DE2530854B2 - Vorrichtung für die Befestigung von Holzzargen u.dgl - Google Patents

Vorrichtung für die Befestigung von Holzzargen u.dgl

Info

Publication number
DE2530854B2
DE2530854B2 DE2530854A DE2530854A DE2530854B2 DE 2530854 B2 DE2530854 B2 DE 2530854B2 DE 2530854 A DE2530854 A DE 2530854A DE 2530854 A DE2530854 A DE 2530854A DE 2530854 B2 DE2530854 B2 DE 2530854B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wooden
sleeve
wood screw
wall
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2530854A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2530854A1 (de
DE2530854C3 (de
Inventor
Guenter 5013 Elsdorf Busch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERR, MICHAEL, 5000 KOELN, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19752500214 external-priority patent/DE2500214A1/de
Priority to DE19752500214 priority Critical patent/DE2500214A1/de
Priority to DE19752508256 priority patent/DE2508256A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2530854A priority patent/DE2530854C3/de
Priority to SE7513970A priority patent/SE418208B/xx
Priority to NO754225A priority patent/NO142823C/no
Priority to AT946775A priority patent/AT351735B/de
Priority to CH1646575A priority patent/CH596463A5/de
Priority to GB52308/75A priority patent/GB1487130A/en
Priority to BE163043A priority patent/BE836998A/xx
Priority to NL7514977A priority patent/NL7514977A/xx
Priority to IT3069575A priority patent/IT1064073B/it
Priority to DK591675A priority patent/DK139363C/da
Priority to DE2559156A priority patent/DE2559156C2/de
Priority to FR7540046A priority patent/FR2296785A1/fr
Priority to US05/645,872 priority patent/US4038801A/en
Publication of DE2530854A1 publication Critical patent/DE2530854A1/de
Publication of DE2530854B2 publication Critical patent/DE2530854B2/de
Publication of DE2530854C3 publication Critical patent/DE2530854C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/18Means for suspending the supporting construction
    • E04B9/20Means for suspending the supporting construction adjustable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0853Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements adjustable perpendicular to the wall
    • E04F13/0855Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements adjustable perpendicular to the wall adjustable in several directions, one of which is perpendicular to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6015Anchoring means
    • E06B1/6023Anchoring means completely hidden between the frame and the border of the opening, at least part of the means being previously fixed to the wall
    • E06B1/603Anchoring means completely hidden between the frame and the border of the opening, at least part of the means being previously fixed to the wall adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B43/00Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts
    • F16B43/02Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts with special provisions for engaging surfaces which are not perpendicular to a bolt axis or do not surround the bolt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/025Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread specially designed to compensate for misalignement or to eliminate unwanted play
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0283Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread with an externally threaded sleeve around the neck or the head of the screw-threaded element for adjustably fastening a plate or frame or the like to a fixed element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/18Means for suspending the supporting construction
    • E04B2009/186Means for suspending the supporting construction with arrangements for damping vibration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S411/00Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
    • Y10S411/999Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener with retainer, e.g. tether

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die verdeckte Befestigung von Holzzargen bei Zimmertüren, Wand- und Deckenverkleidungen, bestehend aus einer Holzplatte, an der auf einer Seite die Holzzarge bzw. die Wand- oder Deckenverkleidung anklebbar ist, und einer Holzschraube, die in die Türleibung bzw. die Wand oder die Decke derart einzuschrauben ist, daß die Holzplatte von der Türleibung bzw. der Wand oder der Decke einen Abstand aufweist
Die einander gegenüber angeordneten Türfutterplatten einer Holzzarge müssen sowohl genau senkrecht als auch parallel zueinander befestigt werden. Dies bereitet deshalb erhebliche Schwierigkeiten, weil die die Türöffnung bildenden Stirnflächen der Wände — also die Türleibung — an die die Holzzargen zu befestigen sind, häufig beträchtliche Maßtoleranzen und Winkelabweichungen aufweisen. Das ordnungsgemäße Befestigen der Holzzargen — trotz dieser Maßtoleranzen und Winkeiabweichungen — erfordert hohes fachliches Können. Ähnliche Maßtoleranzen und Winkelabweichungen treten auch bei Wänden oder Decken auf, die mit einer Verkleidung zu versehen sind.
