AT49503B - Photographische Platten oder Scheiben für kinematographische Apparate und Fortschaltvorrichtung für diese Platten oder Scheiben. - Google Patents

Photographische Platten oder Scheiben für kinematographische Apparate und Fortschaltvorrichtung für diese Platten oder Scheiben.

Info

Publication number
AT49503B
AT49503B AT49503DA AT49503B AT 49503 B AT49503 B AT 49503B AT 49503D A AT49503D A AT 49503DA AT 49503 B AT49503 B AT 49503B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
disc
photographic
frame
images
disk
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Huet & Cie Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huet & Cie Fa filed Critical Huet & Cie Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT49503B publication Critical patent/AT49503B/de

Links

Landscapes

  • Shutters For Cameras (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Winkel, welcher durch die verschiedenen, zwei aufeinanderfolgende Löcher verbindenden Sehnen und jene Strahlen gebildet wird, die durch die Mitte dieser Sehnen gehen. Der Schlitten, in dem der Träger geführt ist, auf dem die photographische Scheibe montiert ist, wird je nach dem Strahl gerichtet, der durch die Mitt3 dieser geneigten Führungen geht. 



   Durch diese Art von Fortschaltvorrichtung entfällt die Notwendigkeit, die photographische Scheibe auf dem Schaltorgan zu fixieren und dieselbe kann in einen Rahmen eingeschlossen werden, der demjenigen der   gewöhnlichen photographischen   Apparate ähnlich ist. Die Fortschaltvorrichtung gestattet daher die Schaffung von photographischen Apparaten zur Aufnahme belebter Bilder mit einem Magazin, das   mehrere   Rahmen und eine Auswechslungsvorrichtung enthält, oder mit Rahmen mit doppeltem   Rouleauverschluss usw.   versehen ist. 



   Die Erfindung ermöglicht es auch, Apparate für die Aufnahme und die Projektion belebter Bilder zu schaffen, deren Konstruktion sehr   grosse   Einfachheit zeigt. 



   Die Zeichnungen veranschaulichen in Fig. 1 bis 10 die   Ausführungsform   eines Apparates zur Aufnahme belebter Szenen : hiebei ist Fig. 1 eine Seitenansicht des Apparates, Fig. 2 ein lotrechter Querschnitt desselben, Fig. 3 eine Ansicht der Fortschaltvorrichtung, Fig. 4 eine Seitenansicht, die den Antrieb des Mitnehmerstiftes zeigt, und Fig. 5 eine Sonderansicht der
Führung dieses letzteren. Fig. 6 stellt einen Rahmen von vorn dar, während die Fig. 7 und 8
Schnitte nach den Linien A-A und B-B der Fig. 6 sind. In Fig. 9 ist eine Scheibe vor der Auf-   nahme   der Bilder gezeigt und in Fig. 10 dieselbe nach Aufnahme einer Anzahl von Bildern. 



   Die Fig. 11 bis 15 zeigen einen Apparat zur Reproduktion belebter Szenen, wobei Fig. 11 eine Vorderansicht, Fig. 12 ein Vertikalschnitt nach der Linie   C- (.' in   Fig. 11, Fig. 13 eine   Drauf-   sicht ist, während Fig. 14 den Fortschaltmechanismus der Scheibe und Fig. 15 die Auslösevorrichtung zeigt. 



   Die Fig. 16-19 sind Einzelheiten des'die Scheibe fortschaltenden Organs, und zwar ist
Fig. 16 eine Seitenansicht bei in die Scheibe eingreifenden Organ, Fig. 17 die zugehörige Unter- ansieht : Fig. 18 zeigt die Seitenansicht des aus der Scheibe ausgehobenen   Fortschaltorgans   und
Fig. 19 die zugehörige Unteransicht. 
 EMI2.1 
   stift/. Letzterer   wird von einer Blattfeder   h1   getragen, welche die Platte a   zurückzudrücken   sucht und auf einem Schlitten b2 angebracht ist. der sich in der auf dieser Platte a befestigten   Führung   b3 bewegt.

