DE389499C - Magazinkamera zur Aufnahme von Reihenbildern - Google Patents

Magazinkamera zur Aufnahme von Reihenbildern

Info

Publication number
DE389499C
DE389499C DEN16637D DEN0016637D DE389499C DE 389499 C DE389499 C DE 389499C DE N16637 D DEN16637 D DE N16637D DE N0016637 D DEN0016637 D DE N0016637D DE 389499 C DE389499 C DE 389499C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
camera
frame
push rod
magazine camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN16637D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INAG INTERNATIONALE AERO GEODA
Original Assignee
INAG INTERNATIONALE AERO GEODA
Publication date
Priority to DEN16637D priority Critical patent/DE389499C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE389499C publication Critical patent/DE389499C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Magazinkamera zur Aufnahme von Reihenbildern vom Flugzeug o. dgl. aus. Sie ist bestimmt, beim Photographieren mit der Plattenkamera über dem Femd, unter geringerer Gefährdung des erkundenden Flugzeuges als bisher, auch ohne hervorragend erfahrene Besatzung, unbeeinflußt durch Kälte, die photographische Ausbeute reicher und besser zu gestalten,
ίο kurz, mit geringerem Einsatz mehr zu erreichen.
Das überflogene Gelände wird in fortlaufendem Streifen, wie dies bereits bei dem Filmreihenbildner erreicht ist, photographiert,
tg und zwar lediglich durch Umdrehen einer Handkurbel oder vermittels einer im Fmgzeug zur Verfügung stehenden Kraft durch den Flugzeugmotor, und zwar nicht nur in einer der Plattenbreite entsprechenden Breite,
ao sondern auch in einem mehrfach breiten Streifen, damit zur Bedeckung eines nicht nur langen, sondern auch breiten Geländestreifens möglichst wenig Flüge parallel zueinander ausgeführt zu werden brauchen.
ag Um die große Anzahl photographischer Platten in schneller Reihenfolge, wie dies für das zusammenhängende Photographieren größerer Geländestriche notwendig ist, zur Verfügung zu haben, genügen Apparate mit Doppeikassetten oder Wecnselkassetten nicht, wenn man die Forderung einfacher Bedienung stellt. Deshalb ist bei vorliegender Erfindung eine Magazinkassette vorgesehen, welche im vorliegenden Fall aus zwei Teilen besteht, deren einer einen Vorrat von etwa 40 bis 100 Platten enthält, der nach Bedarf durch Nachfüllkassetten ergänzt werden kann, wovon die jeweilig unterste nach erfolgter Belichtung in den seitlich angebrachten, mit schrägem Boden versehenen zweiten Teil hinübergestoßen oder -gezogen wird, um der vorher über ihr gelegenen Platte zur Belichtung Platz zu machen. Der schräge Boden ermöglicht ein störungsfreies regelmäßiges Aufeinanderschichten vieler und großer Platten.
Die bisher bekannten Plattenapparate mit Magazinkamera und hin und her gehendem Plattenrahmen oder -schieber sind zur Erreichung des hier beabsichtigten Zweckes un- go zulänglich, da der Wechsel durch Hin- und Herbewegung einer Kurbel erfolgt. Bei aufeinanderfolgenden Aufnahmen innerhalb bestimmter Zeitabschnitte müssen diese von dem die Kamera Bedienenden bestimmt werden. Um dies zu vermeiden und dadurch den Beobachter von dieser Arbeit zu entlasten, wird gemäß der Erfindung der Plattenrahmen durch eine gleichsinnig umlaufende Welle hin und her bewegt, und zwar erfolgt die hin und her gehende Bewegung des Piattenrahmens von der Antriebswelle durch ein Schubstangen-, Schnecken-, Zahn-, Schrauben- oder ähnliches Getriebe.
Um eine richtige Belichtung der Platten zu erreichen, ist eine Einrichtung getroffen, daß jede zu belichtende Platte zunächst einen Augenblick ruhig liegenbleibt, bevor sie ausgewechselt wird. Zu dem Zweck wird der Plattenrahmen oder die Schubstange mit einer Aussparung versehen, die so bemessen ist, daß die nächste aus dem oberen Stapel herabfallende, zu belichtende Platte bei der Hin- und Herbewegung der Schubstange oder des Rahmens nicht sofort von der Bewegung ergriffen wird, sondern einen Augenblick zur Ruhe kommt.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung dargestellt.
