DE617628C - Multiplikatorkamera - Google Patents

Multiplikatorkamera

Info

Publication number
DE617628C
DE617628C DER91029D DER0091029D DE617628C DE 617628 C DE617628 C DE 617628C DE R91029 D DER91029 D DE R91029D DE R0091029 D DER0091029 D DE R0091029D DE 617628 C DE617628 C DE 617628C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
tube
cassette
image
lens barrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER91029D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE617628C publication Critical patent/DE617628C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/023Multi-image cameras

Description

Die Erfindung betrifft eine Multiplikatorkamera zum Aufnehmen mehrerer Bilder auf einen lichtempfindlichen Bildempfänger (Platte oder Film), die ein vielfältiges Verschieben der Kassette in einer zur Objektivachse senkrechten Ebene ermöglicht. Bei bekannten Einrichtungen dieser Art wird der Bildempfänger gegen einen festen Rahmen gedrückt, um die Bildfläche abzudichten. Für die Aufnahme mehrerer Bilder nacheinander auf eine Platte ist die bekannte Vorrichtung nicht ohne weiteres verwendbar, insbesondere dann nicht, wenn gefordert wird, daß die Kassette in der zur Bildfläche senkrechten Richtung keine Verschiebung erfahren soll. Durch die Erfindung wird hingegen eine Vorrichtung geschaffen, die nicht nur eine Abdichtung der Bildfläche ermöglicht; sondern auch ohne Verwendung eines festen Rahmens den rich-
ao tigen Abstand der lichtempfindlichen Schicht von der Objektivlinse sichert, wobei man mit einem Objektiv vom sehr kurzer Brennweite für die Herstellung von Bilderreihen von durchweg ,gleicher Bildschärfe auskommt.
Weiter wird durch die Erfindung der Kamera-' einbau und die Arbeitsweise vereinfacht.
Die Erfindung besteht darin, daß der in der Kamera verschiebbar gelagerte Objektivtubus den Bchtempfinidlichen Bildempfänger während der Bildaufnahme berührt und vor der auf diese Aufnahme folgenden Kassettenverschiebung zurückbewegt sowie während der Dauer dieser Verschiebung im Abstande von dem Bildempfänger gehalten· wird, den eierst beim Stillstande der Kassette in der folgenden Aufnahmestellung wieder berührt.
Der Gegenstand der Erfindung ist in einem Ausführungslbeispjiel· in der Zeichnung dargestellt.
Fig. ι zeigt einen Längsschnitt längs der Mittellinie des Objektivs durch eine Kamera mit Vorrich.tung.zum Vervielfältigen der Kassettenstellung.
Fig. 2 zeigt eine Einzelheit der Objektivlagerung, von der Innenseite der Kamera gesehen, im größeren Maßstabe.
Fig. 3 zeigt einen. Längsschnitt der Einzelheit längs der Objektivachse und
Fig. 4 eine Draufsicht eines abgebrochenen Teiles der Einzelheit.
Die Kamera 1 ist mit einer Schiebetür 2 und einer Vorrichtung zum Verschieben der die lichtempfindliche Platte oder einen Film 3 enthaltenden Kassette versehen. Das Getriebe- · rad 4 der Vorrichtung sitzt drehbar auf einer Welle 5, die durch 'ein Zahnräderpaar 6, 7 mit einer Kurbel- oder Mototfwelle im Zusammenhang steht. Von der Welle 5 aus wird mittels -eines Zahnräderpaares 8, 9 die Welle 10 einer Blendscheibe 12 angetrieben, die ßo mit einer Durchbrechung 11 (Fig. 1) versehen ist und die Lichtöffnung 24 des Objek-
