DE894047C - Belichtungsregler mit Vorwahl einer Blendenbasis - Google Patents

Belichtungsregler mit Vorwahl einer Blendenbasis

Info

Publication number
DE894047C
DE894047C DEG7064A DEG0007064A DE894047C DE 894047 C DE894047 C DE 894047C DE G7064 A DEG7064 A DE G7064A DE G0007064 A DEG0007064 A DE G0007064A DE 894047 C DE894047 C DE 894047C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aperture
exposure
pointer
preselection
differential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG7064A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Gossen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
P Gossen and Co GmbH
Original Assignee
P Gossen and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by P Gossen and Co GmbH filed Critical P Gossen and Co GmbH
Priority to DEG7064A priority Critical patent/DE894047C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE894047C publication Critical patent/DE894047C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/04Control effected by hand adjustment of a member that senses indication of a pointer of a built- in light-sensitive device, e.g. by restoring point to a fixed associated reference mark
    • G03B7/06Control effected by hand adjustment of a member that senses indication of a pointer of a built- in light-sensitive device, e.g. by restoring point to a fixed associated reference mark by a follow-up movement of an associated reference mark to the pointer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

  • Belichtungsregler mit Vorwahl einer Blendenbasis Es sind Belichtungsregler für fotografische Kameras bekannt, die mit einem Differentialgetriebe oder einer funktionsgleichen Anordnung versehen sind. Derartige Anordnungen bestehen im allgemeinen aus mindestens drei Einzelgliedern., die aufeinander einwirken. Das eine von diesen ist mit der Blenideneins.tellvorrichtung am Objektiv, ein anderes mit der Verschlußzeiteinstellung gekuppelt, während. das .dritte Glied mit einem Nachstellzeiger versehen ist, um den vom Belichtungsmesser ermittelten Lichtwert auf die Regelanordnung zu übertragen.
  • Beii dieser Art von Belichtungsreglern muß also eine Ko,inzi,denz zwischen zwei Zeigern, nämlich dem des Meßinstrumentes und dem des Differentialgetriebes, durch Nachstellen des letzteren. herbei-,geführt werden. Ist dies geschehen, sind die richtigen Belichtungswerte an: der Kamera eingestellt, Die Koinzidenz .der beiden Zeiger kann. sowohl durch Verstellen der Verschluß- wie auch der Blendunwerte erfolgen; es steht also :dem Fotografen völlig frei, unter den Möglichkeiten der Beziehung Blende-Zeit, bezogen auf den gemessenen Lichtwert, .die ihm entsprechendste auszuwählen. In den Extrem:stellungen von Blende und Versehlußzeit gibt es jeweils nur eine @derartige Möglichkeit, während es bei den Mittelstellungen deren mehrere gibt.
  • Bel-ichtungsre@gler dieser Art haben große Nachteile. Der Fotograf hat zwar die Freiheit, innerhalb der ihm durch den ermittelten Lichtwert gebotenen Möglichkeiten zu wählen, .muß sich .aber auf Schätzungen verlassen, da er keine genauen Werte leennt. War seine Schätzung falsch, muß er eine neue Einstellung vornehmen. Dies tritt .dann ein, wenn bei der vorgewählten Blende auch die kürzeste Belichtung noch zu lang oder :die längste Belichtungszeit noch zu kurz ist oder umgekehrt, wenn .bei der vorgewählten Belichtungszeit auch die größte Blendenöffnung noch nicht genügt oder auch die kleinste Blende noch zu groß ,ist und infolgedessen eine Koinzidenz der beiden Zeiger nicht erreicht werden kann.. Abgesehen davon, .daß dieses Neueinstellen; umständlich ist, führt es auch bei Ungeübten zu weiteren Fehleinstellungen.
