AT38025B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kinematographenplatten aus Glas. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kinematographenplatten aus Glas.

Info

Publication number
AT38025B
AT38025B AT38025DA AT38025B AT 38025 B AT38025 B AT 38025B AT 38025D A AT38025D A AT 38025DA AT 38025 B AT38025 B AT 38025B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plate
gear
wheel
slideways
displaceable frame
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Leon Muller
Jules Rousset
Original Assignee
Jean Leon Muller
Jules Rousset
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jean Leon Muller, Jules Rousset filed Critical Jean Leon Muller
Application granted granted Critical
Publication of AT38025B publication Critical patent/AT38025B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Wird die belichtete Platte entwickelt, ao erhält man die umgekehrten Positive, die sofort zur Projektion geeignet sind. 



   Unter Umständen kann es bei der Herstellung solcher Platten auch erwünscht sein, mit Hilfe eines solchen Filmbandes eine Platte zu erhalten, auf der negative Bilder erscheinen, so dass diese Platte in der gewöhnlichen Weise zur Herstellung einer grösseren Anzahl von Positiven verwendet werden kann. In diesem Falle genügt es, durch den Projektionsapparat statt des negativen einen positiven Film hindurchgehen zu lassen. 



   Der Projektions-Apparat   A   und die Kammer B sind auf einer gemeinsamen Grundplatte D angeordnet und zwar so, dass die Objektive eine gemeinsame Achse haben. Der eine der beiden Apparate ist verschiebbar angeordnet und kann mittels einer Schraube, die in ein entsprechendes Muttergewinde eingreift oder vermittels einer Zahnstange, die durch einen Rädertrieb betätigt werden kann, in Führungen verschoben werden, um die Entfernung zwischen den beiden Apparaten zu regeln. Die feine Einstellung der Apparate erfolgt dann noch durch eine entsprechende Verschiebung der Objektive. 



   Die gleichzeitige Betätigung   de''beiden   Apparate erfolgte mit Hilfe einer Welle   E Jit,   aus zwei ineinander verschiebbaren Teilen besteht,   wu'chie   untereinander gegen Drehung gesichert sind. Infolge dieser Einrichtung kann die Bewegungsübertragung von dem einen Apparat au f den anderen auch bei verschiedenen Entfernungen erfolgen. An den   Enden dieser Welle befinden sieh   die Getriebe zum Antrieb der beweglichen Bestandteile des Apparates A und der Kammer B. 



   Um eine entsprechende Reinheit und Schärfe der Bilder zu erzielen, sind die Objektive mit Röhren ausgestattet, durch deren Verschiebung eine Einstellung erzielt werden kann. 



   Die photographische Kammer für die bewegliche Platte kann von beliebiger Art sein. Da die Bilder, die in derselben erhalten werden sollen, ausserordentlich klein sind, ist es notwendig dass die Ausführung des Apparates von grosser Genauigkeit sei. Der Apparat kann derart ausgebildet sein, dass er auch zum Projizieren der Bilder verwendet werden kann. 



   Fig. 2 stellt einen solchen Apparat in Vorderansicht dar. 



   Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie   A-A   der Fig. 2 und
Fig. 4 ein Schnitt nach der Linie B-B der Fig. 2. 



   Die Platte a ist in einem Rahmen b befestigt, der in Führungen e vertikal verschiebbar ist. Diese Führungen c bilden den Teil eines Rahmens, der längs wagrechten fixen   Führungen d   verschiebbar ist. 



   Die Verstellung der Platte a erfolgt in der Weise, dass die Bilder zuerst am unteren Rande derselben in einer wagrechten Reihe aufgenommen werden, wobei die Platte im Sinne des Pfeiles 1 verschoben wird. Wenn die erste Reihe vollendet ist, wird die Platte um die Höhe eines Bildes gesenkt, worauf sie wieder im wagrechten Sinne verschoben wird. In diesem Falle erfolgt jedoch die Verschiebung entgegengesetzt zur Richtung des Pfeiles 1, bis die zweite   Horizontalreihe voll-   endet ist. Die Platte senkt sich dann wieder um die Höhe eines Bildes und es wird eine dritte   Bilderreihe   aufgenommen. Die Platte erhält auf dieseWeise eine wagerechte hin-und hergehende Bewegung, wobei am Ende eines jeden Hubes ein   Serbes   der Platte um die Höhe eines Bildes erfolgt. 



