DE448015C - Verfahren und Einrichtung zur Herstellung unterscharfer Filmbilder - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Herstellung unterscharfer Filmbilder

Info

Publication number
DE448015C
DE448015C DEH100931D DEH0100931D DE448015C DE 448015 C DE448015 C DE 448015C DE H100931 D DEH100931 D DE H100931D DE H0100931 D DEH0100931 D DE H0100931D DE 448015 C DE448015 C DE 448015C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
images
producing under
disk
film images
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH100931D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAX HERBER
Original Assignee
MAX HERBER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAX HERBER filed Critical MAX HERBER
Priority to DEH100931D priority Critical patent/DE448015C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE448015C publication Critical patent/DE448015C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/18Motion-picture cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Head (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM «.AUGUST 1927
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
M 448015 KLASSE 57a GRUPPE
Max Herber in München.
Bei Filmaufnahmen ist es manchmal von besonderem Vorteil, von einzelnen Teilen der Aufnahme unterscharfe, aber an sich gleichmäßig scharfe Bilder, sogenannte Soft-Fokus-Bilder, zu erhalten.
Gegenstand der Erfindung ist ein sehr einfaches Verfahren, mit welchem derartige, unterscharfe Bilder in wahlweiser Schärfe zuverlässig aufgenommen werden können.
Es ist zwar bereits ein kinematographisches Aufnahmeverfahren bekannt, nach welchem bei jeder Aufnahme die Blendenöffnung vergrößert und während der Dunkelpause wieder in die Anfangsstellung gebracht wird, doch läßt sich mit diesem Verfahren der Grad der Schärfe bzw. Unscharfe nicht beliebig vorher bestimmen.
Mit den ferner an sich bekannten, kreisenden Aufnahmeblenden, bei welchen ein Verdunkelungssektor zum Abdecken des Bildträgers beim Fortschalten vorgesehen ist, lassen sich unterscharfe Bilder ebenfalls nicht
herstellen, weil der Verdunkelungssektor ohne Einfluß auf die optischen Verhältnisse ist.
Es ist ferner bekannt, bei jedem Aufnahme-Vorgang, also zwischen je zwei Filmschaltungen, auf einem und demselben Bildfeld zwei sich im wesentlichen deckende Bilder aufeinanderfolgend aufzunehmen. Die · Erfindung besteht nun darin, daß die beiden Belichtungen bei verschiedener Brennweite des Objektives derart erfolgen, daß ein geschnitten scharfes und ein unscharfes Bild entstehen, welche sich deckend auf die Bildfläche gebracht werden und dort ein unterscharfes Gesamtbild ergeben.
In der Zeichnung ist eine Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens schematisch in Abb. ι in Vorderansicht und in Abb. 2 - in Seitenansicht dargestellt. Die Abb. 3 und 4 zeigen Zwischenstellungen.
Hierbei ist α das Objektiv einer Aufnahmekammer mit der in an sich bekannter Weise kreisend bewegten Verschlußscheibe b samt dem in ihr vorgesehenen Sektorausschnitt c.
Gemäß der Erfindung ist hinter der Verschlußscheibe b eine als Kreissektor geformte optische Scheibe e angeordnet, die in ihrer Größe dem Ausschnitt c der Verschlußscheibe b entspricht und unabhängig von letzterer von außen her im Kreise und zentrisch zur Achse der Verschlußscheibe b beliebig einstellbar ist, derart, daß die Stellung von e zu c den Aufnahmebedingungen entsprechend gewählt werden kann.
In Abb. 1 ist die optische Scheibe e so eingestellt, daß sie den Ausschnitt c völlig frei läßt; Abb. 3 zeigt eine Stellung, in welcher die optische Scheibe e den Ausschnitt c ganz verdeckt, während sie ihn in Abb. 4 nur teil-
4.0 weise verdeckt.
Als optische Scheibe kann jede geeignete, die Lichtstrahlen durchlassende Linse aus entsprechendem Material Verwendung finden, welche die Brennweite des Objektives verändert, so daß die -Lichtstrahlen beim Vofschalten der optischen Scheibe e anderen optischen Verhältnissen unterworfen sind als beim Sektorausschnitt c.
Die Bewegungseinrichtung zum Verstellen der optischen Scheibe kann von irgendeiner 1 zweckentsprechenden Bauart sein; sie .kann z.B. aus einem von außen angetriebenen Zahnradring bestehen, der auf der Verschlußscheibe b aufliegt und vom Antriebswerk der Kammer bewegt wird.
Hinter der optischen Scheibe e befindet sich der Aufnahmefilm f.
Die wirkungsweise Einrichtung ist folgende:
Bei Aufnahme gemäß der Stellung in Abb. ι entstehen geschnitten scharfe Bilder, da die Lichtstrahlen ohne Brechung durch den unverdeckten Sektorausschnitt c der Verschlußscheibe b fallen. Bei Aufnahmen gemäß der Stellung in Abb. 3 entstehen unscharfe Bilder, bewirkt durch die optische Scheibe e, welche die Brennweite des Objektives entsprechend verändert.
Zwecks Erzeugung der unterscharfen Bilder (Soft-Fokus-Bilder) wird die Einrichtung nach Abb.4 eingestellt. Bei jedem Aufnahmevorgang, also zwischen je zwei Filmschaltungen, entstehen dann auf einem und demselben Bildfeld zwei aufeinanderfolgende Bilder, von welchen das erste geschnitten scharf und das zweite mehr oder weniger unscharf ist.
Dadurch entsteht das in seiner Gesamtheit unterscharfe Bild.
Der Grad der Unter schärfe der so erzeugten Soft-Fokus-Bilder ist von der optischen Beschaffenheit der Scheibe e und der mehr oder minder großen Bedeckung des Sektorausschnittes e durch diese Scheibe abhängig.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung unterscharfer Filmbilder (Soft-Fokus-Bilder), bei dem während jedes Aufnahmevorganges, also zwischen je zwei Filmschaltungen, auf einem und demselben Bildfeld
__ zwei Bilder aufeinanderfolgend aufgenommen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Belichtungen bei verschiedener Brennweite des Objektives erfolgen.
2. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine hinter der Verschlußscheibe (b, c) angeordnete, sich mit dieser drehende und unabhängig von ihr im Kreise verstellbare optische Scheibe (e), die die Brennweite des .Objektives verändert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEH100931D 1925-03-10 1925-03-10 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung unterscharfer Filmbilder Expired DE448015C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH100931D DE448015C (de) 1925-03-10 1925-03-10 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung unterscharfer Filmbilder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH100931D DE448015C (de) 1925-03-10 1925-03-10 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung unterscharfer Filmbilder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE448015C true DE448015C (de) 1927-08-06

