AT100962B - Heim- und Schul-Filmbildwerfer. - Google Patents

Heim- und Schul-Filmbildwerfer.

Info

Publication number
AT100962B
AT100962B AT100962DA AT100962B AT 100962 B AT100962 B AT 100962B AT 100962D A AT100962D A AT 100962DA AT 100962 B AT100962 B AT 100962B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
film
eccentric
grippers
projector
home
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Varady
Original Assignee
Josef Varady
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Varady filed Critical Josef Varady
Application granted granted Critical
Publication of AT100962B publication Critical patent/AT100962B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Heim-und Schul-Filmbildwerfer.   



   Bei den bisherigen kleinen   Filmbildwerfern,   den sogenannten Heim-oder Sehulbildwerfern erfolgt die Betätigung der wirkenden Hauptbestandteile derselben stets von einer zur optischen Achse des Bildwerfers senkrechten, horizontalen Welle aus, welche die   Vor-und Nachwiekeleinriehtung   unmittelbar oder, ebenso wie die Bildwechselvorrichtung nur mittelbar im Wege von zu ihr senkrecht stehenden Wellen und   Kegel- und Schraubenrädern   od. dgl. betätigt. Diese Einrichtungen sind   darum   kompliziert und kostspielig und erfordern viel Raum. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft nun einen solchen   Heim- oder Schulbildwerfer,   dessen ganze Betätigungseinrichtung ohne Beeinträchtigung der auch von solchen Bildwerfern geforderten,   äusserst   genauen Funktion derart vereinfacht ist, dass nicht nur sich kreuzende Wellen und Kegel-oder Schraubenräder entfallen, sondern auch der bisher unvermeidliche Sonderantrieb der Greifer der Bildwechselvorrichtung. Der ganze Bildwerfer wird dadurch nicht nur wesentlich einfacher und billiger, sondern auch   kompendiöser   (auf geringerem Raum zusammen gebaut), leichter und von einfacherer Wartung und Instandhaltung. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass einerseits die die   uekallnte, gleichzeitig   als Vorund   Nachwickler   dienende Stiftentrommel und die   Antriebsscheibe füi   den Filmaufwickler tragende Kurbelwelle parallel zur optischen Achse des Bildwerfers angeordnet wird, derart, dass ihr vorderes Ende dem rückwärtigen Ende der Exzenterwelle der Bildwechselvorrichtung seitlich gegenüber zu liegen kommt und auf diese einander gegenüber liegenden bzw. nebeneinander liegenden Enden   aufgekeilte Stirnräder   von entsprechender Übersetzung in einander eingreifen. Anderseits werden die beiden mit einander starr verbundenen Greifer der   Weehselvorrichtung   hier durch den schon vorhandenen Bildwechselexzenter betätigt.

   Zu dem Zwecke werden die Greifer durch eine Feder aus der Bahn des Films weggespannt und ist einer derselben mit einer in die Bahn des Exzenters ragenden Nase versehen, auf welche der Exzenter schon vor Beginn seines Wechselhubes mit seiner ebenen Vorderfläche aufläuft, dadurch diese gegen die   Bildfensterwand zurückdrängt   und damit also auch beide Greifer entgegen der sie spannenden Feder in die Filmbahn drückt und zum Eingriff mit dem Film bringt, worauf der Bildwechsel durch die weitere Drehung des Exzenters in bekannter Weise erfolgt. 



   In der Zeichnung ist der den Erfindungsgegenstand bildende Bildwerfer in beispielsweiser Ausführungsform schematisch veranschaulicht u. zw. zeigt
Fig. 1 eine schaubildliche Gesamtansicht der   Bildwerferein'ichtung,   während
Fig. 2 die   Greiferbetätigungseinrichtung   der Bildwechselvorrichtung vor Eingriff der Greifer in 
 EMI1.1 
 zeigt. 



   Fig. 3 und 4 sind Seitenansichten und
Fig. 5 und   6 Borizontalschnitte bzw. Grundrisse zu   Fig. 2 Vor und während des Eingriffes der Greifer in den Film. 



   Fig. 7 zeigt einen übersichtlichen Grundriss der in Fig. 1 schaubildlich dargestellten Einrichtung. 



