AT153602B - Einrichtung zum Vorführen von Bildern, Photographien od. dgl. - Google Patents

Einrichtung zum Vorführen von Bildern, Photographien od. dgl.

Info

Publication number
AT153602B
AT153602B AT153602DA AT153602B AT 153602 B AT153602 B AT 153602B AT 153602D A AT153602D A AT 153602DA AT 153602 B AT153602 B AT 153602B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
photographs
pictures
carrier
belt
drum
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Maximilian Redisch
Original Assignee
Maximilian Redisch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maximilian Redisch filed Critical Maximilian Redisch
Application granted granted Critical
Publication of AT153602B publication Critical patent/AT153602B/de

Links

Landscapes

  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Einrichtung zum Vorführen   von Bildern, Photographien od. dgl. 



    Es sind bereits Einrichtungen zum Vorführen von Bildern, insbesondere lebenden Bildern Photographien od. dgl., bekannt, bei welchen an einem endlosen Band, das über eine oder mehrere Trommeln geführt wird, eine Anzahl von Trägern für die Bilder, Photographien od. dgl. angeordnet ist. 



  Durch vorliegende Erfindung soll nun eine solche Trägeranordnung vorgesehen werden, die für jedwede Betrachtung für Durchlicht und Auflicht, mit oder ohne Objektiv, verwendbar ist. Im Wesen geschieht dies dadurch, dass der an dem Band od. dgl. befestigte Träger aus einem festen Unterteil und einem schwenkbaren Oberteil besteht, beispielsweise kann der schwenkbare Oberteil um ein Scharnier verschwenkbar angeordnet sein, auf welchem die Bilder, Photographien od. dgl. angebracht werden. Um nun den Oberteil in einer bestimmten Stellung zu erhalten, kann man entweder den Unterteil mit einem Anschlag versehen, während durch Federn der Oberteil in bestimmter Stellung erhalten bleibt, oder es kann dies auch dadurch bewirkt werden, dass der Oberteil beidseitig mit Federn versehen ist. 



  Durch die erfindungsgemässe Anordnung des Bildträgers ist es überhaupt erst möglich geworden, die Anwendung derartiger mit Trägern versehener endloser Bänder für sämtliche Zwecke zu ermöglichen. 



  In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 eine Gesamtansicht im Aufriss, während Fig. 2 einen Einzelbildträger in vergrössertem Massstabe zeigt. 



  Die erfindungsgemässe Einrichtung besteht aus zwei entsprechend gelagerten Trommeln 1 und 2, um welche ein endloses Band 3 gelegt ist. Beide Trommeln 1 und 2 sind an ihren Rändern mit je einem Zahnkranz 4 versehen, während das endlose Band auf jeder Seite in entsprechenden Abständen voneinander den Zähnen korrespondierende Ausschnitte 41 trägt. Auf dem Band 3 sind ebenfalls in entsprechenden Abständen Träger 5, 51, 52... befestigt, wobei jeder Träger 5 vorteilhaft aus zwei Teilen 6 und 7, einem unteren fixen und zu dem Band senkrecht stehenden Teil 6 und einem mit diesem durch ein Scharnier 8 verbundenen oberen Teil 7, besteht.

   An dem unteren Teil 6 ist überdies noch eine Anschlagfläche 9 für den oberen Teil 7 angeordnet, so dass der obere Teil 7 nur nach der einen Seite hin verschwenkt werden kann, wobei eine den oberen Teil 7 stets in senkrechter Stellung haltende Feder 10 vorgesehen ist. Anstatt des Anschlages 9 können selbstverständlich auch an beiden Seiten des Teiles 7 Federn angeordnet werden, welche bestrebt sind, den oberen Teil des Trägers 7 in senkrechter Stellung bzw. annähernd senkrecht zum laufenden Band zu erhalten. Die eine Trommel 2 ist mit einem Antriebsrad 11 verbunden, welches mit einem Elektromotor- ? oder irgendeiner andern Antriebsvorrichtung in Verbindung steht.

   Am andern Ende der Trommel sind zwei Fangarme od. dgl. 13 angeordnet, welche die Träger 5 der Bilder unmittelbar vor dem Schaufenster 14 längere Zeit hindurch in annähernd zu dem Fenster paralleler Stellung erhalten, wobei trotz des Weiterlaufens des endlosen Bandes 3 unter Überwindung der Feder 10 die einzelnen Träger 5 aus ihrer zu dem Band senkrechten Stellung herausgebracht werden.   
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 durch langsame Bewegung vorgeführt werden, während bei lebenden Bildern wohl eine grössere Laufgeschwindigkeit notwendig sein wird, um bei deren Ablauf eine Filmwirkung zu erzielen. Ebenso können selbstverständlich auch Trickbilder oder ähnliches vorgeführt werden. 



   Die Apparatur wird beispielsweise vorteilhaft in Litfasssäulen, bei   Strassenbahnhalteständern   u. dgl. Verwendung finden. 



   Die Wirkungsweise der   erfindungsgemässen   Einrichtung geht folgendermassen vor sich : Durch Einschaltung des Elektromotors 12 wird mit Hilfe des Seiles 15 die Scheibe 11 der Trommel 2 in Drehung versetzt und die Trommel 2 wird über das endlose Band 3 auch die Trommel 1 in Drehung bringen. 