Es ist bereits eine Vorrichtung für die verdeckte Befestigung von Holzzargen bekannt, die aus einer runden Sperrholzplatte besteht, in deren Mitte eine Holzschraube unlösbar befestigt ist (DE-GM 74 06 848). Die Holzschraube dient zur Befestigung der Vorrichtung in der Türleibung, während mit der Sperrholzplatte die Zarge verleimt wird.
Da ein Verbinden der zargenseitigen Fläche der Sperrholzplatte mit der Zarge durch Verleimen nur dann gewährleistet ist, wenn die zu verleimenden Flächen genau parallel zueinander sind, ist es erforderlich, daß die Sperrholzplatten so angebracht werden, daß sie dieser Forderung genügen. Da die Holzschrauben starr mit den Sperrholzplatten verbunden sind,
ίο müssen die Bohrungen genau senkrecht zu den Türleibungen ausgerichtet sein. Da dies in vielen Fällen nicht möglich ist, müssen relativ dünne Schrauben verwendet werden, so daß diese nach dem Einschrauben auf den gewünschten Abstand noch in die erforderliche
,5 Lage gebogen werden können. Bei diesem Verbiegen kommt es oft vor, daß der Sitz der Schraube im Dübel gelockert wird. Da außerdem bei Gasbeton- und Gipswänden Dübel größerer Durchmesser verwendet werden müssen, um die gewünschten Festigkeitsverhält nisse zu erreichen, also Schrauben mit größerem Durchmesser erforderlich sind, kann die bekannte Vorrichtung bei solchen Wänden nicht eingesetzt werden. Weitere Nachteile ergeben sich dadurch, daß durch die feste Verbindung von Schraube und Sperrholzplatte ein sperriges Teil geschaffen wird, das für die Lagerung und den Transport relativ viel Raum erfordert
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die auf einfache Weise ein einwandfreies Befestigen der Holzzarge bzw. der Wand- oder Deckenverkleidung ermöglicht, und die bei Lagerung und Transport nur wenig Raum erfordert Diese Aufgabe wird bei der Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Kopf der Holzschraube kugelförmig ausgebildet und mittels eines in der Holzplatte vorgesehenen Schwenklagers mit der Holzplatte lösbar verbunden ist derart, daß die Holzplatte gegenüber der Holzschraube in jeder beliebigen Richtung schwenkbar .st
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist den Vorteil auf, daß auch bei größtmöglichen Maßtoleranzen und Winkelabweichungen der Türleibungen bzw. der mit einer Verkleidung zu versehenen Wände oder Decken eine einwandfrei lotrechte Befestigung der Holzzarge bzw. der Verkleidung gewährleistet ist Außerdem ist es wegen der drehbaren Anordnung der Schraube gegenüber der Platte möglich, die Schraube auch dann noch zu drehen und damit den Abstand der Platte von
so der Türleibung bzw. der Wand oder der Decke zu verändern, wenn das zu befestigende Teil — die Holzzarge bzw. die Verkleidung — schon mit der Platte verbunden ist Da die Schraube erst bei Ingebrauchnahme der Platte zugeordnet zu werden braucht, können diese Teile getrennt gelagert und transportiert werden, so daß dafür nur sehr wenig Raum erforderlich ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Schwenklager durch zwei gegeneinander verspannte gelochte Scheiben gebildet wobei nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Scheiben und die Holzplatte jeweils einen seitlichen Schlitz für das Einführen der Holzschraube aufweisen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Schwenklager für den Kopf der Holzschraube durch eine entsprechend geformte Büchse gebildet, die in die Holzplatte eingesetzt ist. Diese Büchse besteht zweckmäßigerweise aus einem elastischen Werkstoff.