  • Um diesem an und für sich bekannten Übelstande abzuhelfen, wurde versucht, die freie Wahl vollständig zu beseitigen und sich auf jeweils nur eine Möglichkeit der Blenden-Zeit-Zuordnung zu beschränken. Zu diesem Zweck wurde eine Vorrichtung vorgeschlagen, bei welcher Blenden- und Verschlußring mit zwei Zahnsegmenten im Eingriff stehen, wobei diese Zahnsegmente auf einer gemeins.amen Achse sitzen und nötigenfalls gegeneinander verstellbar sind. Eine derartige Anordnung arbeitet so, daß der durch den Belichtungsmesser ermittelte Lichtwert auf einer Skala angezeigt wird; ein zweiter Zeiger, der über ein Getriebe mit der Achse ;der Zahnsegmente verbunden ist, kann: dann auf diesen Werteingestellt werden. Istdiese Einstellung erfolgt, dann ist auch entweder die der größtmöglichen Blende entsprechende Belichtungszeit oder die der kürzestmöglichen Belichtungszeit endsprechende Blende eingestellt. Bei ;dieser Konstruktion wird also bewußt auf ein Differentialgetriebe zugunsten einer starren Kupplung zwischen Blende und Verschluß verzichtet. Die Kupplung selbst ist so eingerichtet, daß der größtmöglichen; Blende jeweils die; kürzestmögliche Verschlußzeit entspricht. Damit ist also zu jeder B:lendenöffnung stets nur eine zugehörige Verschlußzeit festgelegt, und zwar so, daß der Fotograf entsprechend :dem ermittelten Lichtwert nur mit der größtmöglichen Blende und: der kürzestmöglichen Belichtungszeit fotografieren: kann.
  • Diese Anordnung hat wiederum den Nachteil, daß dem Fotografen jede Möglichkeit entzogen ist, die Aufnahmebedingungen im erforderlichen Rahmen der Aufnahmeszene selbst zu bestimmen. Insbesondere wird ibei einer :derartigen Anordnung die Landschaftsaufnahme sehr erschwert, da die notwendige Tiefenschärfe nur .ausnahmsweise erreicht werden, kann, da der Fotograf gezwungen ist, immer mit der größtmöglichen Blende zu arbeiten.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun ein Belichtungsregler, bei :dem die genannten Nachteile dadurch in Fortfall kommen, daß durch eine Vorrichtung zur Einstellung einer Vorwahl des Blendenbereiches, innerhalb dessen gearbeiitet werden soll, die Bewegung eines Differentials wahlweise so begrenzt wird, @daß innerhalb :des vorgewählten Blendenbereiches eine derartige Blenden-Zeit-Zuordnung eingeregelt wird, daß sich für den gemessenen Lichtwert die- kürzeste der möglichen Belichtungszeiten und mithin. die größte der möglichen Blenden ergibt.
  • In der Zeichnung ist ein Belichtungsregler gemäß der Erfindung schematisch dargestellt. Die Vorwähleinrichtung 2, 3, 4 dient zur Einstellung jener Blendenöffnung, die gerade noch ausreicht, um diegewünschte Tiefenschärfe zu erhalten. Diese gerade noch ausreichende Blendenöffnung wird als Blendenbasis bezeichnet, weil nicht nur eine Blendenöffnung vorgewählt wird, sondern ein Blendenbereich, also alle jene Blenden, die kleiner oder höchstens so groß sind wie die Blendenbasis.
  • Auf der linken. Seite der Blendenskala i rastet das federnde Glied 2 des beweglichen Vorwahlschiebers 3 ein und zeigt die gewählte Blendenbasis an. Der Ansatz q, des Schiebers 3 begrenzt die Bewegung der Zahnstange 5 an ihrem Anschlagende 6. Auf Grund der Federspannung 8 hat .die Zahnstange 5 das Bestreben, sich in Richtung des Pfeilgis. 7 zu bewegen. Sie ist mit dem hier nicht näher dargestellten Blendeneinstellglied des Objektivs so gekuppelt, daß durch sie die Blende eingestellt wird. Der am Objektiv eingestellte Blendenwert wird dabei durch ;den Zeiger g auf der rechten Seite der Blendenskala i angezeigt.
  • Die andere Zahnstange io dies Differentials, die durch .die Feder i i in Richtung des Pfeiles i2 gezogen wird, -ist in nicht dargestellter Weise mit dem Einstellglied für .die Verschlußgeschwindigkeit gekuppelt. Die jeweils eingestellte Verschlußzeit wird durch den Zeiger 13 an der Skala 14 angezeigt. Die beiden Zahnstangen 5 und io sind durch ,das Zahnraid, i5 miteinander gekuppelt. Dieses Zahnrad sitzt am oberen Ende der Schubstange 16, an ;deren unterem Ende der Nachstellzeiger 17 an einer Skala verschoben und durch Bewegung der Schubstange 16 dem Zeiger 18, des Meßwerkes nachgeführt werden: kann. Das Nachführen des Zeigers 17 bzw. der Schubstange 16 geschieht mit Hilfe .des nicht mitgezeüchneten Handgriffes am Zahnrad ig, das mit der Schubstange 16 im Eingriff steht. Eine Federroste 2o sorgt -dafür, daß die Schubstange 16 in ihrer jeweiligen Stellung festgehalten wird.
