AT91265B - Beleuchtungsvorrichtung für photographische Zwecke. - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für photographische Zwecke.

Info

Publication number
AT91265B
AT91265B AT91265DA AT91265B AT 91265 B AT91265 B AT 91265B AT 91265D A AT91265D A AT 91265DA AT 91265 B AT91265 B AT 91265B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
slide
lighting device
guide
housing
illumination device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Otto Hermann Salchow
Original Assignee
Willy Otto Hermann Salchow
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Willy Otto Hermann Salchow filed Critical Willy Otto Hermann Salchow
Application granted granted Critical
Publication of AT91265B publication Critical patent/AT91265B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    BeleuchtungsvOi'richtung   für photographische Zwecke. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Beleuchtungsvorrichtung für photographische Zwecke, die sowohl als Dunkelkammerlampe wie auch als Kopiervorrichtung und als Vorrichtung zum Vergrössern bzw. Verkleinern von durchsichtigen und undurchsichtigen Objekten dient und sich von Vorrichtungen bekannter Art durch besondere Einfachheit, Verwendungsbereitschaft und ungezwungene Vereinigung mehrfacher Funktionen unterscheidet. 



   Auf der Zeichnung ist die Beleuchtungsvorrichtung in zwei beispielsweisen Ausführungsformen dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine Ansicht der als Dunkelkammerlampe verwendeten Vorrichtung, Fig. 2 einen Querschnitt durch dieselbe ; Fig. 3 und 4 sind Ansicht und Querschnitt einer einfacheren Ausführungform und Fig. 5 eine Einzelheit. Fig. 6 stellt die Verwendung der Vorrichtung zur Vergrösserung undurchsichtiger Objekte und Fig. 7 zur Verkleinerung grosser Objekte dar. 



   Die Beleuchtungsvorrichtung gemäss der Erfindung besteht aus einem zweckmässig aus weichem, dehnbar nachgiebigem Holz gefertigten Gehäuse, dessen Seitenteile a am besten durch Verzinkung miteinander verbunden sind und als Bodenauflage dienen. Die Seitenteile sind zweckmässig doppelwandig ausgebildet und mit lichtdichten Öffnungen versehen, die mit den Hohlräumen zur Lüftung des Gehäuseinneren dienen. Die Vorderwand b und die Rückwand c bzw. u, die   zweckmässig   ebenfalls doppelwandig sein können, sind lose und lichtdicht in Nuten der Seitenteile a gehalten, so dass das Ausdehnen bzw. 



  Zusammenziehen unter der Wärmewirkung der   Belichtungslampen   i bzw.   9 ohne RiB-oder   Spaltenbildung vor sich gehen kann. 



   Im Gehäuse sind Führungsleisten   n   zur Aufnahme eines Kamerarahmens o, eines   Kopierrahmens j   oder eines Schiebers d und einer Zerstreuungsscheibe   h   vorgesehen. Der Kamerarahmen o kann unabhängig von der Form und Grösse des Lampengehäuses für jede Kameragrösse passend angefertigt werden. Zur Befestigung der Kamera dienen auswechselbare Führungsbleche q, um die für den betreffenden Kassettenfalz passenden Bleche auswählen zu können. Der Kopierrahmen j kann die handelsübliche Form besitzen, ist mit einer den Führungsleisten n angepassten Feder versehen und auch für   Auskopierzwecke   verwendbar. Der Schieber d hat eine Ausnehmung, die dem Bildfenster e des Gehäuses entspricht und zum Einlegen von Farbensebeiben bzw. von Negativen dient.

   Ferner ist ein lichtdicht   schliessender Anschlag   samt Griff s und ein Kontaktstück   l   vorgesehen, welches mit Kontaktfedern k im Stromkreise der Belichtungslampen derart zusammenwirkt, dass die Lampen nur in den beiden Endstellungen des Schiebers ein- 
 EMI1.1 
 der Führungsleisten n. Das Ecken des Schiebers bei seiner Bewegung wird durch Anordnung eines Führungsstabes p verhindert, der der Schieberbewegung mittels entsprechend angeordneter   Anschläge   nur teilweise folgt, so dass er sich bei aus dem Gehäuse gezogenem Schieber noch etwa zur halben Länge im Gehäuse befindet und mit der vorragenden Hälfte den Schieber stützt und seine Bewegungen zügig macht. 



   In den Nuten t ist auch eine am besten aus Emailglas bestehende Zerstreuungsseheibe h gelagert ; im   Lampengehäuse   sind auch Fenster   m   für   unwirksames   Licht eingesetzt. 



   Die   Rückwand   u (der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2) trägt einerseits einen Reflektor f und ist auf der andern Seite als Träger für undurchsichtige Objekte ausgebildet. Sie kann aus dem Gehäuse entfernt und umgewendet wieder eingesetzt werden oder auch durch eine Zerstreuungsscheibe ersetzt werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    Bei entfernter Rückwand kann die Beleuchtungsvorrichtung in der Anordnung nach Fig. 7 zur Beleuchtung grosser auf einer beweglichen Wand v befestigter Objekte benutzt und diese können durch das Bildfenster e verkleinert aufgenommen werden. 



