AT126682B - Kinematographische Kamera oder Projektionsapparat. - Google Patents

Kinematographische Kamera oder Projektionsapparat.

Info

Publication number
AT126682B
AT126682B AT126682DA AT126682B AT 126682 B AT126682 B AT 126682B AT 126682D A AT126682D A AT 126682DA AT 126682 B AT126682 B AT 126682B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
film
camera
projection apparatus
shaft
cinematographic
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Spicers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spicers Ltd filed Critical Spicers Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT126682B publication Critical patent/AT126682B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
   lünematographische   Kamera oder Projektionsapparat. 
 EMI1.1 
 auch als Projektionsapparate verwendet werden können. 



   Bei kinematographisehen   Aufnahme-und Projektionsapparaten   sind zwei Führungswalzen vor- 
 EMI1.2 
 ist, die in die Perforationen des Filmes eingreifen. Während der Aufnahme der Bilder läuft der Film   n ; tch d2r Belichtung   auf eine Spule, die sogenannte Abnehmerspule, welche mittels eines Reibungantriebs durch eins Welle angetrieben wird. Es erscheint   zweckmässig,   diese Welle und die Wellen der beiden   Führungswalzm   zwangsläufig anzutreiben. Es ist auch notwendig, dass die beiden Führungswalzen mit derselben Winkelgeschwindigkeit angetrieben werden und vorteilhaft die   Abnehmerwellen   auch mit derselben Winkelgeschwindigkeit anzutreiben.

   Bei einer kinematographischen Kamera und besonders bei einer Handkamera ist es angezeigt, komplizierte Getriebe zu vermeiden und die notwendigen Verbindungsglieder so fest als möglich zu machen. 



   Erfindungsgemäss ist in dem kinematographisehen Aufnahme-oder Projektionsapparat zum synchronen Antrieb von drei oder mehreren parallelen Wellen eine   Platte   mit Zapfenlagern vorgesehen. in welche Kurbelzapfen eingreifen, die an auf den Wellen sitzenden Scheiben oder Kurbeln befestigt sind. Die Platte kann, wie im nachstehenden angenommen, eine dreieckige Form aufweisen und das   Zuführungs- und Abnehmerkettenrad sowie   die Welle der   Abnehmerspule   antreiben. Die   Mittelfläche   der Phtte kann ausgenommen sein, um für die andern Getriebeteile Raum zu schaffen.

   Das   ZufRhrungs-   und   \bmlnl1erkettenrad   kann   zwangsläufig angetrieben   werden, und die Abnehmerspule, welche den Film nach der Belichtung aufnimmt, kann durch eine Welle mittels eines Reibungsantriebes angetrieben werden. 



   Eine Ausführungsform der Erfindung wird an Hand der Zeichnungen näher beschrieben, in welchen 
 EMI1.3 
 der Fig. 1 dar ; Fig. 3 zeigt die kinematographische Kamera mit dem Projektionsapparat kombiniert, Fig. 4 stellt eine Vorderansicht der kinematographisehen Kamera, kombiniert mit dem Projektionsapparat dar ; Fig. 5 zeigt einen   Längsschnitt   durch die Kamera, Fig. 6 stellt die Kamera im Grundriss, teilweise im Schnitt dar. 



   Das Kameragehäuse. 10 besteht aus einem rechteckigen Rahmen und wird bei Gebrauch in einer   lotreehten   Ebene eingestellt. Dieser Rahmen wird durch eine Scheidewand 35 unterteilt und nimmt die verschiedenen Teile des kinematographisehen Triebwerkes auf. Die Scheidewand trägt im besonderen Falle die Wellen und die   Spulengehäuse   für den nicht belichteten Film und die Wellen der Führungwalzen oder Kettenräder. 