Abb. ι zeigt in Seitenansicht und Schnitt die Kamera, bei der der Plattenwechsel mittels einer biegsamen Welle vom Motor aus durch Schnecken- und Schubstangengetriebe bewirkt wird.
Abb. 2 zeigt in Seitenansicht die Kamera mit einer Einrichtung zum periodischen und automatischen Schwenken nach der Seite.
Abb. 3 zeigt in Seitenansicht und Schnitt die Kamera mit schrägem Boden und aufgesetzter Nachfüllkassette. t
Abb. 4 zeigt den Schieber zum Auswechseln der Platten in Draufsicht und
Abb. 5 eine Schubstange mit totem Gang. Auf der Kamera K sitzt eine Kassette, welche aus den beiden Hauptteilen A und B besteht, von denen der erste zur Aufnahme der unbelichteten Platten dient, während in letzterem die Platten nach erfolgter Belichtung durch den Schlitz 5" hinüberbefördert werden. Die zu belichtende Platte ist rings umgeben von einem Metallrahmen von höchslens gleicher Stärke wie die Platte samt Einlage. Auf der dem Teil B abgewandten Seite erweitert sich die Rahmenwand zu einer Metallplatte P, welche durch einen Schlitz S2 aus der Kassette hervorragt. Diese Metall-
ig platte kann in den Teil A hineingeschoben werden, wodurch die soeben belichtete Pxatte samt dem sie umschließenden Rahmen durch den Schlitz S in den zweiten Teil B der Kassette hinüberbefördert wird. Hier fällt
ao die belichtete Platte auf den Boden, während die nachfolgende zu belichtende Platte in dem Hauptteil A auf der Metallplatte P ruht. Nach erfolgtem Zurückziehen der Metallplatte P samt Rahmen sinkt die nächst zu belichtende Platte in den Hohlraum des Rahmens und gelangt nach erfolgter Belichtung in der bei der ersten Platte beschriebenen Weise in den zweiten Kassettenteil B.
Die Aufziehvorrichtung des Schlitzver-Schlusses ist mit einer Schnurscheibe £ versehen. Eine um sie geschlungene Schnur ist an der Rahmenplatte P befestigt, welche beim Herausziehen der Platte die Schnurscheibe in Drehung setzt und dadurch den Verschluß aufzieht. In ähnlicher Weise wird, wenn vorhanden, der Lichtschutz geöffnet. Die herausgezogene Platte stößt in der Endstelle an einen Hebel H, welcher die Auslösung bewirkt.
Die Hin- und Herbewegung des Rahmens wird durch eine Kurbel bewirkt, welche sich um die Welle W dreht und die Schubstange und somit auch die Platte selbst bewegt. Bei jeder Umdrehung der Kurbel wird also eine Platte belichtet, in den zweiten Kassettenteil geschoben, und die nächste Platte zur Belichtung vorbereitet.
Damit nun der Antrieb mechanisch, z. B. vom Motor des Luftfahrzeuges aus, betrieben werden kann, ist auf der Kurbelwelle ein Rad aufgesetzt, welches durch Zahnrad oder Schnecke, am besten durch Vermittlung einer biegsamen Welle über ein regelbares Vorgelege V angetrieben wird.
Um nun einen Geländestreifen photographieren zu können, der eine größere Breite hat, als der Plattengröße entspricht, ist eine Vorkehrung getroffen, daß die Kamera nach links und rechts geschwenkt werden kann und somit auch die Geländestreifen links und rechts des genau senkrechten mittleren Streifens photographiert werden können. Dies kann auf verschiedene Art erreicht werden. Hier wird auf der Kurbelwelle W ein zweites Rad R? aufgesetzt, welches ein anderes Rad R? vermitteis Kettenrad 0. dgl. antreibt. Dieses sitzt auf der Kamera und besitzt einen Kurbelzapfen/, an welchem der Mittelpunkt einer an beiden Bordwänden des Luftfahrzeuges befestigten Gummischnur G drehbar angebracht ist. Da die Kamera selbst (mehr oder weniger) nahe dem Objektive beweglich in dem Luftfahrzeug eingebaut ist, so muß bei jeder Umdrehung des Rades K3 die Kamera eine voile Hin- und Herschwenkung machen. Die Anzahl einer bei einer Hin- und Herbewegung gemachten Aufnahme hängt von den brößenverhäitnissen der Räder R2 und RB ab.

