AT152087B - Photographische Kamera mit einem Basisentfernungsmesser. - Google Patents

Photographische Kamera mit einem Basisentfernungsmesser.

Info

Publication number
AT152087B
AT152087B AT152087DA AT152087B AT 152087 B AT152087 B AT 152087B AT 152087D A AT152087D A AT 152087DA AT 152087 B AT152087 B AT 152087B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
photographic camera
camera according
mirror
lens
rangefinder
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zeiss Ikon Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Ikon Ag filed Critical Zeiss Ikon Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT152087B publication Critical patent/AT152087B/de

Links

Landscapes

  • Cameras In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Photographisehe Kamera   mit einem Basisentfernungsmesser. 



   Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Scharfeinstellung des   photographisehen   Objektivs mit Hilfe eines Basisentfernungsmessers. Das Prinzip des Basisentfernungsmessers besteht bekanntlich darin, dass man das aufzunehmende Objekt von zwei verschiedenen Standpunkten aus gleichzeitig betrachtet und durch strahlenablenkende Mittel die beiden Teilbilder zur Deckung bringt. Die gleich-   zeitige Beobachtung   der Teilbilder erfolgt mit Hilfe von Spiegeln oder Prismen, wobei die Strahlen- ablenkung durch Drehung eines Spiegels oder eines total reflektierenden Prismas oder mit Hilfe eines
Glaskeiles von veränderlichem Winkel, z. B. in Form eines Drehkeilpaares oder eines Linsenpaares, bewirkt wird.

   Bekanntlich wird bei dieser Messmethode die   Teilbilddeckung   immer nur für eine einzige
Bildfeldebene erzielt, während ausserhalb der scharfbegrenzten Ebene liegende Bildpunkte im Ent- fernungsmesser nicht zur Deckung kommen. Ein Basisentfernungsmesser besitzt daher keine Tiefen- schärfe wie ein Objektiv. 



   Kuppelt man nun einen Basisentfernungsmesser mit dem Objektiv einer photographischen
Kamera, so verwendet man gewissermassen ein Messinstrument, das viel zu genau arbeitet, weil die
Aufnahmelinse infolge ihrer Tiefenschärfe noch Teile des Aufnahmeobjektes scharf abbildet, die im
Basisentfernungsmesser nicht in Deckung erscheinen. 



   Um bei der Entfernungseinstellung gleichzeitig die Tiefenschärfe mit zu   berücksichtigen,   ist nach der Erfindung entweder der sonst feststehende Spiegel der Spiegelbasis beweglich angeordnet oder es sind vor diesem bzw. vor der fest angeordneten   Reflexionsfläche   der Spiegelbasis weitere be- wegliche, die Messstrahlen ablenkende optische Mittel angebracht, die in keinerlei Verbindung mit der   Objektiv-bzw. Irisblendenverstellung   des Aufnahmeobjektivs stehen. 



   Diese optischen Glieder stehen unter dem Einfluss einer Feder, die das Bestreben hat, die die
Messstrahlen ablenkenden optischen Mittel stets in ihre Nullage   zurückzuführen.   Durch die vorge- nannten Mittel wird es ermöglicht, die Tiefenschärfe bei einer photographisehen Aufnahme festzu- stellen. Dies geschieht in der Weise, dass man nach erfolgter Entfernungseinstellung mittels eines
Spiegelbasis-bzw. Drehkeilentfernungsmessers den vor der ersten Öffnung des Entfernungsmessers angeordneten Spiegel bzw. Keil veränderlicher Stärke so lange verstellt, bis der Gegenstand, der beispiels- weise im Vorder-oder Hintergrund noch schraf auf dem Film aufgenommen werden soll, in der Durch- blicksöffnung des Entfernungsmessers mit dem zu messenden Vergleichsbild in Deckung kommt.

   An
Hand einer mit der   Einstellvorriehtung   verbundenen Skala wird der Blendenwert festgestellt und die
Einstellung des gleichen Wertes an der Irisblende des Aufnahmeobjektivs vorgenommen. Die optischen
Mittel für die Tiefenschärfeneinstellung werden nach erfolgter Ablesung zwangsläufig durch Federzug in ihre Nullstellung gebracht, so dass eine Beeinflussung des Basisentfernungsmessers bei Gebrauch desselben nicht erfolgt. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt. 



