AT45493B - Aufnahmekamera für Bandfilms. - Google Patents

Aufnahmekamera für Bandfilms.

Info

Publication number
AT45493B
AT45493B AT45493DA AT45493B AT 45493 B AT45493 B AT 45493B AT 45493D A AT45493D A AT 45493DA AT 45493 B AT45493 B AT 45493B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
film
shaft
drive crank
connecting rod
slider
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
George William Curtiss
Original Assignee
George William Curtiss
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by George William Curtiss filed Critical George William Curtiss
Application granted granted Critical
Publication of AT45493B publication Critical patent/AT45493B/de

Links

Landscapes

  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Aufnahmekamera für Bandfilms. 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine   Aufnahmekamera     für   Bandfilms von Serienapparaten (Kinematographen). Mit ihrer Hilfe erreicht man die Verschiebung des Films zwischen je zwei Aufnahmen um ein bestimmtes Mass besser und sicherer wie bisher. 



   In den Zeichnungen ist eine Ausführung dargestellt, und zwar zeigt :
Fig. 1 eine Seitenansicht der Kamera, wobei die Seite des Kastens entfernt ist. 



   Fig. 2 eine Vorderansicht der Kamera, wobei ein Teil ihrer Vorderwand mit dem Verschlusse 
 EMI1.1 
 
Fig. 3 eine Draufsicht in grösserem Massstabe auf die   Führungsvorrichtung   für den Filmstreifen und den Verschluss. 



   Fig. 4 eine Seitenansicht in vergrössertem Massstabe auf die Vorrichtung zur Fortschaltung des Films und der Verschlusseinrichtung. 



   Fig. 5 eine Seitenansicht der Zuführungsvorrichtung für den Filmstreifen. 



   Fig. 6 eine Ansicht des   Spannrahmens   für den Film hinter der Belichtungsöffnung. 



   Fig. 7 eine Ansicht einer Einzelheit der Zuführungsvorrichtung (nach VII-VII nach   Fig. 2). 



  Fig. 8 eine Draufsicht auf die Zuführungsvorrichtung für den Filmstreifen,  
Fig. 9 eine Einzelansicht der   Antriebsvorrichtung für   den Film nach V-IX von Fig. 2. 
 EMI1.2 
 auf dessen Rückseite die Vorrichtung angeordnet ist,   die dem Fim   die ruckweise Bewegung mitteilt. Ausserdem befindet sich eine Öffnung 6B in dem vorspringenden Teile 6A, die mit der Linse   der Kamera oder dem Objektiv   in einer Linie liegt und durch die das Licht auf den Film gelangt. 



   An der Welle 7 ist einerseits die Handkurbel 8 und andererseits ein Zahnrad oder Stirnrad 9 starr befestigt, das mit einem zweiten kleinen Zahnrade 10 in Eingriff steht. Dieses sitzt auf der Welle 11, die ihre Lager in den Konsolen 12 des Gestelles 3 hat. Das vordere Ende der   Welle 77   trägt die   Verschlussplatte   13. 



   Von den beiden ineinander greifenden   Kegelrädern 7J und 76 sitzt das eine   fest auf der Welle 11 
 EMI1.3 
 die   zugehörige Pleuelstange   zu erhalten. 



   Auf der Welle 17 sitzt ferner das   Stirnrad 21.   das in das auf der Welle 23   sitzende   Zahn- 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Führungstrommel 28' für das Filmband, die ebenfalls mit Stiften 291 ausgestattet ist, die in die Durchlochungen der Filmbandkanten einzugreifen bestimmt sind. 



   Auf der vorspringenden   Platte 6A befiden   sich zu beiden Seiten und parallel mit den Seiten der Belichtungsöffnung 6B Führungsstücke 38. Genau zwischen diese passt ein Reibungsstück, das den Streifen gegen die   Führungsstücke   drückt, wobei das Ganze ein Gehäuse 39 bildet, dessen   rückwärtige   Platte   40   auf dem Bolzen 41 sitzt und die durch die beiden Federn 42 in ihrer Stelle gehalten wird. Die Federn finden ihr Widerlager an den Muttern 43. 



