DE627187C - Entfernungsmesser fuer photographische Zwecke - Google Patents

Entfernungsmesser fuer photographische Zwecke

Info

Publication number
DE627187C
DE627187C DEH139285D DEH0139285D DE627187C DE 627187 C DE627187 C DE 627187C DE H139285 D DEH139285 D DE H139285D DE H0139285 D DEH0139285 D DE H0139285D DE 627187 C DE627187 C DE 627187C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
aperture
drum
measurement
range finder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH139285D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH139285D priority Critical patent/DE627187C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE627187C publication Critical patent/DE627187C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/18Focusing aids
    • G03B13/20Rangefinders coupled with focusing arrangements, e.g. adjustment of rangefinder automatically focusing camera

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Diaphragms For Cameras (AREA)

Description

In dem Hauptpatent 622 921 ist ein Entfernungsmesser beschrieben, bei dem zwischen den Antriebsmitteln des beweglichen Meßorgans (Prismas) und der Ableseeinrichtung· ein Getriebe abschaltbar angeordnet ist, welches im Falle seiner Einschaltung die Relativbewegung zwischen Skala und Ablesemarke im Verhältnis 2 : 1 vermindert, derart, daß man nach Einstellen des Entfernungsmessers auf die gewünschte hintere Scharfgrenze bei der darauffolgenden Einstellung auf die vordere Scharf grenze auf der Skalaunmittelbar die erforderliche Linseneinstellung ablesen kann.
Der über das Getriebe angetriebene Teil des Entfernungsmessers wird nach dem Hauptpatent mit der Linseneinstellung einer Lichtbildkammer vereinigt. Auf diese Weise wird erreicht, daß bei der Messung der beiden Scharf grenzen selbsttätig die erforderliche Linseneinstellung zustande gebracht wird, während die Blendeneinstellung auf einer hierfür vorgesehenen Skala abgelesen und von Hand bewirkt werden muß.
Nach der Zusatzerfindung soll die Einrich-• tung zur Blendenberechnung mit den Mitteln zur Verstellung der Blende gekuppelt werden, so daß auch die Blende selbsttätig eingestellt wird.
Blendenberechnungseinrichtungen, bei deren Bedienung die Blende gleichzeitig auch eingestellt wird, sind an sich nicht neu..
Die Erfindung besteht, lediglich in der Kuppelung einer Blendenberechnungseinrichtung, bei der nach dem Hauptpatent die Blenden aus zwei aufeinanderfolgenden Entfernungsmessungen selbsttätig berechnet werden, mit den Mitteln zur Einstellung der berechneten Blenden.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Abb. ι zeigt eine Lichtbildkammer in geschlossenem Zustand, von hinten gesehen/
Abb. 2 zeigt, die Kammer in geöffneter Stellung von oben gesehen.
Abb. 3 ist ein Ausschnitt aus Abb. 1 und zeigt die Antriebsmittel der Blendeneinstellung in anderer Lage.
Abb. 4 ist eine Ansicht des Getriebes des Entfernungsmessers von oben, wobei das Kammergehäuse weggelassen ist.
Der Übersichtlichkeit halber sind in der Zeichnung die Kupplungsmittel zwischen Meterskala und Linseneinstellung weggelassen. '
In dem oberen Teil ties Gehäuses ι ist der Entfernungsmesser mit dem beweglichen Prisma 2 und dem festen Prisma 3 eingebaut.
4 ist die Einblicköffnung, 5 die beiden Äusblicköffnüngen. Mit" dem beweglichen-.Prisma fest verbunden ist eirtlanger Hebel 6, der von einer Feder 7 mit seinem Ende gegen den einen Arm eines Winkelhebels 8 gedrückt wird. Dieser Winkelhebel wird von einer Feder 9 mit einem Nocken 10 in Berührung gehalten. Dieser wird über ein Zahnrad ι χ von einem durch einen Schlitz 12 aus dem Gehäuse herausragenden ^Zahnrad 13 angetrieben. · - ;
Das Zahnrad 13 ist axial verschiebbar. Es
steht in der in Abb. 4 gezeichneten Stellung
. (Messung der hinteren Schärfgrenze) außer mit dem Zahnrad 11 nur mit der Verzahnung 14 der die Blendenskala tragenden Trommel . 15 in Eingriff. Bei der Messung der vorderen Scharfgrenze wird das Zahnrad 13 im Sinne des Pfeiles der "Abb. 4 verschöben, so daß es mit Zahnrad 11 außer Eingriff kommt und mit demi Zahnrad 16 und der Verzahnung
17 der die Blendenskala tragenden" Trommel