   Der Schlitten b2 erhält eine geradlinige Hin-und Herbewegung durch Ver-   tnittlung     einer Stange b*   und einer Unrundscheibe c, welch letztere einen Daumen el besitzt, der, wenn er auf die Blattfeder b1 drückt, den Stift b zurückstösst und ihn während der in der einen Richtung erfolgenden geradlinigen Bewegung desselben über die Platte a vorstehend erhält. 



   Die Unrundselheibe c sitzt fest auf   einei-d, welche   in den beiden   Lagern f beweglich   
 EMI2.2 
   lose   auf der in der Platte a befestigten Achse a3 dreht und durch Reibung auf diese letztere wirkt. sobald die   Relermassen unter Einwirkung   der Fliehkraft auseinander gehen. Die Muffe k 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   gehemmt   werden soll, ein Bremshebel m einwirkt. Letzterer ist um die Achse   1nI drehbar   und besitzt einen   ausgebauchten   Teil, der sich an den Umfang der Scheibe k2 unter der Wirkung einer Rückziehfeder   n, 2 anliegen   kann. 



   Während des Ganges wird der Hebel m aus der Scheibe k2 durch eine   Klinke n ausgerückt   erhalten, in welche sich ein Vorsprung m3 am Hebel m einlegt. Die Ausrückung dieser Klinke erfolgt durch eine Scheibe o, welche von der Welle   d   durch Vermittlung des mit der   Scheibe u   verbundenen Zahnrades   01 ulld   der von der Welle d gebildeten Schraube ohne Ende d2 eine Drehbewegung erhält. Die Scheibe o hat einen Vorsprung n2, welcher durch Anstossen an die Klinke n das Ausheben des Bremshebels   m   herbeiführt. 



   Die Zähnezahl des Rades   01 und   die Steigung der Schraube d2 sind so bestimmt, dass eine Umdrehung der Scheibe o dem gesamten von der photographischen Scheibe oder Platte vor dem Fenster al durchlaufenden Weg entspricht. Der Hebel m kann mittels der Stossstange p betätigt werden. Die Platte a wird auf dem Gehäuse q befestigt, in dessen Boden eine Offnung ql für das einzusetzende Objektiv ausgespart ist, während im Innern des Gehäuses vor der Öffnung ql eine rotierende Blende r angeordnet ist, die auf einer Welle rl sitzt, welche ihre Bewegung von der Welle d vermittels der Kegelräder r2, d3 erhält. Die photographische Scheibe oder Platte s,   \\ < iche aus beliebigem Material sein kann, besitzt, wie Fig.   9 zeigt.

   Löcher   SI,   die in seiner Spirale angeordnet sind und deren Abstände gleich sind dem Wege   des Mitnehmerstiftes .   



   Wie vorher bemerkt, bewegt sich dieser Stift in einem Schlitz a2, der unter einem Winkel gegen den Strahl geneigt ist, welch letzterer durch die Mitte des Abstandes der beiden äussersten Punkte der Bahn des besagten Stiftes geht   ;   der Winkel zwischen dieser geneigten Schlitzrichtung und dem Strahl wird gleich dem mittleren Winkel durch die einzelnen, zwei aufeinanderfolgende Löcher verbindenden Sehnen und die entsprechenden, diese letzteren halbierenden Strahlen   gebildet.   
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
   der Scheibe s aus, so dass   letztere freigegeben ist. 



   An Stelle eines Magazins kann man auch einen Rahmen mit doppeltem Rouleauverschluss verwenden, wie dies bereits früher erwähnt wurde. 



   Die e Wirkungsweise dieses Apparates ist folgende : 
 EMI3.4 
 des Hebels m einfällt. von der Scheibe k2 abgeholben erhalten (Fig. 3).   Das Uhrwerk kommt nun   in Gang und die Antriebswelle g überträgt ihre Drehbewegung auf die Unrundscheibe c und den 
 EMI3.5 
 seineVor-undRückbewegungerteilen. 