   Die Fig. 1-3 zeigen eine Ausführungsform, bei der als Strahlen ablenkendes optisches Mittel für die Entfernungsmessung zwei gegeneinander verstellbare Drehkeile, die mit der   Objektivseharf-   einstellung gekuppelt sind und vor einer feststehenden Spiegelbasis angeordnet sind. Die Tiefen-   schärfeneinstellung   erfolgt dadurch, dass man weitere Strahlen ablenkende Mittel (Sehwenklinsenpaar) vor die sonst freiliegende zweite   Reflexionsfläche   der Spiegelbasis schaltet. 



   Die Fig. 4 und 5 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Spiegelbasisentfernungsmessers, bei dem die Ablenkung der Messstrahlen für die Entfernungsmessung durch einen beweglichen Reflexions- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Spiegel der Spiegelbasis erfolgt. Die Einstellung der Tiefenschärfe geschieht dadurch, dass man den andern sonst feststehenden Spiegel der Spiegelbasis ebenfalls beweglich anordnet. 



   Im nachfolgenden ist die in den Fig. 1-3 dargestellte Einrichtung beschrieben. 



   Fig. 1 zeigt die Kamera in teilweisem Schnitt durch die Objektivverstellung. Fig. 2 zeigt die Kamera in teilweisem Schnitt durch den Entfernungsmesser und die Einrichtung zur Einstellung für die Tiefenschärfe. Fig. 3 zeigt die Kamera in Vorderansicht mit der darin befindlichen Einstellenrichtung für die Tiefenschärfe. 



   Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, erfolgt die Verstellung des Objektivs 1 durch einen Schneckengangstutzen 2. Dieser wird durch einen Ring 3 betätigt, wodurch das Objektiv 1 in axialer Richtung verschoben wird. Die Verstellung der Irisblende 4 geschieht durch Betätigung eines an der Objektivfassung angeordneten Ringes 5. Der   Schneckengangstutzen   2, der die Objektiwerstellung bewirkt, ist an seinem hinteren Ende mit einer Verzahnung 6 versehen, durch die, wie aus den Fig. 2 und 3 zu ersehen ist, Zahnräder 7, 8 und 9 ihren Antrieb erhalten. Diese Räder dienen zum Antrieb der beiden gegenläufig zueinander bewegten Drehkeile 10 und 11 für die Entfernungsmessung.

   Diese Drehkeile sind vor der einen   Reflexionsfläche   12 der Spiegelbasis angeordnet und bewirken die Ablenkung des   Messstrahles.   Die Einstellung des Objektivs bzw. des Entfernungsmessers geschieht durch ein Ein- 
 EMI2.1 
 aus einem Glaskörper 15 gebildet wird. Vor der Reflexionsfläche 14 ist ein rechtwinkliges Prisma 16 aufgekittet. Zwischen der Reflexionsfläche 14 und dem Prisma 16 befindet sich eine   halbdurehlässig   versilberte Schicht. Dadurch wird es ermöglicht, die beiden von den   Reflexionsflächen   aufgenommenen Bilder gleichzeitig zu beobachten. Der Durchblick für die Entfernungsmessung erfolgt von der Rück- 
 EMI2.2 
 basis zur Feststellung der Tiefenschärfe ein Keil veränderlicher Stärke angeordnet, der aus einer positiven Linse 18 und aus einer negativen Linse 19 besteht.

   Die positive Linse 18 ist mit einem Rädergetriebe 20, 21, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, verbunden. Die Betätigung des Rädergetriebes erfolgt durch einen Knopf 22. Hiebei wird gleichzeitig eine Scheibe 23 entgegen der Wirkung einer Feder   24   in ihrer Lage verändert. Auf der Scheibe 23 sind die Blendenwerte 25 (siehe Fig. 2) aufgebracht. Die Lage der Scheibe 23 bzw. die Stellung der   Schwenldinse   18 wird in der Nullage durch eine automatisch arbeitende Arretierung gesichert, die aus einer unter dem Einflusse einer Feder 26 stehenden Kugel 27 besteht, die in eine Rast 28 der Scheibe 23 eingreift. Ein Fenster 29, das in der Kamerawand 30 angebracht ist, ermöglicht die Ablesung der Blendenwerte. 