18 in Eingriff gebracht wird.. In dieser Stellung treibt das Zahnrad 13 den Nocken 10 über die,Räder16, 19, 20 an, und zwar doppelt so schnell wie vorher über Zahnrad 11. Infolgedessen wird bei der gleichen Verdrehung des verstellbaren Prismas des Entfernungsmessers die, Trommel 15 nur halb so
schnell gedreht wie wenn das Zahnrad 13 den Nocken über Zahnrad ,11 antriebe. Die Marke 21 zeigt also bei der Einstellung des Entfernungsmessers auf die vordere Scharf grenze nicht deren Entfernung an, sondern die erforderliche Linseneinstellung.
Die Trommel 18 bleibt bei der Messung der" hinteren Scharfgrenze in Ruhe und wird erst nach der Verschiebung des Zahnrades 13 mitgenommen. Sie wird also um so mehr verdreht, je mehr die vordere Scharfgrenze von der hinteren verschieden; ist. Die erforderliche Blende kann ebenfalls an der Marke 21 abgelesen werden. '-.''.
Die Verzahnung 17 steht im Eingriff, mit
+5 einer in einer Führung versehiebbajren Zahn-
- stange 22. An dieser befindet sich eine Nase 23, die mit einer an einem Zahnsegment 24 befindlichen Kurve25 zusammenarbeitet. Bei der/Verschiebung der Zahnstange wird das ,50 Zahnsegment im Sinne des eingezeichneten Pfeiles verdreht, wobei durch Vermittlung der Zahnräder 26, 27, 28 die Blende eingestellt wird.
Das Zahnrad 28 bildet gleichzeitig den Irisblendenring und befindet sich, ebenso wie das Zahnsegment 24 und die Zahnräder 26, 27, an der yerschlufiplatiie 29, während die Zahnstange 22 in einer Geradführung 220 am Gehäuse angeordnet ist.
Die Messung der Scharf grenzen erfolgt im eQ zusammengeklappten Zustand der Kammer. Nach Messung der vorderen Scharf grenze wird das Zahnrad 13 mittels des Riegels 13" festgestellt. Beim Aufklappen der Kammer greift ein von einer Feder beeinflußter Riegel 30, der bis dahin von einer am Kammergehäuse befestigten Kurve 31 außer Eingriff gehalten wurde, in das Zahnrad 27 ein. Beim Zusammenklappen der Kammer wird dieser Riegel 30 von der Kurve 31 wieder ausgehoben, so daß das Zahnsegment 24 von der daran angeordneten Feder in die Anfangsstellung zurückgeführt wird und dabei den Irisblendenring auf die größte Blendenöffnung einstellt. Nach Lösung des Riegels 13° führen die auf die Trommeln 15 und 18 einwirkenden, nicht mit dargestellten Federn diese Trommeln in die Anfangslage zurück und "ziehen damit auch den Schlitten 22 zurück.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Entfernungsmesser für photographische Zwecke nach Patent 622 921, dadurch gekennzeichnet, daß die Blenden- berechnungseinrichtüng (17,18) in an sich -bekannter Weise mit den Mitteln. zur Verstellung der Blende (28) gekuppelt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein axial verschiebbares Antriebsrad (13) derart an-
. gebracht ist, daß es in zwei verschiedenen Stellungen die a;uf einer Trommel (15) befindliche Meterskala: antreibt, ferner in der einen Stellung (Messung der hinteren Scharf grenze) das bewegliche Meßorgan (2.) des- Entfernungsmessers unmittelbar und in der anderen (Messung der vorderen Scharf grenze) dasselbe über ein Getriebe (16, 19, 20) im Verhältnis. 1: 2 antreibt und daß die Trommel (18) der Blendenskala nur in der zweiten Stellung angetrieben wird.
3- Vorrichtung nach Anspruch r bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommein (15, 18) mit Rückholfedern und das Antriebsrad (13) mit einer Sperrvorrichtung (13*) versehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Mit- no teln · zur Verstellung der Blende eine Rückholfeder und eine beim Aufklappen der Kammer wirksam werdende Sperrvorrichtung angeordnet ist.
Hierzu r Blatt Zeichnungen
DEH139285D 1934-03-07 1934-03-07 Entfernungsmesser fuer photographische Zwecke Expired DE627187C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH139285D DE627187C (de) 1934-03-07 1934-03-07 Entfernungsmesser fuer photographische Zwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH139285D DE627187C (de) 1934-03-07 1934-03-07 Entfernungsmesser fuer photographische Zwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE627187C true DE627187C (de) 1936-03-18