Um das Einsetzen der Büchse in die Holzplatte zu erleichtern, ist die Büchse mit mindestens einem Schlitz versehen, dessen Tiefe nur wenig kleiner als die Höhe der Büchse ist Der Schlitz ermöglicht ein Zusammendrücken der Büchse während des Einsetzens.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in perspektivischer Darstellung,
F i g. 2 eint Türöffnung, deren Leibung mit mehreren Vorrichtungen gemäß F i g. 1 versehen ist, in perspektivischer Darstellung,
F i g. 3 eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in eingebautem Zustand, in einem Längsschnitt,
Fig.4 die Vorrichtung gemäß Fig.3 in Vorderansicht,
Fig.5 die Vorrichtung gemäß Fig.3 in einem Querschnitt
Fig.6 eine Ausführungsform des Schraubenkopfes der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Seitenansicht
F i g. 7 eine weitere Ausführungsmrm der erfiiidurigsgemäßen Vorrichtung in einem Längsschnitt,
F i g. 8 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einem Längsschnitt wobei die Holzschraube weggelassen ist
F i g. 9 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einem Querschnitt
Fig. 10 eine erfindungsgemäße Vorrichtung im auseinandergezogenen Zustand, teilweise im Schnitt, teilweise in Seitenansicht,
Fi g. 11 eine Büchse der in Fig. 10 dargestellten Art in Vorderansicht
F i g. 12 eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung im auseinandergezogenen Zustand, teilweise im Schnitt teilweise in Seitenansicht
Fig. 13 eine Büchse der in Fig. 12 dargestellten Art in Vorderansicht
F i g. 14 eine erfindungsgemäße Vorrichtung während des Einsetzens der Holzschraube in die Büchse, in einem Längsschnitt und
Fig. 15 die Vorrichtung gemäß Fig. 14 in eingebautem Zustand, im Querschnitt
Die Vorrichtung gemäß F i g. 1 besteht aus einer Holzplatte 7 und einer Holzschraube S, wobei die Holzschraube 5 mit ihrem Kopf 4 mittels eines Schwenklagers 1 in der Holzplatte 7 gehalten ist.
In F i g. 2 ist gezeigt wie die Vorrichtung verwendet wird. In einer Wand 15 ist eine Türöffnung 14 vorhanden, in die eine Holzzarge eingebaut werden soll. Hierzu werden mehrere Löcher in die Türleibung gebohrt und darin Dübel eingesetzt. In diese Dübel werden die Hoizschrauben 5 der Vorrichtung eingeschraubt. Dabei werden die vorhandenen horizontalen Winkelabweichungen 2 und die vertikalen Winkelabweichungen 3 dadurch ausgeglichen, daß die Holzschrauben 5 der Vorrichtung mehr oder weniger tief eingeschraubt werden, wobei mit einer Wasserwaage und/oder mit einem Senkblei eine genaue lotrechte Ausrichtung erfolgt Sodann kann die Holzzarge mit den Holzplatten 7 der Vorrichtung verleimt werden. Wegen der allseitigen Schwenkbarkeit der Holzplatten 7 nimmt die Holzzarge zwangsläufig die gewünschte Lage ein; ferner ist eine vollflächige Verleimung der Holzplatten 7 mit der Holzzarge gewährleistet
Bei der in den F i g. 3 bis 5 gezeigten Ausführungsform ist in der Holzplatte 7 ein von einer Randseite bis in die Mitte führender Schlitz 10 ausgespart, der in einer Bohrung 16 endet In /er Holzplatte 7 ist ferner auf der Seite der anzuleimcrden Holzzarge 13 eine Ausnehmung 29 vorgesehen, in die eine Spannscheibe 8 eingesetzt ist In diese zargenseitige Spannscheibe 8 sind Bohrungen vorgesehen, in die Senkkopfschrauben 11 eingeführt und mit Hülsenmuttern 12 verschraubt sind, wobei die Hülsenmuttern 12 eine weitere Spannscheibe 8 halten. Wie aus Fig.4 zu ersehen ist, hat jede Spannscheibe 8 einen seitlichen Schlitz 9, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel abgestuft ist und in
lu einer Bohrung 33 endet Der Schlitz 9 ist zu dem Schlitz 10 in der Holzplatte 7 ausgerichtet so daß durch diese Schlitze eine Holzschraube S zwischen die Spannscheiben 8 eingesetzt werden kann. Der Kopf 4 der Holzschraube 5 ist von einem Rundkopf 6a einer handelsüblichen Holzschraube und einem Kopfteil 6 gebildet das auf den Schaft der Holzschraube 5 aufgeschoben ist wobei der wandseitige Abschnitt dieses Kopfteils 6 eine Spiegelung tier Kalottenform des Rundkopfes 6a bildet Das Kopfteil 6 kann aus
Hart- PVC hergestellt sein.