   Wie bereits früher erwähnt wurde, erfolgt die Einstellung der Tiefenschärfe in der Weise, dass man nach der Einstellung der Entfernung mittels des Drehkeilpaares 10, 11 eine weitere Einstellung, beispielsweise auf den Vordergrund, den man noch scharf aufnehmen will, mittels der Schwenklinse 18 vornimmt, bis das im Entfernungsmesser erscheinende Vordergrundbild mit dem vorher im Entfernungsmesser eingestellten Aufnahmeobjekt zur Deckung kommt. Nach dem im Fenster 29 erscheinenden Blendenwert erfolgt dann die Einstellung der Irisblende 4 mittels des Ringes 5. Damit ist die Tiefenschärfe bei der photographischen Aufnahme berücksichtigt worden. 



   Lässt man den Knopf   22,   der entgegen der Wirkung der Feder 24 nach links oder nach rechts verstellt wurde, wieder los, so stellt sich die Linse 18 selbsttätig in ihre Nullstellung zurück. Die Blendenscheibe 23 ist dann in die durch die Glieder 26,27 bestimmte Lage gekommen. 



   Die Fig. 4 und 5 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, bei dem als Entfernungsmesser ein Spiegelbasisentfernungsmesser verwendet wird, bei dem die Ablenkung der Messstrahlen durch Verdrehung eines der Spiegel erfolgt. 



   In Fig. 4 ist der bewegliche Spiegel des Entfernungsmessers, der mit der Objektivverstellung gekuppelt ist, mit 31 bezeichnet. Der Spiegel 31 ist zu diesem Zwecke auf einem Hebel 32, der um eine Achse 33 schwingt, gelagert und liegt federnd an einer Kurvenscheibe 34 des Objektiv-Schneckengangstutzens auf, der sich in axialer Richtung bewegt. Der sonst feststehende Spiegel 35 ist zwecks Berücksichtigung der Tiefenschärfe ebenfalls verstellbar gelagert. Die Verstellung dieses Spiegels erfolgt erst nach der Einstellung der Entfernung des aufzunehmenden Objekts. Zu diesem Zwecke ist der Spiegel 35 um eine Achse 36 drehbar gelagert und mit einem Schneckenradgetriebe 37, 38 verbunden. Durch eine Scheibe 39, auf der die Blendenwerte 40 aufgetragen sind, erfolgt entgegen der Wirkung einer Feder 41 nach links oder nach rechts die Verstellung des Spiegels 35.

   Hiebei wird die Scheibe 39 aus ihrer Nullstellung durch Lösen der Arretierung 26,27 entfernt und die Stellung der Scheibe entsprechend ihrem Blendenwert abgelesen. Entsprechend dem abgelesenen Wert erfolgt die Einstellung der Irisblende durch den Ring 5. Beim Loslassen der Blendenseheibe 39 geht der Spiegel 35 in seine Normallage zurück, so dass, wie gewöhnlich, von neuem die Entfernungseinstellung durch die Schauöffnung 17 des Kameragehäuses 30 erfolgen kann. 



