DE69822517T2 - Lager- und transportbehälter für flüssigkeiten - Google Patents

Lager- und transportbehälter für flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
DE69822517T2
DE69822517T2 DE69822517T DE69822517T DE69822517T2 DE 69822517 T2 DE69822517 T2 DE 69822517T2 DE 69822517 T DE69822517 T DE 69822517T DE 69822517 T DE69822517 T DE 69822517T DE 69822517 T2 DE69822517 T2 DE 69822517T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
cage
tubes
container
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69822517T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69822517D1 (de
Inventor
Pietro Maschio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mauser Italia SpA
Original Assignee
Mamor SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mamor SpA filed Critical Mamor SpA
Publication of DE69822517D1 publication Critical patent/DE69822517D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69822517T2 publication Critical patent/DE69822517T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/0446Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks
    • B65D77/0453Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks the inner container having a polygonal cross-section
    • B65D77/0466Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks the inner container having a polygonal cross-section the containers being mounted on a pallet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen verbesserten Behälter, insbesondere zur Lagerung und zum Transport von Flüssigkeiten.
  • Wie bekannt ist, müssen Behälter zur Lagerung und zum Transport von Flüssigkeiten eine Mehrzahl von ziemlich strengen Anforderungen erfüllen, damit sie für die öffentliche Nutzung als geeignet zertifiziert werden können.
  • Die obigen Anforderungen sind insbesondere für die Behälter zur Lagerung von Flüssigkeiten im Allgemeinen, wie zum Beispiel von Nahrungsmitteln und Industrieflüssigkeiten sehr streng, da bei diesen eine große Schwankung bei dem spezifischen Gewicht derselben auftritt, welche die Beanspruchung beeinflussen, welcher der Behälter zur Lagerung und zum Transport ausgesetzt ist.
  • Diese Beanspruchungswerte schwanken in der Tat von 0,6–0,9 bis auf weniger als 2 Kg/m3 und da die Behäl ter der oben erwähnten Art ein Volumen von mehreren Kubikmetern aufweisen, treten Gewichtsschwankungen in der Größenordnung von mehreren Tonnen auf.
  • Behälter nach dem Stand der Technik für die beabsichtigten Anwendungen weisen herkömmlicherweise eine Bodenpalette auf, auf welcher ein äußerer Metallkäfig befestigt ist, der einen gewöhnlich aus Kunststoff bestehenden Lagerungstank umgibt, der oben auf dem Käfig zum Beispiel mittels zwei oder mehr Metallverbindungsstücken befestigt ist.
  • Obwohl die oben erwähnten Behälter nach dem Stand der Technik das angegebene technische Problem lösen, sind sie von den folgenden Nachteilen betroffen.
  • Die den äußeren Käfig ausbildenden Metallrohre weisen Konturen auf, die nicht zu den Betriebsbedingungen von automatisierten Bändern passen bzw. nicht dafür geeignet sind. Insbesondere bei der Automatisierung der Schweißvorgänge, die zur stabilen Befestigung der den Käfig bildenden Rohre an den Kreuzungspunkten derselben vorgesehen sind, treten große Probleme auf.
  • Beim Stand der Technik werden die erwähnten, den Käfig bildenden Rohre in der Tat mittels einer manuell gesteuerten Schweißvorrichtung geschweißt, wodurch die Schweißdauer und -kosten auf Grund eines wesentlichen Bedarfs an Handarbeit bedeutend steigen.
  • Darüber hinaus müssen auch die Qualitätskontrollen durch manuell gesteuerte Geräte erfolgen, wodurch eine Menge an Arbeit erforderlich ist und diese darüber hinaus kaum zuverlässig sind.
  • In diesem Zusammenhang sollte hervorgehoben werden, dass ein kritischer Aspekt der oben erwähnten Qualitätskontrollen mit den erwähnten Schweißvorgängen an sich in Zusammenhang steht, da die geschweißten Bereiche sehr strenge und genaue Kontrolltests durchlaufen müssen, weshalb die oben erwähnten Qualitätskontrollen bei Behälterherstellungsverfahren nach dem Stand der Technik eine sehr lange Zeit mit einer folglich negativen Auswirkung auf die Behälterherstellungskosten erfordern.