   Zufolge dieser doppelten Bewegung kommt der Stift nach und nach mit den einzelnen Löchern s1 der Scheibe s in Eingriff und bewirkt eine Aufeinanderfolge von Winkelverstellungen dieser letzteren. Wegen der Neigung des Schlitzes a2 und der Führung des Zapfens s2 der Scheibe   x   
 EMI3.6 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 
 EMI4.4 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Uhrwerk trägt. Diese Vorrichtung ist so zusammengesetzt, dass sie dem Fortschaltfinger eine Anzahl von Verstellungen übermittelt, welche gleich ist der Zahl   der auf der Scheibe aufzu-   nehmenden Bilder. 
 EMI5.1 
 Weise eine   hin-und hergehende Bewegung überträgt.   



   Die Welle d trägt eine rotierende Blende r, an welcher der   Fliehhaftregler   angebracht ist, der durch zwei um Achsen il an der Blende bewegliche und je einen Reibungsschuh j2 tragende
Massen.   gebildet wird,   welche, wenn die Geschwindigkeit der Welle d einen gewissen Wert erreicht, die Reibungsschuhe gegen einen festen Kranz ja andrücken. 



   Sobald der Finger b der Aufnahmescheibe diejenige Zahl von Winkelverstellungen gegeben hat, welche der Zahl der aufzunehmenden Bilder entspricht, wird die   Fortschaltvorriehtung     selbsttätig   durch folgenden Mechanismus angehalten :
Die Welle d trägt eine Scheibe   .   auf welche ein Bremshebel   m   einwirken kann, der um eine Achse   m1   beweglich ist und unter der Wirkung einer Zugfeder m2 steht.

   Sein Ende trägt einen Anschlagstift   M,   welcher, wenn der   Mechanismus   stillgesetzt ist, in einem Einschnitt o4 
 EMI5.2 
 
 EMI5.3 
 in Gang zu setzen, drückt man auf eine Stossstange p, welche vermittels des Hilfshebels l den   Bremshebel In anhebt   ; letzterer hort infolgedessen auf, gegen die Scheibe k2 zu drücken und 
 EMI5.4 
 die ganze Vorrichtung in   Gang. Während   der Gangbewegung ruht der Anschlagstift m3 auf dem Umfang der Scheibe o auf. Sobald letztere ihre Umdrehung vollendet hat, d. h.   sobald das letztc   
 EMI5.5 
 unter dem Zug seiner Feder m2 die Fortschaltvorrichtung neuerlich fest. 



   Diesem Apparat ist ein Rahmen mit   Routeauverschluss angepasst,   der die Aufnahmescheibe   umschtiesst. Dieser zur   Aufnahme zweier Scheiben eingerichtete Rahmen enthält zwei Abteilungen. die durch eine Scheidewand 3 getrennt und jede durch ein Rouleau 4 bezw. 5 geschlossen sind; diese beiden Rouleaux sind in zwei   Paaren   von Falzen verschiebbar, die in den Seiten des Rahmens ausgenommen   sind.   wie Fig. 25 ersichtlich macht. 



     Die Scheidewand 3 trägt auf   beiden Seiten einen kleinen Knopf 6, auf dem   die Aufnahmc-   scheibe zentriert ist und der als Drehachse für diese Scheibe dient. Ausserdem ist auf jeder Seite der   Scheidewand   3 ein federnder Polster 7 angebracht, der den   Zweck hat. sich gegen das Fenster'   des photographischen Apparates zu legen, wenn die Aufnahme auf dem entsprechenden Scheibenteil gemacht ist. 



   Der Rahmen ist ausserdem an seinen Seiten mit irgend einer Befestigungseinrichtung versehen, welche gestattet, ihn aufeinanderfolgend auf beiden Seiten an dem photographischen Apparat zu befestigen, so dass die beiden im Rahmen eingeschlossenen Scheiben aufeinanderfolgend belichtet werden können. 



   Diese Rahmeneinrichtung kann in gleicher Weise auch bei dem in Fig. 1 bis 0 dargestellten photographischen Apparat angewendet werden ; in diesem Falle wird der Rahmen wegen der   Anordnung der Löcher   in einer Spirallinie höher als die Aufnahmescheibe sein und jeder der Knöpfe 6 wird in einem Schlitz der Scheidewand 3 beweglich sein, so dass er die der Scheibe erteilte Spiralbewegungzulässt. 