    Am Seitenteile 5 des Rahmens 3 unterhalb des Gehäuses 39 befindet sich die Vorrichtung zur ruckweisen Zuführung des Filmatreifens. Sie besteht aus einem Pear wagerechter Schienen 44   und   44',     zwischen denen sich   das Gleitstück 45 hin-und herschieben kann, auf dessen vorderem Ende eine kurze Welle 46 mit der Welle 47 sitzt. Jede der Schienen 44 und   441 trägt   eine kurze Welle 48 und   481 mit umlaufenden Rollen 49   und 491, die   zweckmässigerweise   ebenso gross und ebenso gebaut sind wie die Rolle 47. Die obere Ausgabetrommel 28 führt den Filmstreifen 77 von der oberen Spule 56 (Vorratspule) zu dem Spanngehäuse 39, das sich in der Achse des Objektivs 2 befindet, solange die Aufnahmevorrichtung in Tätigkeit ist.

   Die einzelnen Teile sind dabei so angeordnet, dass ein genügend grosser Raum verbleibt, indem ein Teil des Filmstreifens sich ansammeln kann, bevor er in das Gehäuse 39 eintritt. 



   Im Gegensatz zu der ununterbrochenen Zuführung des Filmstreifens nach dem Gehäuse 39 tritt er in dieses Gehäuse ruckweise ein und wieder aus, damit er vor der Belichtungsöffnung einen Augenblick stehen bleibt, während die Öffnung oder der Schlitz 14 der   Verschlussscheibe 13   an der   Belichtungsöffnung   vorbeigeht. 



   Während die obere Zuführungstrommel den Streifen 77 dem Gehäuse 39 zuführt, läuft 
 EMI2.2 
 bewegung des   Gleitstückes   45 zieht die untere Aufwickeltrommel 281 einen Teil des Fibnstreifens aus dem Gehäuse 39 an sich und mit jeder   Rückwärtsbewegung   zieht die Rolle 47 ein Stück des Streifens aus dem Gehäuse 39 heraus, so dass der nächstfolgende Teil des Films zur Belichtung gelangen kann. Dabei wird der Teil des Films unterhalb des Gleitstückes 45 durch die Trommel   28'   festgehalten, so dass der Filmstreifen keine Rückwärtsbewegung beginnen kann. 



   Der radiale Schlitz 19 der Exzenterscheibe   18   gestattet eine Verschiebung des hinteren   Gelenkstückes   der Pleuelstange, wodurch der Hub und damit auch die Länge des jeweils zu belichtenden Stückes des Filmstreifens bestimmt wird. 



   Zweckmässigerweise verwendet man ein zusammengesetztes, d. h. aus zwei   Gelenkstücken   bestehendes Verbindungsstück, so dass sich das Gleitstück 45 nur etwa während einem Viertel des Umlaufs der Exzenterscheibe 18 bewegt ; die übrigen drei Viertel des Umlaufes werden durch das seitliche Ausweichen und Wiedergeraderichtell der mit Gelenk versehenen Pleuelstange angefüllt. Damit sich dieser Vorgang richtig abspiele, tritt der Stift 52, der die   Gelenkstücke 50, 51   verbindet, in den bogenförmigen Schlitz 53 der Führungsplatte 54.

   Auf diese Weise wird eine gleichmässige und ununterbrochene Hin-und Herbewegung des Gleitstückes 45 erzielt
Von der Trommel 281 gelangt der Filmstreifen 77 auf die Aufwickelspule 74, die durch eine Reibungskupplung gedreht wird, deren Antriebswelle 63 ihren Antrieb durch die Kegelräder   72   und 73 erhält. Mit dieser Vorrichtung kann man den Filmstreifen dauernd gespannt halten, ohne dass die Gefahr eines Bruches eintritt, denn sollte die Aufwickelspule wirklich einmal den Streifen schneller aufnehmen wollen. wie er ihr zugeführt wird, so gibt die Reibungskupplung nach. 



   Die Konsolen, die die Welle der Reibungskupplung tragen, werden so angeordnet, dass die einzelnen Teile vollständig ineinander greifen. Auf dem unteren Teile 4 des Gestelles 3 ist eine stehende Welle 56 mit Gewinde und Muttern 57 und 57'angeordnet, wobei sich zwischen diesen eine Konsole 58 befindet, deren jochförmige Arme 59 die drehbare Welle 60 aufnehmen. Auf derselben Welle 56 ist eine Konsole 61 zwischen den Muttern 62 und 62'angeordnet, deren jochoder gabelförmige Arme die Welle 63 zwischen zwei Anschlagstücken 64 und   64'umfasst.   Am unteren Ende der Welle 63 ist die Reibungsscheibe 65 starr befestigt.