  • In dem Dokument EP-A-0 755 863 ist ein Behälter im Wesentlichen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 offenbart.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Dementsprechend besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Beseitigung der oben erwähnten Nachteile, welche die Behälter und Herstellungsverfahren für dieselben nach dem Stand der Technik betreffen.
  • Zum Erreichen der oben erwähnten Aufgabe stellt die Erfindung einen verbesserten Behälter, insbesondere zur Lagerung und zum Transport von Flüssigkeiten be reit, der auf automatischen Montagestraßen leicht herstellbar ist, wobei die Qualitätskontrollen sehr schnell und wirksam automatisch durchgeführt werden können, wodurch ein sicheres, zuverlässiges Produkt zu relativ geringen Kosten bereitgestellt wird, welches so ausgelegt ist, dass es beliebige, zwingend geforderte Konstruktionsvorschriften erfüllt.
  • Kurz gesagt wurde gemäß der Erfindung ein verbesserter Behälter, insbesondere zur Lagerung und zum Transport von Flüssigkeiten bereitgestellt, wobei der Behälter Trägereinrichtungen, einen Tank und Halteeinrichtungen zum Halten des Tankes aufweist, wobei die Tankhalteeinrichtungen betriebsmäßig sowohl mit den Trägereinrichtungen, als auch mit dem Tank verbunden sind, wobei die Tankhalteeinrichtungen einen aus einer Vielzahl von sich kreuzenden hohlen Metallrohren hergestellten Metallkäfig umfassen, die einen viereckigen Querschnitt aufweisen, wobei die horizontal angeordneten Rohre oder Stangen eine asymmetrische Kontur aufweisen, während die vertikal angeordneten Rohre oder Pfosten eine symmetrische Kontur aufweisen.
  • Der verbesserte Behälter, insbesondere zur Lagerung und zum Transport von Flüssigkeiten gemäß der Erfindung, ist durch die kennzeichnenden Merkmale des beigefügten Anspruches 1 gekennzeichnet.
  • Der verbesserte Behälter, insbesondere zur Lagerung und zum Transpört von Flüssigkeiten gemäß der Erfindung, bietet die folgenden Vorteile.
  • Die für die den zuvor erwähnten Käfig bildenden Metallrohre verwendeten Querschnittskonturen oder -profile sind zur Verarbeitung in automatisierten Montagestraßen, insbesondere für automatische Schweißstraßen zur Durchführung der Schweißvorgänge zum Schweißen der Kreuzungspunkte oder -bereiche der Rohre gut geeignet, wobei die Schweißvorgänge gemäß der Erfindung sehr genau und schnell durchgeführt werden können.
  • Dementsprechend können auch die Qualitätskontrollen, und insbesondere die Kontrollen, die mit den Schweißpunkten oder -bereichen in Zusammenhang stehen, sehr schnell und genau durchgeführt werden. Daher wird das hergestellte Produkt sehr zuverlässig sein und alle strengen, auszuführenden Konstruktionsvorschriften erfüllen.
  • Schließlich werden die Herstellungskosten auf Grund der großen Kostenverringerung, die daher stammt, dass für den Bau des Behälters nur sehr wenig Arbeitskraft erforderlich ist, vergleichsweise klein sein. Somit wird der erfindungsgemäße Behälter allein vom wirtschaftlichen Standpunkt aus schon sehr konkurrenzfähig sein, und darüber hinaus eine sehr hohe Qualität aufweisen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Merkmale, Vorteile und bauliche Details des verbesserten Behälters, insbesondere zur Lagerung und zum Transport von Flüssigkeiten gemäß der Erfindung, werden an Hand der nachfolgenden detaillierten Offenbarung unter Bezugnahme auf die dazugehörigen Zeichnungen offensichtlicher, wobei mittels eines hinweisgebenden, jedoch nicht begrenzenden Beispiels eine bevorzugte Ausführungsform derselben dargestellt ist.
