DE613537C - Kamera mit ueber der Aufnahmekammer angeordneter Sucherkammer - Google Patents

Kamera mit ueber der Aufnahmekammer angeordneter Sucherkammer

Info

Publication number
DE613537C
DE613537C DEF77182D DEF0077182D DE613537C DE 613537 C DE613537 C DE 613537C DE F77182 D DEF77182 D DE F77182D DE F0077182 D DEF0077182 D DE F0077182D DE 613537 C DE613537 C DE 613537C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical element
accessory part
viewfinder
viewfinder image
camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF77182D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF77182D priority Critical patent/DE613537C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE613537C publication Critical patent/DE613537C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/18Focusing aids
    • G03B13/20Rangefinders coupled with focusing arrangements, e.g. adjustment of rangefinder automatically focusing camera

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)

Description

Im Patent 603 181 ist ein Zubehörteil zur Aufhellung des Sucherbildes für photographische Kameras mit über der Aufnahmekammer angeordneter Sucherkammer beschrieben, der aus einem in besonderer Weise gefaßten optischen Element, vorzugsweise einer Sammellinse, besteht. Die Erfindung betrifft eine weitere Ausgestaltung dieses Zubehörteiles, und zwar besteht das Neue darin, daß der Zubehörteil gleichzeitig als Träger für Sucherbildbegrenzungsmasken ausgebildet ist. In besonderer Ausgestaltung sind diese Sucherbildmasken im Träger verschiebbar geführt.
Wenn die Gesamteinrichtung die dem Normalformat der Kamera entsprechende Sucherbildfläche ausfüllt, müssen die Bildausschnitte der mit dem Zubehörteil zu verbindenden Bildbegrenzungsmasken naturgemäß kleiner sein, als dem Normalformat der Kamera entspricht. Die Einrichtung ist daher insbebesondere dann anzuwenden, wenn die Kamera durch Sondereinrichtungen für Aufnahmen kleineren Formates, z. B. auf Kinofilm, verwendbar gemacht wird.
In den Zeichnungen sind mehrere Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäß ausgebildeten Zubehörteiles veranschaulicht.
Fig. ι zeigt den neuen Zubehörteil im Schnitt.
Fig. 2 ist eine Draufsicht auf eine Kamera, in die der neue Zubehörteil eingesetzt ist.
Fig. 3 stellt eine Einzelheit dar.
Fig. 4 veranschaulicht eine zweite Ausführungsform in der Draufsicht.
Fig. 5 ist ein Querschnitt durch die in Fig. 4 gezeigte Ausführung.
Ein Sucherobjektiv 3 der Kamera entwirft über einen in der Zeichnung nicht sichtbaren Spiegel ein Bild auf der Mattscheibe 5.. Über der Mattscheibe ist in an- sich bekannter Weise ein Lichtschacht angeordnet, der von den Wänden 7, 8, 9, 10 gebildet wird. In den Lichtschacht wird der Zubehörteil eingesetzt, der im wesentlichen aus einer plankonvexen Linse 11 besteht, welche auf die Mattscheibe 5 aufgesetzt werden kann. Die Linse 11 ist in einen Rahmen 12 gefaßt, an den zwei Handgriffe 13 und 14 mittels der Scharniereis und 16 angelenkt sind. Die Wände des Licht-Schachtes können, wie in Fig. 1 gezeichnet ist, mit Auswölbungen versehen sein, so daß der Benutzer die Griffe 13, 14 der in den Lichtschacht eingesetzten Zusatzeinheit jederzeit bequem fassen kann.
Im Fassungsrahmen 12 sind Führungen 17 für Sucherbildbegrenzungsmasken 18 vorgesehen. Bei der Ausführung nach Fig. 1 und 2 bestehen die Führungen aus U-Profilen, die mit dem Fassungsrahmen 12 verbunden sind.
Die Masken 18 besitzen Ausschnitte 19 und sind in ihren Führungen 17 verschiebbar, so daß der Ausschnitt 19 gegenüber der Mattscheibe S seine Lage ändert. Die Lage des Ausschnittes 19 zur Mattscheibe kann mittels eines Zeigers 20 ermittelt werden, der auf der Maske angeordnet ist und mit einer Skala 21, die auf der Fassung 12 eingezeichnet ist, zusammenarbeitet. Die Skala kann die Einstellentfernung angeben und so geteilt sein, daß bei Einstellung des Zeigers 20 und der Kamera auf die gleiche Entfernung der Ausschnitt 19 ein Bild wiedergibt, das mit einem in die Aufnahmekammer projizieren Bild parallaxenfrei übereinstimmt. Um die Verschiebbarkeit der Masken 18 zu erleichtern, können diese mit Griffen 22 oder, wie bei der Ausführung nach Fig. 4 und 5, mit Umwinkelungen 23 versehen sein. Falls Griffe 22 vorgesehen sind, muß in der Kamrearückwand oder in der Lichtschachtrückwand ein Schlitz 24 angeordnet werden, durch den die Masken 18 nach Einsetzen, des Zubehörteiles eingeschoben werden können. Der Griff 22 ragt dann durch den Schlitz 24 hindurch,
Bei der Ausführung nach Fig. 4 und 5 ist die Linse 11 nur so groß bemessen, daß sie den Ausschnitt 19 der Maske 18 überdeckt. Die Zusatzeinrichtung kann hiernach nur noch mit den Masken 18 verwendet werden. Die Masken gleiten bei dieser Ausführung zwischen einem besonderen Auf lagerähmen 25, an dem auch die Scharniere 15.und 16 vorgesehen sind, und dem Fassungsrahmen 12 für die Linse 11. Die Linse ist dabei durch Abbiegungen 26 in dem Fassungsrahmen 12 gehalten. Der Auflagerahmen 25 kann mit Paßflächen 27 versehen sein, welche die Zusatzeinrichtung gegenüber dem Mattscheiben-4.0 rahmen festlegen. Die Anordnung kann auch so getroffen sein, daß eine fest mit dem optischen Element verbundene Maske zusammen mit diesem gegenüber einem Auflage- oder Grundrahmen verschiebbar ist.
An Stelle einer verschiebbaren Maske können selbstverständlich mehrere Masken verwendet werden, deren Ausschnitte gegeneinander versetzt sind. Auch können bei vereinfachten Ausführungen die Masken mit dem optischen Element fest verbunden, z. B. mit lichtundurchlässiger Farbe auf das optische Element aufgetragen sein.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    ι. Kamera mit über der Aufnahmekammer angeordneter Sucherkammer und einem zur Aufhellung des Sucherbildes dienenden, in sich abgeschlossenen, eine Sammellinse enthaltenden Zubehörteil nach Patent 603 181, dadurch gekennzeichnet, daß der Zubehörteil gleichzeitig als Träger für Sucherbildbegrenzungsmasken ausgebildet ist.
  2. 2. Zubehörteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sucherbildbegrenzungsmasken (18) auswechselbar mit dem optischen Element verbunden, vorzugsweise in mit der Fassung des optischen Elements vereinigten Führungen verschiebbar sind.
  3. : Zubehörteil nach Anspruch 1 und 2, dadurch-gekennzeichnet, daß die Masken und die Fassung des optischen Elements mit Mitteln (20, 21) versehen sind, welche die Lage der Sucherbildbegrenzungsmaske (18) zum Zubehörteil und damit zur ursprünglichen Sucherbildfläche (5) der Kamera angeben, insbesondere zum Zwecke des Parallaxenausgleichs.
  4. 4. Zubehörteil nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Element (11) nur so groß ist, wie der Ausschnitt (19) der Sucherbildbegrenzungsmaske (18), die dann zweckmäßig zusammen mit dem optischen Element gegenüber einem in den Lichtschacht einzusetzenden Grundrahmen verschiebbar ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEF77182D 1934-02-28 1934-02-28 Kamera mit ueber der Aufnahmekammer angeordneter Sucherkammer Expired DE613537C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF77182D DE613537C (de) 1934-02-28 1934-02-28 Kamera mit ueber der Aufnahmekammer angeordneter Sucherkammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF77182D DE613537C (de) 1934-02-28 1934-02-28 Kamera mit ueber der Aufnahmekammer angeordneter Sucherkammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE613537C true DE613537C (de) 1935-05-23