In F i g. 6 ist ein Kopf 4 dargesr :1t bei dem die zwei Kalottenteiie (Rundkopf 6s und Kopfteil 6) mit ihren Basisflächen einander gegenüberliegend angeordnet sind, wobei zwischen den Basisflächen eine Scheibe 17 vorgesehen ist Dieser Kopf 4, dessen durch den Rand der Scheibe 17 gebildeter zylindrischer Abschnitt koaxial mit Spiel in der Bohrung 16 (Fig.3 bis 5) angeordnet ist wird an den Kalottenteilen (Rundkopf 6a und Kopfteil 6) von den Spannscheiben 8 übergriffen,
V) wodurch ein Kugelgelenk gebildet wird, das ein begrenztes Verschwenken des Schaftes der Schraube S zuläßt Die eingestellte Schwenklage kann durch Anziehen der Senkkopfschrauben 11 fixiert werden. Die Scheibe 17 kann aus Gummi oder aus einer federnden
j5 Metallscheibe bestehen.
Die in F i g. 7 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist gegenüber der in den F i g. 3 bis 5 dargestellten Ausführungsform dadurch vereinfacht daß die Spannscheiben und deren Ver schraubung wegfallen. Statt dessen ist in der in der Holzplatte 7 vorgesehenen Bohrung 16 eine Büchse 18 fus elastischem Werkstoff, beispielsweise einem Kunststoff, angeordnet Die Ausnehmung 29 in der Holzplatte 7 ist so an einem an der Buchs«? 18 vorgesehenen Flansch 21 angepaßt daß dessen Außenseite bündig mit der äußeren Räche der Holzplatte 7 abschließt An dem dem Flansch 21 gegenüberliegenden Ende weist die Büchse 18 einen Innenflansch 19 auf, der wandseitig über die Holzplatte 7 vorsteht Die Holzschraube 5 ist
>o mit ihrem aus dem Rundkopf 6a und dem Kopfteil 6 gebildeten Kopf in einem leichten Preßsitz in die Büchse 18 eingesetzt und so weit nach allen Richtungen verschwenkbar, wie es das Spiel zwischen dem Schaft der Holzschraube 5 und dem Innenflansch 19 der Büchse
v, 18 zuläßt
Die in Fig.8 dargestellte Ausführungsform ist dadurch weiter vereinfacht daß anstelle der Büchse 18 wandseitig nur noch eine Blechscheibe 22 an der Holzplatte 7 befestigt ist die eine Bohrung 23 aufweist
bo deren Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser der Bohrung 16 in der Holzplatte 7. Bei eingesetztem Schraubenkopf läßt auch diese AusführunjRsform ein Verschwenken der Holzschraube 3 gegenüber der Holzplatte 7 zu, wobei die Fixierung der eingestellten Lage der Holzschraube 5 zu der Holzplatte 7 erst bei der Verleimung ei i'olgt
Bei den in den F i g. 7 und 8 gezeigten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die
wandseitige Flache der Holzplatte 7 nach außen mit einer Abschrägung 20 versehen, so daß sie sich zum Außenrand der Holzplatte 7 hin verjüngt, wodurch an den Außenrändern der Holzplatte 7 Spannzwingen und Keile einsetzbar sind.
In F i g. 9 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, bei der die Büchse 18 an ihrem Umfang eine Ausnehmung 24 aufweist, in die ein an der Holzplatte 7 vorgesehener Rand 25 eingreift, so daß die Büchse 18 nach dem Eindrucken in die Holzplatte 7 sicher gehalten ist. Der Kopf 4 der Holzschraube 5 ist durch einen Rundkopf 6a und ein Kopfteil 6 gebildet. Die Büchse 18 weist wandseitig einen über die H jlzplatle 7 vorstehenden Bund 26 auf, der beim Eindrü :ken des Kopfes 4 elastisch verformt wird. Die Holzschraube 5 ist bei dieser Vorrichtung unter Aufbringung geringer Kräfte gegenüber der Holzplatte 7 verschwenkbar.
