DE517235C - Mehrfach-Filmapparat - Google Patents

Mehrfach-Filmapparat

Info

Publication number
DE517235C
DE517235C DEG75300D DEG0075300D DE517235C DE 517235 C DE517235 C DE 517235C DE G75300 D DEG75300 D DE G75300D DE G0075300 D DEG0075300 D DE G0075300D DE 517235 C DE517235 C DE 517235C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
lenses
objectives
recording apparatus
multiple film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG75300D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEG75300D priority Critical patent/DE517235C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE517235C publication Critical patent/DE517235C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/08Trick photography

Description

517285
Bei Filmaufnahmen besteht oft das Bedürfnis, zwei gleichzeitige Geschehnisse, die aber in einer gewissen Entfernung voneinander vor sich gehen, auf einen Filmstreifen zu bringen, und zwar möglichst groß. Dies ist nur möglich, indem man1 den uninteressanten Zwischenraum vernachlässigt und durch einen Lichtspalt andeutet. Zu diesem Zweck ist ein Apparat mit zwei Objektiven bekannt, die ίο zwei Handlungen, die natürlich zusammen eine Haupthandlung bilden, so aufnehmen, daß sie gleichzeitig auf eine Wand projiziert werden können.
Ebenso ist es bekannt, die Objektive kinematograpbischer Aufnahmeapparate auf kreisbogenförmigen, mit Gradeinteilung versehenen Führungsbahneii zu bewegen sowie den Film während der Aufnahme so zu winkeln, daß jeder Teil des Films senkrecht zur optischen Achse des ihm zugeordneten Objektivs liegt. Nach der Erfindung sollen an einem Mehrfachkino bei der Abstellung der Objektive auf der kreisbogenförmigeni Bahn gleichzeitig die Verschlüsse und die gewinkelten Filmteile so mitverstelit werden, daß deren relative Lage zu den optischen Achsen der betreffenden Objekte unverändert bleibt.
Abb. A zeigt eine Kamera, die den Erfindungsgegenstand erkennen läßt, im Grundriß, Abb. B einen Längenschnitt.
Auf der Grundplatte 1 ist der bekannte Kasten 2 aufgebaut. In dem Kasten 2 sind zwei Rollen 3 und 4 mit Kurbeln 9 und 10 sowie drehbare Gleitflächen 5 und 6 vorhanden. Außerdem sind in dem Kasten 2 noch verstellbare Führun.gsstücke 7 .und 8 vorhanden. Mit den Gleitflächen 5 und 6 fest verbunden-ist ein Kegelrad 29, welches von einem Kegelrad der Welle 11 angetrieben wird. Am anderen Ende der WeIIe 11 befindet sich ein Kegelrad 12, welches von dem Kegelrad 13 oder 14 angetrieben wird. Die Kegelräder 13, 14 befinden sich auf Wellen 15, 16, die Kurbeln 17, 18 haben. Die Gewindespindel)! 15, 16 sind durch die Stangen 19 mit den Objektiven 20 fest verbunden. Auf der Platte 1 sind zwei Verschlüsse 22, 23 vorhanden·.
Die Wirkungsweise ist aus den Abbildungen ersichtlich. Die zwei Objektive 20, 21 können durch die Gewindespindel 15, 16 in den radial verlaufenden Schlitzen 24, 25 lioht-.undurchlässig seitwärts verstellt und in die Richtung des aufzunehmenden Bildes gebracht werden. Die Einstellung kann z. B. so erfolgen, daß beide Wellen 15, 16 ihre Umdrehung durch die Kurbel 17, 18 mittels einer Gewindemutter auf die Objektive 20, 21 übertragen. Durch die Welle 11 erfolgt gleichzeitig die entsprechende Verstellung der Gleitflächen 5, 6 und mit nicht dargestellten Mitteln ebenso die der Verschlüsse 22, 23.
Die Einstellung kann aber auch so erfolgen, daß nur ein Objektiv verstellt wird an Hand der Gradeinteilung 26 auf der Platte 1. Sobald die Objektive ihren'Winkel verändern, werden auch gleichzeitig die Winkel der Gleitflächen für den Film 5, 6 verändert; sie können bis zu einer Ebene 27 verstellt werden. Falls nur ein Bild auf die Filmstreifen gebracht werden soll, wird eins der Objektive 20, 21 in die Mitte der Platte 1 gestellt; man kann diese Kamera daher auch verwenden, wenn nur ein Bild auf den Filmstreifen kommen soll. In bekannter Weise wird der Filmstreif en 28 auf den Rollen 3 oder 4 abgerollt bzw. aufgerollt. Er gleitet über die Führung 7, in welcher er .gewickelt Avird, und die Führung 8, die denselben wieder als'ebene ■Flächeaustreten läßt.

