AT146341B - Photographischer oder kinematographischer Aufnahmeapparat mit Bildsucher. - Google Patents

Photographischer oder kinematographischer Aufnahmeapparat mit Bildsucher.

Info

Publication number
AT146341B
AT146341B AT146341DA AT146341B AT 146341 B AT146341 B AT 146341B AT 146341D A AT146341D A AT 146341DA AT 146341 B AT146341 B AT 146341B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lens
viewfinder
optical
lenses
recording apparatus
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zeiss Ikon Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Ikon Ag filed Critical Zeiss Ikon Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT146341B publication Critical patent/AT146341B/de

Links

Landscapes

  • Viewfinders (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Photographischer oder kinematographischer Aufnahmeapparat mit Bildsucher. 



   Bei photographischen oder kinematographischen Apparaten ist es erwünscht, gleichzeitig bei der Scharfeinstellung der Kamera durch Verschieben des Objektivs dem aus dem Sucher austretenden Liehtstrahlenbündel eine solche Richtung zu geben, dass nach der Scharfeinstellung der Kamera auf das aufzunehmende Objekt das richtige Bildfeld im Sucher erscheint. Man hat zu diesem Zwecke bereits Einrichtungen geschaffen, welche aus optischen Mitteln bestehen, die vor dem Sucher angeordnet sind und mit der Objektiveinstellung zusammenwirken. So ist es z. B. bekannt, durch strahlenablenkende Mittel, z. B. Drehkeile, das Lichtstrahlenbündel des Suchers entsprechend der eingestellten Entfernung so abzulenken, dass sich die Objektivachse und das Lichtstrahlenbündel des Suchers jeweils in der Ebene des aufzunehmenden Objektes schneiden. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde. die verhältnismässig komplizierte Verwendung von Drehkeilen zu vermeiden und möglichst einfache optische Mittel zur Ablenkung des Sucherstrahlenbündels zu verwenden. Das Wesen der Erfindung ist darin gelegen, dass zwecks Beseitigung der Parallaxe zwischen der optischen Achse des Aufnahmeobjektives und derjenigen des Bildsuchers vor dem Bildsucher optische Organe angeordnet sind, durch deren gegenseitige Verstellung optisch wirksame Keile ver- schiedenen   Breehungsvermögens   herstellbar sind, wobei zwecks Einleitung der Verstellbewegung der optischen Organe zwischen denselben und   dem Aufnahmeobjektiv bewegungsübertragende Mittel vorgesehen   sind,

   so dass   dieoptischen Organeentsprechend der Einstellung des Aufnahmeobjektives mitverstelltwerden.     Zweckmässigerweise   sind hiebei die optischen Organe aus einer plankonvexen und einer plankonkaven Linse gebildet, deren gewölbte Flächen kugelförmig ausgebildet und konzentrisch gelagert sind, wobei eine der beiden Linsen um den gemeinsamen Mittelpunkt der   kugelförmigen   Fläche verschwenkbar ist. 



   Beim Zusammenfallen der optischen Achse beider Linsen wird eine optische Nullwirkung erreicht, d. h. es wirken die beiden Linsen wie eine planparallele Platte und das   Lichtstrahlenbündel   des Suchers verläuft parallel zur optischen Achse des Objektivs. Wird die eine Linse um den gemeinsamen Krümmungsmittelpunkt der kugelförmigen Oberflächen der beiden Linsen verschwenkt, so bilden die beiden ebenen   Flächen   der Linsen einen optischen Keil, durch den das Lichtstrahlenbündel des Suchers abgelenkt wird. 



  Ablenkend wirken nur allein die beiden äusseren Planflächen der beiden Linsen durch ihre Neigung zueinander, die durch entsprechendes   Versehwenken   der einen Linse um den gemeinsamen Krümmungsmittelpunkt einstellbar ist. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. 



   Fig. 1 zeigt eine kinematographisehe Aufnahmekamera in teilweiser Seitenansicht und einen Schnitt durch den Bildsucher sowie die Entfernungsmesseinrichtung. Der untere Teil der Kamera ist nicht gezeichnet, da dieser durch die Erfindung in keiner Weise berührt wird und daher unwesentlich ist. Fig. 2 zeigt die Kamera in Draufsicht, wobei der Sucher und die Basis des Entfernungsmessers ebenfalls im Schnitte gezeichnet sind. Fig. 3 stellt eine Vorderansicht des oberen Teiles der Kamera dar. Fig. 4 zeigt einen Teil der Fig. 3. Aus dieser ist ersichtlich, in welcher Weise die Verschiebung des die Sucherbildstrahlen ablenkenden optischen Organs vor sich geht, nämlich in der Richtung der   Verbindungslinie L-B   von der optischen Achse des Suchers zur optischen Achse des Objektivs.