Die in den Fig. 10 und 11 gezeigte Ausführungsform umfaßt eine Holzschraube 5, deren Kopf 4 einstückig kugelig ausgebildet ist. Die Holzplatte 7 hat eine durchgehende Bohrung 16 mit einer äußeren Ausnehmung 29 für den Flansch 21 der Büchse 18. An ihrem dem Flansch 21 gegenüberliegenden Ende ist die Büchse 18 mit einem Außengewinde 28 versehen, auf das eine Mutter 30 aufgeschraubt werden kann. Die aus elastischem Werkstoff bestehende Büchse 18 hat an ihrem mit dem Außengewinde 28 versehenen Ende vier um 90° gegeneinander versetzte Schlitze 32, die sich bis zu dem Flansch 21 erstrecken. Die Büchse 18 weist ferner eine Bohrung 33 mit einem hohlkugelförmigen Abschnitt 31 und einem sich konisch erweiternden Abschnitt auf.
Die Montage der Vorrichtung gemäß F i g. 10 und 11 erfolgt in der Weise, daß zunächst die Holzschraube 5 mit ihrem Kopf 4 in die Büchse 18 gedruckt wird, wobei sich die durch die Schlitze 32 getrennten Abschnitt'* der Büchsenwandung elastisch erweitern. Infolge Apv elastischen Rückstellkräfte nehmen die einzelnen Abschnitte der Büchsenwandung anschließend wieder ihre ursprüngliche Lage ein, so daß nun die Holzplatte 7 mit ihrer Bohrung 16 über die Büchse 18 geschoben werden kann, wobei der Flansch 21 so in die Ausnehmung 29 eingeführt wird, daß seine Außenseite mit der wandseitigen Fläche der Holzplatte 7 bündig ist. Dadurch, daß die Bohrung 16 der Holzplatte 7 ein Aufweiten der Wandung der Büchse 18 verhindert, ist der Kopf 4 der Holzschraube 5 fest in der Büchse 18 gehalten. Durch Aufschrauben der Mutter 30 auf das Außengewinde 28 wird die Büchse 18 schließlich ί festgelegt.
Bei der in den F i g. 12 bis 15 gezeigten Ausführungs form wird eine Holzschraube 5 mit einem annähernd kugelförmigen Kopf 4 verwendet Die Büchse 18 hat einen über die Holzplatte 7 vorstehenden Bund 26 und eine sich über ihren Umfang erstreckende Ausnehmung 24, so daß sie — wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 9 — in die Bohrung 16 der Holzplatte 7 eingedrückt werden kann. Wie aus Fig. 13 zu ersehen ist, hat die Büchse 18 auf ihrer der Wand zugewandten Seite einen Schlitz 32, der sich fast über die gesamte Höhe der Büchse 18 erstreckt. Die Büchse 18 hat ferner eine durchgehende Bohrung 33 mit verschiedenen Abschnitten. Ausgehend von dem der Wand zugewandten Ende der büchse 18 toigt auf einen sich konisch nach innen verjüngenden ersten Abschnitt ein axial kurzer, sich konisch erweiternder zweiter Abschnitt, an den sich ein dritter, hohlzylindrischer Abschnitt anschließt, wobei zwischen dem zweiten und dem dritten Abschnitt eine radiale Schulter gebildet wird. An den hohlzylindri-
>■-, sehen Abschnitt schließt sich über eine weitere radiale Schulter ein axial kurzer, sich konisch verjüngender vierter Abschnitt an, der in einen hohlzylindrischen Absc'.-liit übergeht. Der Außenrand des Bundes 26 ist mit Ausnehmungen 34 versehen, die gegenüber dem
jo Schlitz 32 um 90" versetzt sind Das Einsetzen der Holzschraube 5 in die Büchse 18 ist aus Fig. 14 zu ersehen.
Nach dem Einsetzen der Holzschraube 5 in die Büchse 18 kann die Vorrichtung — wie in Fig. 15 dargestellt — verwendet werden. Zunächst wird in die Wand 15 ein Loch gebohrt, dessen Achse von der Horizontalen einen Winkel 36 aufweisen kann. In das ' och wird ein Dübel 35 eingesetzt und darin die iioi 'chraube 5 eingeschraubt Durch den annähernd kugeuormigen Kopf 4 der Holzschraube 5 läßt sich die Holzplatte 7 so verschwenken, daß die Holzzarge 13 die gewünschte Lage erhält Sodann kann der Zwischenraum zwischen der Wand 15 und der Holzplatte 7 mit einem erhärtenden Werkstoff, beispielsweise Gips, ausgefüllt werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung für die verdeckte Befestigung von Holzzargen bei Zimmertüren, Wand- und Deckenverkleidungen, bestehend aus einer Holzplatte, an der auf einer Seite die Holzzarge bzw. die Wandoder Deckenverkleidung anklebbar ist, und einer Holzschraube, die in die Türleibung bzw. die Wand oder die Decke derart einzuschrauben ist, daß die Holzplatte von der Türleibung bzw. der Wand oder der Decke einen Abstand aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (4) der Holzschraube (5) kugelförmig ausgebildet und mittels eines in der Holzplatte (7) vorgesehenen Schwenklagers (1) mit der Holzplatte (7) lösbar verbunden ist, derart, daß die Holzplatte (7) gegenüber der Holzschraube (S) in jeder beliebigen Richtung schwenkbar ist.