   In Fig. 1 ist 1 die in üblicher Weise gebaute, mit dem Bildfenster 2 versehene Fensterwand des Bildwerfers, an deren Rückseite, die im Wesen bekannte Bildwechselvorriehtung angeordnet ist, welche aus dem unter dem Bildfenster 2 zwischen zwei vertikalen Schlitzen 3 der   Fensterwand   durch den Exzenter   4   auf und abbewegten Schlitten   5,   den unten an den Schlitten   5   angelenkten Greifern 6 und der auf der Exzenterwelle 7 sitzenden Blende 8 besteht. 9 ist die erfindungsgemäss parallel zur Exzenterwelle 7 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und in gleicher Höhe mit dieser angeordnete, mit Handkurbel 10 drehbare Kurbelwelle, welche die gleichzeitige als Vor-und Naehwiclder dienende   Stiftentrommel.

   H,   eine die Achse 12 der den abgespielten Film aufwickelnden Trommel antreibende Seilscheibe 12 und an dem, dem rückwärtigen Ende der Exzenterwelle 7 (s. auch Fig. 7) seitlich gegenüber liegenden Ende ein grosses Stirnrad 14 trägt, welches mit einem auf der Exzenterwelle 7 sitzenden kleinen Stirnrand   15   im Eingriff steht. Das Filmband 16 wird hier zufolge der zur optischen Achse des Bildwerfers parallelen Anordnung der Kurbelwelle 9, bzw. der Vorund   Naehwicidertrommel JfJ   in zur Bildebene senkrechten Flächen zu-bzw. abgeführt und erhalten darum die sogenannten   Vor-und Naohwiekelsehleifen. ?   eine   90% ige Schränkung,   die jedoch auf die Führung de, Filmbandes keinen nachteiligen Einfluss hat. 



   Aus den Fig. 2-5 ist ersichtlich, wie bei der ansonst bekannten   Bildweehselvorrichtung   im Sinne der Erfindung der schon vorhandene Exzenter selbst zur Betätigung der den Film ruckweise fortbewegenden Greifer 6 verwendet wird. 



   Diese Greifer sind mit ihren unteren Enden zu beiden Seiten des Schaltschlittens 5 mittels einer   Ach e 51 an   dessen unteres Ende angelenkt, durch einen Quersteg 61 miteinander starr verbunden und um die Drehachse 51 zur Bildebene senkrecht drehbar. Die oberen Enden der Greifer 6 sind mit gegen den Film gerichteten, kammartigen Zähnen 62 versehen, deren Abstand voneinander mit der seitlichen Lochteilung des   Filmbandes übereinstimmt.   Eine auf der Drehachse 51 der Greifer 6 sitzende Feder   52   stützt sich mit einem Ende gegen den Schlitten/5 mit dem anderen Ende gegen den die Greifer 6 verbindenden Steg 61 und spannt die Greifer 6 dadurch in der Pfeilrichtung (Fig. 3 und 4) vom Film wegwärts. 



  Der eine Greifer 6 ist mit einer in die Bahn des Exzenters 4 ragenden, keilförmigen Nase 63 vergehen. Der Exzenter 4, der im Wege der Stirnräder 14, 15 von der Kurbelwelle 9 betätigt wird, dreht sich in bekannter Weise zwischen den beiden parallelen Rändern 53 des Schlittens 5 und bewegt diesen dadurch in der zum Bildweehsel erforderlichen Weise auf und ab. Aus der in Fig. 2,3 und Ï ersichtlichen Stellung um   900   nach oben oder unten gedreht, bringt der Exzenter den Schlitten 5 samt den Greifern 6 in die obere oder untere Endstellung, ohne dass die Greifer 6 um ihre Achse 51 bewegt würden.

   Bei weiterer Drehung um
90 , während welcher der Schlitten 5 stillsteht, läuft aber der Exzenter   4,   wie dies in Fig. 2 (links strichpunktiert), 4 und 6 ersichtlich ist, mit seiner vorderen Fläche auf die Nase 63 des einen Greifer 6 auf, 
 EMI2.1 
   kehlung   des Exzenters erfolgt dieser Vorschub des Filmbandes nach oben oder unten, so dass dieser Bildwerfer zur Vorführung der Bilder nach beiden Richtungen benützt werden kann. 