Family

ID=7112819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF77182D Expired DE613537C (de) 1934-02-28 1934-02-28 Kamera mit ueber der Aufnahmekammer angeordneter Sucherkammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE613537C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212838A1 (de) Sucher fuer Kameras
DE741845C (de) Photographische Kamera mit Objektivblende, regelbarem Verschluss und einem elektrischen Belichtungsmesser
DE2462774C2 (de) Vorrichtung zum photographischen Herstellen von Farbkorrektur-Filmmasken
DE613537C (de) Kamera mit ueber der Aufnahmekammer angeordneter Sucherkammer
DE2137727C3 (de) Sucher für photographische Kameras mit einer Einrichtung zur Angleichung der Sichtigkeit
DE1210318B (de) Photoelektrische Belichtungsmesseinrichtung fuer photographische Kassettenkameras
DE971209C (de) Spiegelreflexkamera mit abnehmbarem Penta-Dachkant-Prismensucher
DE597370C (de) Photographische Kamera
DE2640514C3 (de) Fotografische Kamera mit Wechselobjektiv und Blenderianzeige im Sucher
DE616298C (de) Photographische Kamera mit Einstellsucher
DE807859C (de) Skalenableseeinrichtung fuer Nonien
AT154202B (de) Einrichtung zur photographischen Vergrößerung, Verkleinerung und Reproduktion, Projektion, Vorführung von Filmen, Entwickeln von Aufnahmen und Kopien, Trocknen von Kopien und zur Beleuchtung.
DE617529C (de) Bildfenster fuer photographische Vergroesserungsgeraete
DE1195596B (de) Kopierprojektionsanordnung
DE583745C (de) Kinematographischer Aufnahmeapparat
DE509026C (de) Anordnung zur Herstellung kinematographischer Aufnahmen
AT226524B (de) Sucher für photographische Zwecke
DE956737C (de) Photographische Kamera mit Spiegelsucher und auswechselbarem Aufnahmeobjektiv
AT147574B (de) Belichtungsmesser.
AT91265B (de) Beleuchtungsvorrichtung für photographische Zwecke.
DE2707220C3 (de) Mikrofilmlesegerät
AT215796B (de) Photographischer Sucher
DE959966C (de) Fotoelektrischer Belichtungsregler
DE603180C (de) Kamera mit ueber der Aufnahmekammer angeordneter Sucherkammer, die durch eine Blende zum Lichtmesser ausgebildet ist
DE364995C (de) Doppelkamera