   Die Verschiebung der Platte wird durch die Betätigung einer   Kart,   e bewirkt, auf deren Welle ein   Zahnrad f sitzt, das"iii einem   Zahnrad   9   in Eingriff steht. Das Zahnrad 9 trägt an einer
Seite, in der Nähe seines Umfanges, eine Reihe regelmässiger Vorsprünge, die zwischen sich Gleit- bahnen   A   einschliessen. Diese Gleitbahnen dienen zur Aufnahme und zur Verstellung von Stiften i, die in einer Anzahl, welche der Zahl der auf der Platte in einer Reihe aufzunehmenden Bilder entspricht, an einer Stange j angebracht sind, die mit den Führungen c in fester Verbindung steht.

   Die Gleitbahnen h haben an den zwei einander entgegengesetzten Hälften des Rades ent-   gegengesetzte Richtungen, so dass eine vollständige Umdrehung des Rades 9 eine Hin-und Her bewegung der Stange j und infolgedessen auch der Platte a bewirkt. Zur Führung der Stange j     sind Rollen k   vorgesehen. 



   Ausser diesen Vorsprüngen trägt das Rad g an einer der beiden Stellen, wo die Gleitbahnen h ihre Richtung wechseln, eine Nase      die bei jeder halben Umdrehung des Rades abwechselnd auf eine der Rollen m und n stösst, die an einem Gleitstück o gelagert sind, welches an dem mit den vertikalen Führungen c versehenen Rahmen wagrecht verschiebbar geführt ist. 



   Dieses Gleitstück o dient zum Festhalten der Platte a in ihrer gehobenen Lage und ist mit Nuten p, q ausgestattet, welche zickzackförmig gestaltet sind und zur Aufnahme von Stiften r dienen, welche an den lotrechten Leisten des Rahmens   b   befestigt sind. In den Nuten p,   q   sind
Rasten s ausgespart, in welche die Stifte r nach jeder Senkung der Platte zu liegen kommen.
Der vertikale Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Rasten s entspricht dem gegenseitigen Abstand zweier   aufeinander folgender Bilderreihen.   
 EMI2.1 
 ersichtlichen Stellung. Wird die Kurbel e im Sinne des Pfeiles 3 verdreht, dann wird das Zahnrad g im Sinne des Pfeiles 4 mitbewegt.

   Hiedurch wird die erste Gleitbahn h über den äussersten 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 derart in Eingriff steht, hat die Platte ihren Hub im Sinne des Pfeiles 1 vollendet, wobei das Zahnrad 9 eine halbe Umdrehung ausgeführt hat. In diesem Augenblicke   stösst   die Nase   l   gegen die Rolle n, welche die Bewegung der Platte   mitgemacht   hat. Infolge der Einwirkung der Nase 1 auf die Rolle wird die Platte o gegenüber dem Rahmen c und infolgedessen auch gegenüber dem die Platte tragenden Rahmen verstellt. Die Stifte, verlassen ihre Rast s und gleiten in den schrägen Nuten p abwärts, um in die nächstdarunter befindliche Rast zu fallen. Hiebei hat sich die Platte um eine wagrechte Bildreihe gesenkt. 



   Bei der Weiterdrehung des Rades   9   kommen die Stifte i mit Gleitbahnen   h   in   Berührung,   
 EMI3.2 
 gegen die Rolle   m,   wodurch eine abermalige Senkung der Platte bewirkt wird. Diese Vorgänge wiederholen sich solange, bis sämtliche Aufnahmen vollendet und die ganze Platte mit nebeneinander angeordneten kleinen Bildern bedeckt ist. 
 EMI3.3 
 der Bilder eines   Filmbandes   dient, wird die rohrförmige Achse t an ihrer vorderen Seite mit einem aufschraubbaren Deckel versehen. Die Lichtstrahlen gehen dann durch das Objektiv u und gelangen dann bis zur Platte, wo sie nur insoferne zur Wirkung gelangen können, als dies ein in eine Blende geschnittenes Fenster zulässt. 



   Wenn der Apparat zur Projektion verwendet wird, wird der Deckel z abgeschraubt, so dass die Strahlen, welche von einer geeigneten Lichtquelle ausgehen, in umgekehrtem Sinne durch die rohrförmige Achse, die Platte, das Fenster und ein Projektions-Objektiv gehen. Die Blende   f   mit vier   Blendenvorsprüngen VI wird   mit Hilfe eines Zahnrades x betätigt, welches mit einem auf die Achse d des Zahnrades 9 gekeilten Zahnrad y in Eingriff steht. 



