DE158939C - - Google Patents

Info

Publication number
DE158939C
DE158939C DENDAT158939D DE158939DA DE158939C DE 158939 C DE158939 C DE 158939C DE NDAT158939 D DENDAT158939 D DE NDAT158939D DE 158939D A DE158939D A DE 158939DA DE 158939 C DE158939 C DE 158939C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crank
recordings
shutters
plates
during
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT158939D
Other languages
English (en)
Publication of DE158939C publication Critical patent/DE158939C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/32Details specially adapted for motion-picture projection
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B23/00Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors
    • G03B23/08Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which pictures are attached to a movable carrier
    • G03B23/10Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which pictures are attached to a movable carrier drum or disc carrier

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cameras In General (AREA)

Description

c/£a\iset>ticfynv cfal'&n I'cwnib.
fo'vnaeTiiql· bet ravvmumn
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die' vorliegende Erfindung betrifft solche kinematographischen Apparate, bei denen die aufeinander folgenden Aufnahmen gruppenweise auf einzelnen Platten vereinigt werden, die nacheinander einem Vorratsraum entnommen, schrittweise 'an der Belichtungsstelle vorbeigeführt und einem Sammelraum übergeben werden (vergl. z. B. die Patentschrift 103158). Im vorliegenden Falle werden im Gegensatz zu den bekannten Apparaten während jeder Stillstandsperiode der Platte in der Belichtungsstellung nacheinander zwei nebeneinander liegende Aufnahmen dadurch hergestellt, daß zwei Kameras miteinander verbunden sind, deren Verschlüsse nacheinander durch die Antriebsvorrichtung ausgelöst werden.
In der Zeichnung ist
Fig. ι ein senkrechter Querschnitt der Vorrichtung,
Fig. 2 eine Hinteransicht.
Fig. 3 zeigt eine Einzelheit.
Jeder der beiden gekuppelten Apparate besteht in bekannter Weise aus drei übereinander liegenden Kammern, von denen in der obersten α die Platten b untergebracht sind, die durch eine Feder c, die zwischen der Wand d und einer beweglichen Platte c ihre Wirkung-ausübt, gegen die Wand f gedrückt werden.
In der mittleren Kammer k sind die üblichen, zur Aufnahme erforderlichen Organe untergebracht.
Die unterste Kammer η dient zum Sammeln der belichteten Platten. Sie enthält einen in einer Führung 0 verschiebbaren, schräg abgeschnittenen Rahmen p, welcher den herabgleitendcn Platten als Stütze dient und sich unter dem Druck der in die dritte Kammer eintretenden Platten verschiebt.
Die Neuerung besteht nun darin, daß zwei durch eine Mittelwand getrennte Kameras r und s angeordnet sind, deren jede mit einem Objektiv I nebst Verschluß ausgerüstet ist.
An der den Linsen gegenüberliegenden Wand f des Gehäuses, und zwar an der Außenseite der Wand ist die Vorrichtung zum Fortschalten der Platten aus der oberen Kammer durch den Belichtungsraum in die untere Kammer angebracht. Sie besteht, ahnlieh wie bei den bekannten Apparaten, aus einem durch einen Kurbelzapfen 4 auf- und abbewegten Schlitten 9, dessen federnde Haken 21 in Löcher 22 der Plattenrahmen eingreifen. , .
Außen an beiden Seitenwänden ist zwischen zwei Schutzleisten 12 und 13 (Fig. 3) je ein doppelarmiger, um die Achse 16 drehbarer Hebel 14 angebracht, dessen längerer, mit dem Objektivverschluß verbundener Arm durch eine Feder 15 nach innen gedrängt wird, während der kurze Arm so weit über die Rückseite des Gehäuses hervorragt, daß er beim Drehen einer zum Antrieb des ganzen Apparates dienenden Flachkurbel 3 von einer an der Unterseife derselben befindlichen gekrümmten Leiste 11 erfaßt wird, wodurch der lange Hebelarm nach außen bewegt und damit der Objektivverschluß von dem Objektiv weggezogen und dieses somit geöffnet
wird. Sobald die gekrümmte Leiste der Kurbel den kurzen Arm des Hebels 14 wieder verlassen hat, wird der lange Arm wieder durch die Feder 15 nach innen gedrückt und damit das Objektiv verschlossen.
Die Plattenschaltvorrichtung ist so eingerichtet, daß die Platte so lange unverrückt stehen bleibt, wie die Leiste 11 der Kurbel 3 gebraucht, um von dem Hebel 14 (Fig. 3 rechts) bei ihrer Drehung in der Pfeilrichtung bis über den Hebel 14 (links) hinaus zu gelangen. Auf diese Weise werden während jedes Stillstandes der Platte in der Belichtungsstellung nacheinander und nebeneinander zwei Aufnahmen gemacht, während bei den bekannten Apparaten während dieser Zeit nur eine Aufnahme gemacht wird.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    20
    i. Kinematographischer Apparat, bei welchem die aufeinanderfolgenden Aufnahmen gruppenweise auf einzelnen Platten vereinigt werden, die nacheinander einem Vorratsraum entnommen, Schrittweite an der Belichtungsstelle vorbeigeführt und einem Sammelraum übergeben werden, gekennzeichnet durch die Anordnung zweier gekuppelter Kameras, deren Verschlüsse zur Herstellung von zwei Aufnahmen während einer jeden Stillstandsperiode der einzelnen Platte ausgelöst werden.
  2. 2. Ausführungsform des durch Anspruch ι geschützten Apparates, dadurch gekennzeichnet, daß an einer die Fortschaltvorrichtung für die Platten treibenden Kurbel (3) eine gekrümmte Leiste (11) angeordnet ist, welche beim Drehen der ersteren nacheinander zwei mit den Objektivverschlüssen fm) verbundene Doppelhebel (14) zum Ausschwingen bringt und hierdurch die Verschlüsse zur Herstellung zweier Bilder während einer Kurbelumdrehung antreibt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT158939D Active DE158939C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE158939C true DE158939C (de)