  Zur Vervollständigung ist der Beleuchtungsvorrichtung ein Projektionsbrett, das mittels einer winkelförmigen Leiste längs der Arbeitstischkante verschoben werden kann, beigegeben. 



  PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Beleuchtungsvorrichtung für photographische Zwecke, dadurch gekennzeichnet, dass das Lampengehäuse aus-einem kastenartigen Gebilde besteht, dessen Seitenteile als Bodenauflage dienen, dessen Bildfenster (e) einen Schieber (d) enthält, der zur Aufnahme von Beleuchtungsseheiben und als Träger für durchsichtige Objekte und in bekannter Weise als Schalter für die Belichtungslampen ausgebildet ist und dass-vor dem Bildfenster Rahmenteile (o, q) angeordnet sind. die das Festhalten von Kopierrahmen (j) und Reproduktionskameras od. dgl. bewirken und zwecks Anpassung an die verschiedenen Dimensionen auswechselbar sind. 



  2. Beleuchtungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanten der zweckmässig doppelwandigen Seitenteile (a) miteinander starr verbunden und die Vorder-und Rückwand lose in lichtla dichten Nuten der Seitenwände eingebettet sind, wobei die Hohlräume zur Lüftung des Lampengehäuses dienen und die Vorder-und Rückwand die durch Temperaturänderungen bedingten Bewegungen zwangfrei ausführen können.

Claims (1)

  1. 3. Beleuchtungsvorriehtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Sehieber (d) und seiner Führung (11) ein Führungsstab (p) angeordnet ist, der an der Schieberbewegung nur teilweise teilnimmt, die Schieberbewegungen zügig macht und den Schieber in seiner äusseren Stellung unterstützt.
    4. Beleuchtungsvorriehtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnut (@) für den Schieber gleichzeitig zur lichtdichten Lagerung einer Zerstreuungsscheibe dient.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einerseits einen Reflektor tragende, anderseits als Träger undurchsichtiger Objekte ausgebildete Gehäuserückwand (u) in beiden Lagen eingesetzt, ganz beseitigt oder durch eine Zerstreuungsseheibe ersetzt werden kann. EMI2.1
AT91265D 1921-03-29 1921-03-29 Beleuchtungsvorrichtung für photographische Zwecke. AT91265B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT91265T 1921-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT91265B true AT91265B (de) 1923-02-10

Family

ID=3611398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT91265D AT91265B (de) 1921-03-29 1921-03-29 Beleuchtungsvorrichtung für photographische Zwecke.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT91265B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT91265B (de) Beleuchtungsvorrichtung für photographische Zwecke.
DE2618702A1 (de) Apparat zur herstellung photographischer farbreproduktionen von schwarz- weiss-negativen
US1933889A (en) Sliding back for cameras
DE1964129C3 (de) Automatisches Farbauszugsgerät
DE546712C (de) Vorrichtung zum Kopieren von Filmbandnegativen
AT154202B (de) Einrichtung zur photographischen Vergrößerung, Verkleinerung und Reproduktion, Projektion, Vorführung von Filmen, Entwickeln von Aufnahmen und Kopien, Trocknen von Kopien und zur Beleuchtung.
AT88539B (de) Apparat zum Kopieren von Filmtiteln und dergl.
DE613537C (de) Kamera mit ueber der Aufnahmekammer angeordneter Sucherkammer
DE499391C (de) Kopierapparat fuer die gleichzeitige Serienherstellung von Photoabzuegen von mehreren Negativen
DE565140C (de) Photographischer Aufnahmeapparat
DE1229379B (de) Fotografisches Geraet zur Bildaufnahme, -wiedergabe, -rueckvergroesserung und Betrachtung
DE617552C (de) Reproduktionsgeraet
DE53917C (de) Apparat zum Hervorrufen und Fixiren photographischer Bilder
DE709072C (de) Geraet zur Photographie des Roentgenleuchtschirmbildes
AT233860B (de) Projektionsgerät für episkopische und diaskopische Projektion
DE707929C (de) Einrichtung fuer photographische Reproduktionen
DE750686C (de) Doppelkamera
DE739927C (de) Kassette fuer Wiedergabekameras aus zwei loesbar miteinander verbundenen Rahmen
DE937330C (de) Einrichtung zur photographischen Aufnahme von Kennzeichen bei Roentgenschirmbildaufnahmen
DE1772840U (de) Lichtkasten fuer fotographische, insbesondere farbige reproduktionen und kopien.
DE461268C (de) Kopiervorrichtung
DE971209C (de) Spiegelreflexkamera mit abnehmbarem Penta-Dachkant-Prismensucher
AT111021B (de) Photographische Maschine für Druckzwecke.
AT239649B (de) Optische Kopiervorrichtung mit einer zur Belichtungsmessung oder -regelung dienenden photoelektrischen Einrichtung
DE532058C (de) Kopierapparat fuer photographische Zwecke