  • In den Zeichnungen ist:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer zur Ausbildung der Horizontalelemente des in dem Behälter gemäß der Erfindung enthaltenen Käfigs zu verwendenden Rohrlänge;
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer zur Ausbildung der Vertikalelemente des in dem Behälter gemäß der Erfindung enthaltenen Käfigs zu verwendenden Rohrlänge;
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines Rohrkreuzungsbereiches, d. h. eines Bereiches, in dem die den Käfig des Behälters gemäß der Erfindung ausbildenden Rohre einander kreuzen;
  • 4 eine perspektivische Explosionsansicht des Behälters gemäß der Erfindung;
  • 5 eine weitere perspektivische Ansicht des Behälters gemäß der Erfindung.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Unter Bezugnahme auf die Bezugszeichen der oben offenbarten Figuren weist der verbesserte Behälter 1, insbesondere zur Lagerung und zum Transport von Flüssigkeiten, im Wesentlichen drei Bauteile auf, d. h.: eine in einer unteren Position angeordnete Palette 6, die Lagerungs- und Trägerfunktionen erfüllt, einen Lagerungstank 7 zur Lagerung von Flüssigkeiten; und einen Metallkäfig 5, der eine bauliche Halte- und Umschließungsfunktion für den Tank 7 erfüllt, wobei der Käfig mit der Palette 6 und mit dem Tank verbunden ist.
  • Vorteilhafterweise ist der Metallkäfig 5 durch die rechtwinkligen Kreuzungen 4 aus hohlen Metallrohren 2, 3 ausgebildet, die vorzugsweise aus Stahl hergestellt sind.
  • Genauer ausgedrückt weisen die die Horizontalelemente des Käfigs 5 ausbildenden Rohre oder Stäbe 2 einen rechteckigen Querschnitt auf, wobei sie an jedem Scheitelpunkt desselben eine Nase 12 aufweisen, wobei die Nasen im Verhältnis zueinander asymmetrisch angeordnet sind, d. h. die Nasen treffen mit zwei einander gegenüberliegenden flachen Phasen, und mit zwei weiteren, leicht konkaven Seiten aufeinander.
  • Die die Vertikalelemente des Käfigs 5 ausbildenden Rohre oder Pfosten 3 weisen ebenfalls einen rechteckigen Querschnitt auf, und sind ebenso an jedem Schei telpunkt desselben jeweils mit einer Nase 13 versehen, wobei die Nasen jedoch symmetrisch angeordnet sind und die Pfosten 3 folglich vier Seiten aufweisen, die alle leicht konkav sind.
  • Die oben erwähnten, spezifisch konzipierten Konturen oder Profile wären insbesondere vorteilhaft zur Ausbildung des Käfigs 5 auf automatisierten Produktionsstraßen.
  • In der Tat sind, wie in 3 klar dargestellt, bei jeder Kreuzung 4 einer Stange 2 und eines Pfostens 3 vier Kontaktpunkte vorgesehen, wobei die flachen Seiten einer jeden Stange 2 senkrecht zu der durch den Kontaktbereich festgelegten Ebene angeordnet sind.
  • Diese Anordnung ist insbesondere während des Schweißvorgangs vorteilhaft, insbesondere bei einem unter der Steuerung von automatisch gesteuerten Schweißmaschinen durchgeführten Widerstandsschweißvorgang, wenn sie mit einem Kontaktzustand vollkommen flacher oder gekrümmter Seiten verglichen wird.
  • Darüber hinaus bietet die spezifische Konstruktion der Stangen 2 und Pfosten 3 weitere Vorteile bei den automatischen Vorgängen zur Vorbereitung der oben erwähnten Rohre für die Schweiß- und Biegeschritte sowie für die Lade-, Ausrichte-, Schneidschritte, und für einen möglicherweise vorgesehenen plastischen Verformungsschritt, wie er zum Bau des Käfigs 5 durch Schweiß- und Biegevorgänge erforderlich ist.