   Der Apparat kann auch zur unmittelbaren Aufnahme von lebenden Bildern verwendet werden, wenn die Bildgrösse eine derartige   ist, dass   die Korngrösse der Platte eine solche unmittel- bare Aufnahme gestattet. 



    In diesem Fall wird der Apparat in eine lichtundurchlässige Hülle gegeben und statt der gewöhnlichen Platte eine lichtempfindliche Platte verwendet.   
 EMI3.4 
 
1. Verfahren zur Herstellung von kinematographischen Aufnahmen auf Platten von hoher Feinheit des Kornes, jedoch von geringer Lichtempfindlichkeit, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen Bild für Bild von einem mit positiven oder negativen Aufnahmen versehenen Filmband auf die lichtempfindliche Platte photographiert werden, wobei ein gewöhnlicher   Kinematographenapparat   in Verbindung mit einer Vorrichtung angewendet wird, die eine entsprechend Verstellung der lichtempfindlichen Platte gestattet.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein mit Oleitbahnen ausgestattetes Zahnrad, welchem auf eine mit einem wagrecht verschiebbaren Rahmen fest verbundene Stange einwirkt, die mit in die Gleitbahnen ragenden Stiften besetzt EMI3.5 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitbahnen für einen in einer bestimmten Drehrichtung erfolgenden Durchgang an der einen Hälfte des Radumfanges einwärts und an der anderen Hälfte des Radumfanges auswärts gerichtet sind, so dass der wagrecht verschiebbare Rahmen während einer vollen Umdrehung des Rades eine Hin-und Herbewegung ausführt.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass am wagrecht verschiebbaren Rahmen ein Gleitstück wagrecht geführt ist, welches zick-zackförmige mit Rasten ausgestattete Nuten aufweist, die zur Aufnahme von am lotrecht verschiebbaren Rahmen an- EMI3.6 gegen das Gleitstück stösst und die Stifte aushebt, die in die nächste Rast fallen, wodurch die Platte um die Höhe eines Bildes gesenkt wird.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2-4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem mit den Gleitbahnen versehenen Zahnrad eine Blende drehbar gelagert ist, die ihren Antrieb dadurch erhält, dass sich ein auf ihre WeHe gekeiltes Zahnrad (x) auf einem fixen Zahnrad (y) abrollt.
AT38025D 1908-02-24 1908-02-24 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kinematographenplatten aus Glas. AT38025B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT38025T 1908-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT38025B true AT38025B (de) 1909-07-26

Family

ID=3555633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT38025D AT38025B (de) 1908-02-24 1908-02-24 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kinematographenplatten aus Glas.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT38025B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT38025B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kinematographenplatten aus Glas.
DE1772261A1 (de) Optische Kopiervorrichtung
AT27472B (de) Reihenbilderapparat.
DE493643C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme kinematographischer Filme, die bei der Projektion Tiefenwirkung ergeben
DE622349C (de) Reflexkamera
DE214098C (de)
DE92809C (de)
AT146269B (de) Photographischer Apparat.
AT65523B (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Projektion kinematographischer Bilder.
DE640288C (de) Photographische Multiplikatorkamera
DE181829C (de)
DE287388C (de)
DE354290C (de) Lochkameraverschluss
AT45493B (de) Aufnahmekamera für Bandfilms.
AT119760B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kombinierten, retuschierten, oder mit Kunstgriffen und Scheinbildern versehenen kinematographischen Filmen.
DE456030C (de) Kinoprojektor mit gleichmaessig bewegtem Film und optischem Ausgleich der Bildwanderung
DE593346C (de) Rollfilmkamera mit fest eingebauten, von aussen verstellbaren Formatblenden
DE585477C (de) Einrichtung zur Herstellung von kinematographischen Kombinationsbildern
DE2330299C3 (de) Photographisches Gerät zum zeilen- und spaltenweisen Aufnehmen einer Anzahl von Bildern auf einen Film
DE494474C (de) Panoramakamera mit bewegtem Filmstreifen
DE389499C (de) Magazinkamera zur Aufnahme von Reihenbildern
DE517235C (de) Mehrfach-Filmapparat
DE346989C (de) Verfahren zur photographischen Stereosynthese von Schichtenbildern
DE1572825C (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Lesen von anhand von Symbolen katalogisierten In formationen
DE448015C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung unterscharfer Filmbilder