Claims (2)

  1. 80 Patentansprüche:
    ι. Aufnahmeapparat mit zwei Objektiven, deren jedes einen Teil einer Einzelbildfläche eines Films belichtet, dadurch gekennzeichnet, daß die Objektive auf einer an sich bekannten kreisbogenförmigen, mit Gradeinteilung versehenen Führungsbahn verstellbar sind unter gleichzeitiger Mitverstellung des Verschlusses und des zugehörigen Filmteils so, daß deren relative Stellung zur optischen Achse des betreffenden Objektivs unverändert bleibt.
  2. 2. Aufnahmeapparat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Objektive (20 und 21) durch ein Getriebe (13, 14, 12, 29) auf Führungsflächen (5, 6) für den Film derart übertragen wird, daß die an diesen geführten Filmteile bei jeder Stellung der Objektive »00 senkrecht zu deren optischen Achsen stehen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEG75300D Mehrfach-Filmapparat Expired DE517235C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG75300D DE517235C (de) Mehrfach-Filmapparat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG75300D DE517235C (de) Mehrfach-Filmapparat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE517235C true DE517235C (de) 1931-02-04

Family

ID=7135947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG75300D Expired DE517235C (de) Mehrfach-Filmapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE517235C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE591731C (de) Verfahren zur Bildzerlegung und -zusammensetzung beim Fernsehen
DE517235C (de) Mehrfach-Filmapparat
DE378749C (de) Objektivtraeger fuer Aufnahmekinematographen
DE590510C (de) Auswertegeraet fuer Aufnahmen aus Luftfahrzeugen
DE493643C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme kinematographischer Filme, die bei der Projektion Tiefenwirkung ergeben
DE492544C (de) Apparat zur Herstellung photographischer Vergroesserungen mit Hilfe von Mehrfachbelichtungen
DE2021588B2 (de)
DE384520C (de) Vorrichtung zum Ermitteln der Aufnahmelage und Richtung von Messkammern nach Messbildern mittels Bildwurfgeraete (Projektionskammern)
DE391806C (de) Aufnahmekinematograph
DE563317C (de) Kinematographischer Aufnahmeapparat
DE356382C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe eines dreidimensionalen Gebildes
DE511070C (de) Verfahren und Vorrichtung zur stereoskopischen Kinematographie
DE617628C (de) Multiplikatorkamera
DE549784C (de) Einstellvorrichtung fuer Kameras mit Einrichtung zum Ausgleich der Focusdifferenz
DE459039C (de) Kamera mit zwei Objektiven fuer kinematographische Kombinationsaufnahmen
DE496123C (de) Kinematographische Vorrichtung mit gleichmaessig bewegtem Film
DE558202C (de) Filmkopiermaschine
AT148262B (de) Einrichtung zum optischen Kopieren von Positivfilmen für farbige, kinematographische Projektion mit kleinen Farbteilbildern.
DE251065C (de)
DE494474C (de) Panoramakamera mit bewegtem Filmstreifen
AT103679B (de) Verfahren und Vorrichtung an kinematographischen Aufnahmeapparaten zur Erzeugung reliefartiger Bilder sowie nach dem Verfahren hergestellte Filme.
AT45493B (de) Aufnahmekamera für Bandfilms.
DE483738C (de) Kinoprojektor mit optischem Ausgleich der Bildwanderung
DE750175C (de) Verfahren und Vorrichtung zur photographischen Herstellung einer Reihe von Aufzeichnungen der Umrisse von Schnitten eines flachen Gegenstandes (Reliefs oder Intaglios)
DE199186C (de)