  • Schließlich ermöglichen die für die Querschnitte der erwähnten Rohre 2, 3 verwendeten Konturen oder Profile auch das leichte Entfernen der Abfallelemente, die auf den Rohroberflächen vorhanden sein könnten.
  • Darüber hinaus ist der Käfig 5 auf seinem ringförmigen Boden 10 mit einer spezifisch konzipierten Öffnung 8 versehen, die am Ende des Montagevorgangs von Palette 6 und Tank 7 an einer auf der Palette ausgebildeten Aussparung 9 angeordnet ist, um einen Auslasshahn 11 am Boden des Tankes 7 aufzunehmen.
  • Die Palette 6 kann alternativ aus Holz, Metalllegierungen oder Kunststoffen hergestellt sein, wobei die Palette auf ihrer Außenkante eine Mehrzahl von Löchern aufweist, die es ermöglichen, die Palette leicht mit dem Käfig 5 zu verbinden, dessen ringförmiger Boden 10 mit einer gleichen Mehrzahl entsprechender Löcher versehen ist.
  • Der im Allgemeinen aus einem Kunststoff hergestellte Tank 7 ist in seinem oberen Teil mit einem Befüllungseinlass 15 und in seinem unteren Teil mit dem erwähnten Auslasshahn 11 versehen. In diesem Zusammenhang sollte hervorgehoben werden, dass der Tank während der Herstellung des Behälters 1 als letzter Bauteil montiert wird, wobei der Tank insbesondere von oben in den bereits auf der Palette 6 befestigten Käfig 5 eingefädelt, und dann an seinem oberen Teil mittels mindestens einem Paar von nicht dargestellten Metallquer verbindungsstücken befestigt oder zurückgehalten wird, die an dem Käfig 5 verankert sind.
  • Es sollte offensichtlich sein, dass die Form und die Größe der den insbesondere zur Lagerung und zum Transport von Flüssigkeiten konzipierten Behälter gemäß der Erfindung ausbildenden Elemente in Abhängigkeit von den Anforderungen verändert werden können, ohne von dem erfindungsgemäßen Umfang abzuweichen.
  • Die Verwendung und das Befüllungs-Entleerungsverfahren zum Gebrauch des Behälters 1 gemäß der vorliegenden Erfindung ist an Hand der vorangegangenen Offenbarung offensichtlich, wobei diese vollkommen analog zu den für einen herkömmlichen, flüssigkeitsenthaltenden Behälter vorgesehenen sind.
  • Der Behälter wird insbesondere durch den Einlass 15 befüllt, und wird nach dem Laden desselben durch eine geeignete Kranvorrichtung auf eine Bahn oder andere Gütertransportvorrichtung transportiert.
  • Nach dem Entladen des Behälters 1 an dem Einsatzort ist es möglich, die gelagerte Flüssigkeit durch den Hahn 11 zu entleeren.
  • Bei allen diesen Betriebsschritten wird durch die gitterförmige Konstruktion des Käfigs 5 ein sicherer Halt für den Behälter 1 sichergestellt, wobei alle mit sicheren Bedingungen für Bediener in Zusammenhang ste henden Unfallverhütungsvorschriften eingehalten werden.