   Gegen die Oberfläche dieser
Scheibe drückt eine zweite lose auf der Welle 63 sitzende Scheibe 66, deren Durchmesser etwas grösser ist. wie der der Scheibe 65 und die ausserdem an ihrem Umfange mit einer abwärts weisenden
Flansche 67 ausgestattet ist. Diese Flansche 67 ist gezähnt und greift damit in die Zähne des 
 EMI2.3 
 die Platte 66 dauernd gegen die Platte 65. Sie findet ihr Widerlager an der Hülse 69. Die Konsole   70   sitzt ebenfalls auf der Welle 56 zwischen den Muttern 71 und   711 und   dient zur Führung der Welle 63. 



   Auf dem äusseren Ende der Welle 60 sitzt die Aufwickelspule 74 lose, doch kann sie mit der 
 EMI2.4 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: 1. Kinematographenkamera, bei welcher die ruckweise Bewegung des Filmbandes durch ein zwischen zwei das Filmband festhaltenden Teilen bewegtes Gleitstück mit das Filmband EMI3.1 der eine Teil (50) an dem Gleitstück (45), der andere an der Antriebskurbel (18) angelenkt ist, zum Zwecke, durch die Knickung des Gelenkes die Bewegung des Gleitstückes nur auf einen Teil des Umlaufes der Antriebskurbel zu beschränken, während der übrige Teil des Umlaufes der Antriebskurbel durch das seitliche Ausweichen und Strecken der geteilten Pleuelstange ausgefüllt wird.
    2. Kinematographenkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pleuelstange (50, 51) am Gelenk einen Zapfen (52) trägt, der in einen bogenförmigen Schlitz (53) einer Führungsplatte (J) geführt ist, zum Zwecke, die Ruhepause in der Zuführung des Films während der Belichtung zu verlängern.
    3. Kinematographenkal11era nach Anspruch 1 bezw. 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebskurbel als Scheibe (18) mit Schlitz (19) ausgebildet ist, in dem das angelenkte Ende des einen Pleuelstangenteiles (51) verschiebbar und feststellbar ist, um durch Veränderung des Hubes die Länge des jeweils abziehenden Filmstreifens verändern zu können.
AT45493D 1909-06-11 1909-06-11 Aufnahmekamera für Bandfilms. AT45493B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT45493T 1909-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT45493B true AT45493B (de) 1911-01-10

Family

ID=3565452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT45493D AT45493B (de) 1909-06-11 1909-06-11 Aufnahmekamera für Bandfilms.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT45493B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2222477A1 (de) Photographische Kamera
DE682290C (de) Kassettenwechselvorrichtung fuer Roentgengeraete
AT45493B (de) Aufnahmekamera für Bandfilms.
DE2435230C3 (de) Bildzählwerk für Standbildkameras
DE1242088B (de) Rollfilmkassette fuer Fotokameras
DE605048C (de) Filmantriebsvorrichtung
AT123981B (de) Photographischer Apparat.
DE611769C (de) Rollfilmkamera
DE890454C (de) Filmprojektionsgeraet zur wahlweisen Benutzung fuer Normalfilme und Schmalfilme
DE583353C (de) Filmeinfaedelvorrichtung
DE516510C (de) Film mit mehreren Bild- oder Tonreihen nebeneinander
DE2049771B2 (de) Filmtransport- und VerschluBspanneinrichtung für eine Kamera zur Ermöglichung von Mehrfachbelichtungen
AT126682B (de) Kinematographische Kamera oder Projektionsapparat.
DE604238C (de) Photographische Kamera fuer Rundbildaufnahmen
AT119760B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kombinierten, retuschierten, oder mit Kunstgriffen und Scheinbildern versehenen kinematographischen Filmen.
DE92809C (de)
DE285548C (de)
DE841267C (de) Vorrichtung fuer kinematographische Apparate zur selbsttaetigen Wiederherstellung derLaenge der Filmschleife zweischen dem Objektiv und der Foerderrolle
DE658466C (de) Bildwerfer, insbesondere fuer endlose Bildbaender und fuer Reklamezwecke
DE640288C (de) Photographische Multiplikatorkamera
DE367999C (de) Auswechselbare Filmkassette fuer Hochfrequenzkinematographen
DE517730C (de) Wiedergabekamera
AT220477B (de) Verfahren und Vorrichtung zum spulenwechsellosen Betrieb von Kameras zur Aufnahme von Laufbildern
DE276457C (de)
DE391475C (de) Doppelkassette fuer kinematographische Aufnahmeapparate