DE707929C - Einrichtung fuer photographische Reproduktionen - Google Patents

Einrichtung fuer photographische Reproduktionen

Info

Publication number
DE707929C
DE707929C DEM144208D DEM0144208D DE707929C DE 707929 C DE707929 C DE 707929C DE M144208 D DEM144208 D DE M144208D DE M0144208 D DEM0144208 D DE M0144208D DE 707929 C DE707929 C DE 707929C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
cassette
plate
auxiliary window
layer support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM144208D
Other languages
English (en)
Inventor
Onnik Maranian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ONNIK MARANIAN
Original Assignee
ONNIK MARANIAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ONNIK MARANIAN filed Critical ONNIK MARANIAN
Priority to DEM144208D priority Critical patent/DE707929C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE707929C publication Critical patent/DE707929C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/326Enlargers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

  • Einrichtung für photographische Reproduktionen Die Erfindung geht aus von einer Einrichtung für photographische Reproduktionen mit einem dem Schichtträgerfenster entsprechenden Hilfsfenster, welches zur Bestimmung des Bildausschnittes auf der Vorlage abzubilden ist. Bei einer bekannten Einrichtung dieser Art enthielt die Anordnung einen unter einem Winkel von 45 ° zum Schichtträger geneigten schwenkbaren Spiegel, welcher beim Ausleuchten der Vorlage zur Bestimmung des Bildausschnittes den Schichtträger verdeckte.
  • Bei dem Gegenstand der Erfindung ist dagegen eine äußerst genaue Bestimmung des Bildausschnittes ohne Zuhilfenahme von beweglichen optischen Einrichtungen ermöglicht, und zwar besteht die Erfindung darin, daß das Hilfsfenster in einer zwischen der Beleuchtungseinrichtung und dem Objektiv angeordneten Platte enthalten ist, an der die Kassette mit dem Schichtträgerfenster derart lichtdicht verschiebbar ist, daß das Schichtträgerfenster beim Abbilden des Hilfsfensters auf der Vorlage durch die Platte verschlossen ist und bei der Aufnahme sich mit dem Hilfsfenster deckt.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Einrichtung besteht darin, daß die Lichtquelle und das Aufnahmeobjektiv gerade untereinander angeordnet sein können, wodurch diese Einrichtung sich sowohl für Reproduktionen als auch in der üblichen Weise für Vergrößerungen ausnutzen läßt. Als Zusatzgerät zu den vorhandenen Vergrößerungsapparaten ausgebildet, ermöglicht die erfindungsgemäße Einrichtung ferner deren bequeme Benutzung für die Rohproduktionszwecke, und zwar bildet für diesen Fall die Platte mit dem Hilfsfenster und die an ihr verschiebbare Kassette eine in die Bildbühne eines Vergrößerungsapparates einsetzbare Einheit.
  • Bei der Ausbildung der Kassette für Rollfilme kann die Kammer für den belichteten Film-von dem Führungsstück der Kassette abnehmbar sein. Die erfindungsgemäße Einrichtung ist in beispielsweiser Ausführung schematisch dargestellt.
  • Fig. i zeigt ein mit der erfindungsgemäßem Einrichtung ausgestattetes Gerät mit ver7., kaler optischer Achse, und zwar z. T. fit Schnitt. Auf einer Tafel i, auf die ein zu' reproduzierendes Bild oder ein Gegenstand 2 gelebt wird, ist eine Säule 3 befestigt, die eine vertikal verstellbare Haltevorrichtung 4 für ein Gehäuse 5, in welchem eine Lichtquelle 6 zum Abbilden eines Hilfsfensters zwecks Bestimmung des Bildausschnittes angeordnet ist, und für eine mit diesem Gehäuse 5 verbundene Aufnahmeeinrichtung trägt. In einer Platte 7 ist das Objektiv 8 befestigt und mittels eines verstellbaren Balges 9 .mit einem Rahmen io verbunden, in welchem eine Platte i i mit einem Hilfsfenster 12 angeordnet ist. 13 ist eine Platten- oder Filmkassette, auf der die Platte i i lichtdicht verschiebbar angeordnet ist. Die Kassette 13 hat ein nach .unten offenes Schichtträgerfenster, hinter dem sich das lichtempfindliche Aufnahmematerial befindet. Dieses Schichtträgerfenster ist in der dargestellten Lage durch die Platte i i lichtdicht verschlossen. Das Schichtträgerfenster kann außerdem finit einem Schieier versehen sein.