Family

ID=7168670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH100931D Expired DE448015C (de) 1925-03-10 1925-03-10 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung unterscharfer Filmbilder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE448015C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738804C2 (de) Einrichtung zum Erkennen der Relativbewegung zwischen einem Objekt und dieser Vorrichtung
DE448015C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung unterscharfer Filmbilder
DE602722C (de) Kinekamera mit automatischer Regelung der Blendenoeffnung
DE2611717C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen dreidimensionaler Bilder
DE423200C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung photographischer Kameras
AT148270B (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Aufnahmen.
DE459039C (de) Kamera mit zwei Objektiven fuer kinematographische Kombinationsaufnahmen
DE658467C (de) Kamera fuer farbenphotographische Momentaufnahmen
DE547240C (de) Verfahren fuer die hochfrequente Aufnahme von Reihenbildern
DE532522C (de) Verfahren zum Herstellen von Kino-Kombinationsbildern
DE2757747B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung räumlich wahrnehmbarer Bilder
AT153610B (de) Vergrößerungseinrichtung.
DE376988C (de) Farbenkinematograph
DE1291994B (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Aufnahme oder Wiedergabe fotografischer Aufzeichnungen
DE509879C (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Bildern mit Tiefenwirkung
DE660414C (de) Optisches System zum Aufnehmen oder Projizieren kinematographischer Bilder
DE617628C (de) Multiplikatorkamera
DE354290C (de) Lochkameraverschluss
DE558202C (de) Filmkopiermaschine
DE411080C (de) Kinematograph mit schrittweise bewegtem Film und optischem Ausgleich der Bildbewegung
DE617811C (de) Photographische Kamera mit Belichtungsmesser
AT62705B (de) Photographische Kamera.
DE509026C (de) Anordnung zur Herstellung kinematographischer Aufnahmen
AT88974B (de) Kamera und Druckapparat zur Herstellung von farbigen Photographien.
DE2818616A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum herstellen von aufsichtskopien