   Fig. 5 zeigt die Kamera in Vorderansicht mit der Blendeneinstellscheibe   39.   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Photographische Kamera mit einem Basisentfernungsmesser, der mit der Einstellvorrichtung des Aufnahmeobjektivs gekuppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Einstellung der Tiefell- <Desc/Clms Page number 3> schärfe in den Strahlengang des Entfernungsmessers verstellbare optische Mittel zur Strahlenablenkung angeordnet sind, die in keinerlei Verbindung mit der Einstellvorrichtung des Aufnahmeobjektivs bzw. der Irisblende stehen.
    2. Photographische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zu verstellende optische Mittel für die Tiefenschärfeneinstellung mit einer Feder verbunden ist, die dieses nach erfolgter Messung zwangsläufig in die Nullstellung zurückbringt.
    3. Photographische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Spiegelbasisentfernungsmesser der sonst feststehende halbdurehlässig versilberte Spiegel ebenfalls verstellbar angeordnet ist und unter dem Einflusse einer Feder steht.
    4. Photographische Kamera nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegel mit einem Schneckengetriebe in Verbindung steht, das durch ein Einstellrädchen entgegen der Wirkung einer Feder verstellt wird.
    5. Photographische Kamera nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellrädchen mit einer Skala versehen ist, die die Blendenwerte anzeigt.
    6. Photographische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Verwendung eines Drehkeilbasisentfernungsmessers die verstellbaren optischen Mittel vor der halbdurchlässig versilberten Reflexionsfläche der Spiegelbasis angeordnet sind und dass diese aus einer positiven Linse und einer negativen Linse bestehen, die gegeneinander verstellt werden.
    7. Photographische Kamera nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung der positiven Linse gegenüber der negativen Linse entgegen der Wirkung einer Feder erfolgt.
    8. Photographische Kamera nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung der positiven Linse durch Zahnräder und ein Stellrad, auf dem die Blendenwerte angegeben sind, erfolgt. EMI3.1
AT152087D 1936-02-22 1937-01-28 Photographische Kamera mit einem Basisentfernungsmesser. AT152087B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE152087X 1936-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT152087B true AT152087B (de) 1937-12-27

Family

ID=5674869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT152087D AT152087B (de) 1936-02-22 1937-01-28 Photographische Kamera mit einem Basisentfernungsmesser.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT152087B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2609877A1 (de) Optische anordnung zur benutzung von sensoren
DE2445289A1 (de) Fotografische taschenkamera
AT152087B (de) Photographische Kamera mit einem Basisentfernungsmesser.
DE707783C (de) Photographische Kamera mit ueber der Aufnahmekammer angeordneter Reflexsucherkammer
DE657348C (de) Mit einem Sucher vereinigter Entfernungsmesser
DE2458194A1 (de) Dauerreflex-suchereinrichtung, insbesondere fuer kleinbildkamera
DE1059283B (de) Vorrichtung zur Messung langer Belichtungszeiten bei fotografischen Kameras mit elektrischem Belichtungsmesser
DE1448502B2 (de) Meßmikroskop mit Bildverdoppelung zur Messung der Größe eines Objekts
CH198424A (de) Photographische Kamera mit gekuppeltem Basisentfernungsmesser, die die Ermittlung des zu einer bestimmten Schärfentiefe gehörenden Blendenwertes gestattet.
DE655674C (de) Vereinigter Entfernungs- und Belichtungsmesser
DE2355172A1 (de) Holographie-kamera
DE356472C (de) Sucher fuer photographische Kameras
DE682221C (de) Strahlenablenkungssystem fuer Basisentfernungsmesser, insbesondere an photographischen Kameras
DE658294C (de) Photographische Kamera mit gekuppeltem Basisentfernungsmesser
DE724433C (de) Basisentfernungsmesser fuer photographische Apparate
DE838540C (de) Mit der Objektivverstellung gekuppelter Entfernungsmesser fuer photographische Kameras
AT145592B (de) Photographischer Aufnahmeapparat mit einer gemeinsamen Schauöffnung für den Bildsucher und den Entfernungsmesser.
DE887004C (de) Fernrohrsucher fuer photographische und kinematographische Aufnahmeapparate
AT212150B (de) Meßsucher für photographische Zwecke
DE1208619B (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit Messsucher
DE652839C (de) Basisentfernungsmesser
AT212148B (de) Sucheranordnung an photographischen bzw. kinematographischen Kameras
DE637845C (de) Optischer Basisentfernungsmesser fuer photographische Kameras
DE677941C (de) Mit einem Durchsichtssucher vereinigter Fernrohrentfernungsmesser, insbesondere in Kupplung mit einem Objektiv
AT206282B (de) Photographische Kamera