   In Fig. 5 sind die Einzelteile des Suchers, die Lagerung der strahlenablenkenden optischen Mittel und die Organe zur Betätigung des einen optischen Mittels dargestellt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die   Wirkungsweise   der Einrichtung ist folgende :
Zur Ablenkung der Lichtstrahlen des   Bildsuchers 4, 5,   6, der in die Aufnahmekamera fest eingebaut ist, sind vor der Linse 4 des   Bildsuchers   optische Organe angeordnet, durch deren Verstellung in bezug aufeinander optisch wirksame Keile verschiedenen   Brechungsvennögens   gebildet werden. Die optischen Organe sind   zweckmässig   aus einer plankonvexen Linse 2 und einer plankonkaven Linse 3 gebildet, deren gewölbte Flächen kugelförmig ausgebildet und konzentrisch angeordnet sind, wobei die Linse 2 um den gemeinsamen Mittelpunkt der kugelförmigen Flächen der Linsen verschwenkbar ist. 



  Der Einblick des Suchers wird durch eine Augenlinse 5 gebildet, die sich an der Rückwand der Kamera 1 
 EMI2.1 
 kann ein Spiegel 7 in den Strahlengang eingeschaltet werden, der um die Achse   S   drehbar gelagert ist. Zwischen den Einblicksöffnungen und der Sucherlinse 4 ist ein Glasstab 9 zur Verkürzung des Luftweges eingefügt.    Die$Suehereinrichtung   ist durch eine Glasplatte 10 in der   Ausblicköffnung   11 von aussen abgeschlossen. Die Verstellung der Linse 2 erfolgt automatisch bei der Scharfeinstellung des Aufnahmeobjektivs 12. Um diese automatische Einstellung des Suchers. bewerkstelligen zu können, besitzt eine vom Apparat nicht lösbare Bajonettfassung   13,   in die das jeweilige   Auswechselobjekt   12 eingesetzt wird, einen drehbaren Ring 14.

   Der Ring besitzt ein Segment   15,   in dem eine Rast 16 eingearbeitet ist, in die ein Kupplungsglied 17 des Objektivs 12 eingreift, wenn dasselbe an den Apparat angesetzt wird. Der Ring 14 erhält seine Bewegung durch die Verstellung des Objektivs, bzw. des Stellhebels 29. Ein Schlitz 18 dient als Anschlag zur Begrenzung des Drehwinkels des Ringes 14. Der Ring weist weiterhin ein Zahnsegment 19 auf, das ein Zahnrad 20 bewegt. Auf der Achse des Zahnrades 20 befindet sich noch ein Zahnrad 21, das im Innern des Apparates angeordnet ist. Das Rad 21 greift seinerseits in ein Zahnrad 22 ein, das mit einer Kurvenscheibe 23 fest verbunden ist, welche Kurvenscheibe die Verschwenkbewegung der optischen Organe steuert.

   Bei der Drehung der Kurvenscheibe 23 wird nämlich eine Schubstange 24 bewegt, die hiedurch einen Hebel 25 verschwenkt, der an einem Winkelteil 26 drehbar angeordnet ist. 



  Der Hebel 25 wird mittels einer Feder 27 gegen die Schubstange 24 gedrückt. Mit dem Hebel 25 ist die   Fassung 28   der positiven Ablenklinse 2 verbunden, so dass dieselbe bei der Versehwenkung des Hebels 25 mitbewegt wird. Die Schwenkachse des Hebels 25 steht hiebei senkrecht auf der durch die Objektivachse und die Sucherachse gelegten Ebene und geht durch den gemeinsamen Krümmungsmittelpunkt der Linsen 2 und 3. Die Verschwenkung der Linse erfolgt also um eine durch den   Krümmungsmittel-   punkt gelegte Gerade in der Richtung der Linie A-B der Fig. 3 und 4. 



   Zur Scharfeinstellung des Objektivs findet bei dieser Kamera beispielsweise ein Basisentfernungsmesser Verwendung, welcher mit der   Objektiveinstellung     gekuppelt ist. Vorliegendenfalls   besteht der Entfernungsmesser aus einer aus einem   rhombisehen   Prisma gebildeten Spiegelbasis 30. Die Reflexionsfläche 31 des rhombischen Prismas ist mit einer   halbdurchlässig   versilberten oder vergoldeten Schicht versehen, auf die ein Prisma 32 gekittet ist. Die andere   Reflexionsfläche   33 des Prismas 30 ist voll ver- 
 EMI2.2 
 Objektiv befindlichen Zahnrad   37,   das bei einer Verschwenkung des Einstellhebels 29 mitgedreht wird,   über Zahnritzel 39, 40 und 41 erhalten.