  • Diese Einrichtung wirkt wie folgt: Die zu reproduzierende Vorlage 2 wird in den durch das Objektiv 8 auf den Tisch i fallenden, auf der Zeichnung durch punktierte Linien angedeuteten Lichtkegel geschoben und die Haltevorrichtung 4 auf der Säule 3 so verstellt, daß die Umrisse der ausgeleuchteten Fläche mit den Umrissen der Vorlage 2 zusammenfallen oder diese etwas übertreffen. Dabei erfolgt gleichzeitig die Betätigung der automatischen Scharfeinstellung des Objektivs bzw. die Scharfeinstellung von Hand. Das Einstellen von Hand kann z. B. nach :Markierungen oder mittels eines Einstellnegativs (Rasternegativs) oder in einer anderen bekannten Weise vorgenommen werden. Dann wird die Lichtquelle 6 ausgeschaltet und die Kassette 13 auf der Platte i i so weit vorgeschoben. daß das Schichtträgerfenster über dem Hilfsfenster 12 in der Platte i i zu stehen kommt. Diese Stellung der Kassette 13 ist durch punktierte Linien angedeutet. Nun kann die Aufnahme erfolgen, worauf die Kassette 13 in die ursprüngliche Lage zurückgeschoben wird.
  • Die beschriebene und dargestellte Einrichtung kann insbesondere unter Ausnutzung vorhandener Vergrößerungsgeräte Verwendung finden. Dabei läßt sich auch die automatische Scharfeinstellung, mit der solche Geräte oft versehen sind, zum Reproduzieren benutzen. Es wird unter Belassung aller Teile eines Vergrößerungsgerätes lediglich in dessen Bildbühne io, die bei Vergrößerungsarbeiten zur Aufnahme eines Plattenhalters oder einer Filmführung dient, die Platte i i. mit dem
    fsfenster 12 von vorn oder von der Seite
    eschoben und auf diese die Kassette 13
    esetzt, wodurch das Vergrößerungsgerät
    die beschriebene Reproduktionseinrichtung
    verwandelt ist. Die erfindungsgemäße Einrichtung kann demnach auch als ein Zusatzgerät zu den gebräuchlichen Vergrößerungsapparaten Verwendung finden. Sie besteht dann auch aus der den Abmessungen der Bildbühne io des Vergrößerungsapparates anzupassenden Platte i i mit dem Hilfsfenster 12 und der auf der letzten verschiebbaren Kassette 13 für das Aufnahmematerial.
  • Fig. 2, 3, 4, 5 und 6 stellen eine beispi-elsweiseAusführung der erfindungsgemäßen Einrichtung dar, wenn in ihr perforierter Film verwendet werden soll. Die in Fig.5 dargestellte Kassette besteht aus einer Kammer 14, die für die unbelichtete Filmspule 15 dient, aus einem Führungsstück 16 mit dem nach unten offenen Schichtträgerfenster 17 und einer zweckmäßig abnehmbaren Kammer 18 für den belichteten Filmstreifen. Die Kammer 18 kann in bekannter Weise derart gegen Licht abgedichtet sein, d,aß sie mit dem belichteten Film auch bei Tageslicht von dem Führungsstück abgenommen werden kann.
  • Fig. 2 rund 3 zeigen die Kammer 14 mit der unbelichteten Filmspule. Der Film i9 läuft von der Spule 15 über Zahnräder 20, die in die Perforation eingreifen und auf einer Welle 2i sitzen. Der Griff 22 dient für den Vorschub des Films und kann mit einer Sperre versehen sein, die den Vorschub auf die jeweils für eine Aufnahme benötigte Filmlänge beschränkt. Eine solche Sperre ist in Fig.4, dargestellt. Auf der Welle 21 sitzt fest eine Scheibe 23, die eine Kerbe 24 hat. In diese Kerbe 24 greift ein Sperrhaken 25 ein, der durch eine Feder 26 hineingedrückt wird. Bei Beginn der Betätigung des Griffes 22 wird der Haken 25 beiseitegeschoben und wieder losgelassen. Der Griff 22 kann dann um 36o0 gedreht werden und wird dann selbsttätig gesperrt.
  • Fig.5 zeigt schematisch die Führung des Films 16 aus der Kammer l q. an dem Fenster 17 in die Kammer 18. Mit 30 sind Führungsschienen bezeichnet, zwischen die die Platte i i paßt, auf der die Kassette dicht anliegend verschiebbar ist.
  • Fig.6 stellt das Führungsstück der Kassette 13 mit dem nach unten gerichteten Schichtträgerfenster 17 im Schnitt dar. Die flachen Federn 27 sorgen für das Anliegen des Films.
  • Fig. 7 zeigt die Platte i i mit dem Hilfsfenster 12 in einer beispielsweisen Ausführung, wie sie für die Verwendung in Vergrößerungsgeräten geeignet ist. 28 sind Führungsstücke, die den unteren Teil des Rahmens io der Bildbühne (Fig. i) umfassen. 29 ist ein Anschlag, der ,zum Fixieren des Hilfsfenster der Platte ii über dem Objektiv dient.