   Die Fortschaltvorrichtung mit Uhrwerk, welche vorstehend für den Apparat zur   Aufnahme   von im Kreise angeordneten Bildern beschrieben ist, kann in gleicher Weise für einen Apparat benützt werden, der zur Wiedergabe einer belebten Szene bestimmt ist, wie einen solchen die   Fig. 27 und 28 veranschaulichen.   In diesem Falle trägt die Platte a einen Knopf a4, der als Drehachse für die Scheibe dient, welche die Bilder trägt sowie eine federnde Klemme a5, die die   Scheibe   gegen das Fenster der Platte a drückt. 



   Diese Vorrichtung kann im Innern eines beliebig geformten Apparatgehäuses untergebracht sein. Fig. 29 zeigt seine Anbringung auf der   Riirkfläche   eines   photographischen Rahmens   ; derselbe ist an seinem oberen Teil oder auf einer seiner Seiten mit einem Okular   8     versellen, weh'hes vor   dem Fenster al angeordnet ist. vor dem die Bilder der Aufnahmescheibe der Reihe nach   vorbeigehen.   

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 solcher in Fig. 30 und 31 dargestellt ist. Das Zahnrad f wird alsdann durch eine Handkurbel z mitgenommen. 



   Das vorliegende Fortschaltsystem mit gelochter Scheibe kann für die Herstellung von Ordnern oder Sammlern in Anwendung gebracht werden, die den für die photographischen Negative bestehenden gleichen und so kombiniert werden, dass die Scheibe einer sortierten Kollektion selbsttätig in einem geeigneten Schieber geführt und vor dem () kular oder Ohjektiv des Projektionsapparates vorbeibewegt werden kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE ;   1.   Apparat zur Aufnahme und Wiedergabe belebter Szenen, bei welchem auf einer rotierenden Scheibe Bilder aufgenommen werden, die nach einer Kurve (Spirale oder Kreislinie) angeordnet sind, wobei diese Scheibe im Inneren eines abnehmbaren Rahmens beweglich angeordnet ist,   dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen   einen Zapfen aufweist, um den die Scheibe frei drehbar ist und der in einem Schlitz fix oder beweglich ist, je nachdem die Bilder nach einer Kreislinie oder nach einer Spirale angeordnet sind und dass ferner die Scheibe eine Reihe aufeinanderfolgende   Lochungen besitzt,   die so verteilt sind, dass sie eine Kurve bilden, nach der die Bilder angeordnet sind. wobei der Abstand besagter Lochungen gleich dem Abstand zweier benachbarter Bilder ist.

   so dass das Mitnehmen der Scheibe direkt durch einen Mitnehmerstift erfolgen kann, der eine   Vor-und Rückbewegung ausführt und nacheinander in die einzelnen Lochungen der Scheibe eingreift.  

Claims (1)