Claims (6)

  1. Behälter, insbesondere zur Lagerung und zum Transport von Flüssigkeiten, der Trägereinrichtungen, einen Tank (7) und Halteeinrichtungen zum Halten des Tankes aufweist, wobei die Tankhalteeinrichtungen betriebsmäßig sowohl mit den Trägereinrichtungen, als auch mit dem Tank (7) verbunden sind, wobei die Tankhalteeinrichtungen einen aus einer Vielzahl von Kreuzungen aus horizontal und vertikal angeordneten, hohlen Metallrohren (2, 3) hergestellten Metallkäfig (5) umfassen, die einen viereckigen Querschnitt aufweisen, wobei die horizontal angeordneten Rohre (2) eine asymmetrische Kontur aufweisen, während die vertikal angeordneten Rohre (3) eine symmetrische Kontur aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontal angeordneten Rohre (2) an jedem Scheitelpunkt ihres Querschnittes eine Nase (12) aufweisen, wobei die horizontal angeordneten Rohre (2) zwei einander gegenüberliegende, flache Außenseiten aufweisen, die verbleibenden Seiten leicht konkav sind und einen in einer diagonalen Ebene zwischen zwei einander gegenüberliegenden Ecken asymmetrischen Querschnitt aufweisen, die vertikal angeordneten Rohre (3) an jedem Scheitelpunkt ihres Querschnittes eine Nase (13) aufweisen, die Rohre (3) vier konkave Außenseiten und einen in einer diagonalen Ebene zwischen zwei einander gegenüberliegenden Ecken symmetrischen Querschnitt aufweisen, und dass bei jeder Kreuzung eines horizontalen (2) und eines vertikalen (3) Rohres das horizontale Rohr (2) so angeordnet ist, dass die flachen Seiten des horizontalen Rohres (2) senkrecht zu der durch den Kontaktbereich festgelegten Ebene angeordnet sind, so dass bei jeder Kreuzung vier Kontaktpunkte vorhanden sind.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallkäfig (5) mit einem ringförmigen Boden (10) mit einer Öffnung (11) und einer Mehrzahl von Löchern zum Verbinden mit den Trägereinrichtungen versehen ist.
  3. Behälter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägereinrichtungen eine Palette (6) mit einer Mehrzahl von Umfangslöchern zum Verbinden mit dem Metallkäfig (5) umfassen, die auf einer Seite mit einer Aussparung (9) versehen ist, die nach dem Verbinden an der Öffnung (11) angeordnet ist.
  4. Behälter nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tank (7) mit einem Einlass- (15) und einem Auslasshahn (11) versehen, und über eine Mehrzahl von betriebsmäßig mit dem Käfig (5) verbundenen Querträgern mit dem Behälter (1) verbunden ist.
  5. Behälter nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den Käfig bildenden Rohre (2, 3) aus Stahl hergestellt sind.
  6. Behälter nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Palette (6) aus Holz, einer Metalllegierung oder einem Kunststoff hergestellt sein kann.
DE69822517T 1998-03-05 1998-12-09 Lager- und transportbehälter für flüssigkeiten Expired - Lifetime DE69822517T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI980139U 1998-03-05
IT1998MI000139U IT243827Y1 (it) 1998-03-05 1998-03-05 Cisterna perfezionata,particolarmente idonea al contenimento edal trasporto di liquidi
PCT/IT1998/000352 WO1999044912A1 (en) 1998-03-05 1998-12-09 Improved cistern for storing and carrying liquids

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69822517D1 DE69822517D1 (de) 2004-04-22
DE69822517T2 true DE69822517T2 (de) 2005-03-24

Family

ID=11378710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69822517T Expired - Lifetime DE69822517T2 (de) 1998-03-05 1998-12-09 Lager- und transportbehälter für flüssigkeiten

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6244453B1 (de)
EP (1) EP1060108B1 (de)
AT (1) ATE261871T1 (de)
AU (1) AU1781799A (de)
BR (1) BR9815715A (de)
DE (1) DE69822517T2 (de)
DK (1) DK1060108T3 (de)
ES (1) ES2218876T3 (de)
IT (1) IT243827Y1 (de)
PT (1) PT1060108E (de)
WO (1) WO1999044912A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2523359A1 (en) * 2003-04-25 2004-11-11 Mauser-Werke Gmbh & Co. Kg Pallet container
ES2319570T3 (es) * 2005-04-20 2009-05-08 Mauser-Werke Gmbh Placa de identificacion para contenedores paletizados.