Z Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenklager (1) durch zwei gegeneinander verspannte gelochte Scheiben (8) gebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (8) und die Holzplatte (7) jeweils einen seitlichen Schlitz (9 bzw. 10) für das Einführen der Holzschraube (S) aufweisen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenklager (1) für den Kopf (4) der Holzschraube (5) durch eine entsprechend geformte Büchse (18) gebildet ist
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, JaQ die Büchse (18) aus elastischem Werkstoff besteht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse (18} nit mindestens einem Schlitz (32) versehen ist, dessen Tiefe nur wenig kleiner als die Höhe der Büchse (18) ist
DE2530854A 1975-01-03 1975-07-10 Vorrichtung für die Befestigung von Holzzargen u.dgl Expired DE2530854C3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752500214 DE2500214A1 (de) 1975-01-03 1975-01-03 Vorrichtung fuer verdeckte befestigung von holzzargen bei zimmertueren
DE19752508256 DE2508256A1 (de) 1975-01-03 1975-02-26 Vorrichtung fuer verdeckte befestigung von holzzargen bei zimmertueren
DE2530854A DE2530854C3 (de) 1975-01-03 1975-07-10 Vorrichtung für die Befestigung von Holzzargen u.dgl
SE7513970A SE418208B (sv) 1975-01-03 1975-12-11 Beslag for infestning av foremal pa veggar och tak
NO754225A NO142823C (no) 1975-01-03 1975-12-12 Beslag for fastgjoering av gjenstander til vegger og tak
AT946775A AT351735B (de) 1975-01-03 1975-12-12 Vorrichtung zur befestigung von bauteilen an waenden oder decken
CH1646575A CH596463A5 (en) 1975-01-03 1975-12-19 Device to mount wooden door frame
GB52308/75A GB1487130A (en) 1975-01-03 1975-12-22 Device for the attachment of members to walls or ceilings
BE163043A BE836998A (fr) 1975-01-03 1975-12-23 Dispositif pour la fixation de pieces sur des murs ou plafonds
NL7514977A NL7514977A (nl) 1975-01-03 1975-12-23 Inrichting voor het bevestigen van onderdelen aan wanden of plafonds.
IT3069575A IT1064073B (it) 1975-01-03 1975-12-23 Dispositivo per fissare parti su pareti o soffittature
DK591675A DK139363C (da) 1975-01-03 1975-12-29 Beslag til fastgoerelse af dele til vaegge eller lofter
DE2559156A DE2559156C2 (de) 1975-01-03 1975-12-30 Vorrichtung für die Befestigung von Holzzargen, Wand- und Deckenverkleidungen
FR7540046A FR2296785A1 (fr) 1975-01-03 1975-12-30 Dispositif pour la fixation de pieces sur des murs ou plafonds
US05/645,872 US4038801A (en) 1975-01-03 1975-12-31 Device for connecting parts on walls and ceilings

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752500214 DE2500214A1 (de) 1975-01-03 1975-01-03 Vorrichtung fuer verdeckte befestigung von holzzargen bei zimmertueren
DE2530854A DE2530854C3 (de) 1975-01-03 1975-07-10 Vorrichtung für die Befestigung von Holzzargen u.dgl
DE2559156A DE2559156C2 (de) 1975-01-03 1975-12-30 Vorrichtung für die Befestigung von Holzzargen, Wand- und Deckenverkleidungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2530854A1 DE2530854A1 (de) 1977-01-13
DE2530854B2 true DE2530854B2 (de) 1979-05-23
DE2530854C3 DE2530854C3 (de) 1980-01-24

Family

ID=27186219

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2530854A Expired DE2530854C3 (de) 1975-01-03 1975-07-10 Vorrichtung für die Befestigung von Holzzargen u.dgl
DE2559156A Expired DE2559156C2 (de) 1975-01-03 1975-12-30 Vorrichtung für die Befestigung von Holzzargen, Wand- und Deckenverkleidungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2559156A Expired DE2559156C2 (de) 1975-01-03 1975-12-30 Vorrichtung für die Befestigung von Holzzargen, Wand- und Deckenverkleidungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4038801A (de)
BE (1) BE836998A (de)
DE (2) DE2530854C3 (de)
FR (1) FR2296785A1 (de)