   Unmittelbar hinter der Vorderwand der Kamera ist die Führung 30 angeordnet, durch welche der Film auf seinem Weg von dem oberen Zahnrad 41 zum unteren Zahnrad 41 a hindurchgeht. Nahe dem unteren Teil der Führung ist eine Klauentransporteinrichtung vorgesehen, welche aus einer horizontalen Schiene 31 mit zwei Bolzen 32 besteht, die gegen den Film   33   vorstehend so angeordnet sind, dass sie in die Perforationen 49 an den Seiten des Filmes eingreifen   könnrn. Diese Bolzen-oder   Klauen- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 wand oder an diese anliegend angeordnet ist. Die Klauenschiene und der Hebel können auch aus einem einzigen Stück bestehen.

   Im   rückwärtigen   Hebelteil ist ein Schlitz 36 vorgesehen, von einer Länge, die genügt, um der Klaue die   notwendige Vor-und Rückwärtsbewegung zu   gestatten. Dieser Schlitz nimmt einen Bolzen 37 mit   rundem   Kopf auf, der an der Scheidewand   85   sitzt. Zwischen der Klaue und dem geschlitzten Ende des Hebels ist ein Teil   38   gelegen, der Kreuzkopf genannt werden soll. Er hat ungefähr runde Form und weist einen Schlitz 39 von im wesentlichen quadratischer Form auf. Dieser Schlitz   39   nimmt einen Daumen 40 von dreieckiger Gestalt auf. Der Daumen 40 hat drei gekrümmte Seiten und die Ecken sind ebenfalls abgerundet und der Daumen ist innerhalb der Wand des Schlitzes 39 eingepasst. 



  Der Daumen 40 wird synchron mit den Zahnrädern   41, 41 cl   und mit dem Antrieb des   Abdeckorgans   70   (Fig. l) angetrieb : n.   Der rückwärtige Teil des Führungsfensters ist mit einer Federauflage   42   versehen. 



  Nachdem der Film in das Führungsfenster eingelegt wurde, wird der   rückwärtige   Teil des   Führung-   fensters von Hand aus   vorgedrüekt,   so dass sich dieser an den Film anlegt. Die federnde Klinke 43 greift in eine Platte 44 ein, die eine Fortsetzung des   rückwärtigen   Teiles des Führungsfensters nach innen darstellt und diesen Teil in seiner Stellung festhält. Um den   Film wieder freizubekommen,   wird die federnde Klinke 43 gehoben und der   rückwärtige   Teil des Führungsfensters springt unter der Wirkung der Feder 45 zurück. 



   Die Wirkungsweise dieser Klaueneinrichtung ist wie folgt :
Wenn sich der Daumen 40 dreht, wird die Klaue 31 horizontal verschoben und greift in den Film ein ; dann bewegt sie sich nach abwärts und verschiebt den Film ; dann tritt sie zur Freigabe des Films aus diesem zurück und gelangt ein wenig langsamer nach aufwärts sich bewegend wieder in ihre ursprüngliche Stellung. 



   Die Führung 30, die Zuführungs- und Abnehmerzahnräder 41, 41a, das Zwillingsfilmspulenmagazin 8 und der Film 33 sind an einer Seite der Scheidewand angeordnet (Fig. 3), die oben erwähnte, dreieckige Platte 91 liegt auf der andern Seite der Scheidewand parallel zu ihr (Fig. 5). Mit 9 ist der Halter für die Linse oder Linsen der Kamera bezeichnet. 



   Senkrecht durch die Scheidewand 35 gehen zwei Hauptwellen, von denen die eine, 62, normalerweise mit einem   Uhrwerksalltrieb für   die Aufnahme und mit einem Handgriff zum Antrieb während der Projektion verbunden ist, und die andere, 63, mit einem Motor, wenn ein solcher zur Projektion Verwendung findet, verbunden ist. Die Welle 63 trägt ein gezahntes Ritzel 64, welches mit einem Zahnrad 65 auf der Welle 62 kämmt. Das Zahnrad 65 greift in ein kleineres gezahntes Ritzel 66, mit dem ein noch kleineres gezahntes Ritzel 67 verbunden ist. Das gezahnte Ritzel 67 kämmt mit dem Ritzel   68,   welches das   Zufü : hrungszahnrad 41 des kinematographischen   Getriebes antreibt. Dieses Ritzel 68 trägt einen Kurbelzapfen 69, der in den Scheitel des Dreiecks 91 eingreift.