Claims (3)

  1. Pep TEIQ TANSPItÜciir: i. Einrichtung für photographische Reproduktionen mit einem dem Schichtträgerfenster entsprechenden Hilfsfenster, welches zur Bestimmung des Bildausschnittes auf der Vorlage abzubilden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsfenster (i2) in einer zwischen der Beleuchtungseinrichtung und dem Objektiv angeordneten Platte (i i) enthalten ist, an der die Kassette (i3) mit dem Schichtträgerfenster (i7) derart lichtdicht verschiebbar ist, daß das Schichtträgerfenster (i7) beim Abbilden. des Hilfsfensters (i2) auf der Vorlage durch die Platte (i i) verschlossen ist und bei der Aufnahme sich mit dem Hilfsfenster (i2) deckt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (ii) mit dein Hilfsfenster (i2) und- die an ihr verschiebbare Kassette (i3) eine in die Bildbühne eines Vergrößerungsapparates einsetzbare Einheit bildet.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung der Kassette für Rollfilme die Kammer (i8) für den belichteten Film von dem Führungsstück der Kassette abnehmbar ist.
DEM144208D 1939-02-12 1939-02-12 Einrichtung fuer photographische Reproduktionen Expired DE707929C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM144208D DE707929C (de) 1939-02-12 1939-02-12 Einrichtung fuer photographische Reproduktionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM144208D DE707929C (de) 1939-02-12 1939-02-12 Einrichtung fuer photographische Reproduktionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE707929C true DE707929C (de) 1941-07-08

Family

ID=7335484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM144208D Expired DE707929C (de) 1939-02-12 1939-02-12 Einrichtung fuer photographische Reproduktionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE707929C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462774C2 (de) Vorrichtung zum photographischen Herstellen von Farbkorrektur-Filmmasken
DE610146C (de) Photographisches Vergroesserungsgeraet
DE707929C (de) Einrichtung fuer photographische Reproduktionen
DE1285290B (de) Halter fuer gerahmte Diapositive
US1277318A (en) Matting device.
DE2645588A1 (de) Mikroform-ausgebe- und aufnahmeeinrichtung
DE907375C (de) Optisches System fuer typographische Lichtsetzmaschinen
DE1964129C3 (de) Automatisches Farbauszugsgerät
DE617552C (de) Reproduktionsgeraet
DE1961215B2 (de) Schreibprojektor mit einer einrichtung zur projektion von dias und filmstreifen
DE459039C (de) Kamera mit zwei Objektiven fuer kinematographische Kombinationsaufnahmen
DE617628C (de) Multiplikatorkamera
DE821154C (de) Photographische Aufnahmevorrichtung zur Wiedergabe von Dokumenten auf Mikrofilmen
DE951608C (de) Kopiergeraet fuer photographische Vergroesserungen und Kontaktkopieren
DE545888C (de) Vorrichtung zum Beschriften von photographischen Platten, Filmen o. dgl.
AT154202B (de) Einrichtung zur photographischen Vergrößerung, Verkleinerung und Reproduktion, Projektion, Vorführung von Filmen, Entwickeln von Aufnahmen und Kopien, Trocknen von Kopien und zur Beleuchtung.
AT316308B (de) Photo-setzmaschine
DE2850410A1 (de) Vorrichtung zur aufbelichtung von daten auf einen film in einem roentgenuntersuchungsgeraet
AT211162B (de) Vergrößerungsanzeiger für photographische Vergrößerungs- und Reproduktionsgeräte
DE404446C (de) Einstellvorrichtung fuer Objektive
AT285204B (de) Einrichtung zur Aufnahme mikrophotographischer Bilder
DE474635C (de) Vorrichtung zum Vergroessern von photographischen Bildern
DE649962C (de) Vorrichtung zur photographischen Tonaufzeichnung
DE869462C (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Wiedergeben von Bildern
DE481512C (de) Photographische Wiedergabevorrichtung