  Die auf dem Band 3 befestigten Träger 5 wandern hiebei mit dem endlosen Band mit, wobei die oberen Enden der Trägerteile 7 von den Fangarmen 13 aufgefangen und einige Zeit in zu dem Fenster 14 annähernd paralleler Stellung erhalten werden. Hat sich die Trommel 1 inzwischen weiterbewegt und ist damit auch das obere Ende des Trägerteiles 7 vom Ende des Fangarmes 13 weggewandert, so klappt durch die Feder 10 und damit der   Trägerteil ?   mit dem Bild rasch wieder in die zum laufenden Band 3'senkrechte Stellung und gibt dadurch den Blick auf das nächstfolgende Bild frei, bis sich nach Verlassen des Trägerteils 7 von den Fangarmen 13 dasselbe Spiel wiederholt. 



   Bei der erfindungsgemässen Einrichtung ist es auch noch möglich, durch Veränderung der Entfernung der Trommeln 1 und 2 jeweils eine grössere oder kleinere Bilderanzahl vorzuführen. 



   Es besteht naturgemäss die Möglichkeit, die Träger nicht nur auf einem Band, sondern in äquivalenter Ausbildung auch auf einer Walze, Scheibe od. dgl. anzuordnen. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :
1. Einrichtung zum   Vorführen   von Bildern, Photographien od. dgl., bei der ein um eine oder mehrere Trommeln geführtes endloses Band mit Trägern für Bilder, Photographien od. dgl. versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger   (5)   aus einem festen Teil      und einem um ein Scharnier od. dgl. (8) schwenkbaren Oberteil      zur Aufnahme der Bilder, Photographien od. dgl. bestehen.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterteil (6) mit einem Anschlag (9) versehen ist, während Federn (10) den Oberteil (7) ständig in einer zum Band (3) vorher festgelegten Stellung erhalten.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberteil ('1) beidseitig mit Federn versehen ist, welche denselben ständig in einer zum Band vorher festgelegten Stellung erhalten.
AT153602D 1937-04-30 1937-04-30 Einrichtung zum Vorführen von Bildern, Photographien od. dgl. AT153602B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT153602T 1937-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT153602B true AT153602B (de) 1938-06-25

Family

ID=3647646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT153602D AT153602B (de) 1937-04-30 1937-04-30 Einrichtung zum Vorführen von Bildern, Photographien od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT153602B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE512940C (de) Einrichtung zum Ausbreiten von gestapeltem Gut auf Foerdermittel
AT153602B (de) Einrichtung zum Vorführen von Bildern, Photographien od. dgl.
DE509102C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung von Spiegelreklame in Durchlicht
DE473307C (de) Antrieb fuer gemeinsam zu bewegende Foerderbaender
DE448047C (de) Schaufenstereinrichtung mit paternosterwerkartig angetriebenen, als Schauraeume dienenden Kabinen
DE870237C (de) Vorrichtung fuer die Fortbewegung einlaufender und sich dehnender Stoffe, z. B. Textilgewebe
DE695091C (de) Foerdervorrichtung fuer Bastfaserstengel
DE141053C (de)
DE735802C (de) Vorrichtung zur AEnderung des UEbersetzungsverhaeltnisses mittels eines Regelgetriebes fuer Lichtpausgeraete
AT126682B (de) Kinematographische Kamera oder Projektionsapparat.
DE570714C (de) Antriebsvorrichtung zum wechselseitigen Auf- und Abwickeln eines beschrifteten Bandes
AT100556B (de) Projektionsapparat.
AT136533B (de) Vorrichtung zur Aufnahme oder Wiedergabe von Tonfilmen.
DE433800C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung von Reklameplakaten im Kreislauf, die nacheinander durchdrehbare Schneckenspindeln nach hinten befoerdert, darauf angehoben, gewendet und selbsttaetig in die Schaulage zurueckgebracht werden
DE879672C (de) Rutschbahn fuer Stueckgut
DE478424C (de) Vorrichtung zur Vortaeuschung der AEnderung des Aussehens einer Schauflaeche
DE392847C (de) Schaltvorrichtung fuer das Bildband an Kinematographen
DE387873C (de) Vorrichtung zum Vorfuehren lebender Bilder
DE659382C (de) Mechanisches Figurenspielzeug
DE443227C (de) Reklame- und Haltestellen-Anzeiger, bei dem die Anzeigen durch ein ueber eine kantige Antriebswalze und zwei Leitwalzen laufendes, endloses Band vorgefuehrt werden
DE1761917A1 (de) Vorrichtung zum Vorfuehren einer Anzahl Bilder nacheinander
DE1429917C (de) Geflügelrupfmaschine
DE391049C (de) Film und Projektionsapparat fuer lebende Bilder
DE642317C (de) Vorrichtung zum Projizieren lebender, aus parallel oder winklig zueinander stehendenStrichen bestehender Bilder mit einem vor oder hinter ihnen beweglich angeordneten Liniengitter
DE746416C (de) Vorrichtung zum Sortieren und Reinigen von Altpapier