Family

ID=7178191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH139285D Expired DE627187C (de) 1934-03-07 1934-03-07 Entfernungsmesser fuer photographische Zwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE627187C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742175C (de) * 1936-10-30 1943-11-24 Dr Herbert Becker Entfernungsmesser, insbesondere fuer fotografische Zwecke
US2860560A (en) * 1953-07-29 1958-11-18 Graflex Inc Focusing mechanism for photographic camera

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742175C (de) * 1936-10-30 1943-11-24 Dr Herbert Becker Entfernungsmesser, insbesondere fuer fotografische Zwecke
US2860560A (en) * 1953-07-29 1958-11-18 Graflex Inc Focusing mechanism for photographic camera

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE666365C (de) Vorrichtung zur Einstellung der Belichtung an einer photographischen oder kinematographischen Kamera mit Sucherobjektiv
DE894047C (de) Belichtungsregler mit Vorwahl einer Blendenbasis
DE627187C (de) Entfernungsmesser fuer photographische Zwecke
DE616214C (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit Lichtfilter
DE1826049U (de) Kamera, insbesondere schmalfilmkamera.
DE579131C (de) Kine-Wiedergabeapparat
DE318924C (de) Feste Rollfilmkamera mit Feineinstellung
DE640616C (de) Kleinreflexkamera
DE667198C (de) Photographischer Apparat zur Geschwindigkeitsmessung
DE612885C (de) Vorrichtung zum Verschieben von photographischen Objektiven in Richtung ihrer Achse
DE622921C (de) Entfernungsmesser
DE745399C (de) Schaerfentiefeanzeiger an photographischen Kameras
AT223016B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser
DE538887C (de) Einstellvorrichtung fuer photographische Aufnahmeapparate mit Hilfe eines Entfernungsmessers
DE728494C (de) Rechengetriebe zur Ermittlung der Quadratwurzel oder des Quadrates
DE1844504U (de) Photographische kamera mit wechselobjektiven.
AT206742B (de) Einstellvorrichtung für Belichtungswerte (Verschlußzeit und Blende) bei photographischen Kameras
AT203843B (de) Photographische Kamera
DE2649887A1 (de) Schmalfilmkamera mit einem varioobjektiv
AT203848B (de) Kamera mit gekuppelter elektrischer Belichtungsmeßeinrichtung
CH345241A (de) Photographisches Aufnahmegerät
AT220944B (de) Photoelektrischer Blendenregler für Kameras
DE704099C (de) Registrierkammer fuer schrittweise zu schaltende Filmstreifen
DE575721C (de) Photographischer Verschluss
DE1044606B (de) Kamera mit Regelgetriebe und auswechselbarem Belichtungsmesser