DE112697C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE112697C DE112697C DENDAT112697D DE112697DA DE112697C DE 112697 C DE112697 C DE 112697C DE NDAT112697 D DENDAT112697 D DE NDAT112697D DE 112697D A DE112697D A DE 112697DA DE 112697 C DE112697 C DE 112697C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- pins
- book
- recesses
- illustrated book
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 210000003467 Cheek Anatomy 0.000 description 1
- 210000003746 Feathers Anatomy 0.000 description 1
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000750 progressive Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B1/00—Film strip handling
- G03B1/18—Moving film strip by means which act on the film between the ends thereof
- G03B1/20—Acting means
- G03B1/22—Claws or pins engaging holes in the film
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung besteht in einer Neuerung an derjenigen Art von Apparaten
zum Aufnehmen, Copiren und Projiciren von Reihenbildern (Serienapparaten), bei denen das
Bildband schrittweise durch Stifte fortgeschaltet wird, die in Aussparungen des Bildbandes eintreten
und auf Rahmen oder Hebeln sitzen, die von der Hauptantriebwelle aus mittels eines
Kurbelgetriebes mit Gelenkführung, Schiebern und dergleichen bewegt werden. Den von
früher her bekannten Ausführungen dieser Art hafteten verschiedene Mängel an. Es sind in
dieser Beziehung zwei Systeme zu unterscheiden. Bei dem ersten System sitzen die Schaltstifte
fest auf dem bewegten Rahmen. Hierzu gehören die Apparate der englischen Patentschriften
22707/1896 und 27585/1896. Bei dem zweiten System sind sie gegen diesen
Rahmen federnd gelagert. Beispiele hierfür sind die Apparate der englischen Patentschrift
5026/1897 und der deutschen Patentschrift 91901. Im Folgenden sollen die Mängel
dieser Apparate im Einzelnen besprochen werden.
Bei der Ausführung nach der englischen Patentschrift 22707/1896, bei welcher die das
Bildband weiterschaltenden Stifte durch eine Combination von Kurbeln zwangläufig geführt
werden, wird der Weg der Stifte durch eine Curve dargestellt, welche wesentlich von der
verticalen Geraden abweicht, in welcher das Bildband wandern soll. Hieraus ergiebt sich,
dafs die Stifte in die Aussparungen des Bildbandes in einem Winkel zur Horizontalen unter
Zugwirkung eintreten, bezw. dieselben ebenso verlassen; während sich die Stifte in den Aussparungen
befinden, schleifen sie auf den unteren Rändern der Aussparungen hin, reiben
dieselben auf und nutzen sie ab, wodurch die Aussparungen erweitert werden und die Theilung
derselben gestört wird. Das Bildband wird hierdurch bald unbrauchbar.
Bei dem Apparate nach der englischen Patentschrift 27585/1896 sind die Stifte auf
einem Gestell angeordnet, welches mittels einer unrunden Nuth zwangläufig geführt ist. Die
das Bildband fortschaltenden Stifte treten in die Aussparungen des Bildbandes unter einem
Winkel ein, und zwar mit derselben schädlichen Wirkung gegen die unteren Ränder der
Aussparungen wie vorher.
Nach der englischen Patentschrift 5026/1897 reiben die durch Federn angedrückten, das
Bildband fortschaltenden und auf einem Schlitten sitzenden Stifte während des gesammten Rücklaufs
des Schlittens gegen das Bildband; wenn dann nicht das Ende des Rücklaufs mit mathematischer
Genauigkeit mit den Mittelpunkten der Bildbandaussparungen übereinstimmt, so treffen die Stifte gegen die hinteren Ränder
dieser Aussparungen an mit dem Ergebnifs, dafs schon nach kurzer Zeit das Bildband
zwischen hinter einander liegenden Aussparungen angeschnitten wird und die Aussparungen verzerrt
werden.
Bei der Anordnung nach der deutschen Patentschrift 91901 sind die das Bildband fortschaltenden
Stifte in Form von Klinken an-
geordnet, welche auf einem hin- und hergehenden Schlitten sitzen. Sie reiben beim
Rücklauf dieses Schlittens gegen das Bildband mit den gleichen Nachtheilen, wie oben angedeutet.
Die Vorrichtung nach vorliegender Erfindung besteht in der Anbringung der das Bildband
fortschaltenden Stifte nicht unmittelbar auf dem treibenden Rahmen oder Hebel, sondern auf
einer oder mehreren Federn (z. B. Blattfedern), die am genannten Rahmen oder Hebel sitzen.
Dieses Princip als Beispiel ausgeführt, zeigt Fig. ι in Seitenansicht und Fig. 2 in Hinteransicht.
Auf das Ende einer Spindel b ist eine Scheibe α aufgesetzt, welche sich beständig
um erstere dreht. Auf dieser Scheibe α sitzt eine zweite Spindel c, welche eine Art langen
Kurbelzapfens bildet. Der Mittelpunkt der letzteren liegt von dem Mittelpunkt der Scheibe a
in einem Abstand entfernt, der ungefähr gleich ist der Hälfte des Weges bei jedesmaligem
Weiterrücken des Bildbandes. Der WTeg dieser Spindel oder dieses Kurbelzapfens ist daher
gleich der Schalthöhe des Bildbandes.
Auf Spindel c sitzt drehbar ein leichter Rahmen d d in geeigneter Anordnung, der
oben als treibender Rahmen bezeichnet wurde und dessen unteres Ende an ein Gelenk e angeschlossen
ist. Das andere Ende dieses Gelenkes e sitzt drehbar an einem Zapfen f, der
an der Grundplatte g oder an einem anderen festliegenden Theil des Apparates gelagert ist.
Dieses ganze System ist bekannt. Das Neue liegt nun darin, dafs die das Bildband fortschaltenden
Stifte i i nicht unmittelbar auf dem Rahmen d, sondern auf flachen Federn Λ h
angeordnet sind, die an den Seitenwangen dieses Endes des Rahmens d d sitzen. Die
Federn /; h drücken gegen eine Platte m an, welche die eine Seite der Bildbandbahn bildet;
die Stifte i i gehen durch Schlitze in der Platte m hindurch und greifen in die Aussparungen
k des Bildbandes / ein. Oberhalb der Stifte i sind die freien Enden der flachen
Federn in wagerechter Richtung ein Stück nach rückwärts gebogen und dann bei ρ rechtwinklig
nach unten abgebogen, dergestalt, dafs bei der Drehung des Gestelles nach oben die
oberen Enden q q der Seitenwangen d d gegen die nach unten abgebogenen Enden oder
Nasen ρ ρ anstofsen können. Für gewöhnlich stehen die freien Enden der Federn von dem
Rahmen d d ab.
Bei der Drehung der Scheibe a in Richtung des Pfeiles (Fig. l) ergiebt sich folgendes
Spiel:
Ungefähr in der höchsten Stellung von c treten die Stifte i, die in diesem Augenblick
vom Rahmen oder Hebel d am weitesten nach links abstehen, in die Löcher des Bildbandes
ein, und zwar, da ihre Bewegung in diesem Stadium horizontal nach links gerichtet ist,
nahezu senkrecht. Im Verlauf der nächsten Vierteldrehung erreicht Zapfen c und damit der
Rahmen oder Hebel d seinen gröfsten Ausschlag nach links. Die Federn h können dieser
Bewegung nicht folgen, da sie gegen die Platte m anliegen. Sie werden also gespannt,
ohne ihre Lage zum Bildband zu ändern. Diese Phase ist in Fig. 1 dargestellt. Man
sieht leicht, dafs die Stifte i auf diese Weise das Bildband nach unten ziehen, ohne horizontal
gegen die Löcher des Bildbandes zu reiben. Das Gleiche gilt von der nächsten Vierteldrehung,
bei der sich der Rahmen d wieder nach rechts von den Federn h entfernt, während
die Federn selbst infolge ihrer Spannung noch gegen die Platte m drücken. Erst am Schlufs
dieser Vierteldrehung, wenn der Zapfen c seine tiefste Stellung erreicht hat, sind die Federn h
entspannt, und die Stifte i treten, da nunmehr das ganze System eine nahezu horizontale Bewegung
nach rechts hat, senkrecht aus den Filmlöchern aus. Um dieses Austreten zu sichern, sind die Anschläge ρ q angebracht,
vermöge deren der Rahmen d die Stifte i selbst dann aus den Filmlöchern herauszieht, wenn
die Entspannung der Feder h hierzu nicht ausreicht.
Die beiden letzten Vierteldrehungen vollziehen sich dann ohne jede Berührung der
Stifte / mit dem Bildband, so dafs die Nachtheile der Constructionen der englischen
Patentschrift 5206/1897 und der deutschen Patentschrift 91901 vermieden werden.
Claims (1)
- Patent-Ansprüche:i. An Serienapparaten, bei denen die Fortschaltung des Bildbandes schrittweise durch Stifte (i) bewirkt wird, die in Aussparungen des Bildbandes eingreifen und an einem gelenkig geführten und durch eine zum Bildband senkrechte Kurbelbewegung von der Hauptantriebwelle aus gesteuerten Rahmen [öder Hebeln] (d) befestigt sind, eine Einrichtung zur Ausgleichung der krummlinigen Bewegung des Rahmens (d) mit der geradlinigen des Bildbandes, darin bestehend, dafs die Stifte (i) nicht direct auf dem Rahmen (d), sondern auf an diesem befestigten Federn (h) von solcher Form sitzen, dafs beim Beginn der Fortschaltebewegung die Stifte (i), während sie vom Rahmen (d) ihren gröfsten Abstand haben, etwa senkrecht in die Aussparungen des Bildbandes eintreten, dafs im Verlauf der Fortschaltebewegung die Stifte (i), während sich der Rahmen (d) ihnen gegen den Druck der Federn (n) nähert und darauf wieder von ihnen entfernt, das Bildband weiterziehen, ohne ihre relative Lage diesem gegenüber zu ändern, und dafs endlich amSchlufs derFortschaltebewegung die Stifte (ij, während sie wieder ihren gröfsten Abstand vom Rahmen (d) erreicht haben, etwa senkrecht aus den Aussparungen des Bildbandes austreten, um den Rücklauf ohne Berührung mit dem Bildband zu vollenden.
Ausführungsform der unter i. geschützten Bildband -Fortschalte-Einrichtung, dadurch gekennzeichnet, dafs die Federn (h), um ein sicheres Auftreten der Stifte (i) aus den Aussparungen des Bildbandes zu ermöglichen, mit Ansätzen (p) versehen sind, die vom Rahmen (d) beim Beginn des Rücklaufes mitgenommen werden.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE112697C true DE112697C (de) |
Family
ID=382338
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT112697D Active DE112697C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE112697C (de) |
-
0
- DE DENDAT112697D patent/DE112697C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112697C (de) | ||
DE2559138C3 (de) | Weiche zur Verteilung von auf einer Fördereinrichtung zugeführten flachen Werkstücken auf zwei weiterfördernde Fördereinrichtungen | |
DE1904533A1 (de) | Schaustellgeraet | |
DE387923C (de) | Scheinwerferprojektionsapparat fuer Reklamezwecke | |
DE661236C (de) | Ziffernwerk fuer Buchdruckmaschinen | |
DE556956C (de) | Typenhebelantrieb fuer Schreibmaschinen | |
DE672634C (de) | Schalteinrichtung fuer Elektromotoren, insbesondere zum Antrieb von Rechen- oder Buchhaltungsmaschinen | |
AT100962B (de) | Heim- und Schul-Filmbildwerfer. | |
DE2815144C2 (de) | Spannvorrichtung für eine automatische Buchbindemaschine | |
DE57854C (de) | Jacquard-Getriebe mit endloser Musterkarte aus Papier | |
DE614105C (de) | Zeilenschaltvorrichtung an Schreibmaschinen | |
DE153198C (de) | ||
DE2624463C3 (de) | Getriebe zum Umwandeln einer kontinuierlichen Drehbewegung in eine hin- und hergehende schrittweise Linearbewegung | |
DE924355C (de) | Rechenmaschine mit fahrbarem Papierwagen | |
DE294392C (de) | ||
DE9656C (de) | Faltmaschine | |
DE214420C (de) | ||
DE68994C (de) | Schreibmaschine mit Buchauflager | |
DE155470C (de) | ||
AT93760B (de) | Filmkopiervorrichtung mit selbsttätigem Abstufungswechsel der Beleuchtung. | |
DE73669C (de) | Apparat zur abwechselnden Vorführung von Tafeln oder Schildern für Reclamezwecke | |
DE528026C (de) | Registrierkasse fuer die Ausgabe eines oder mehrerer Duplikate eines Originalbeleges | |
DE666618C (de) | Greiferfortschalteinrichtung fuer Filme | |
DE626442C (de) | Registrierkasse | |
DE3981C (de) | Neuerungen an Maschinen zum Lochen von Papier in regelmäfsigen Abständen |