tivtubusgehäuses ι S abwechselnd freigeben und abblenden kann. Das. Gehäuse 15 und die Fiinxungsvorriclrtunig dear Kassette sind mit einer Grundplatte 14 verbunden, die an der Kamerawand befestigt ist. Das Getrieberad 4 ist mit 'einer Nockenscheibe13 verbunden.
In dem Gehäuse 15 ist der Objektivtubus 16 verschiebbar gelagert, der einen Führungsstift 17 aufweist und mit einer Feder 18 belastet ist, die sich, auf einen Flansch des Gehäuses 15 sützt und bestnebt ist, dem Tubus an die lichtempfindliche Platte oder den Führungsstift an die Nocken der Scheibe 13 anzudrücken. Der Führungsstift 17 ist durch einen Schütz 19 des Gehäuses 15 so hindurchgefühlt, daß er sich in diesem parallel zur Objektivachse verschieben kann. Der Tubus 16 enthält das Objektiv 20. so D er an die Platte 3 stoßende Tubusmund ■ hat bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen quadratischen Querschnitt. Er kann aber auch einen anderen Querschnitt aufweisen, der der gewünschten Umrißform des Bildes 'entspricht. Wie die Zeichnung zeigt, kann der Tubes aus zwei Teilen, dem ■Tubus 16 und dem Tubusmund 21, zusammengesetzt sein. Der Tubusmund 21 ist dann zweckmäßig als rohrförmiger Einsatz ausgebildet, der mit der Platte 3 in Berührung gebracht wird. Das Mundstück 21 ist im Tubus 16 verschiebbar und in der Richtung des Umfanges verstellbar. Um den Tubusmundabstand von der Linse 20 regeln zu können, ist der Tubus 16 mit am Umfange versetzten Randaussparungen 23 von verschiedener Tiefe und das Mundstück 21 mit 'einem in die Aussparungen passenden Stift 22 versehen. Die Teile 16 und 21 können auch! durch ein Gewinde miteinander verbunden werden, das eine Einstellung der Teile zueinander für die Regelung des Linsenabstandes gestattet.
In -der in Fig. r gezeigten Stellung findet eine Belichtung der Platte 3 statt, während die Welle 5 gedreht wird. Nach Abblenden der Öirh'unig24 durch die Blends cheibe gredft ein Nocken der Nockenscheibe 13 an dem Stift 17 an, mit dem sie den Tubus 16 zurückzieht und während der nun folgenden Kassettenverschiebung im Abstande von der Platte 3 hält. Ist diese in die nächste Aufnahmestellung· verschoben, so gibt das Nokkenrad 13 den Stift 17 frei, worauf die Feder 18 den Tubus 16 wieder an die Platte 3 drückt. Alsdann gelangt die Durchbrechung 11 der Blendscheöibe 12 vor die Lichtöffnung24, so· daß die Belichtung für die Aufnahme des zweiten Bildes stattfindet. Darauf wird die Lichtöffnung 24 wieder abgeblendet, der Tubus. 16 von der Platte 3 abgehoben und die Kassette weiterverschoben, und dieser Vorgang kann beliebig durch Drehen der Welle S wiederholt werden. Durch das Heranbewegen des· Obj'ektivtubus 16 an die Platte 3 erzielt man 'einen konstanten Abstand der Linse von der Bildfläche und übereinstimmende Bildschärfen der einzelnen Bilder. Durch Rückwärtsbewegen des Obj'ektivtubus wird verhindert, daß die Kassettenverschiebung eine Beschädigung der üchtempfmdliehen Schicht verursacht.
Im Rahmen der Erfindung können Änderungen vorgenommen werden. Anstatt der Nockenscheibe 13 !sann eine mit einer Kurvennut· versehene Scheibe verwendet werden, die den Stift 17 nach beiden Richtungen verschieben kann und die Federi8 'entbehrlich macht. Das Rohr 16 kann auch mittels eines Gewichtes o. dgl. bewegt werden.