   An den beiden Basispunkten des Dreiecks greifen Kurbelzapfen 92,93 an, die an zwei Kurbelscheiben sitzen, von denen die eine, 95, das Abnehmerzahnrad 41 a und die andere, 94, die Welle 96 für die Abnehmerspule für den bei der Aufnahme belichteten Film antreibt. 97 bezeichnet die Welle der Zuführungswalze für den Film während der Aufnahme. 



  Das Filmmagazin 8 ist während der Aufnahme des Films in dem Kameragehäuse befestigt, wobei die Spulenhalter an den Wellen 96,97 sitzen. 



   Wenn der Apparat zur Projektion benutzt wird, werden   Zuführungs- und Abnehmerspulen 21   und 22 verwendet, und der Film wird durch den Apparat hindurchgeführt, wie aus Fig. 3 deutlich ersichtlich ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Kinematographische Kamera oder   Projektionsapparat, gekennzeichnet durch   einen synchronen Antrieb von drei oder mehreren parallelen Wellen, welcher aus einer Platte   (91)   mit Zapfenlagern besteht, in welche Kurbelzapfen (69, 92,   93)   eingreifen, die an auf den Wellen sitzenden Scheiben (68, 94, 95) oder Kurbeln befestigt sind.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (91) in Form eines Dreiecks ausgebildet ist und die Zuführungs-und Abnehmerkettenräder (41, dola) der Kamera sowie die Welle (96) der Abnehmerspule antreibt.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführungs- und Abnehmer- kettenräder zwangsläufig angetrieben werden und die Abnehmerspule, welche den Film nach der Belichtung aufnimmt, durch eine Welle mittels Reibungsantrieb angetrieben wird.
AT126682D 1929-12-07 1930-11-29 Kinematographische Kamera oder Projektionsapparat. AT126682B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB126682X 1929-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT126682B true AT126682B (de) 1932-02-10

Family

ID=10008921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT126682D AT126682B (de) 1929-12-07 1930-11-29 Kinematographische Kamera oder Projektionsapparat.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT126682B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2222477A1 (de) Photographische Kamera
AT126682B (de) Kinematographische Kamera oder Projektionsapparat.
DE424358C (de) Kinofilm-Aufwickelvorrichtung
AT45493B (de) Aufnahmekamera für Bandfilms.
AT123981B (de) Photographischer Apparat.
DE350846C (de) Kinematograph fuer, Durchprojektion
AT100931B (de) Apparat für die Projektion von Lichtbildern insbesondere von Reklamebildern.
DE545553C (de) Getriebe fuer kinematographische Aufnahme- und Wiedergabeapparate
DE287388C (de)
DE391049C (de) Film und Projektionsapparat fuer lebende Bilder
AT100962B (de) Heim- und Schul-Filmbildwerfer.
AT119760B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kombinierten, retuschierten, oder mit Kunstgriffen und Scheinbildern versehenen kinematographischen Filmen.
DE367999C (de) Auswechselbare Filmkassette fuer Hochfrequenzkinematographen
DE517730C (de) Wiedergabekamera
AT153602B (de) Einrichtung zum Vorführen von Bildern, Photographien od. dgl.
AT93160B (de) Kinematographisches Spielzeug.
AT123963B (de) Schneidevorrichtung für Photographie-Selbstverkäufer.
DE434711C (de) Kinematographische Wiedergabevorrichtung
DE729781C (de) Vielfachkamera
DE377329C (de) Kinematograph mit Mehrreihenfilm
DE668610C (de) Rollfilmkamera
DE322177C (de) Verfahren zum Fortschalten des Films bei Kinematographen mit gleichmaessig bewegten Trommeln und einer hin und her gehenden Mitnehmervorrichtung
AT49503B (de) Photographische Platten oder Scheiben für kinematographische Apparate und Fortschaltvorrichtung für diese Platten oder Scheiben.
DE417961C (de) Kinofilmaufwickelvorrichtung
DE658466C (de) Bildwerfer, insbesondere fuer endlose Bildbaender und fuer Reklamezwecke