  1. 2. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass die Rahmen versehen sind : 1. mit einem Klemmstück t1, welches den die Lichtstrahlen aufnehmenden Teil der Scheibe gegen das in der den photographischen Apparat tragenden Platte ausgesparte Fenster andrückt ; 2. mit auf Blattfedern ul sitzenden Zapfen u, die in Löcher der Scheibe eingreifen und das Einstellen der Scheibe im Rahmen besorgen, wobei die Federn ut andere, höhere Zapfen U2 tragen. so dass diese tetzteren sofort beim Einrücken des Rahmens zurückgestossen werden, wodurch die Zapfen u EMI6.2 ausgeübt wird.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass der Mitnehmerstift EMI6.3 EMI6.4 Stift (/113) freigegeben wird, der auf einer von der Antriebswelle des Mechanismus eine verlangsamte Drehbewegung erhaltenden Rolle oder Scheibe (o) ruht, so dass eineFmdrehung dieser Rolle oder Scheibe einer vollständigen Bewegung der photographischen Scheibe oder Platte entspricht. EMI6.5 für die Mitnahme und das selbsttätige Anhalten der Scheiben (s) eine Wechselkassette (ei) zur Aufnshme mehrerer Rahmen (t) besitzt, wobei diese so in die Kassette (v) eingesetzt sind, dass EMI6.6 <Desc/Clms Page number 7>
    8. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch l, zur Wiedergabe und Projektion belebter Bilder, gekennzeichnet durch eine Platte (a), die den gesamten Mechanismus trägt und ein Fenster (al), dessen Abmessungen denjenigen der Bilder entsprechen, sowie unterhalb des Fensters einen Schlitz (a2) für den Mitnehmerstift (b) besitzt.
    9. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 8 für in einer Spirallinie angeordnete Bilder,. dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (10) der photographischen Scheibe (s) auf einem Hebel (103) angebracht ist, der mit einem Trieb (M) in ein Zahnrad (w6) eingreift, das mit einem Daumen (W7) versehen ist, welcher in gleicher Zeit wie die Scheibe eine Drehbewegung erhält, EMI7.1 den unter Federwirkung stehenden Hebel (w3) freigibt, der den Scheibenträger zwingt, herabzugehen.
    10. Bei Vorrichtungen nach Anspruch 1-9 ein photographischer Rahmen, der auf einer seiner Seiten ein Okular trägt, hinter dem die Bilder einer gelochten photographischen Scheibe EMI7.2
AT49503D 1909-07-07 1909-07-07 Photographische Platten oder Scheiben für kinematographische Apparate und Fortschaltvorrichtung für diese Platten oder Scheiben. AT49503B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT49503T 1909-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT49503B true AT49503B (de) 1911-08-25

Family

ID=3570238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT49503D AT49503B (de) 1909-07-07 1909-07-07 Photographische Platten oder Scheiben für kinematographische Apparate und Fortschaltvorrichtung für diese Platten oder Scheiben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT49503B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1257564B (de) Schmalfilmkamera
AT49503B (de) Photographische Platten oder Scheiben für kinematographische Apparate und Fortschaltvorrichtung für diese Platten oder Scheiben.
DE473195C (de) Ausloesevorrichtung fuer das Antriebswerk kinematographischer Aufnahmeapparate
AT85502B (de) Vorrichtung zur Aufnahme von gewöhnlichen oder lebenden Photographien, sowie zur Herstellung von positiven Films.
DE485814C (de) Film und Vorrichtung zur gleichzeitigen Aufzeichnung von Bildern und Toenen und zu deren Wiedergabe durch Projektion von Lichtstrahlen
DE158939C (de)
DE2321706A1 (de) Zentralverschluss fuer einen photoapparat
DE318193C (de)
DE617628C (de) Multiplikatorkamera
DE203455C (de)
DE665302C (de) Vorrichtung zum Projizieren bewegter Bilder, bei der vor oder hinter aus Linien bestehenden Bildern ein Liniengitter vorueberbewegt wird
DE600796C (de) Kinoaufnahmeapparat mit Einrichtung zum Ausloesen von Einzelbild- und Reihenbildaufnahmen
DE896452C (de) Zusatzvorrichtung zum Auf-, Ab- und UEberblenden fuer kinematografische Aufnahmegeraete
DE322179C (de) Kinematograph, bei dem die Bilder in einer Spirale auf einer von einer Steuerscheibegetragenen Scheibe angeordnet sind
AT28624B (de) Apparat zur Aufnahme und Wiedergabe von lebenden Bildern.
DE372299C (de) Apparat fuer Reihen- oder Einzelbilder mit einem zwischen Antriebsvorrichtung und eigentlichen Apparat geschalteten, elastischen Glied
DE176313C (de)
DE319828C (de) Kamera mit einem Triebwerk zur Aufnahme von Einzelbildern oder von Reihenbildern
DE434711C (de) Kinematographische Wiedergabevorrichtung
DE1807586C (de) Bild Wechseleinrichtung zur Vorfüh rung von in Spezialrahmen gefaßten Diapo sitiven
DE640288C (de) Photographische Multiplikatorkamera
DE229327C (de)
DE377329C (de) Kinematograph mit Mehrreihenfilm
AT38025B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kinematographenplatten aus Glas.
DE767672C (de) Greifersteuerung fuer kinematographische Apparate