 (de) * 1967-05-23 1970-09-24 Eiselt Geb Albeshausen Hannelo Steckverbindung fuer Platten,insbesondere fuer Reklamewaende,Plakattraeger,Vitrinenscheiben,Ausstellungszwecke u.dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525791C3 (de) Anordnung zum Verbinden zweier aufeinander stoßender platten- oder stangenförmiger Elemente
DE69528972T2 (de) Verkleidungsplatte
DE2126955A1 (de) Beschlag zum Zusammenfügen von zwei und mehr aufeinander senkrecht stehenden Wänden, insbesondere von plattenförmigen Möbelwänden
AT210093B (de) Verbindungsstück für zwei oder mehr an Stoßflächen zu verbindende Teile
DE2059870A1 (de) Zerlegbares Moebelstueck,z.B. Regal,Kasten,Schrank od.dgl.
DE3014507A1 (de) Bausatz zur herstellung von gestellen, moebeln, regalen, transportablen bauwerken und aus diesem bausatz hergestellter gegenstand
DE4327628C2 (de) Verbindungselement
DE1509258A1 (de) Tuerrahmen aus Holz
DE7036441U (de) Verbindungselement zur aufnahme und halterung von seiten-, decken- und bodenteilen bei schraenken, schrankwaenden od. dgl. moebeln.
DE960229C (de) Parketthobeldiele
CH683443A5 (de) Blockhausartiges Gebäude.
AT264763B (de) Vorrichtung für den Zusammenbau von zerlegbaren Möbeln
AT249922B (de) Eck- oder Stoßverbindung für plattenförmige Bauteile von Einrichtungs- und Gebrauchsgegenständen
DE2553936A1 (de) Bausatz fuer kombinationsmoebel
DE7200370U (de) Befestigungseinrichtung fuer konstruktionsteile
DE1917612A1 (de) Tuerfutter
DE2500214A1 (de) Vorrichtung fuer verdeckte befestigung von holzzargen bei zimmertueren
DE7146179U (de) Brett mit verzinkungsprofilen
DE7809947U1 (de) Verbindungsbeschlag für Möbel
DE3403148A1 (de) Schalungselement fuer innenecke
DE1658837A1 (de) Vorgefertigte Wand
DE6922752U (de) Aufhaengebeschlag fuer schiebetueren
DE1919306U (de) Aus mehreren brettern zusammengesetzte schaltafel.
DE2615749A1 (de) Regal-bausatz
DE102014114265A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Tür, insbesondere eines Türblattes