  • Das Meßinstrument, durch den Zeiger 18 und die. Kanalskala 21 angedeutet, ;ist zwecks Einstellung der Filmempfindlichkeit zusammen mit der Marke 22 längs der Skala der Filmempfindlichkeiten 2:3 verschiebbar. Als Variante kann man zu dem gleichen Zweck aber auch vorsehen, daß der Zeiger 17 am Ende der- Schubstange, 16 stufenweise entsprechend der Reihe der Filmempfindlichkeiten verschiebbar angeordnet ist; in. diesem Falle wäre dann das Anzeigeinstrument i8, 21 fest einzubauen und der Zeiger 2'2 und die Skala 23 fortzulassen.
  • Die Wirkungsweise dieses neuen Belichtungsreglers ist nun folgende: Der Fotograf stellt die vorzuwählende Blendenbasis ;durch Einrasten: .des Rastgliedes 2 in die entsprechende Rast der Vorwahleinrich.tung ein. Dadurch wenden die Anschläge q. und 6 gegeneinander in bestimmte Weise verstellt. Durch Drehung am Handgriff .des Zahnrades ig wird über :die Schubstange 16 das Zahnrad 15 betätigt, das seinerseits die Zahnstangen 5 und io in Bewegung setzt. Dabei wird durch Federn 8 und i i die Bewegung der Zahnstange 5 erleichtert und die der Zahnstangei ioi erschwert. Die Bewegung der Zahnstange 5 wird durch -den Anschlag 4 begrenzt. Ist dieser Anschlag erreicht und die Koinzidenz der beiden Zeiger 17 und 18 noch nicht herbeigeführt, dann nimmt bei weiterer Drehung des Zahnrades 19 das Zahnrad, 15 ,die Zahnstange io entgegen der Wirkung der Feder i i mit und stellt damit die der vorgewählten Blendenbasis entsprechende Verschl:ußgeschwdn:digkeit ein, vorausgesetzt, daß die Blendenbasis nicht auch für die größte Verschlußgeschwindigkei.t eine zu weite Blenderöffnung bedeutet. In, diesem letzteren Falle nämlich tritt, wie in der Zeichnung an.-ge:nommen, die Koinzidenz der 'beiden Zeiger 17 und 18 bereits ein, bevor der Anschlag 6 den, Anschlag 4 erreicht; damit :bleibt also die Blende auf d,ie Öffnung eingestellt, d.ie ihr durch die erreichte Stellung der Zahnstange 5 gegeben ist.
  • Mit Hilfe dieser Vorrichtung kann aber auch derselbe Effekt erzielt werden, wie mit der oben. geschilderten starren: Kupplung von Blende und Verschluß. Dazu muß der Vorwähler den ganzen Blend;enbereich freigeben und. mithin, auf die offenste der an der Kamera vorhandenen. Blenden eingestellt werden.
  • Durch die vorstehend beschriebene neue Anordnung sind also sämtliche Nachteile der eingangs beschriebenen beiden anderen Geräte ausgeglichen:: Der Fotograf wählt die offenste Blende, die er ge,-gebene:n.fal.ls noch benutzen will, und, legt dadurch einen Blendenbereich fest, innerhalb dessen er arbeiten will. Dieser Blendenbereich reicht von der kleinsten am Apparat vorhandenen Blende bis zur Blendenbasis. Das Gerät regelt dann selbst jene besondere Blenden - Belichtungszeit - Kombination ein, bei der sich für den gegebenen, Lichtwert die kürzeste der möglichen Belichtungszeiten und mithin .die offenste Ader möglichen Blenden des vorgewählten Bereiches ergibt.
  • Außer diesen Möglichkeiten kann aber auch eine völlig freie Wahl zwischen sämtlichen, innerhalb des gegebenen Lichtwertes möglichen, richtigen Kombinationen zwischen Blende und Zeit getroffen werden.
  • Mit Hilfe des Zahnrades ig wird ,die Koinzidenz zwischen den beiden Zeigern. 17 und 18 herbeigefiihrt, damit also der Lichtwert eingestellt. Der Schieber 3 wird mit der Zahnstange 5 durch: die beiden, Anschläge 4 und 6 in kraftschlüssige Verbindung gebracht. Nun wird der Schieber in der der Richtung des Zeigers. 7 entgegengesetzten: Richtun- auf die. gewünschte Blende eingestellt, womit über das Zahnrad 15 die Zahnstange io. automatisch mitverschoben und,damit@.die der gewählten. Blende jeweils entsprechende richtige Belichtungszeit automatisch eingestellt wird.
  • Außerdem ist auch eine freie Wahl einer Einstellung möglich, die nicht dem ermittelten Lichtwert entspricht, und zwar sowohl bei der Regelung mit Vorwahl der Blen.denhasis als auch in: dem im vorhergehenden Absatz beschriebenen Falle. Diese an, sich fehlerhafte Einstellung kann notwendig werden, .um einen gewollten künstlerischen. Effekt durch Über- bzw. Unterbelichtung zu erreichen. Die, falsche, Einstellung erfolgt durch die im ge.-wünschten Grade nicht herbeigeführte Koinzidenz der beiden Zeiger 17 und 18 mit Hilfe des Zahnrüdes i g. Vorbedingung des klaglosen Funktionierens der Vorrichtung ist in allen Fällen, daß ,die Felderkräfte der Raste 2o genügend stark sind, um dem Zug der beiden Federn 8 und i i stan.d.-zuhalten, aber nicht so. stark, um die Drehung des Zahnrades ig zu behindern.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Belichtungsregler mit Differentialgetriebe für fotografische Kameras, dadurch gekennzeichnet, daß :durch eine Vorrichtung (2, 3, 4) zur Einstellung einer Vorwahl des Blendenbereiches, innerhalb dessen gearbeitet werden soll, die Bewegung des Differentials wahlweise so .begrenzt wird, daß innerhalb des voirgewählten Blendenbereiches eine derartige Blenden-Zeit-Zuordnung eingeregelt wird, ,daß sich für den gemessenen Lichtwert die kürzeste der .möglichen Belichtungszeiten und mithin die größte der möglichen Blenden ergibt. z. Belichtungsregler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Nachstellzeiger (17) mittels einer federnden Raste (2o) dem Instrumentenzeiger (18) fixiert gegenübergestellt werden kann und daß .die äußeren Zahnstangen (5, io) des Differentials durch entsprechend gerichtete Federkräfte (8,11) vorgespannt sind. 3. Belichtungsregler nach Anspruch, i und. 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Eänstellung derF'ilmempfin.dlichke it das Meßiin:strument (18, 21, 22) längs derFilmempfindl.ichkeitsskala (23) verschoben oder .die Schubstange (16) mit einem stufenweise ausziehbaren Zeiger (i-) versehen wird.
DEG7064A 1951-09-29 1951-09-29 Belichtungsregler mit Vorwahl einer Blendenbasis Expired DE894047C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG7064A DE894047C (de) 1951-09-29 1951-09-29 Belichtungsregler mit Vorwahl einer Blendenbasis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG7064A DE894047C (de) 1951-09-29 1951-09-29 Belichtungsregler mit Vorwahl einer Blendenbasis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE894047C true DE894047C (de) 1953-10-22

Family

ID=7118374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG7064A Expired DE894047C (de) 1951-09-29 1951-09-29 Belichtungsregler mit Vorwahl einer Blendenbasis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE894047C (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027983B (de) * 1955-10-06 1958-04-10 Rodenstock Optik G Laufbildkamera mit gekuppeltem Belichtungsmesser
DE1040367B (de) * 1956-02-10 1958-10-02 Braun Camera Werk Photographische Camera mit einem im Cameragehaeuse angeordneten, ueber ein Photoelement gesteuerten Galvanometer
DE1092298B (de) * 1953-11-24 1960-11-03 Gossen & Co Gmbh P Fotoelektrischer Belichtungsregler
DE1094092B (de) * 1958-07-08 1960-12-01 Compur Werk Friedrich Deckel O Lichtbildaufnahmegeraet mit Belichtungswertmesser
DE1119659B (de) * 1955-01-12 1961-12-14 Voigtlaender Ag Verfahren und Vorrichtung zur Belichtungseinstellung photographischer Kameras mit eingebautem Belichtungsmesser
DE1120864B (de) * 1955-12-27 1961-12-28 Eastman Kodak Co Geraete mit Belichtungsautomatik zur Herstellung von Photodrucken
DE1142754B (de) * 1956-06-06 1963-01-24 Gauthier Gmbh A Photographische Kamera
DE1175542B (de) * 1958-06-04 1964-08-06 Michael Burger Lichtwertuebertragungsvorrichtung an photographischen Kameras