GB (1) GB1487130A (de)
NL (1) NL7514977A (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2712670A1 (de) * 1977-03-23 1978-09-28 Fischer Artur Dr H C Befestigungsvorrichtung zur abstandsmontage
JPS56105057A (en) * 1980-01-18 1981-08-21 Fukubi Kagaku Kogyo Kk Wall foundation constructing method unifying wall surface
DE3047902A1 (de) * 1980-12-19 1982-07-08 Gerhard 7980 Ravensburg Tolkmitt "vorrichtungen zum befestigen von holzverkleidungen, insbesondere tuerzargen"
US4587788A (en) * 1983-04-11 1986-05-13 Bielicki Michael D Fastening device
GB8333051D0 (en) * 1983-12-10 1984-01-18 Sinclair A A Bolt system
LU86631A1 (de) * 1986-10-17 1987-04-02 Innotech Sa Einstellbare befestigungsvorrichtung zum zusammenfuegen von zwei bauteilen
US5269640A (en) * 1991-06-03 1993-12-14 Aoyama Seisakusho Co., Ltd. Holding device for use in assembling mechanical members
DE4140700A1 (de) * 1991-12-10 1993-06-17 Riedinger Mmm Gmbh & Co Kg Befestigungsanker fuer fassadenelemente
CA2070042A1 (en) * 1992-05-29 1993-11-30 James R. Burgess Drywall hook
GB9303845D0 (en) * 1993-02-25 1993-04-14 Kvaerner Earl & Wright Locating device
US5724772A (en) * 1994-12-08 1998-03-10 Advanced Micro Devices, Inc. Restraining clamp
DE19511546C2 (de) * 1995-03-29 2000-10-26 Adolf Baumjohann Wand- und Deckenverkleidungselement aus einschichtig verleimten Massivholztafeln, die durch verstellbare Dübelschrauben mit verschiebbaren Klemmleisten gehalten sind
WO1998006917A1 (en) * 1996-08-13 1998-02-19 Fairchild Holding Corp. Self-aligning fastener system
DE19720879A1 (de) * 1997-05-17 1998-11-19 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Befestigung eines Holzelementes
DE19832513A1 (de) * 1998-07-20 2000-02-17 Impag Gmbh Medizintechnik Befestigungsanordnung
US7222464B2 (en) * 2002-12-18 2007-05-29 Suehiro-System Co., Ltd. Anchor bolt and installing method thereof
US9033635B2 (en) * 2003-10-30 2015-05-19 Malgorzata Wesolowska Fastening pin
US7182565B2 (en) * 2004-10-07 2007-02-27 Illinois Tool Works Inc. Flute holder
EP1679420B1 (de) * 2004-12-28 2018-05-16 Indoor Collection Montageanordnung für die justierbare Befestigung von Rahmenteilen an eine Mauer oder in eine Maueröffnung, die eine Feinstellung der Position in mehrfache Richtungen ermöglicht
US8425514B2 (en) * 2008-06-25 2013-04-23 Westmark Medical, Llc. Spinal fixation device
US20100077676A1 (en) * 2008-10-01 2010-04-01 Install/Consult, Llc Architectural panel hanger
GB2465371A (en) * 2008-11-13 2010-05-19 Bighead Bonding Fasteners Ltd Fastener
US10315558B2 (en) * 2010-05-24 2019-06-11 Burton Technologies, Llc Locking position stud fastener for a vehicle lamp assembly
DE102011089519A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbindungselement
DE102012222449A1 (de) * 2012-12-06 2014-06-26 Siemens Aktiengesellschaft Dynamoelektrische Maschine mit segmentiertem Aufbau des Stators und/oder Rotors
WO2015041553A2 (en) * 2013-09-18 2015-03-26 Atlas Sp. Z O. O. Self-adjusting regulated stabiliser and method of affixing the self-adjusting regulated stabiliser to surfaces
US20190003515A1 (en) * 2015-12-29 2019-01-03 Joseph Daniel Paul Godbout Fastener with pivoting head
FR3082543B1 (fr) 2018-06-19 2021-02-12 Saint Gobain Isover Dispositif d'entretoisement pour la fixation d'un parement
CN113789929B (zh) * 2021-08-03 2022-11-18 九江职业技术学院 一种用于建筑室内设计的多功能装饰墙板

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE614656C (de) * 1931-10-10 1935-06-14 Gaston Saintenoy Verankerungseinrichtung fuer feuerfeste Auskleidung von Feuerungen
US2255661A (en) * 1939-01-31 1941-09-09 Flannery Bolt Co Staybolt plug and method of making the same
DE1025605B (de) * 1954-08-28 1958-03-06 Wilhelm Peter Am Dachgebaelk befestigter Anker fuer Abspannseile od. dgl.