US20080314807A1 (en) * 2005-09-23 2008-12-25 Max Rudolf Junghanns Systems and Methods For Treating Water
CA2738723C (en) * 2008-10-02 2015-12-08 Mauser-Werke Gmbh Pallet container
DE102011013192A1 (de) 2011-03-05 2012-09-06 Dietmar Przytulla Palettenbehälter
DE202012001726U1 (de) 2012-02-20 2012-06-14 Dietmar Przytulla Palettenbehälter
FR3037319A1 (fr) * 2015-06-12 2016-12-16 Sotralentz Packaging Conteneur a palette empilable muni d'une armature superieure de renfort

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2019044A (en) * 1934-07-30 1935-10-29 Bankers Prot Company Metal mesh lining
DE3905976A1 (de) * 1989-02-25 1990-08-30 Sotralentz Sa Transport- und/oder lagerbehaelter
US4909387A (en) * 1988-11-24 1990-03-20 Schuetz Udo Pallet container with an exchangeable inner container of a synthetic resin and an outer jacket of metal lattice bars
DE9000453U1 (de) * 1990-01-17 1990-03-22 Sotralentz S.A., Drulingen, Bas-Rhin, Fr
GB9212032D0 (en) * 1992-06-05 1992-07-15 Farrell Peter J Collapsible container apparatus for fluid material
ATE158555T1 (de) * 1995-07-25 1997-10-15 Fustiplast Spa Palettenbehälter
US5653354A (en) * 1995-08-21 1997-08-05 Noslo Enterprises, Inc. Stackable container system for flowable materials
NL1004470C2 (nl) * 1996-11-07 1998-05-19 Leer Koninklijke Emballage Buis.
US5746343A (en) * 1996-11-27 1998-05-05 Hoover Group, Inc. Flexible bag for liquids mounted on a frame
US6095361A (en) * 1999-06-07 2000-08-01 Huang; Jammy Case frame for a game machine

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI980139U1 (it) 1999-09-05
BR9815715A (pt) 2000-10-24
DE69822517D1 (de) 2004-04-22
IT243827Y1 (it) 2002-03-06
ATE261871T1 (de) 2004-04-15
EP1060108B1 (de) 2004-03-17
PT1060108E (pt) 2004-08-31
AU1781799A (en) 1999-09-20
ES2218876T3 (es) 2004-11-16
WO1999044912A1 (en) 1999-09-10
EP1060108A1 (de) 2000-12-20
US6244453B1 (en) 2001-06-12
DK1060108T3 (da) 2004-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0515819B1 (de) Transport- und/oder Lagerbehälter
DE3012938C2 (de)
EP0385111B1 (de) Transport- und/oder Lagerbehälter
EP0370307A2 (de) Palettenbehälter
DD144661A1 (de) Frachtcontainer fuer fliessfaehige stoffe
DE2015354C3 (de) Schwimmdeckel zur Abdeckung einer Flüssigkeit in einem Tank
DE2350750A1 (de) Speichertankanordnung fuer spaltbares material enthaltende loesungen
DE69822517T2 (de) Lager- und transportbehälter für flüssigkeiten
DE3903392C2 (de)
EP0367946A2 (de) Transport- und/oder Lagerbehälter für Flüssigkeiten sowie für feinteiliges Schüttgut und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3834280A1 (de) Transport- und/oder lagerbehaelter fuer fluessigkeiten sowie fuer feinteiliges schuettgut
DE102010048609A1 (de) Behälteranordnung mit Versteifungselement
DE3839647A1 (de) Palettenbehaelter
DE3838495C2 (de)
DE10002610A1 (de) Container für Flüssigkeiten und fließfähige Produkte
DE3913643C2 (de)
DE2851881A1 (de) Absperrvorrichtung fuer gruben
EP0995696B1 (de) Palettenbehälter für den Transport und die Lagerung von Flüssigkeiten
DE69919417T2 (de) Schiffbau-Verfahren
EP0057761A1 (de) Behälter mit einem Entnahmetrichter, insbesondere Silo
DE3721818A1 (de) Transportbehaelter fuer hochreine fluessigkeiten
AT368464B (de) Stapelbarer behaelter mit verstaerktem oberen rand aus kunststoff
CH398442A (de) Transportbehälter für Flüssigkeiten
DE8426236U1 (de) Frachtcontainer
DE1816800C3 (de) Stapelbarer Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAUSER ITALIA S.P.A., GREZZAGO, MAILAND/MILANO, IT