Claims (5)

Patent-Ansprüche:
1. Magazinkamera zur Aufnahme von Reihenbildern vom Flugzeug o. dgl. aus, dadurch geKennzeichnet, daß der Plattenrahmen mittels eines Jsoirbel-, bchnecken-, Zahn- oder ähnlichen Getriebes von einer gleichsinnig umlautenden Weile (W) hm und her bewegt wird.
2. Magazinicamera gemäß Anspruch 1, Qo dadurch gekennzeichnet, daß das Schubstangengetriebe ο. dgl.· zur Bewegung des Plattenrahmens mit dem Motor des Luftfahrzeuges verbunden ist.
3. Magazinkamera gemäß Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine Schwenkvorrichtung (Abb. 2), die in bestimmten Zeitabschnitten die Kamera nach den Seiten ausschwenkt.
4. Magazinkamera gemäß Anspruch 1 1Oo bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum (B) zur Aufnahme der belichteten Platten mit geneigtem Boden versehen ist.
5. Magazinkamera gemäß Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenrahmen (Abb. 4) oder die Schubstange (Abb. s) eine Aussparung hat, die so bemessen ist, daß die in den Rahmen fallende Platte bei dessen Bewegung oder bei der Bewegung der Schubstange zu- uo nächst einen Augenblick ruhig liegenbleibt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
DEN16637D Magazinkamera zur Aufnahme von Reihenbildern Expired DE389499C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN16637D DE389499C (de) Magazinkamera zur Aufnahme von Reihenbildern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN16637D DE389499C (de) Magazinkamera zur Aufnahme von Reihenbildern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE389499C true DE389499C (de) 1924-02-02

Family

ID=7340251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN16637D Expired DE389499C (de) Magazinkamera zur Aufnahme von Reihenbildern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE389499C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE389499C (de) Magazinkamera zur Aufnahme von Reihenbildern
DE2246746A1 (de) Projektionseinheit, insbesondere zur projektion von diapositiven
DE1200122B (de) Roentgenbildverstaerkereinrichtung
AT163142B (de) Projektionsgerät
DE1622867B1 (de) R¦ntgenstrahlgoniometer
DE2749699A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer panoramaroentgenaufnahme eines kieferformartig gebogenen objekts
DE729781C (de) Vielfachkamera
DE343991C (de) Vorrichtung zur Herstellung gerasterter Wandelbilder
DE493643C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme kinematographischer Filme, die bei der Projektion Tiefenwirkung ergeben
DE318193C (de)
DE815298C (de) Zufuehrvorrichtung fuer photographische Apparate
DE898542C (de) Aufnahmeeinrichtung fuer Zeichentrickfilme
DE330054C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen kinematographischer Aufnahmen
DE896756C (de) Mehrfachkamera zur Aufnahme von Bildern, die durch Projektion zu einem Mosaikbild zusammengesetzt werden sollen
AT83237B (de) Apparat für kinematographische Aufnahmen.
DE391049C (de) Film und Projektionsapparat fuer lebende Bilder
DE251065C (de)
DE2439379C3 (de) Filmkamera
DE1956958C (de) Tragbare Kamera zum stereografischen Fotografieren
DE491167C (de) Vorrichtung zur Herstellung von verbesserten kombinierten, retuschierten oder mit Kunst griffen und Scheinbildern versehenen kinematographischen Filmen mittels eines Projek-tionsapparats und einer Kamera, die gemeinsam auf einem Rahmen angebracht sind
DE925394C (de) Multiplikatorkamera
DE2460678C3 (de) Vorrichtung zur Verlängerung der Belichtungszeit für eine Filmkamera
AT119760B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kombinierten, retuschierten, oder mit Kunstgriffen und Scheinbildern versehenen kinematographischen Filmen.
DE466605C (de) Vorrichtung zum Bewegen der Sperrgreifer und des Pressrahmens am Bildfenster kinematographischer Aufnahmeapparate
DE322179C (de) Kinematograph, bei dem die Bilder in einer Spirale auf einer von einer Steuerscheibegetragenen Scheibe angeordnet sind