US2874749A (en) * 1956-08-03 1959-02-24 Firestone Tire & Rubber Co Valve for directional change
US3108404A (en) * 1960-06-07 1963-10-29 Lyle N Lamb Anchor device for hollow masonry type walls
US3318622A (en) * 1965-03-24 1967-05-09 Weymouth B Crumpler All-directional fastener
US3313197A (en) * 1965-09-08 1967-04-11 Illinois Tool Works Screw
FR1556381A (de) * 1967-12-29 1969-02-07

Also Published As

Publication number Publication date
GB1487130A (en) 1977-09-28
DE2530854A1 (de) 1977-01-13
DE2559156C2 (de) 1984-06-07
FR2296785B3 (de) 1980-06-06
FR2296785A1 (fr) 1976-07-30
DE2559156A1 (de) 1977-07-14
BE836998A (fr) 1976-04-16
DE2530854C3 (de) 1980-01-24
US4038801A (en) 1977-08-02
NL7514977A (nl) 1976-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2530854C3 (de) Vorrichtung für die Befestigung von Holzzargen u.dgl
DE2353055C2 (de) Befestigungselement aus Kunststoff
EP0344120B1 (de) Verbindungselement für den Aufbau von Möbeln und damit realisiertes Möbel
DE102006049954A1 (de) Dübel für Deckplattenhinter- und eingriff
EP2184421B1 (de) Befestigungselement für ein Verlegesystem zu Erstellung eines Wand-, Boden- oder Deckenbelags sowie ein solches Verlegesystem
EP1501993B1 (de) Anordnung mit türblatt und scharnieren sowie duschkabine
DE2243102A1 (de) Tragstuetze fuer aufgestaenderte fussboeden
DE4340509B4 (de) Haltevorrichtung für Fassaden- und Dachplatten, insbesondere Glasscheiben
DE1559892B2 (de) Scharnier
DE3132132C1 (de) Schraubbefestigung einer Latte an einer Decke oder Wand eines Bauwerks
CH596463A5 (en) Device to mount wooden door frame
DE2059870A1 (de) Zerlegbares Moebelstueck,z.B. Regal,Kasten,Schrank od.dgl.
DE2555289C3 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Schiebetüren
DE2229657B2 (de) Montageplatte fuer moebelscharniere
EP3428356B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verbindung von zwei bauteilen sowie ein bauelement als teil der verbindung
DE2012401A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Beschlags an einer Unterstützung
DE1954810C3 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender plattenförmiger Bauteile, insbesondere Möbelteile
DE4324598A1 (de) Dämmstoffhalter mit einem aufspreizbaren Dübelschaft
DE2630722A1 (de) Duebel
DE4327628A1 (de) Verbindungsteil
DE10113405A1 (de) Vorrichtung zum Justieren und Fixieren eines Elementes zwischen zwei Bauteilen
DE102008035264B4 (de) Zweiteiliger Beschlag
DE1554325C3 (de) Möbelbeschlagteil, insbesondere Scharnier
DE10000171B4 (de) Dämpfungselement mit Verbindungselementen zur akustisch entkoppelten Verbindungmit Bauteilen
AT210093B (de) Verbindungsstück für zwei oder mehr an Stoßflächen zu verbindende Teile

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2559156

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HERR, MICHAEL, 5000 KOELN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee