AT103679B - Verfahren und Vorrichtung an kinematographischen Aufnahmeapparaten zur Erzeugung reliefartiger Bilder sowie nach dem Verfahren hergestellte Filme. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung an kinematographischen Aufnahmeapparaten zur Erzeugung reliefartiger Bilder sowie nach dem Verfahren hergestellte Filme.

Info

Publication number
AT103679B
AT103679B AT103679DA AT103679B AT 103679 B AT103679 B AT 103679B AT 103679D A AT103679D A AT 103679DA AT 103679 B AT103679 B AT 103679B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lens
prism
objective
images
optical axis
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Auguste Joseph Quidor
Marcel Adolphe Herubel
Original Assignee
Auguste Joseph Quidor
Marcel Adolphe Herubel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auguste Joseph Quidor, Marcel Adolphe Herubel filed Critical Auguste Joseph Quidor
Application granted granted Critical
Publication of AT103679B publication Critical patent/AT103679B/de

Links

Landscapes

  • Shutters For Cameras (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und   Vorrichtung an kinematographischen Aufnahmeapparaten zur   Erzeugung reliefartiger Bilder sowie nach dem Verfahren hergestellte Filme. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren und Vorrichtungen für die Aufnahme kinematographischer Bilder, die bei der in gewöhnlicher Weise vorgenommenen Projektion einen reliefartigen Eindruck machen. 



   Bei der in üblicher Weise ausgeübten Kinematographie gehen die von einem festen Punkt des Aufnahmegegenstandes ausgehenden Lichtstrahlen durch das Objektiv des fest auf seinem Stativ angebrachten Apparates und treffen dann auf die lichtempfindliche Schicht in einer Richtung, die für alle aufeinanderfolgenden Aufnahmen konstant ist. 



   Die Anmelder haben durch Versuche festgestellt, dass es möglich ist, die Richtung mit der diese Lichtstrahlen auf die lichtempfindliche Schicht treffen und damit auch die Punkte, auf die sie fallen, von einem Bild zum andern dauernd abwechseln zu lassen, d. h. also, dass das Auge des Apparates, das Objektiv, den Gegenstand fortwährend aus wechselnden Richtungen sieht. Man erhält alsdann auf der lichtempfindlichen Schicht eine Bildfolge, in der der Gegenstand unter verschiedenen Winkeln aufgenommen ist und die daher bei der Wiedergabe einen reliefartigen Eindruck macht. 



   Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren, das darauf ausgeht, dauernd den Winkel und damit den Punkt zu wechseln, in dem die von dem aufzunehmenden Gegenstand ausgehenden Strahlen die empfindliche Schicht treffen. Dieses Verfahren besteht darin, gegenüber dem Träger des Aufnahmeapparates der Bilder dessen optisches System zu verschieben, wobei die Verschiebung in einer geschlossenen Bahn erfolgt und die optische Achse des optischen Systems dauernd so eingestellt ist, dass sie durch ein Merkzeichen hindurchgeht, das   willkürlich   in der Richtung des Aufnahmeobjektes gewählt wird. 



   Nach der Erfindung kann das Merkzeichen vor oder hinter dem Objekt oder auch in dessen Ebene gewählt werden. 



   Nach der Erfindung sind zur Ausführung dieses Verfahrens Vorrichtungen vorgesehen, die es ermöglichen, entweder den ganzen Apparat oder nur das Objektiv oder gegenüber dem letzteren ein optisches System zu verschieben, dass ihm die von dem Objekt ausgehenden Strahlen zuführt. 



   Diese Verschiebungen können in jeder ebenen oder gekrümmten Fläche erfolgen, die in bestimmten Fällen das Merkzeichen einschliessen kann. 



   Die Erfindung betrifft schliesslich alle kinematographischen Filme, die nach dem   vorerwähnten   Verfahren oder mittels der vorerwähnten Vorrichtung hergestellt sind. 



   In den Rahmen der vorliegenden Erfindung fallen zahlreiche Ausführungsarten des obenerwähnten Verfahrens.   Im nachfolgenden sollen verschiedene Ausführungsformen als Beispiele beschrieben werden,   die schematisch in der Zeichnung dargestellt sind. In dieser ist, Fig. 1, eine Ansicht eines kinematographischen Aufnahmeapparates mit einem drehbaren optischen System, Fig. 2 eine andere Ausführungform der   vorerwähnten   Anordnung. Fig. 3 ein drehbarer exzentrisch durchlochter Schirm, der mit dem Objektiv eines kinematographischen Aufnahmeapparates kombiniert werden kann. Fig. 4 ein Längsschnitt durch einen Apparat zur Ausführung des Verfahrens, der mit einer Regelungsvorrichtung für das bewegliche optische System versehen ist. Fig. 5 ein Querschnitt nach Linie   A-A   der Fig. 4. 



   Bei der Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 1 ist ein Kegelrad 1 konzentrisch zur gewöhnlichen optischen Achse o des feststehenden Aufnahmeapparates 2 drehbar. Das Kegelrad   1   wird mittels der Getriebsräder   3,     4,   5 und der Handkurbel 6 gedreht. Das K (gelrad 1 trägt, eingeschlossen in ein 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 



   Auf diese Weise wird das Bild des Merkzeichens während der ganzen Umdrehung des Prismen- systems um die optische Achse auf die Mitte der lichtempfindlichen Schicht geworfen. 



   Die Einstellung, d. h. die Einstellung des Bildes des Merkzeichens auf die Mitte der lichtempfind- lichen Schicht, kann infolge der   Versehiebbarkeit   des die Prismen enthaltenden Gehäuses 26 gegen das
Objektiv unmittelbar bewirkt werden. Hiezu werden die Klammern 29 gelöst und das Gehäuse 26 auf der Scheibe 25 verschoben, bis das Objektiv 22 vollständig freigelegt ist. Hiernach kann man das Merkzeichen auswählen und dessen Bild unmittelbar in die Mitte der lichtempfindlichen Schicht bringen. 



   Man kann auch diese Einstellung mittels des stets an den Photographenapparaten vorhandenen
Suchers bewirken. In diesem Falle verschiebt man, nachdem man das Bild-des Merkzeichens mit Hilfe des Suchers in der gewöhnlichen Weise auf die Mitte der lichtempfindlichen Schicht gebracht hat, das
Prismensystem so, dass das innere Prisma vor dem Sucher kommt und die Mitte der   Hypotenusenfläche   des Prismas mit der Visierlinie zusammenfällt. Das Merkzeichen erscheint alsdann im Sucher, indem es von dem äusseren und dem inneren Prisma auf diesen geworfen wird, jedoch befindet es sich nicht mehr in dessen Mittelpunkt. In diesen wird es nunmehr dadurch gebracht, dass man das   äussere   Prisma in der oben beschriebenen Weise einstellt.

   Das Prismensystem verbleibt alsdann in dieser Normalstellung, in der das innere Prisma sich vor dem Objektiv befindet. 



   Man kann natürlich an demselben Apparat die durchlochte Blende 18 nach Fig. 3 und das Prismensystem 27 und 30 nach Fig. 4 und 5 vereinigen. Das Relief bei der Wiedergabe muss alsdann stärker hervortreten, gleichviel, welches die Winkelstellung des durchlochten Teiles der Blende zu der des Prismensystems ist. Die stärkste   Relitfwirkung   wird aber erzielt, wenn die Öffnung 19 der Blende 18 dem äusseren Prisma 30 diametral gegenübersteht und die Blende 18 sich zwischen den Teilen des Objektivs befindet. Man kann aber auch umgekehrt die Blendenöffnung auf dieselbe Seite mit dem äusseren Prisma bringen, falls die Blende vor oder hinter dem Objektiv angeordnet ist. 



   Die Bewegung der Kurbel, die den Film vorzieht und die Abblendscheibe des Apparates bewegt wird durch eine Zahnradübersetzung, wie in Fig. 3, oder durch Riemen auf die Scheibe 23, mit der das Objektiv verbunden sein kann oder nicht, sowie auf die Blende   übertragen.   Die so ausgeführte Drehung kann gleichförmig oder intermittierend sein und das Objektiv kann daran teilnehmen oder nicht. 



   Die beschriebene Kombination einer durchlochten Blende mit einem Objektiv kann in der gewöhnlichen Stereoskopie zur Verstärkung des Reliefs sowie auch in der Mikrophotographie zur Erzielung stereoskopischer Bilder verwendet werden. Die Blende wird aber in diesen Fällen nicht in Umdrehung versetzt, sondern nach jeder Aufnahme einfach um eine halbe Umdrehung gedreht. Man kann die Blende auch in der mikroskopischen Kinematographie zur Erzielung von Reliefwirkungen verwenden, wobei sie dann durch eine sehr langsame Drehbewegung des   über den Mikroskop angebrachten   Kinematographenapparates angetrieben wird. Auch kann man die Blende zur direkten Projektion mit   Ruliefwirkung   von Präparaten oder beliebigen   Gegenständen   benutzen, wobei sie dann durch eine schnellere Drehbewegung in Umdrehung versetzt wird. 



   Selbstverständlich kann man im Sinne der Erfindung die Vorrichtung auch in anderer Weise anwenden und an denselben Änderungen sowohl bezüglich des Antriebes der Teile wie auch ihrer Borm anbringen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Aufnahme kinematographischer Bilder, die bei der Wiedergabe   relif-fartig   wirken, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem Objektiv kombiniertes optisches System, das die vom Auf-   nahmcgegenstand ausgehenden Strahlen   aufnimmt, sich in bezug auf den Apparat bewegt, während das Objektiv und der Apparat in Ruhe bleiben, dass die Bewegung dieses optischen Systems sich nach einer geschlossenen Linie mit einer sehr beschränkten Geschwindigkeit vollzieht und die optische Achse des Objektivs feststehend und so eingestellt ist, dass sie immer durch ein willkürlich in der Richtung des Aufnahmeobjektes gewähltes Merkzeichen hindurchgeht.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Objektiv kombinierte optische System aus zwei Spiegeln odtr Prismen mit totaler Reflexion besteht, von denen das eine (das innere Prisma) vor das Objektiv angebracht ist, während das andere (das äussere Prisma) dem ersten genähert oder von ihm entfernt wird, und relativ zum ersten jede gewünschte Neigung erhalten kann.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das äussere Prisma um zwei Achsen drehbar ist, von denen die eine horizontal ist und durch die Hypotenusenfläche des Prismas hindurchgeht. während die andere sich mit der vertikalen Mittellinie der Ilypotenusenfläche d (okt.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse des von dem äusseren Prisma aufgenommenen Strahlenbündels mit der optischen Achse des Apparates während der ganzen Dauer der Aufnahme einen konstanten Winkel bildet. <Desc/Clms Page number 4>
    . 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Objektiv kombinierte optische System aus einer rotierenden, mit einer zur optischen Achse des Objektivs exzentrischen Bohrung versehenen Blende besteht, die entweder vor dem Objektiv, hinter diesem oder auch zwischen den Linsen, aus denen es sich zusammensetzt, angeordnet ist, und abhängig oder unabhängig vom Objektiv sich in einer ununterbrochenen oder aussetzenden Drehbewegung befindet.
    6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein photographisches Objektiv mit einer unter Anspruch 5 beschriebenen Loehblende und einem System von Prismen, wie unter Anspruch 2 und 4 beschrieben, kombiniert ist, die zusammenwirken und sie} beide mit der gleichen Geschwindigkeit um die optische Achse des Objektivs drehen, EMI4.1
AT103679D 1925-03-06 1925-03-06 Verfahren und Vorrichtung an kinematographischen Aufnahmeapparaten zur Erzeugung reliefartiger Bilder sowie nach dem Verfahren hergestellte Filme. AT103679B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT103679T 1925-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT103679B true AT103679B (de) 1926-07-10

Family

ID=3621851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT103679D AT103679B (de) 1925-03-06 1925-03-06 Verfahren und Vorrichtung an kinematographischen Aufnahmeapparaten zur Erzeugung reliefartiger Bilder sowie nach dem Verfahren hergestellte Filme.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT103679B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT103679B (de) Verfahren und Vorrichtung an kinematographischen Aufnahmeapparaten zur Erzeugung reliefartiger Bilder sowie nach dem Verfahren hergestellte Filme.
DE702801C (de) Photographische Kamera mit Auswechselobjektiven
DE653345C (de) Verstellbare Objektivblende
DE946866C (de) Einrichtung an photographischen Kameras zur selbsttaetigen Mitbelichtung des jeweils eingestellten Blenden- und Belichtungszeitwertes
DE441202C (de) Vorrichtung zur Herstellung photographischer und kinematographischer Aufnahmen von verschieden weit entfernten, mittels eines Spiegels zu einem Bild zu ver-einigenden Objektteilen
DE2611717B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen dreidimensionaler Bilder
DE660414C (de) Optisches System zum Aufnehmen oder Projizieren kinematographischer Bilder
DE617628C (de) Multiplikatorkamera
DE885654C (de) Fotografische Doppelkamera zur Unterbringung zweier Filme zwecks wahlweiser Aufnahme
AT131745B (de) Kinematographischer Aufnahmeapparat.
DE496123C (de) Kinematographische Vorrichtung mit gleichmaessig bewegtem Film
DE681312C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung parallaxfreier rasterkinematographischer Bilder
AT158772B (de) Optisches Einstellgerät mit einem auf die Objektentfernung scharf einzustellenden abbildenden optischen System.
DE517235C (de) Mehrfach-Filmapparat
DE718724C (de) Ansetzbares Zusatzobjektivsystem fuer fotografische Kameras, die ausser dem Aufnahmeobjektiv ein zu dessen Einstellung dienendes Sucherobjektiv besitzen
DE517666C (de) Vorrichtung zur Herstellung kinematographischer Kombinationsaufnahmen
DE488391C (de) Kinematographische Zerrbilder-Aufnahmeeinrichtung
DE525359C (de) Photographischer Apparat zur Aufnahme einer Mehrzahl von Bildern derselben Person in verschiedenen Ansichten
AT115450B (de) Verfahren und Vorrichtung zum optischen Ausgleich der Bildwanderung bei Kinematographen.
AT148262B (de) Einrichtung zum optischen Kopieren von Positivfilmen für farbige, kinematographische Projektion mit kleinen Farbteilbildern.
AT146341B (de) Photographischer oder kinematographischer Aufnahmeapparat mit Bildsucher.
DE583745C (de) Kinematographischer Aufnahmeapparat
AT152087B (de) Photographische Kamera mit einem Basisentfernungsmesser.
AT114984B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von bei der Projektion stereoskopischen Bildern.
DE693736C (de) Aufnahme und Wiedergabe von Tonaufzeichnungen, die abschnittweise in der Laengsrichtung des Films in Reihen nebeneinanderliegen