DE1175981B (de) * 1958-05-02 1964-08-13 Agfa Ag Kamera mit Belichtungsregelvorrichtung
DE1187919B (de) * 1955-07-30 1965-02-25 Voigtlaender Ag Photographische Kamera mit einer lichtempfindlichen Zelle
US3261273A (en) * 1963-11-16 1966-07-19 Leitz Ernst Gmbh Photographic camera with built-in exposure meter

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092298B (de) * 1953-11-24 1960-11-03 Gossen & Co Gmbh P Fotoelektrischer Belichtungsregler
DE1119659B (de) * 1955-01-12 1961-12-14 Voigtlaender Ag Verfahren und Vorrichtung zur Belichtungseinstellung photographischer Kameras mit eingebautem Belichtungsmesser
DE1187919B (de) * 1955-07-30 1965-02-25 Voigtlaender Ag Photographische Kamera mit einer lichtempfindlichen Zelle
DE1027983B (de) * 1955-10-06 1958-04-10 Rodenstock Optik G Laufbildkamera mit gekuppeltem Belichtungsmesser
DE1120864B (de) * 1955-12-27 1961-12-28 Eastman Kodak Co Geraete mit Belichtungsautomatik zur Herstellung von Photodrucken
DE1040367B (de) * 1956-02-10 1958-10-02 Braun Camera Werk Photographische Camera mit einem im Cameragehaeuse angeordneten, ueber ein Photoelement gesteuerten Galvanometer
DE1142754B (de) * 1956-06-06 1963-01-24 Gauthier Gmbh A Photographische Kamera
DE1175981B (de) * 1958-05-02 1964-08-13 Agfa Ag Kamera mit Belichtungsregelvorrichtung
DE1175542B (de) * 1958-06-04 1964-08-06 Michael Burger Lichtwertuebertragungsvorrichtung an photographischen Kameras
DE1094092B (de) * 1958-07-08 1960-12-01 Compur Werk Friedrich Deckel O Lichtbildaufnahmegeraet mit Belichtungswertmesser
US3261273A (en) * 1963-11-16 1966-07-19 Leitz Ernst Gmbh Photographic camera with built-in exposure meter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE894047C (de) Belichtungsregler mit Vorwahl einer Blendenbasis
DE2357741C3 (de) Photographische Kamera mit einem auf mehrere diskrete Entfernungswerte axial verstellbaren Objektivtubus
DE887906C (de) Photokamera mit Lichtwerteinstellung
DE1839331U (de) Photographische kamera mit selbsttaetig gesteuerter belichtungsregelung.
DE876199C (de) Fotografische Kamera mit gekuppeltem Belichtungsregler
DE1826049U (de) Kamera, insbesondere schmalfilmkamera.
DE1185055B (de) Fotografische Kamera mit einer Einrichtung zur Steuerung des Blenden- und des Belichtungszeiteinstellers nach einem vorbestimmten Programm
DE2651263B2 (de) Fotografisches Objektiv für Spiegelreflexkameras mit Belichtungsinnenmessung
DE1296508B (de) Fotografische Kamera mit einer selbsttaetigen Belichtungssteuervorrichtung
DE1119660B (de) Fotografischer oder kinematografischer Aufnahmeapparat
DE2521628C2 (de) Ansatzbaugruppe zur Belichtungsanzeige für Kameras
AT232848B (de) Photographische Kamera
AT215284B (de) Photographische Kamera mit voll- oder halbautomatischer Verschlußzeitregelung
DE1234123B (de) Fotografische Kamera mit einer Belichtungssteuervorrichtung
DE2062647C3 (de) Wechselobjektiv für eine einäugige Spiegelreflexkamera
AT225517B (de) Photographische Kamera
AT247139B (de) Photographische Kamera mit Einstellern für Entfernung und Blende
DE1245718B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser und einem auf einen Bereich >>Automatik<< und einen Bereich >>Manuell<<einstellbaren Umschalter
DE1121458B (de) Blendenanordnung fuer fotografische Kameras
DE1247848B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser
DE7312384U (de) Wechselobjektiv fuer belichtungsinnenmessung
DE2540460A1 (de) Schmalfilmkamera mit einem varioobjektiv
DE1827273U (de) Fotografische kamera mit einer einrichtung zur steuerung der blenden- und verschlusszeit- einsteller nach einem vorbestimmien programm.
DE1268956B (de) Anordnung zur Anzeige der Schaerfentiefe fuer Objektive mit veraenderlicher Brennweite
DE1099345B (de) Fotografischer Verschluss mit an- und abschaltbarer Vorrichtung zur automatischen Belichtungsregelung