   PATENT-ANSPRUCHE :
1.   Heim-und Schul-Filmbildwerfer, mit   einer aus an einem mittels Exzenters   auf-und abbewcgten   Schlitten angelenkten Greifern bestehenden Bildwechselvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die den   Vor-und Nachwiekler   bildende Stiftentrommel und die Antriebsseheibe der den Aufwiekler des abgespielten Films tragenden Kurbelwelle (Antriebswelle) parallel zur optischen Achse des Bildwerfers angeordnet und durch ein Stirnrad mit einem auf der Achse des die Bildwechselvorrichtung   betätigenden   Exzenters sitzenden Stirnrad in Eingriff gebracht sind.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Bildwerfers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden starr mit einander verbundenen Greifer der Bildwechselvorrichtung durch eine Feder ausser Eingriff mit dem Film gehalten und dass einer der Greifer mit einer in die Bahn des die Bildwechselvorriehtung antreibenden Exzenters ragenden Keilnase versehen ist, auf welche der Exzenter bei seiner Drehung aufläuft, und sie dadurch aus seiner Bahn gegen den Film verdrängt und so gleichzeitig die Greifer im nötigen Momente zwecks Bildweehsels mit dem Filmbande zum Eingriff bringt (kuppelt).
AT100962D 1924-12-03 1924-12-03 Heim- und Schul-Filmbildwerfer. AT100962B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT100962T 1924-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT100962B true AT100962B (de) 1925-09-10

Family

ID=3619854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT100962D AT100962B (de) 1924-12-03 1924-12-03 Heim- und Schul-Filmbildwerfer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT100962B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2434359A (en) * 1946-05-21 1948-01-13 Joseph A Giroux Intermittent strip feed projector mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2434359A (en) * 1946-05-21 1948-01-13 Joseph A Giroux Intermittent strip feed projector mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT100962B (de) Heim- und Schul-Filmbildwerfer.
DE1461410B1 (de) Vorrichtung zum Bewegen von Filterplatten
DE2514594A1 (de) Transportsystem fuer eine materialbahn, beispielsweise einen photographischen film
DE329397C (de) Stoffnachwellvorrichtung
DE112697C (de)
DE433404C (de) Streckwerk mit zwischen den Speise- und Streckwalzen gelagerten, periodisch geoeffneten Fuehrungsplatten
DE423113C (de) Vorrichtung zum photographischen Kopieren auf Papiere oder Filme
AT100931B (de) Apparat für die Projektion von Lichtbildern insbesondere von Reklamebildern.
AT137145B (de) Projektionseinrichtung für endlose Filmbänder, insbesondere für Laufschriftreklame.
DE2356946B2 (de) Halterungsvorrichtung für Kontaktraster in einer Lichtdruckkamera
DE671970C (de) Vorrichtung zum Ausheben eines endlosen Glasbandes aus der Schmelze
DE581189C (de) Mechanische Umsteuerung fuer Reklameband-Wickelwalzen
DE3981C (de) Neuerungen an Maschinen zum Lochen von Papier in regelmäfsigen Abständen
DE354530C (de) Bettantrieb fuer Zylinderpressen
DE389850C (de) Vorgelege fuer kinematographische Aufnahme-, Wiedergabe- und Kopierapparate
DE391806C (de) Aufnahmekinematograph
DE640609C (de) Schmutzabscheider fuer Muehlenaufgabevorrichtungen
DE430440C (de) Treppenrost mit zwischen festen Roststufen verschiebbaren Stufen
AT136533B (de) Vorrichtung zur Aufnahme oder Wiedergabe von Tonfilmen.
DE549440C (de) Farbkastenwalzenantrieb
DE767672C (de) Greifersteuerung fuer kinematographische Apparate
DE385820C (de) Greifer fuer Kinematographen
DE560900C (de) Doppelhubschaftmaschine
DE253541C (de)
DE2234012C2 (de) Verzugsvorrichtung für Textilfasern