Claims (4)

80 Patentansprüche;
1. Multiplikatorkamera, bei der ein mehrfaches Verschieben der Kassette in der Ebene der Bildträgerschicht stattfindet, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Kamera (1) verschiebbar gelagerte Objektivtubus; (16) den lichtempfindlichen Bildempfänger (3) während der Bildaufnahme berührt, dagegen vor und während der auf die Aufnahme folgenden Kassettenverschiebung zurückbewegt und im Abstände von dem Bildempfänger gehalten wird.
2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Objektivtubus (16) mit einem verschiebbaren und in einem bestimmten Abstande von der Linse (20) feststellbaren Mundstück (21) versehen ist, das durch den Tubusan den Bildempfanger (3) angedrückt wird.
3. Kamera nach Anspruch 1 und 2, dadurch gelcennzeichnet, daß das- ■Tubusmundstück (21) mit einem Stift (22) versehen ist und der Rand des Tubus (16) Schlitze (23) aufweist, die um beliebige Winkel zueinander, versetzt sind und den Stift (22) aufnehmen' können.
4. Kamera nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gdcennzeichnet, daß der Objektivtubus (16) mit dem zum Verschieben der Kassette dienenden Getriebe mittels einer Nockenscheibe (13) o. dgl. derart im Zusammenhang -steht, daß durch Drehen der Getriebewelle die Kassierte und der von der Nockenscheibe geführte Objektivtubus n^ abwechselnd bewegt werden·.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DER91029D 1932-08-09 1933-05-27 Multiplikatorkamera Expired DE617628C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK617628X 1932-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE617628C true DE617628C (de) 1935-08-22

Family

ID=8151729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER91029D Expired DE617628C (de) 1932-08-09 1933-05-27 Multiplikatorkamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE617628C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE617628C (de) Multiplikatorkamera
DE755177C (de) Einrichtung zum Ablesen von Einstellgroessen an optischen Geraeten mit Mattscheibe
DE519590C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Blenden- und Geschwindigkeitseinstellung bei Kameras mit ueber der Aufnahmekamera angeordnetem und gemeinsam mit dieser einstellbarem Mattscheibensucher
DE718540C (de) Mattscheibensucher fuer Kinokassettenkameras
DE195162C (de)
DE439297C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Roentgen-Durchleuchtungen und -Aufnahmen in rascher Folge
DE627187C (de) Entfernungsmesser fuer photographische Zwecke
DE485814C (de) Film und Vorrichtung zur gleichzeitigen Aufzeichnung von Bildern und Toenen und zu deren Wiedergabe durch Projektion von Lichtstrahlen
DE459039C (de) Kamera mit zwei Objektiven fuer kinematographische Kombinationsaufnahmen
DE231525C (de)
DE1772408C3 (de) Optisches Aufnahme- und Wiedergabegerät
DE441202C (de) Vorrichtung zur Herstellung photographischer und kinematographischer Aufnahmen von verschieden weit entfernten, mittels eines Spiegels zu einem Bild zu ver-einigenden Objektteilen
DE640288C (de) Photographische Multiplikatorkamera
DE707929C (de) Einrichtung fuer photographische Reproduktionen
DE493643C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme kinematographischer Filme, die bei der Projektion Tiefenwirkung ergeben
AT49503B (de) Photographische Platten oder Scheiben für kinematographische Apparate und Fortschaltvorrichtung für diese Platten oder Scheiben.
DE667198C (de) Photographischer Apparat zur Geschwindigkeitsmessung
DE643477C (de) Fotografischer Sucher mit Belichtungsmesser
DE488391C (de) Kinematographische Zerrbilder-Aufnahmeeinrichtung
AT103679B (de) Verfahren und Vorrichtung an kinematographischen Aufnahmeapparaten zur Erzeugung reliefartiger Bilder sowie nach dem Verfahren hergestellte Filme.
DE270508C (de)
AT85337B (de) Vorrichtung zur kinematographischen Aufnahme von Umwandlungsbildern.
DE583745C (de) Kinematographischer Aufnahmeapparat
DE640616C (de) Kleinreflexkamera
DE517235C (de) Mehrfach-Filmapparat