Family

ID=425070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT158939D Active DE158939C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE158939C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0156562A2 (de) * 1984-03-07 1985-10-02 Ngk Insulators, Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen eines flüssigen Materials

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0156562A2 (de) * 1984-03-07 1985-10-02 Ngk Insulators, Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen eines flüssigen Materials
EP0156562A3 (en) * 1984-03-07 1986-10-29 Ngk Insulators, Ltd. Liquid material drying method and apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1622652B1 (de) Reihenbildkamera mit mehreren Objektiven
DE2936228C2 (de) Bildaufnahmevorrichtung
DE158939C (de)
DE2802255A1 (de) Vorrichtung zum speichern und positionieren von zwei kassetten fuer kassettentonbandgeraete
DE707615C (de) Wechselmagazin fuer im Kreislauf wiederzugebende einzelne Bilder
DE1547306A1 (de) Diapositivprojektor mit doppelter Optik
DE95790C (de)
AT49503B (de) Photographische Platten oder Scheiben für kinematographische Apparate und Fortschaltvorrichtung für diese Platten oder Scheiben.
DE159300C (de)
DE372299C (de) Apparat fuer Reihen- oder Einzelbilder mit einem zwischen Antriebsvorrichtung und eigentlichen Apparat geschalteten, elastischen Glied
DE50074C (de)
DE318193C (de)
DE664068C (de) Vielfachkamera
DE176313C (de)
DE607838C (de) Objektivverschluss
AT148281B (de) Photographischer Apparat.
DE1622652C (de) Reihenbildkamera mit mehreren Objektiven
DE330759C (de) Mit dem das Bildband absatzweise schaltenden Glied zusammengebauter Verschluss fuer Kinematographen
DE392270C (de) Rundblickkamera
DE729781C (de) Vielfachkamera
DE102371C (de)
DE915523C (de) Fotografische Atelierkamera
DE2929327C2 (de) Überblend-Stehbild-Doppelprojektor
DE280583C (de)
DE1807586C (de) Bild Wechseleinrichtung zur Vorfüh rung von in Spezialrahmen gefaßten Diapo sitiven