   Das-Gehäuse 38 der beiden Drehkeile ist am Umfange des Objektiv-   tubus befestigt. Der Einstellhebel 29 dient gleichzeitig dazu, das Objektiv in seinem Schneckenganggewinde zu bewegen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Photographischer   oder kinematographischer Aufnahmeapparat mit Bildsucher, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Beseitigung der Parallaxe zwischen der optischen Achse des Aufnahmeobjektivs   (12)   und der des Bildsuchers (4, 5, 6) vor dem Bildsucher optische Linsen   (2, 3)   od. dgl.

   angeordnet sind, durch deren gegenseitige Verstellung optisch wirksame Keile verschiedenen   Brechungsvermögens   gebildet werden, wobei zwecks Einleitung der Verstellbewegung der optischen Linsen   (2, 3) zwischen   denselben und dem Aufnahmeobjektiv   fI2)   Räder, Hebel und Kurvenscheiben   (19-25)   vorgesehen sind, so dass die Linsen   (2,   3) entsprechend der Einstellung des Aufnahmeobjektivs   (12)   mitverstellt werden.

Claims (1)

  1. 2. Aufnahmeapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Organe aus einer plankonvexen Linse (2) und einer plankonkaven Linse (3) gebildet sind, deren gewölbte Flächen kugelförmig ausgebildet und konzentrisch gelagert sind, wobei eine (2) der beiden Linsen um den gemeinsamen Mittelpunkt der kugelförmigen Flächen der Linsen (2, 3) verschwenkbar ist.
    3. Aufnahmeapparat nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die plankonvexe Linse (2) an einem Hebel (25) gelagert ist, welcher eine Verschwenkung dieser Linse parallel zu der EMI2.3 gegebenen Ebene ermöglicht.
    4. Aufnahmeapparat nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den optischen Linsen (2, 3) und dem Aufnahmeobjektiv (12) eine Kurvenscheibe (23) angeordnet ist, welche die Versehwenkbewegung der optischen Organe (2, 3) steuert.
AT146341D 1933-11-23 1934-10-04 Photographischer oder kinematographischer Aufnahmeapparat mit Bildsucher. AT146341B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE146341X 1933-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT146341B true AT146341B (de) 1936-06-25

Family

ID=5671303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146341D AT146341B (de) 1933-11-23 1934-10-04 Photographischer oder kinematographischer Aufnahmeapparat mit Bildsucher.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT146341B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700041C2 (de) Dia-Projektor
DE2445289A1 (de) Fotografische taschenkamera
DE1772537C3 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Ausgleich der Einflüsse zufälliger Bewegungen von optischen Geräten
AT146341B (de) Photographischer oder kinematographischer Aufnahmeapparat mit Bildsucher.
DE2152789C2 (de) Spiegelreflexkamera
DE2417853B2 (de) Sucher für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE6910516U (de) Optisches geraet
AT148518B (de) Photographischer Apparat.
CH178568A (de) Photographischer oder kinematographischer Aufnahmeapparat mit Bildsucher.
DE745848C (de) Basisentfernungsmesser, insbesondere fuer photographische Kameras
DE629931C (de) Einrichtung zum Ausgleich der Parallaxe zwischen dem Sucher und dem photographischemoder kinematographischen Aufnahmeapparat
AT218870B (de) Einäugige Spiegelreflex-Laufbildkamera
DE484625C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Mattscheibe bei kinematographischen Apparaten
DE915179C (de) Sucher-Entfernungsmesser an photographischen Kameras od. dgl.
DE2431600C3 (de) Photographische Kamera mit Wechselobjektiven
AT131745B (de) Kinematographischer Aufnahmeapparat.
DE683350C (de) Mit der Einstellung gekuppelter Entfernungsmesser fuer photographische Apparate
DE736866C (de) Kamera mit Einstellspiegelsucher
DE643477C (de) Fotografischer Sucher mit Belichtungsmesser
DE677940C (de) Photographische Kamera mit gekuppeltem Entfernungsmesser
AT91269B (de) Bildsucher für photographische Aufnahmeapparate.
AT158772B (de) Optisches Einstellgerät mit einem auf die Objektentfernung scharf einzustellenden abbildenden optischen System.
DE697936C (de) Entfernungsmesser, der mit einer photographischen Kamera verbunden ist
DE2122709A1 (de) Kinematografische oder fotografische Kamera mit Spiegelreflexsucher
DE1913254C3 (de) Gerät, das wahlweise als monokulares oder binokulares Fernrohr und zum Fotografieren verwendbar ist